Sineus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Oktober 2022 um 21:31 Uhr durch Teušpa (Diskussion | Beiträge) (→‎Name: Bisherige Aussage war unwissenschaftlich absolut...). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sineus (auch: Symeos, russisch Синеус) war ein warägischer Fürst von Belosersk (862–864).

Leben

Rurik, Sineus und Truwor, Gemälde von Wiktor Wasnezow

862 riefen verschiedene Stämme[1] skandinavische Waräger, über sie zu herrschen.[2] Rurik kam mit seinen Brüdern Sineus und Truwor. Sineus herrschte über Belosersk.[3]

Nach zwei Jahren starben Truwor und Sineus. Rurik herrschte nun alleine in der Rus. Isborsk gehörte nicht mehr dazu.[4]

Name

Eine Herleitung von schwedisch sine hus = sein haus ist höchst unwahrscheinlich. Diese Formulierung gab es in dieser Bedeutung in altnordischen Texten nicht.[5]

Der Estnische Wissenschaftler Mihkel Kampmaa vermutete einen Balto-slawischen Ursprung des Namens (aus dem estnischSiniuss — Blaue Schlange).[6]

Literatur

  • Мельникова, Елена Александровна: Рюрик, Синеус и Трувор в древнерусской историографической традиции, in: Т. М. Калинина (Hrsg.): Древнейшие государства Восточной Европы, Moskau 2000, S. 148f., 494, ISBN 5-02-018133-1

Anmerkungen

  1. Tschuden (finno-ugrisch), Wes (finno-ugrisch), Kriwitschen (baltisch/slawisch), Slowenen (slawisch)
  2. Nestorchronik
  3. Nestorchronik, Nikonchronik
  4. Isborsk wurde in einer Aufzählung nicht genannt (Nowgorod, Polozk, Rostow, Murom)
  5. E. A. Melnikowa, N. T. Beljajew
  6. Kampmaa M.: Majaussi kaswandikud. Tähelepanemise wäärt Eesti muinasjutt. In: Sakala. 20. — L. 3, 9. Juni 1890 (estnisch, digar.ee).