„Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 140: Zeile 140:
=== Externe Angliederungen ===
=== Externe Angliederungen ===


[[Image:Bonn caesar.jpg|thumb|250px|right|Das [[Forschungszentrum caesar]]]]
* [[Forschungszentrum caesar]]
* [[Institut zur Zukunft der Arbeit]] (Institute for the Study of Labor) (IZA)
* [[Institut zur Zukunft der Arbeit]] (Institute for the Study of Labor) (IZA)
* [[Zentrum für Entwicklungsforschung]] (Center for Development Research) (ZEF)
* [[Zentrum für Entwicklungsforschung]] (Center for Development Research) (ZEF)

Version vom 25. Februar 2010, 00:17 Uhr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Gründung 18. Oktober 1818
Trägerschaft MIWFT NRW (staatlich)
Ort Bonn
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Land Deutschland
Rektor Jürgen Fohrmann
Studierende 27.469 (2009/10)[1]
Mitarbeiter 4.343 (2009, inkl. Kliniken)[2]
davon Professoren 525 (2009)
Jahresetat etwa 438,6 Mio. €[2],
Drittmittel ~ 115,2 Mio. €[3],
Uniklinikum etwa 502 Mio. €
Website www.uni-bonn.de

Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine Universität in Deutschland. Sie hat ihren Sitz in der Bundesstadt Bonn und bezeichnet sich selbst als traditionsbewusste Forschungsuniversität von internationalem Rang. Im Wintersemester 2008/09 waren etwas weniger als 28.000 Studenten immatrikuliert.

Geschichte

Hauptgebäude in der Innenstadt

Vorgänger der Bonner Universität war die Kurkölnische Akademie Bonn, die 1777 mit den vier Fakultäten für Gottes-, Rechts-, Arznei- und Weltgelehrtheit gegründet wurde. 1784 verlieh der deutsche Kaiser Joseph II. ihr das Recht zur Verleihung der im ganzen Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation anerkannten Grade des Licentiaten und des Doktors. Damit stieg die Akademie zur Universität auf. 1798 wurde die Kurkölnische Universität durch die Angliederung des linken Rheinufers an Frankreich aufgehoben.

König Friedrich Wilhelm III., Gründer der Universität Bonn

Die heutige Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität wurde dann am 18. Oktober 1818 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III als sechste preußische Universität neben der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, der Albertus-Universität Königsberg, der Universität Halle (Saale) und der Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität Breslau gegründet. Anlass für die Gründung war der Wille, für die beiden neuen preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen eine akademische Ausbildungsstätte zu schaffen. Am selben Tag wurden hierfür die bestehenden Universitäten in Münster und Paderborn aufgehoben. Die Wahl fiel aus mehreren Gründen auf Bonn: Zunächst war durch die beiden leerstehenden erzbischöflichen Schlösser hier ein für den Anfang ausreichendes Raumangebot vorhanden. Dann wollte man ein deutliches Zeichen für einen Neuanfang auch im universitären Bereich setzen. Daher wurde weder die Kurkölnische Universität in Bonn noch die städtische Universität in Köln wiederbegründet.

Die am 14. Oktober 1655 gegründete alte Duisburger Universität wurde im Jahr der Universitätsneugründung in Bonn aufgelöst. Das Zepter und große Teile der Universitätsbibliothek Duisburg gingen nach Bonn, sodass die Bonner Universität insoweit auch Nachfolgerin der Duisburger Hochschule ist. Außerdem hatte die kurkölnische Universität als Vorläufer zwar nur wenige Jahre Bestand, doch galt sie als eine Universität, die von der Aufklärung geprägt war, was gut in die preußischen Bildungsideale passte.

Landesweite Aufmerksamkeit erfuhr der Bonner Philologenstreit zwischen den Professoren Otto Jahn und Friedrich Wilhelm Ritschl, der 1865 zu Ritschls Weggang nach Leipzig führte.

Am 18. Oktober 1944 zerstörte ein Bombenangriff das Hauptgebäude der Universität. Nach Kriegsende wurde der Betrieb bereits zum Wintersemester 1945/46 wiederaufgenommen. Aufgrund der Kriegsschäden und der Zunahme der Studierenden wurden wesentliche Baumaßnahmen notwendig. Es entstand an der Adenauerallee ein neues Gebäude für die Universitätsbibliothek und schräg gegenüber wurde eine Gebäude für die Rechts- und Staats­wissenschaftliche Fakultät erbaut. Dieses Gebäude trägt den Namen „Juridicum“. Die Universitätskliniken wurden sogar völlig aus der Innenstadt in den Stadtteil Venusberg verlegt.

