Geodaten zu dieser Seite vorhanden

„Bundesstraße 30“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
f
Zeile 170: Zeile 170:
Die '''Bundesstraße 30''' (Abkürzung: '''B 30''') ist eine stark befahrene [[Bundesstraße]] in Nord-Süd-Richtung in [[Oberschwaben]] (südliches [[Baden-Württemberg]]). Sie verbindet mit einer Länge von ca. 102 km den [[Agglomeration|Großraum]] [[Ulm]] mit dem [[Bodensee]] und führt an den Städten [[Laupheim]], [[Biberach an der Riß]], [[Bad Waldsee]], [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] und [[Ravensburg]] vorbei bis nach [[Friedrichshafen]].
Die '''Bundesstraße 30''' (Abkürzung: '''B 30''') ist eine stark befahrene [[Bundesstraße]] in Nord-Süd-Richtung in [[Oberschwaben]] (südliches [[Baden-Württemberg]]). Sie verbindet mit einer Länge von ca. 102 km den [[Agglomeration|Großraum]] [[Ulm]] mit dem [[Bodensee]] und führt an den Städten [[Laupheim]], [[Biberach an der Riß]], [[Bad Waldsee]], [[Weingarten (Württemberg)|Weingarten]] und [[Ravensburg]] vorbei bis nach [[Friedrichshafen]].


Vom [[Autobahndreieck Neu-Ulm]] bis Hochdorf und zwischen [[Baindt]] und [[Ravensburg|Ravensburg-Eschach]] verläuft die Bundesstraße 30 auf einer neuen Strecke. Die alte Bundesstraße wurde zu Landes- und Kreisstraßen herabgestuft.
Vom [[Autobahndreieck Neu-Ulm]] bis Hochdorf und zwischen [[Baindt]] und [[Ravensburg]]-[[Eschach (Ravensburg)|Eschach]] verläuft die Bundesstraße 30 auf einer neuen Strecke. Die alte Bundesstraße wurde zu Landes- und Kreisstraßen herabgestuft.


== Verlauf ==
== Verlauf ==
Zeile 180: Zeile 180:
[[Datei:B30neu-Karrer.jpg|miniatur|links|B 30 neu nördlich der AS Oberzell]]
[[Datei:B30neu-Karrer.jpg|miniatur|links|B 30 neu nördlich der AS Oberzell]]
[[Datei:Meckenbeuren B30.jpg|links|mini|B 30 in Meckenbeuren]]
[[Datei:Meckenbeuren B30.jpg|links|mini|B 30 in Meckenbeuren]]
[[Datei:D-BW-Friedrichshafen - Bahnuebergang RV-Strasse.JPG|miniatur|links|B&nbsp;30 Bahnübergang in Friedrichshafen]]Die Bundesstraße 30 beginnt im Südosten von Neu-Ulm am [[Autobahndreieck Neu-Ulm]]. Die ersten ca. 38&nbsp;km von Neu-Ulm bis Biberach sind [[Autobahnähnliche Straße|autobahnähnlich]] ausgebaut. Von Biberach-Jordanbad bis Oberessendorf steht ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung. Dieser Streckenabschnitt wurde bis 2013 auf fünf Abschnitten um einen dritten Fahrstreifen erweitert (2+1 Ausbau auf 6,5 km). Ab Oberessendorf ist die B 30 bis zum Beginn der Ausbaustrecke nördlich von Baindt einbahnig, zweistreifig. Die Ortsumfahrung Ravensburg wurde beginnend nördlich von Baindt bis zum Ausbauende bei Karrer (AS Oberzell bei Ravensburg) auf ca. 17 km Länge autobahnähnlich ausgebaut. Danach weist die B 30 bis Friedrichshafen einen Fahrstreifen pro Fahrtrichtung auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.govdata.de/daten/-/details/datensatz-bundesfernstrassennetzcc7e0 |titel=Datensatz Bundesfernstraßennetz |sprache=de-DE |abruf=2024-03-11}}</ref> Die Bundesstraße 30 ist mit Ausnahme der Gemeinden Bad Waldsee, Meckenbeuren und Friedrichshafen frei von Ortsdurchfahrten.
[[Datei:D-BW-Friedrichshafen - Bahnuebergang RV-Strasse.JPG|miniatur|links|B&nbsp;30 Bahnübergang in Friedrichshafen]]Die Bundesstraße 30 beginnt im Südosten von Neu-Ulm am [[Autobahndreieck Neu-Ulm]]. Die ersten ca. 38&nbsp;km von Neu-Ulm bis Biberach sind [[Autobahnähnliche Straße|autobahnähnlich]] ausgebaut. Von Biberach-Jordanbad bis Oberessendorf steht ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung. Dieser Streckenabschnitt wurde bis 2013 auf fünf Abschnitten um einen dritten Fahrstreifen erweitert (2+1 Ausbau auf 6,5&nbsp;km). Ab Oberessendorf ist die B 30 bis zum Beginn der Ausbaustrecke nördlich von Baindt einbahnig, zweistreifig. Die Ortsumfahrung Ravensburg wurde beginnend nördlich von Baindt bis zum Ausbauende bei Karrer (AS Oberzell bei Ravensburg) auf ca. 17&nbsp;km Länge autobahnähnlich ausgebaut. Danach weist die B 30 bis Friedrichshafen einen Fahrstreifen pro Fahrtrichtung auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.govdata.de/daten/-/details/datensatz-bundesfernstrassennetzcc7e0 |titel=Datensatz Bundesfernstraßennetz |sprache=de |abruf=2024-03-11}}</ref> Die Bundesstraße 30 ist mit Ausnahme der Gemeinden Bad Waldsee, Meckenbeuren und Friedrichshafen frei von Ortsdurchfahrten.


