Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/März/29

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


23. März 2013

24. März 2013

25. März 2013

26. März 2013

27. März 2013

28. März 2013

29. März 2013

30. März 2013

Heute
Kategoriendiskussionen

Vorschläge werden hier maximal sieben Tage diskutiert, sofern nicht vorher schon ein Konsens erkennbar ist. Sachfremde oder beleidigende Texte werden kommentarlos gelöscht. In den Diskussionen verwendete Begriffe findest du im Glossar erklärt.
Diese Seite ist auf der allgemeinen Löschkandidatenseite des jeweiligen Tages eingebunden, womit alle Kandidaten auch dort aufgeführt sind.


Bevor du eine Kategorie vorschlägst, lies dir bitte die Grundsätze durch. Beachte insbesondere die Zuständigkeit von Fachbereichen.

Einen neuen Kandidaten eintragen

(Anleitung)

Hilfreiches


Löschkandidaten
(29. März 2013)
allgemein


Themenkategorie zu einem Orden. Mit drei Artikeln allerdings außerhalb einer Systematik zu dünn besetzt. Steak 11:57, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Mit einer Unterkategorie mit ihrerseits sechs Unterkategorien und zahlreichen Artikeln sicher ausreichend besetzt. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:33, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist selbst eine Unterkategorie der Kategorie:Ritterorden als Thema und damit entgegen der Löschbegründung eben doch Teil einer Systematik und dieses "zu dünn besetzt" ist Unsinn und kein zulässiger Löschgrund. Das weiß der Antragsteller auch sehr genau und ignoriert das vorsätzlich, also grenzwertig Vandalismus. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:08, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Sinnvoll, behalten. -- Gödeke 15:05, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

+1 Systematik erkennbar - behalten Gruß Tom (Diskussion) 12:46, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Kategorie:User-...

Die ganzen Kategorien müssen von "Kategorie:User-..." in "Kategorie:Benutzer:..." umbenannt werden, da Benutzer eingeordnet werden. In der Form handelt es sich sich noch um Artikelkategorien. Hybridbus 14:07, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hatten wir schon, wurde abgelehnt, keine neue Begründung, der nächste setzt auf erledigt. 213.54.26.98 15:44, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Weg mit der Deutschtümelei. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:10, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Deutschtümelei in der deutschsprachigen Wikipedia? Interessante Aussage und so voller Sinn. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:06, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Um Deutsch oder Nicht-Deutsch geht es hier nicht, es geht darum, dass Kategorien, die nicht für den ANR sind, "Kategorie:Entsprechender Namensraum:..." heißen müssen. Hybridbus 17:31, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Opfer eines Polizeieinsatzes (erl.)

Es tauchen mehrere bekannte Verbrecher auf, die das Feuer auf die Polizei eröffneten und im anschließenden Schusswechsel ums Leben kamen. Die Bezeichnung als "Opfer" eines Polizeieinsatzes ist deplatziert und wertend. -- Enraha (Diskussion) 15:45, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wäre «Todesfall bei Polizeieinsatz» besser? --Kängurutatze (Diskussion) 15:50, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Lerdigt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:05, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