Eröffnung des Mathematik-Exzellenzclusters

Exzellenzinitiative

Bei der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder erzielte die Universität Bonn gemischte Ergebnisse. In beiden Runden hielt man sich für einen der Favoriten, scheiterte jedoch jeweils schon in der ersten Auswahl für das sogenannte Zukunftskonzept, die Förderung der gesamten Universität. In den anderen Förderlinien gab es jedoch Erfolge. In der ersten Runde 2006 zog man mit Vorschlägen für Graduiertenschulen in Physik und Wirtschaftswissenschaften (Bonn Graduate School of Economics und Bonn-Cologne Graduate School of Physics and Astronomy zusammen mit der Universität Köln) sowie einem Exzellenzcluster in Mathematik (Mathematics: Foundations, Models, Applications) in die Endauswahl ein, den Zuschlag erhielten die Ökonomie-Schule und der Mathematik-Cluster.[4] In der zweiten Runde 2007 standen die Graduiertenschule Chemical Biology in Life and Medical Sciences und erneut die Bonn-Cologne Graduate School of Physics and Astronomy sowie als weitere universitätsübergreifende Projekte der Exzellenzcluster Media: Material Conditions and Cultural Practice zusammen mit der Universität Köln und die Graduiertenschule Bonn-Aachen International Graduate School of Applied Informatics zusammen mit der RWTH Aachen in der Auswahl, den Zuschlag erhielt diesmal die Physik-Graduiertenschule.[5] Mit drei Projekten gehört Bonn damit zusammen mit der HU Berlin, Kiel und Bremen zu den erfolgreichsten nicht für das Zukunftskonzept ausgewählten Universitäten.[6]

Standorte und Architektur

Poppelsdorfer Schloss

Die Universität Bonn ist keine Campus-Universität, sondern verteilt sich auf mehrere Standorte im ganzen Stadtgebiet. Im Hauptgebäude, dem ehemaligen Kurfürstlichen Schloss direkt am Rand der Innenstadt, sowie in einigen modernen Gebäuden in der Umgebung (etwa dem Juridicum) befinden sich der Großteil der Philosophischen, Theologischen und Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultäten. Die Naturwissenschaftler konzentrieren sich in Poppelsdorf, wo neben dem Poppelsdorfer Schloss Institutsgebäude aus dem 19. Jahrhundert und moderne Bürobauten vorherrschen. Der Schlossgarten dient seit 1819 als Botanischer Garten Bonn. Die Informatik ist in der ehemaligen pädagogischen Hochschule in Bonn-Castell an der Römerstraße untergebracht. Dieses Gebäude aus den Sechzigern soll Ende 2010 geräumt werden. Für die Institute für Informatik sollen ab Anfang 2010 auf dem Campus Poppelsdorf ein neues Gebäude errichtet werden. Wo die Insititute kurzfristig untergebracht werden sollen, ist unklar. Unter anderem gibt es im Gebäude an der Römerstraße eine hohe Belastung durch Polychlorierte Biphenyle, weswegen die Universitätsleitung Schwangeren vom Aufenthalt im Gebäude abrät. Das Institut für Psychologie ist im Jahr 2008 aus diesem Gebäude ausgezogen und hat nun seinen Standort in der Nordstadt. Die Medizin ist auf dem Venusberg angesiedelt. Einzelne Institute und Einrichtungen sind noch weiter verteilt, etwa die Astronomie, Teile der Chemie und die Pharmazie in Endenich.

Insgesamt verfügt die Universität über 371 Gebäude.[2] Dazu gehören neben den wissenschaftlich und zur Verwaltung genutzten Liegenschaften auch vier Mensen und 34 Studentenwohnheime mit ca. 4000 Zimmern. Bis auf wenige dieser Liegenschaften, etwa dem Hauptgebäude und dem Poppelsdorfer Schloss, hat die Universität praktisch alle Gebäude vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW gemietet.