== Bedeutung ==
== Bedeutung ==
Die B&nbsp;30 ist, bedingt durch die geografische Lage, eine Hauptlinie für den Durchgangsverkehr im südöstlichen Landesteil von Baden-Württemberg.<ref>Bestätigt durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Schreiben vom 21.&nbsp;April 2009, AZ S&nbsp;22/72131.1/1030/1013624</ref> Sie gehört zu den am stärksten befahrenen Bundesstraßen in Deutschland. Mit Stand 2021 werden durchschnittliche tägliche Verkehrsbelastungen von bis zu 43.944 Kraftfahrzeugen erreicht, darunter 4.654 Fahrzeuge des Schwerverkehrs (Anteil: ca. 11 %). Das durchschnittliche tägliche Verkehrsaufkommen über die oberzentrale Achse Ulm/Neu-Ulm-Friedrichshafen/Ravensburg/Weingarten beträgt rund 20.600 Kraftfahrzeuge pro Tag bei 1.968 Fahrzeugen des Schwerverkehrs.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bast.de/DE/Statistik/Verkehrsdaten/Manuelle-Zaehlung.html |titel=Manuelle/Temporäre Straßenverkehrszählung (SVZ) |werk=bast - Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch-Gladbach |sprache=de |abruf=2024-04-10}}</ref>
Die B&nbsp;30 ist, bedingt durch die geografische Lage, eine Hauptlinie für den Durchgangsverkehr im südöstlichen Landesteil von Baden-Württemberg.<ref>Bestätigt durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Schreiben vom 21.&nbsp;April 2009, AZ S&nbsp;22/72131.1/1030/1013624</ref> Sie gehört zu den am stärksten befahrenen Bundesstraßen in Deutschland. Mit Stand 2021 werden durchschnittliche tägliche Verkehrsbelastungen von bis zu 43.944 Kraftfahrzeugen erreicht, darunter 4.654 Fahrzeuge des Schwerverkehrs (Anteil: ca. 11 %). Das durchschnittliche tägliche Verkehrsaufkommen über die oberzentrale Achse Ulm/Neu-Ulm-Friedrichshafen/Ravensburg/Weingarten beträgt rund 20.600 Kraftfahrzeuge pro Tag bei 1.968 Fahrzeugen des Schwerverkehrs.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bast.de/DE/Statistik/Verkehrsdaten/Manuelle-Zaehlung.html |titel=Manuelle/Temporäre Straßenverkehrszählung (SVZ) |werk=bast Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch-Gladbach |sprache=de |abruf=2024-04-10}}</ref>