überflüssige Zwischenkat: Die 2 Artikel und 2 Unterkats können problemlos in die ebenfalls sehr übersichtliche Oberkat, die in der gesamten Kategorie:Bildung in Deutschland nach Bundesland die einzige Ortskategorie „Bildung und Forschung in <Ort>“ ist, die noch zusätzlich eine derartige Unterkat „Bildung in <Ort>“ hat. Diese Unterscheidung mit 2 derartigen Kats wird sonst nirgends gemacht – entweder die Kats heißen „Bildung und Forschung in <Ort>“ oder eben direkt „Bildung in <Ort>“. So wie jetzt ist es auch schwierig zu entscheiden, ob Artikel in diese Kat sollen oder in die Oberkat, da Bildung oft genug Forschung mit einschließt. Also einfach alles umsortieren in die Oberkat Kategorie:Bildung und Forschung in Erlangen. --Geitost 17:20, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Nun ist diese Kat auch noch zusätzlich in die Kategorie:Bildung nach Ort einsortiert worden, obwohl bereits die Oberkat darin ist. Beide passen da herein – wer will entscheiden, welche von beiden rausfliegt oder soll doppelt kategorisiert bleiben? Dann müsste Vorlage:Doppelkategorisierung rein. Das ist alles unlogisch so. --Geitost 01:47, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Behalten und statt dessen Kategorie:Bildung und Forschung in Erlangen aufteilen, so wie es bei der Mehrzahl der Unterkats von Kategorie:Bildung in Bayern nach Gemeinde schon gemacht wurde. -- 79.168.51.74 03:16, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Versteh ich nicht. Zeig mir mal die Kats in der Kategorie:Bildung in Bayern nach Gemeinde, die so aufgeteilt wurden; ich finde in der Kategorie:Forschung nach Ort nur die Kategorie:Forschung in Augsburg (und die Kategorie:Bildung in Augsburg dazu), alle anderen Bayernkats heißen entweder "Kategorie:Bildung in XYZ" oder eben "Kategorie:Bildung und Forschung in XYZ", also ist da auch nix sonst so aufgeteilt. Wo es die eine gibt, gibt es die andere nicht, immer nur eine davon, aber nirgends beide gleichzeitig. Dies ist die einzige Katdopplung in der Art in der gesamten Kategorie:Bildung in Deutschland nach Bundesland. Und in der Kategorie:Forschung nach Ort gibt es auch überhaupt nur 5 Kats in Deutschland, die "Kategorie:Forschung in XYZ" heißen. --Geitost 19:02, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Solange es keine klare Linie gibt, inweit die Äste Kategorie:Bildung nach Ort, Kategorie:Forschung nach Ort und Kategorie:Wissenschaft nach Ort gegliedert werden, würde ich hier gar nichts machen. Derzeit gibt es neben den Einzelbenennungen auch die Kombinationen "Bildung und Forschung" (z. B. Kategorie:Bildung und Forschung in München) und "Wissenschaft und Forschung" (z. B. Kategorie:Wissenschaft und Forschung in Moskau). Ordnung sieht anders aus. 213.54.149.115 12:19, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nichts machen würde heißen, dass man den absonderlichen Zustand beibehalten würde, dass es hier das einzige Mal 2 verschiedene Kats für den Bildungsbereich eines Ortes gibt. Das ist nicht sinnvoll. Man kann die grundsätzliche Sache gerne auch noch mal woanders angehen, aber deshalb braucht es hier keine 2 derartige Kats. Wenn man lieber die Oberkat löschen möchte und eine zusätzliche Forschungskat erstellen, soll man das eben tun, aber beide gleichzeitig sind nicht sinnvoll, insbesondere nicht, weil man es sonst nirgends so macht. --Geitost 19:02, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
  1. Personenkategorien werden grundsätzlich geklammert.
  2. Derzeitiges Lemma falsch nach § 60 Absatz 6 der Amtlichen Rechtschreibregeln.

Verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:37, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Nee, Verschieben auf Kategorie:Person (Deutsche Besetzung in Europa 1939–1945), denn das gesamte Europa war überhaupt nicht besetzt, wie das Lemma aber suggeriert. Im übrigen wäre 1938 wohl auch korrekter, denn die Besetzungen begannen ja nicht erst 1939. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:44, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hm, das beträfe den Anschluß Österreichs und die Auswirkungen des Münchner Abkommens. Kategorien zu beiden Sachverhalten sind bislang nicht einsortiert; man wollte da ja wohl die Einsortierung unterhalb von Kategorie:Zweiter Weltkrieg ermöglichen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:56, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
ausserdem war der „anschluss“ ja keine besetzung i.e.S. (darum auch diese sprachregelung für den vorgang), die trennung in annexionen vor ausbruch des krieges und militärisch im zuge der kriegshandlungen passt schon - das „heimholen“ des sudentenlandes gehört dann imho konsequenterweise auch nicht hinein: diese beiden vorgänge sollten daneben, oder zusammen in einer kategorie stehen: die sind jedenfalls definitiv vorkriegszeit --W!B: (Diskussion) 11:45, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachdem irgendo wer anders auf den Rechtschreibtripp ist und (IMHO) eine zulässige durch eine andere zulässige Variante ersetzen will, dann wohl wenn Kategorie:Person (deutsche Besetzung in Europa 1939–1945) machen (auch wenns meinem Sprachgefühl eher widerspricht). --HyDi Schreib' mir was! 15:49, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
WP:BNS-Aktion in diesem Kontext. Der genitivus partitivus stellte eine passende genitivische Form zur Kategorisierung von Objekten dar, die, wie hier gegeben, in einer engen Beziehung zu den bezeichneten Staaten stehen. Die deutsche Besetzung weiter Teile Europas stellt kein solches historisches Ereignis oder gar eine Epoche dar, dass die zitierte Rechtschreibregel greifen würde. Den Gegenbeweis auf der Grundlage reputabler Sekundärliteratur (Fließtext; keine Titel- oder Satzanfänge) würde ich gerne geführt sehen.--Assayer (Diskussion) 17:43, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Methode kenne ich: wenn keine Argumente mehr greifen, wirft man halt eine BNS-Aktion vor. Was den Gegenbeweis angeht: in 95 Prozent der Fachliterur findet sich bspw. die Schreibweise Supply Chain Management. Ist aber trotzdem falsch und wird durchgekoppelt. Man kann leider nicht davon ausgehen, daß es in der Fachliteratur auch richtig gemacht wird. Hast du sonst noch wass zu sagen? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:18, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Deine ganze "Beweisführung" ist nichts weiter als Theoriefindung gepaart mit substanzloser Rechthaberei, mit der du es dir ganz sicher auf lange Zeit mit dem Fachbereich Nationalsozialismus verscherzen wirst. Ich rate dir dringend, diesen Quatsch sein zu lassen. --Widerborst 23:49, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Unnötige Klammerlemmata werden vom Fachbereich Nationalsozialismus abgelehnt. Es gibt hier überhaupt keinen Grund für eine Umbenennung, außer einfach für Matthiasb noch mehr Klammerlemmata zu generieren, damit er sich beim nächsten Umbenennungsantrag auf ein weiteres Klammerlemma sich auf noch mehr an Bestand von Klammerlemmata berufen kann. Das ganze ist eine Verarschungs- und Zeitverschwendungsaktion von Matthiasb. So lassen, cf. Assayer. --Widerborst 23:34, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Eure persönlichen Angriffe gegen Matthiasb können aber nicht davon ablenken, dass das Lemma sachlich und fachlich falsch ist. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 09:28, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Der Gebrauch von Klammern, wenns auch ohne geht, ist kein schöner Stil. Aber noch wichtiger: Als stinknormales Adjektiv ist „deutsch“ hier kleinzuschreiben. § 60 Abs. 6 trifft hier nicht zu. --Komischn (Diskussion) 12:21, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Letzteres ist wohl richtig, wobei die Deutsche Besetzung in den meisten betroffenen Ländern ein feststehender Begriff ist. Ändern tut das aber nichts daran, dass diese Besetzungen eben nicht erst 1939 begannen. Sämtliche sogenannten Aktionen zu "Heim ins Reich" waren Annexionen und damit nichts anderes als völkerrechtlich unzulässige Besetzungen durch eine fremde Macht. Und da ist es egal wie man zu den Ergebnissen des Ersten Weltkrieges steht, aber diese waren völkerrechtlich verbindlich. Auch der sogenannte Anschluss von Österreich erfolgte gegen den Willen des gewählten Parlaments und der rechtskräftigen Regierung. Und da ist es egal wieviele Österreicher nach dem Scheitern der österreichisch-deutschen Vereinigungsbestrebungen nach dem Krieg, diesem zujubelten. Fakt ist, Hitlers österreichischen Helfer haben sich diesen nicht per Volksentscheid absegnen lassen, obwohl ein dieser damals durchaus chancenreich gewesen wäre. Somit war es ein Einmarsch fremder Truppen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:53, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Öha, ein Anhänger der Okkupationstheorie und Kritiker der Annexionstheorie. Trotzdem hat sich im Fall Österreich die Begrifflichkeit NS-Herrschaft in Österreich (in Variationen) etabliert und nicht die der Besatzung.--Assayer (Diskussion) 19:23, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wunderbar, daß Label5 bestätigt, daß es sich bei Deutsche Besetzung um einen feststehenden Begriff handelt und damit die Anwendbarkeit von § 60 Nr. 6 bestätigt. Das ist übrigens keine Kann-Lösung, es gibt hier also keine gleichstehenden Varianten, sonden Die deutsche Beseetzung Polensist schlicht falsch. Auch wenn's Widerborst, dem Komischn und Assayer nicht paßt. Sorry. Ich habe mir die von mir keinesfalls als sinnvoll erachteten Rechtschreibregeln nicht ausgedacht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:17, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien immer mit Klammer. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:41, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wo ist das denn festgelegt (Personenkategorien immer mit Klammer)??? Ich bin gegen eine derartige Umbenennung ... --Schreiben Seltsam? 10:04, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wobei mir in diesem Fall Kategorie:Angehöriger der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD angebrachter erschiene.--Assayer (Diskussion) 17:47, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nö. Ganz und gar nicht, das funktioniert nicht. Die wenigsten Personen dürften Angehörige der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD gewesen sein. Der Umbenennungsantrg ist sachlich schon korrekt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:11, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Alten Namen behalten oder wie Assayer. Lieber mal anhand Wikipedia:Helferlein/Schweizerische Rechtschreibung ein Wikipedia:Helferlein/Kategorien-Rechtschreibung entwickeln, dass irgendwie -- ggf. per Zufallsfunktion -- Klammern über Kategorien streut, damit da mal endlich Ruhe ist. --Hozro (Diskussion) 22:21, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 zu Hozro und Assayer. Änderungsbedarf nicht erkennbar. --Schreiben Seltsam? 23:15, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Unnötige Klammerlemmata werden vom Fachbereich Nationalsozialismus abgelehnt. Typische Zeitverschwendungsaktion von Matthiasb. So lassen, cf. Assayer, Hozro, Schreiben. --Widerborst 23:34, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Und nur um mal klarzumachen, dass hier ein völlig Fachfremder reinsten BNS-Nervkrams verbreitet: "Die wenigsten Personen dürften Angehörige der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD gewesen sein" – das tut einfach nur weh. Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD sind ein stehender Begriff. Diese understanden dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD. Sicherheitspolizei und SD gehörten hier untrennbar zusammen. Aua, aua, aua, bei soviel Ahnungslosigkeit bitte die Griffel von den Kategorien lassen. --Widerborst 23:47, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Sicherheitspolizei und SD? Aha. Aua, aua, aua. Wer hier ahnungslos ist, haben sie gerade bewiesen, Herr Widerborst. Vielleicht sollten sie mal ihr Gegeifere gegenüber meiner Person bleiben lassen und sich mal mit den Argumenten auseinandersetzen. Da ist bislang nmlich nichts gekommen, leider auch nicht von dem von mir geschätzten Hozro. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:21, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
LOL! Was soll dein Rotlink denn beweisen? Du hast von der Materie offensichtlich – im Gegensatz zu den hier dir widersprechenden langjährigen Mitarbeitern im Fachbereich Nationalsozialismus (darunter Schreiben, Hozro, Assayer, ich) nicht die geringste Ahnung. An die mitlesenden Admins: Einfach mal die Artikel lesen. An Matthiasb: Keep digging. --Widerborst 10:47, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien immer mit Klammer. 213.54.137.17 19:57, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Wo ist das denn festgelegt (Personenkategorien immer mit Klammer)??? Ich bin gegen eine derartige Umbenennung ... --Schreiben Seltsam? 10:04, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Schon lange: Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien. Im Kategorienzweig unterhalb von Kategorie:Person wird traditionell geklammert. Die in der o.g. einsortierten Personen sind ja nicht Eigentum der Deutschen Christen, sondern nur damit verbunden durch Mitgliedschaft und dergleichen. Gegen etwas zu sein, ist jedenfalls kein schwaches Argument gegen eine Verschiebung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:59, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich kann bei Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien nichts derartiges lesen, also eine Regel die Klammern in Kategorien vorschreiben und Traditionen sind keine rRgeln. Das Argument die „einsortierten Personen sind ja nicht Eigentum der Deutschen Christen“ kann ich sogar nachvollziehen aber da gibts Alternativen, z.B. Kategorie:Angehöriger der Deutschen Christen. --Schreiben Seltsam? 11:16, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
In Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien steht sogar ausdrücklich, dass es keine Wikipedia-weite Einigung darüber gibt, ob Qualifikatoren in Kategoriennamen mit Klammern oder als Attributsatz genannt werden. Was man allenfalls heranziehen könnte, ist der Satz: „Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, so bietet sich an, [dass] Kategorien nach dem gleichen Prinzip benannt werden ...“. Aber die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren hat sich nicht durchgesetzt. Wir haben als Oberkategorie Kategorie:Person des Christentums (Deutschland) mit etlichen gleich aufgebauten weiteren Unter- und Parallelkategorien, wir haben als direkte Parallele Kategorie:Person der Bekennenden Kirche usw. Hier kommt wohl auch niemand auf die Idee, dass es sich um Personen handeln könne, die Eigentum des Christentums n Deutschland o.ä. sind. Also gegen die vorgeschlagene Umbenennung, die hier neue Uneinheitlichkeit schaffen würde. Gegen Kategorie:Mitglied der Deutschen Christen wäre dagegen nichts einzuwenden.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:12, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das gehört zu dem Versuch, die bislang nicht durchgängig praktizierte Klammerung von Personenkategorien durchzuboxen. Wenn das so weiter geht, haben wir demnächst auch Kategorie:Person (Partei) statt Partei-Mitglied. BTW, man spricht von einem Mitglied der Partei, ohne dass damit ein Besitzverhältnis ausgedrückt wird. Auch das gehört zur deutschen Sprache.--Assayer (Diskussion) 17:55, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Eben nicht. Die Kategorie ist erst vor einem halben Jahr angelegt worden, also muß sie an das übliche Benennungsschema angepaßt werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:12, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