Planungen

Standort Römerstraße

Im Zuge einer Neustrukturierung wird von der Universitätsleitung angestrebt, die dezentrale Struktur aufzugeben und sich auf vier Schwerpunktstandorte zu konzentrieren: den Campus City mit der Philosophischen Fakultät, den Theologischen Fakultäten und der Staatswissenschaftlichen Fakultät, den Campus Poppelsdorf mit der Landwirtschaftlichen Fakultät und Teilen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, den Campus Endenich mit den übrigen Teilen der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und den in einem Neubau unterzubringenden Rechtswissenschaften sowie die Medizin auf dem Venusberg. Insbesondere auf dem Campus Poppelsdorf sind deshalb größere Neubauten geplant. Wie schon beschrieben, werden die Institute der Informatik mittelfristig auf den Campus Poppelsdorf verlegt. Dafür soll ein neues Gebäude auf den dort befindlichen Ackerflächen errichtet werden. Außerdem soll auf diesen Flächen ein neues Gebäude für das Institut für numerische Simulation und das Institut für Ernährungswissenschaften und Lebensmitteltechnologie entstehen. Weiterhin ist noch ein Hörsaalzentrum geplant. Ein neues Laborgebäude südwestlich des Botanischen Garten ist zur Zeit im Bau[7]. Aufgrund der erwarteten Zunahme der Studenten auf dem Campus Poppelsdorf ist langfristig ein Neubau der dortigen Mensa geplant. Für die bis zum Jahr 2020 geplanten Sanierungen und Neubauten sind zirka 850 Mio. Euro veranschlagt. Die Finanzierung ist jedoch noch nicht komplett gesichert. Bis zum Jahr 2015 bekommt die Universität vom Land 102 Mio. Euro aus dem Hochschulmodernisierungsprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen. Außerdem beteiligt sich der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW an den Sanierungen[8].

Gliederung

Datei:Siegel-uni-bonn.jpg
Siegel der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Die Universität wird von einem Rektorat geleitet, dem ein Rektor vorsteht. Das Rektorat wird vom Senat kontrolliert, der aus gewählten Vertretern, aus den Hochschullehrern aller Fakultäten, aus dem akademischen und nicht-akademischen Mitarbeiterstab sowie aus der Studentenschaft besteht. Ein Hochschulrat, der zu 70 % mit externen Personen besetzt ist, übernimmt seit 2008 die Funktion der wissenschaftlichen Beratung der Universitätsleitung.[9]

Im Folgenden sind die einzelnen Fakultäten, die an der Universität Bonn derzeitig eingerichtet sind, aufgeführt. Die Studierendenzahlen der Fakultäten stammen aus dem Wintersemester 2007/08.[1]

Evangelisch-Theologische Fakultät

Seit 1819 gibt es die Evangelisch-Theologische Fakultät an der Universität Bonn. Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen „Texte der Theologie“, „Historische Theologie“, „Theorie der Theologie“, „Theologie im Dialog mit den Humanwissenschaften“ und „Ökumenische Theologie“. Weitere Institute der Fakultät sind das „Institut für Hermeneutik“ und das „Institut für Ökumene“. Die Fakultät ist im Hauptgebäude der Universität untergebracht, wo sich auch die Evangelische Schloßkirche befindet. Sie betreibt ein eigenes Wohnheim für Studierende der evangelischen Theologie. Mit 203 Studierenden ist sie die kleinste Fakultät der Universität Bonn.

Katholisch-Theologische Fakultät

Ebenfalls 1819 wurde auch die Katholisch-Theologische Fakultät gegründet und umfasst heute 15 Lehrstühle. Eine Besonderheit ist die Arbeitsstelle für Theologische Genderforschung. Mit 261 Studenten ist sie ebenfalls eine der kleinen Fakultäten der Universität.

Den Lehrstuhl für Fundamentaltheologie hatte von 1959 bis 1963 Joseph Ratzinger inne, der heutige Papst Benedikt XVI.

Landwirtschaftliche Fakultät

Die Landwirtschaftliche Fakultät hat ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte in den Bereichen „Lebensmittel und Ernährung“ sowie „Erfassung, nachhaltige Nutzung und Gestaltung des Raumes“. Besonders die Studiengänge Agrarwissenschaften, Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften sowie Geodäsie und Geoinformation erfreuen sich zunehmender Beliebtheit bei Studenten. Standort der Fakultät ist Poppelsdorf. Die Fakultät hat 2.548 Studenten.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Gebäude des mathematischen Instituts

Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät umfasst die Fachgruppen Mathematik/Informatik, Physik/Astronomie, Chemie, Erdwissenschaften, Biologie, Pharmazie und Molekulare Biomedizin. Im Jahr 1936 wurden die naturwissenschaftlichen Fächer aus der philosophischen Fakultät ausgegliedert und die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät gegründet. Mit 7.726 Studenten ist sie heute eine der größten Fakultäten der Universität. Die Standorte verteilen sich auf die Stadtteile Castell, Endenich und Poppelsdorf.