Die B&nbsp;30 ist die Nord-Süd-Hauptverbindung zum [[Flughafen Friedrichshafen]], zur [[Messe Friedrichshafen]] als auch zum Güterverkehrszentrum Ulm. Das Industriegebiet Ulm-Donautal, eines der größten Industriegebiete in Baden-Württemberg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-ulm.de/mawi/reallabor-klima-connect/klima-connect/hintergrund/industriegebiet-donautal/ |titel=Industriegebiet Donautal - Universität Ulm |abruf=2024-04-10}}</ref>, liegt ebenfalls an der B&nbsp;30. Die Bundesstraße ist zudem der Nord-Süd-Hauptzubringer zu den touristischen Zentren am mittleren Bodensee sowie in Oberschwaben und die Hauptverbindung des Oberzentrums Friedrichshafen/Ravensburg/Weingarten mit dem Doppelzentrum Ulm/Neu-Ulm. Dabei erschließt sie die Mittelzentren Laupheim, Biberach an der Riß und Bad Waldsee. Darüber hinaus verlaufen über die B&nbsp;30 mehrere oberzentrale Doppelrelationen. Der Einzugsbereich umfasst mit Stand 2022 rund 1.132.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik-bw.de/SRDB/?E=GS |titel=Regionaldaten - Statistisches Landesamt Baden-Württemberg |abruf=2024-04-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online?language=de&sequenz=tabellen&selectionname=12411-001*#abreadcrumb |titel=Bayerisches Landesamt für Statistik - GENESIS-Online |datum=2024-04-10 |sprache=de |abruf=2024-04-10}}</ref>
Die B&nbsp;30 ist die Nord-Süd-Hauptverbindung zum [[Flughafen Friedrichshafen]], zur [[Messe Friedrichshafen]] als auch zum Güterverkehrszentrum Ulm. Das Industriegebiet Ulm-Donautal, eines der größten Industriegebiete in Baden-Württemberg<ref>{{Internetquelle |url=https://www.uni-ulm.de/mawi/reallabor-klima-connect/klima-connect/hintergrund/industriegebiet-donautal/ |titel=Industriegebiet Donautal Universität Ulm |abruf=2024-04-10}}</ref>, liegt ebenfalls an der B&nbsp;30. Die Bundesstraße ist zudem der Nord-Süd-Hauptzubringer zu den touristischen Zentren am mittleren Bodensee sowie in Oberschwaben und die Hauptverbindung des Oberzentrums Friedrichshafen/Ravensburg/Weingarten mit dem Doppelzentrum Ulm/Neu-Ulm. Dabei erschließt sie die Mittelzentren Laupheim, Biberach an der Riß und Bad Waldsee. Darüber hinaus verlaufen über die B&nbsp;30 mehrere oberzentrale Doppelrelationen. Der Einzugsbereich umfasst mit Stand 2022 rund 1.132.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistik-bw.de/SRDB/?E=GS |titel=Regionaldaten Statistisches Landesamt Baden-Württemberg |abruf=2024-04-10}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online?language=de&sequenz=tabellen&selectionname=12411-001*#abreadcrumb |titel=Bayerisches Landesamt für Statistik GENESIS-Online |datum=2024-04-10 |sprache=de |abruf=2024-04-10}}</ref>


Die Bundesstraße 30 nimmt den Verkehr der aufgegebenen [[Bundesautobahn 89|A&nbsp;89]] (Ulm-Friedrichshafen) auf. Zudem nimmt sie einen Teil des Verkehrs der ebenfalls aufgegebenen [[Bundesautobahn 85|A&nbsp;85]] (Ravensburg-Stuttgart) auf und bildet zusammen mit der A&nbsp;8 die Hauptachse zwischen den Landkreisen Ravensburg und Biberach mit der Metropolregion Stuttgart.<ref name="bad-waldsee.de">Verkehrsbedeutung belegt durch den Verkehrsentwicklungsplan 2025 der Stadt Bad Waldsee {{Webarchiv |url=http://www.bad-waldsee.de/verkehrsentwicklungsplan.html |text=Archivierte Kopie |wayback=20121120024004 |archiv-bot=2023-06-19 21:34:25 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://bvwp-projekte.de/strasse/B030-G20-BW/B030-G20-BW.html#h1_raum |titel=Dossier |abruf=2024-04-10}}</ref> Die B&nbsp;30 dient auch als Ausweichstrecke bei Staus auf der [[Bundesautobahn 7|A&nbsp;7]] und [[Bundesautobahn 96|A&nbsp;96]].
Die Bundesstraße 30 nimmt den Verkehr der aufgegebenen [[Bundesautobahn 89|A&nbsp;89]] (Ulm-Friedrichshafen) auf. Zudem nimmt sie einen Teil des Verkehrs der ebenfalls aufgegebenen [[Bundesautobahn 85|A&nbsp;85]] (Ravensburg-Stuttgart) auf und bildet zusammen mit der A&nbsp;8 die Hauptachse zwischen den Landkreisen Ravensburg und Biberach mit der Metropolregion Stuttgart.<ref name="bad-waldsee.de">Verkehrsbedeutung belegt durch den Verkehrsentwicklungsplan 2025 der Stadt Bad Waldsee {{Webarchiv |url=http://www.bad-waldsee.de/verkehrsentwicklungsplan.html |text=Archivierte Kopie |wayback=20121120024004 |archiv-bot=2023-06-19 21:34:25 InternetArchiveBot}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://bvwp-projekte.de/strasse/B030-G20-BW/B030-G20-BW.html#h1_raum |titel=Dossier |abruf=2024-04-10}}</ref> Die B&nbsp;30 dient auch als Ausweichstrecke bei Staus auf der [[Bundesautobahn 7|A&nbsp;7]] und [[Bundesautobahn 96|A&nbsp;96]].
Zeile 199: Zeile 199:


=== Römerstraße ===
=== Römerstraße ===
Bereits die Römer bauten eine Straße, die über Lindau, Ravensburg, Weingarten, Baienfurt und Bad Waldsee zum Donaukastell Rißtissen führte. Die Straße führte durch Moor- und Sumpfgebiete und war zwischen sechs und zehn Meter breit. Sie war die einzige befestigte Straße in weitem Umkreis. Nach dem Rückzug der Römer verfiel die Straße und wurde in späteren Jahren durch neue Trassen überbaut.<ref>Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt - Egelsee-Niederbiegen“, Seite 6, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen).</ref>
Bereits die Römer bauten eine Straße, die über Lindau, Ravensburg, Weingarten, Baienfurt und Bad Waldsee zum Donaukastell Rißtissen führte. Die Straße führte durch Moor- und Sumpfgebiete und war zwischen sechs und zehn Meter breit. Sie war die einzige befestigte Straße in weitem Umkreis. Nach dem Rückzug der Römer verfiel die Straße und wurde in späteren Jahren durch neue Trassen überbaut.<ref>Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt Egelsee-Niederbiegen“, Seite 6, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen).</ref>


=== Staats- und Poststraße, 18. Jahrhundert ===
=== Staats- und Poststraße, 18. Jahrhundert ===
Aufgrund der historischen Verkehrsbeziehungen war die spätere württembergische Staatsstraße 49 bereits im 18. Jahrhundert eine stark befahrene Straße. Sie war zugleich Staats- und Poststraße, auf der neben der Obrigkeit auch Eilwagen verkehrten und war die Nord-Süd-Verbindung in die Schweiz und nach Italien. Schon früh wurden größere Ausbesserungen notwendig. Die erste geht auf 1893–1908 zurück und betraf die Markungen Gaisbeuren, Oberessendorf, Mattenhaus, Schellenberg, Steinach und Waldsee. 1926 wurde sie in den Vorentwurf für das geplante deutsche Kraftwagenstraßennetz in die erste Kategorie aufgenommen. Es wurde durchweg viel investiert.<ref>Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt - Egelsee-Niederbiegen“, Seite 7–9, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen). Sowie laut Unterlagen der Staatsarchive Baden-Württemberg.</ref>
Aufgrund der historischen Verkehrsbeziehungen war die spätere württembergische Staatsstraße 49 bereits im 18. Jahrhundert eine stark befahrene Straße. Sie war zugleich Staats- und Poststraße, auf der neben der Obrigkeit auch Eilwagen verkehrten und war die Nord-Süd-Verbindung in die Schweiz und nach Italien. Schon früh wurden größere Ausbesserungen notwendig. Die erste geht auf 1893–1908 zurück und betraf die Markungen Gaisbeuren, Oberessendorf, Mattenhaus, Schellenberg, Steinach und Waldsee. 1926 wurde sie in den Vorentwurf für das geplante deutsche Kraftwagenstraßennetz in die erste Kategorie aufgenommen. Es wurde durchweg viel investiert.<ref>Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt Egelsee-Niederbiegen“, Seite 7–9, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen). Sowie laut Unterlagen der Staatsarchive Baden-Württemberg.</ref>