+1 zu Zweioeltanks und Assayer. Was hat denn der Zeitpunkt der Kategorienanlage mit der Verwendung von Klammern zu tun? Üblich scheint das Klammern bei dem Kategorienstrang auch nicht zu sein, das wird mal so oder so gehandhabt (z.B. Kategorie:Kirchentagspräsident). Kein Schema zu erkennen .. aber der Versuch ein solches zu schaffen durch diese unsinnigen Umkategorisierungsanträge.... Nicht umbenennen... --Schreiben Seltsam? 23:05, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
"Kirchentagspräsident" ist eine Bezeichnung nach der Funktion und völlig in Ordnung. Person des Kirchentags 2007 aber wäre nicht in Ordnung, weil Personen kein Eigentum des Kirchentags sind und eine solche Benennung herabsetzend ist – die Person wird auf den Kirchentag reduziert –, hier würde verschoben nach Person (Kirchentag 2007). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:31, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Klammerlemmata werden vom Fachbereich Nationalsozialismus abgelehnt (siehe Assayer, Hozro, Schreiben, meine Wenigkeit). Siehe im übrigen die Komplementär-Kategorie Kategorie:Person der Bekennenden Kirche. Typische Zeitverschwendungsaktion von Matthiasb. So lassen. --Widerborst 23:35, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Tja, bei euch werden wohl Personen per possessiven Genitiv einer Bewegung als Eigentum vermacht. Personen sind niemandes Eigentum und deswegen wird geklammert. Ein ähnlliches Vorgehen findet sich übrigens bei der Benennung geographischer Namen in den USA (und überhaupt im angelsächsischen), wo das possessive Genitivapostroph weggelassen wird, schön nachlesbar hier unter Nummer 18. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:26, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien immer mit Klammer und hier ohne Adjektiv gemäß Hauptartikel Schweizergarde. 213.54.26.98 19:59, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Gemäß falschem Arikelnamen auch die Kategorie falsch benennen? Oder sollen dort zukünftig statt Personen der päpstlichen Schweizergarde dann Personen aller Schweizergarden erfasst werden? -- Gödeke 21:36, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob der Artikel schon mal verschoben wurde, aber mir erscheint der Fall eindeutig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:27, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Hauptartikel ist jetzt da wo er hingehört auf dem richtigem Lemma Päpstliche Schweizergarde und damit diese Kat auf Kategorie:Person (Päpstliche Schweizergarde) verschieben. Und nein, das ist kein Adjektiv, sondern ein feststehender Eigenname ohne Auswirkungen der deutschen Rechtschreibregeln. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:54, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
per Argument Eigenname Gruß Tom (Diskussion) 12:43, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Kategorie:Angehöriger der Päpstlichen Schweizergarde wäre hier eine sprachlich elegantere Lösung.--Assayer (Diskussion) 18:11, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Eben nicht, weil hier nicht nur Angehörige der Schweizergarde per se einsortiert werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:14, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wer denn sonst noch?--Assayer (Diskussion) 03:55, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]
BTW, was spricht eigentlich gegen die Kategorie:Päpstlicher Schweizergardist? Person klingt mir reichlich unbestimmt. Dann könnte man auch die Päpste dort einsortieren, was wohl nicht Sinn der Kategorie sein soll.--Assayer (Diskussion) 19:11, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dagegen spräche nur das von Matthiasb propagierte und nirgendwo als Regel niedergeschriebene (weil's von der Community nie abgesegnet wurde und auch nicht wird) "Personenkategorien werden geklammert"-Mantra und ein gewisser Vereinheitlichungsfimmel. Dafür spricht, dass dies die deutschsprachige Wikipedia ist, Kategorie:Päpstlicher Schweizergardist und im Gegensatz zum Klammerlemma ordentliches Deutsch ist. Aber wir werden sehen, wie weit Matthiasb die sprachliche Verhunzung der deutschsprachigen Wikipedia im Griff hat. --Widerborst 07:01, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Könnten sie endlich ihre Diffamierungen gegenüber meiner Person beenden, Herr Widerborst?! Gegen "Kategorie:Päpsticher Schweizergardist" spricht, daß päpsticher Schweizergardist offensichtlich kein sinnvolles Deutsch ist, denn sonst gäbe es sicher mehr als 43 Vorkommen bei weltweitgoggle. Soviel zum Thema "Sprachverhunzung", Herr Widerborst. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:42, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wir könnten auch "Schweizgardist" machen. Kannst du das auch googeln? --Widerborst 10:45, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Übliche Benennungsform für Personen – wir verurteilen ja Personen nicht auf immer und ewig, sich nur in Indien aufzuhalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:15, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Aha. Und was soll dann die Klammer deiner Meinung nach aussagen? --Widerborst 23:35, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Übliche Benennungsform für einfache Persnenkategorien, Hauptartikel ist Theresianische Militärakademie und der wird geklammert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:22, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

