„Christoph Wulfing“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+ PD, Sortierschlüssel, Kategorien
Einleitung
Zeile 1: Zeile 1:
{{QS-Antrag|16. Mai 2024|2=''Vollprogramm sofern relevant'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:16, 16. Mai 2024 (CEST)}}
{{QS-Antrag|16. Mai 2024|2=''Vollprogramm sofern relevant'' [[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:16, 16. Mai 2024 (CEST)}}
'''Christoph (Kristoff) Wulfing von Caslaw'''(auch als Kristoff Wulfing von Caslaw<ref>{{Literatur |Autor=Heinrich Benedikt |Titel=Österreich im Zeitalter Maximilians I. |Hrsg=Verlag Styria |Verlag=Styria |Ort=Graz |Datum=1957 |Seiten=251 f., 291 f.}}</ref> bekannt; † 1504) war eine bedeutende Persönlichkeit im späten 15. Jahrhundert, die vor allem in Caslaw ([[Čáslav]]), [[Wiener Neustadt]] und [[Südtirol]] als Landrichter und Ratsherr wirkte.
'''Christoph (Kristoff) Wulfing von Caslaw'''

'''Geburtsdatum:''' Unbekannt
'''Geburtsort:''' Unbekannt
'''Sterbedatum:''' 1504
'''Sterbeort:''' Unbekannt
'''Beruf:''' Landrichter, Ratsherr


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==

Christoph (Kristoff) Wulfing, auch als Kristoff Wulfing von Caslaw<ref>{{Literatur |Autor=Heinrich Benedikt |Titel=Österreich im Zeitalter Maximilians I. |Hrsg=Verlag Styria |Verlag=Styria |Ort=Graz |Datum=1957 |Seiten=251 f., 291 f.}}</ref> bekannt, war eine bedeutende Persönlichkeit im späten 15. Jahrhundert, die vor allem in Caslaw ([[Čáslav]]), [[Wiener Neustadt]] und [[Südtirol]] wirkte.


=== Frühe Karriere ===
=== Frühe Karriere ===
Zeile 42: Zeile 34:
== Weblinks ==
== Weblinks ==


- [https://example.com/buergerhaus Buergerhaus Lederergasse 8, 2700 Wiener Neustadt]
* [https://example.com/buergerhaus Buergerhaus Lederergasse 8, 2700 Wiener Neustadt]


{{SORTIERUNG:Wulfing, Christoph}}
{{SORTIERUNG:Wulfing, Christoph}}

Version vom 17. Mai 2024, 07:30 Uhr

Dieser Artikel wurde am 16. Mai 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm sofern relevant Lutheraner (Diskussion) 20:16, 16. Mai 2024 (CEST)

Christoph (Kristoff) Wulfing von Caslaw(auch als Kristoff Wulfing von Caslaw[1] bekannt; † 1504) war eine bedeutende Persönlichkeit im späten 15. Jahrhundert, die vor allem in Caslaw (Čáslav), Wiener Neustadt und Südtirol als Landrichter und Ratsherr wirkte.

Leben und Wirken

Frühe Karriere

Kristoff Wulfing entstammte den Geschlecht der Edlen Wulfinger von Aufkirchen. Am 13. Juli 1484 lies er sich als Besitzer des heutigen Hauses Lederergasse 8 ins Gewehrbuch von Wiener Neustadt eintragen.[2] Dies markiert den Beginn seiner bekannten Tätigkeit in der Stadtverwaltung.[3]

Tätigkeit in Wiener Neustadt

Von 1491 bis 1495 war Wulfing Ratsherr in Wiener Neustadt, mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1492. Während dieser Zeit war er an verschiedenen städtischen Projekten beteiligt und spielte eine wichtige Rolle in der lokalen Verwaltung.[3]

Landrichter in Welsperg

Nach seiner Zeit in Wiener Neustadt wurde Wulfing Landrichter in Welsperg, Südtirol. In dieser Position war er für die Rechtsprechung in der Region verantwortlich.[4]

Bedeutung des Siegels

Ein Siegelabdruck aus dem Jahr 1491 zeigt den Buchstaben „S.“ vor seinem Namen. Diese Abkürzung könnte für „Senator“ stehen, was auf seine Funktion als Ratsmitglied hinweist.[5]

Spätere Jahre und Tod

Im Jahr 1504 starb Christoph Wulfing. In den folgenden Jahren kam es zu rechtlichen Auseinandersetzungen um sein Erbe und seine Besitztümer.[6]

Vermächtnis

Wulfing hinterließ ein bedeutendes Erbe als Verwalter und Richter. Seine Tätigkeit in Wiener Neustadt und Südtirol trug zur Stabilität und Rechtssicherheit in diesen Regionen bei.

Quellen

  1. Heinrich Benedikt: Österreich im Zeitalter Maximilians I. Hrsg.: Verlag Styria. Styria, Graz 1957, S. 251 f., 291 f.
  2. Stadtarchiv Wiener Neustadt, Gewehrbuch
  3. a b Josef Mayer: Geschichte von Wiener Neustadt. Eine Glanzperiode der Stadt (1440–1500), Nr. 2. Magistrat Wiener Neustadt, Wiener Neustadt 1926.
  4. Innsbruck TLA, GvH 1502. 1503, S. 24 f.
  5. Orig. Perg. nördlich., 20,5 (+2,8 Plika): 33,5 cm - In Korso Regest saec. XVII. Anhängendes Siegel des K. Walfänger an 1,1 cm breitem Perg. Streifen, durch Einfachschnitt der Plikamitte gezogen, erdbraunes NW in hellbrauner Schale, d 2,8 cm, Bild: Schild (Freiecke an rechter Oberstelle) mit Helm und Helmzeir, Umschrift auf Band: S. KRISTOFF. / WULFING . 1491, in gotischen Minuskeln, gut erhalten. P.V. Ufficio parrocchiale S. Maddalena, P. Monguelfo.
  6. Innsbruck TLA, GvH 1504. 1504.