Das mathematische Institut (MI) und das Institut für angewandte Mathematik sind im Jahr 2009 in das Gebäude der Landwirtschaftskammer Rheinland gezogen. Das MI organisiert derzeit ein DFG-Graduiertenkolleg zum Thema „Homotopie und Kohomologie“. Außerdem hat die Universität ein Exzellenzcluster im Bereich Mathematik. Aus diesem Grund entstand das „Hausdorff Center for Mathematics“. Außerdem gehört das Institut für numerische Simulation zu den mathematischen Instituten der Universität.

Teilchenbeschleuniger ELSA

Das physikalische Institut betreibt den Teilchenbeschleuniger ELSA und organisiert die Wolfgang-Paul-Vorlesungen. Zusammen mit der Universität Köln besteht die Exzellenziniativen-geförderte „Bonn-Cologne Graduate School of Physics and Astronomy“, die theoretischen Lehrstühle haben sich 2008 zum „Bethe Center for Theoretical Physics“ zusammengeschlossen.

Das Alte Chemische Institut war bei seinem Bau 1864-67 das größte Institutsgebäude der Welt. Heute beherbergt es das Institut für Mikrobiologie und die Geographischen Institute.

Medizinische Fakultät

Hörsaalgebäude der Anatomie

Die Medizinische Fakultät hat ihre Schwerpunkte in den Bereichen „Neurowissenschaften“, „Genetische Grundlagen und genetische Epidemiologie menschlicher Erkrankungen“, „Hepato-Gastroenterologie“, „Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems“ und „Immunologie und Infektiologie“. Im Bereich der Krankenversorgung besteht eine Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn. Der Großteil der Gebäude befindet sich auf dem Venusberg, einzelne Institute sind jedoch auch im Stadtzentrum. Die Institute der Vorklinik konzentrieren sich um das Anatomische Institut an der Nußallee im Stadtteil Poppelsdorf. An der Fakultät studieren circa 2.577 Studenten.

Philosophische Fakultät

Der Hofgarten vor dem kurfürstlichen Schloss

Die Philosophische Fakultät umfasst die Institute für „Altamerikanistik und Ethnologie (IAE)“, „Anglistik, Amerikanistik und Keltologie“, „Geschichtswissenschaft“, „Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft“, „Griechische und Lateinische Philologie, Romanistik und Altamerikanistik“, „Kommunikationswissenschaften“, „Kunstgeschichte und Archäologie“, „Orient- und Asienwissenschaften“, „Philosophie“, „Politische Wissenschaft und Soziologie“ und „Psychologie“. Mit über 9000 Studenten ist dies die größte Fakultät der Universität. Ab dem Wintersemester 2009/2010 werden die philosophischen Fakultäten der Universität Bonn und der Universität zu Köln zusammenarbeiten. In ausgewählten Studiengängen ist es für die Studenten möglich, Veranstaltungen sowohl in Bonn als auch in Köln zu besuchen[10]. Im Februar 2009 wurde das "Internationale Zentrum für Philosophie Nordrhein-Westfahlen" auf eine Initiative von Wolfram Hogrebe hin gegründet.

Des Weiteren sind folgende interdisziplinäre Zentren eingerichtet worden:

  • Zentrum für Alternskulturen (ZAK)
  • Zentrum für Historische Grundlagen der Gegenwart (ZHGG)
  • Centre for the Classical Tradition (CCT)
  • Bonner Mittelalterzentrum (BMZ)
  • Zentrum für Kulturwissenschaft/Cultural Studies (ZfKW)
  • Bonner Asienzentrum (BAZ)

Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Juridicum – Fassade mit Mosaik von Victor Vasarely

Die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, bis zum 2. Weltkrieg im Hauptgebäude und dann provisorisch an verschiedenen Orten untergebracht, erhielt 1967 ihr neu erbautes „Juridicum“, ein Gebäude an der Adenauerallee gegenüber dem Beethoven-Gymnasium in der Nähe der Universitätsbibliothek. Die Fakultät hat derzeit zirka 5.290 Studierende und besteht aus den Fachbereichen Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften.

Der Fachbereich Rechtswissenschaften umfasst derzeit sechzehn Institute für die Lehre. Seit 1989 besteht das Zentrum für europäisches Wirtschaftsrecht mit angegliedertem DFG-Graduiertenkolleg zum Thema „Rechtsfragen des europäischen Finanzraums“ und europäischem Dokumentationszentrum. Außerdem gehört zum Fachbereich Staatswissenschaften noch das Institut für das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft. Dies ist ein Forschungsinstitut, dessen Aufgabe es ist, Hauptfragen des Wasserrechts wissenschaftlich zu behandeln und praktisch Lösungen zu erarbeiten.

Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften umfasst drei Institute für die akademische Lehre sowie die Forschungseinrichtungen „Bonn Graduate School of Economics (BGSE)“, DFG-Graduiertenkolleg zum Thema „Quantitative Ökonomie“ und das Laboratorium für experimentelle Wirtschaftsforschung.

Direkt dem Senat unterstellte Forschungs- und Lehrstätten

Das Arithmeum ist ein Museum im Institut für Diskrete Mathematik

Interdisziplinäre Projekte

Externe Angliederungen

Das Forschungszentrum caesar

Weitere Einrichtungen

Gebäude der Universitäts- und Landesbibliothek
Akademisches Kunstmuseum

Museen

Der Universität angeschlossen sind mehrere Bonner Museen. Die größte Tradition hat das Akademische Kunstmuseum am Hofgarten, dessen Antikensammlung bis 1820 zurückreicht. Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig ist eines der renommiertesten zoologischen Museen Deutschlands. Das Arithmeum verfügt über eine umfangreiche Sammlung historischer Rechenmaschinen. Im Koblenzer Tor des Kurfürstlichen Schlosses befindet sich das Ägyptische Museum. Hinzu kommen das Mineralogische Museum, das Goldfuß-Museum für Paläontologie, das Horst-Stoeckel-Museum für Anästhesie-Geschichte und die Archäologisch-ethnographische Lehr- und Studiensammlung.

Personen

Zu der Vielzahl bekannter Wissenschaftler, die an der Universität Bonn lehrten, gehören die Nobelpreisträger Philipp Lenard (Physik, 1905), Otto Wallach (Chemie, 1910), Wolfgang Paul (Physik, 1989), Reinhard Selten (Wirtschaftswissenschaften, 1994) und Harald zur Hausen (Physiologie oder Medizin, 2008). Weitere herausragende Gelehrte waren Friedrich Wilhelm August Argelander (Astronomie), Ernst Moritz Arndt (Geschichtswissenschaft), Karl Barth (evang. Theologie), Felix Hausdorff (Mathematik), Heinrich Hertz (Physik), Friedrich Hirzebruch (Mathematik), Joseph Ratzinger (kath. Theologie) und Friedrich August Kekulé von Stradonitz (Chemie).

Für weitere bekannte Gelehrte und Studenten sowie Ehrendoktoren siehe die Liste bekannter Persönlichkeiten der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Einzelnachweise

  1. a b Uni Bonn: Studierendenstatistik für das Wintersemester 2009/10
  2. a b c d e f Uni Bonn: Zahlen und Fakten
  3. Welt online: 115 Millionen Euro Extrageld
  4. BMBF – Ergebnisse der Exzellenzinitiative 2006
  5. BMBF – Ergebnisse der Exzellenzinitiative 2007
  6. BMBF – Karte zu den Förderentscheidungen in der Exzellenzinitiative 2006 und 2007
  7. Planung Campus Poppelsdorf
  8. General Anzeiger vom 29.09.2009
  9. Uni Bonn: Grundordnung der Universität
  10. http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10004&detailid=639512
  11. EUDC Council: Hall of Fame - ESL Teams

Siehe auch

Literatur

  • Ralf Forsbach: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im „Dritten Reich“, München 2006. ISBN 978-3-486-57989-5
  • Hans-Paul Höpfner: Die Universität Bonn im Dritten Reich. Akademische Biographien unter nationalsozialistischer Herrschaft, Bonn 1999 (= Academia Bonnensia, 12).
  • Dietrich Höroldt: Stadt und Universität. Rückblick aus Anlass der 150 Jahr-Feier der Universität Bonn, Bonn 1969 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bonn, 6).
  • Paul Egon Hübinger: Thomas Mann, die Universität Bonn und die Zeitgeschichte. Drei Kapitel deutscher Vergangenheit aus dem Leben des Dichters 1905–1995, München/Wien 1974.
  • Matthias Schmoeckel (Hg.): Die Juristen der Universität Bonn im „Dritten Reich“, Köln/Weimar/Wien 2004 (= Rechtsgeschichtliche Schriften, 18).
  • Heinz Schott (Hg.): Medizin, Romantik und Naturforschung. Bonn im Spiegel des 19. Jahrhunderts. Anlässlich der 175-Jahrfeier der Universität Bonn, Bonn 1993 (= Studium Universale, 18).
  • Friedrich von Bezold: Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität von der Gründung bis zum Jahr 1870. A. Marcus & E. Webers Verlag, Bonn 1920.
Commons: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Universitäten in Nordrhein-Westfalen Koordinaten: 50° 44′ 2″ N, 7° 6′ 8″ O