von mir aus - Banane - solls der Bot machen. --Gruß Tom (Diskussion) 12:44, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
"Übliche Benennungsform für einfache Persnenkategorien," – Blödsinn. Ich habe letztens hunderte von Gegenbeispielen genannt. Diese Gegenbeispiele will Matthiasb jetzt alle durch Umbenennung ausradieren. Hier wird versucht, Richtlinien durch Fakten zu schaffen, weil er mit einem MB niemals durchkäme. Siehe auch oben Zweioeltanks. Behalten! --Widerborst 23:38, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Übliche Benennungsform, niemand ist gezwungen, sich für immer und ewig in Indien aufzuhalten – die Präposition in wird nur für georeferenzierbare Objekte verwendet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:24, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Aha. Und was soll dann die Klammer deiner Meinung nach aussagen? --Widerborst 23:36, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Übliche Benennungsform für Personen; diese sind nicht georeferenzierbar, weil in der Regel beweglich, die Präposition in ist somit absurd. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:26, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

"Übliche Benennungsform für Personen;" – Blödsinn. Ich habe letztens hunderte von Gegenbeispielen genannt. Diese Gegenbeispiele will Matthiasb jetzt alle durch Umbenennung ausradieren um seinen Klammerlemmafimmel durchzuboxen. Hier wird versucht, Richtlinien durch Fakten zu schaffen, weil Matthiasb mit einem MB niemals durchkäme und er das auch weiß. Siehe auch oben Statement von Zweioeltanks. Die Präposition "in" ist hier auch nicht "absurd", so ein Blödsinn. Behalten! --Widerborst 23:44, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Was für Deutschland gilt, gilt nicht immer, aber sicher hier auch für Österreich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:27, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Unsinnige Antragsbegründung bzw. kein Grund genannt. Einheitlichkeit ist kein Selbstzweck (wenn, dann wären eher alle Klammerlemmatakategorien auf normales Deutsch zu verschieben). Siehe auch oben Statement von Zweioeltanks. Behalten. --Widerborst 23:42, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ob Judentum, Islam oder Christentum, die Regeln sind für alle gleich. Verschieben --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:29, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine Regeln, die Klammerlemmata vorschreiben. Normales verständliches Deutsch trumpft Matthiasbschen Klammerlemmaquatsch. Behalten! --Widerborst 23:41, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Übliches Benennungsmuster. Der Europarat ist nicht Eigentümer der Personen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:31, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

"Übliches Benennungsmuster." – Blödsinn. Ich habe letztens hunderte von Gegenbeispielen genannt. Diese Gegenbeispiele will Matthiasb jetzt alle durch Umbenennung ausradieren um seinen Klammerlemmafimmel durchzuboxen. Hier wird versucht, Richtlinien durch Fakten zu schaffen, weil Matthiasb mit einem MB niemals durchkäme und er das auch weiß. Siehe auch oben Statement von Zweioeltanks. Der normale Genitiv impliziert auch keine "Eigentümerschaft", so ein ausgemachter Stuss! Behalten! --Widerborst 23:40, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ganz DACH einheitlich. Siehe oben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:32, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Einheitlich schmeinheitlich. Was soll die Klammer genau aussagen, deiner Meinung nach? --Widerborst 23:39, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Murks. Das brandenburgische Denkmalrecht kennt den Begriff "Kulturdenkmal" nicht, die korrekt bezeichnete Listenkat für die Baudenkmale wurde nach Adminentscheid gelöscht. -- 79.168.51.74 22:51, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Tja, da kann man mal sehen, was für ein Murks durch so bescheuerte LAe und Löschungen entsteht. Verschieben auf die richtige Benennung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:26, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

auch das hier ist Murks, das Bayerische Denkmalschutzgesetz kennt den Begriff "Kulturdenkmal" ebenso wenig -- 79.168.51.74 22:54, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

dieser Ansatz ist auch unsinnig, es gibt für das Rheinland kein eigenes Denkmalschutzrecht -- 79.168.51.74 22:55, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ebenfalls eine Folge des eingeleiteten Listen-Kategorien-Chaos. Verschieben nach Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Nordrhein-Westfalen). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:28, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das wäre auch Murks, denn auch das NRW-Denkmalrecht kennt den Begriff "Kulturdenkmale" nicht. -- 79.168.51.74 12:47, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte auch die (bis dato noch nicht abgearbeitete) Löschdiskussion zur Kategorie:Rheinland beachten. Offenbar ist hier nur der Nordrhein-Westfälische Teil des Rheinlandes gemeint, was schon mal per se Murks ist. Entweder man findet eine NRW-Überkat, oder eben nicht. So oder so: Das hier löschen. --HyDi Schreib' mir was! 15:45, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Die richtige Kategorie ist Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Nordrhein-Westfalen). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:34, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nicht für den RLP-Anteil Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz) und für den NRW-Anteil Kategorie:Liste (Baudenkmale in Nordrhein-Westfalen)? -- Gödeke 01:05, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Da für das Rheinland schon mindestens zwei Denmalgesetze gelten, ist die Kategorie so murks. Bitte die Kategorie löschen.--Christian1985 (Disk) 15:28, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

auch für Westfalen-Lippe gibt es kein eigenes Denkmalrecht -- 79.168.51.74 22:57, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Dasselbe wie eins drüber. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:28, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Entweder man findet eine NRW-Überkat, oder eben nicht. So oder so: Das hier löschen. HyDi Schreib' mir was! 15:47, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ist kein Problem, Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Nordrhein-Westfalen) ist die richtige Kategorie. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:35, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nicht Kategorie:Liste (Baudenkmale in Nordrhein-Westfalen)? -- Gödeke 01:07, 2. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Singularregel nicht beachtet, Straßen und Plätze werden bislang in getrennten Kats gehalten, Frankfurt-Westend ist kein Stadtbezirk, sondern es sind zwei -- 79.168.51.74 23:04, 29. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ist momentan aber eh in der Diskussion, siehe Kategorie:Frankfurt-Westend und entsprechenden Hauptartikel Frankfurt-Westend. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:20, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]