=== Fernverkehrs- und Reichstraße ab 1934 ===
=== Fernverkehrs- und Reichstraße ab 1934 ===
Später wurde die Staatsstraße 49 bei der 1932 eingeführten Nummerierung des Straßensystems als ''Fernverkehrsstraße 30'' (FVS&nbsp;30) bezeichnet und 1934 in ''Reichsstraße 30'' (R&nbsp;30) umbenannt sowie von der Reichsstraßenverwaltung übernommen.<ref>Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt - Egelsee-Niederbiegen“, Seite 9, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen).</ref>
Später wurde die Staatsstraße 49 bei der 1932 eingeführten Nummerierung des Straßensystems als ''Fernverkehrsstraße 30'' (FVS&nbsp;30) bezeichnet und 1934 in ''Reichsstraße 30'' (R&nbsp;30) umbenannt sowie von der Reichsstraßenverwaltung übernommen.<ref>Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt Egelsee-Niederbiegen“, Seite 9, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen).</ref>


=== Planung der ersten Umgehungsstraßen 1936 ===
=== Planung der ersten Umgehungsstraßen 1936 ===
1936 wurde eine Umgehungsstraße für [[Ravensburg]] geplant, wegen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] jedoch nicht gebaut. Die Planung der Ortsumgehung Bad Waldsee geht auf 1930 zurück.<ref>Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt - Egelsee-Niederbiegen“, Seite 9, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen). Sowie laut Unterlagen der Staatsarchive Baden-Württemberg.</ref> Die ersten Ortsumfahrungen vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden 1933 für Baindt und Hochdorf-Unteressendorf, bis 1936 für Mietingen-Baltringen, Ravensburg-Oberhofen und Meckenbeuren-Senglingen, bis 1937 für Ravensburg-Weißenbach, Ravensburg-Weingartshof, Ravensburg-Torkenweiler und Ravensburg-Sickenried sowie bis 1939 für Achstetten und Erbach-Dellmensingen. Eberhardzell-Oberessendorf wurde bereits 1824 umfahren.<ref>Vgl. Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung / 1818–1863</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.landkartenarchiv.de/index.php |titel=Landkartenarchiv - Historische Landkarten, Stadtpläne und Atlanten online - 29.930 Straßenkarten, Stadtpläne, topographische Landkarten, Autoatlanten, Weltatlanten und Postleitzahlenkarten online |abruf=2024-02-16}}</ref><ref>Staatsarchiv Ludwigsburg, Unterlagen: Ministerialabteilung für den Straßen- und Wasserbau / 1848-1937 (Va ab 1725, Na bis 1966), Staatsstraße Nr. 49 Ulm - Friedrichshafen.</ref>
1936 wurde eine Umgehungsstraße für [[Ravensburg]] geplant, wegen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] jedoch nicht gebaut. Die Planung der Ortsumgehung Bad Waldsee geht auf 1930 zurück.<ref>Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt Egelsee-Niederbiegen“, Seite 9, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen). Sowie laut Unterlagen der Staatsarchive Baden-Württemberg.</ref> Die ersten Ortsumfahrungen vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden 1933 für Baindt und Hochdorf-Unteressendorf, bis 1936 für Mietingen-Baltringen, Ravensburg-Oberhofen und Meckenbeuren-Senglingen, bis 1937 für Ravensburg-Weißenbach, Ravensburg-Weingartshof, Ravensburg-Torkenweiler und Ravensburg-Sickenried sowie bis 1939 für Achstetten und Erbach-Dellmensingen. Eberhardzell-Oberessendorf wurde bereits 1824 umfahren.<ref>Vgl. Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung / 1818–1863</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.landkartenarchiv.de/index.php |titel=Landkartenarchiv Historische Landkarten, Stadtpläne und Atlanten online 29.930 Straßenkarten, Stadtpläne, topographische Landkarten, Autoatlanten, Weltatlanten und Postleitzahlenkarten online |abruf=2024-02-16}}</ref><ref>Staatsarchiv Ludwigsburg, Unterlagen: Ministerialabteilung für den Straßen- und Wasserbau / 1848–1937 (Va ab 1725, Na bis 1966), Staatsstraße Nr. 49 Ulm Friedrichshafen.</ref>


=== Planungen ab 1950 ===
=== Planungen ab 1950 ===
Anfang 1950 wurden nach dem Krieg die Planungen wieder aufgenommen und die nun als Bundesstraße 30 geführte Straße in den „Zehnjahresplan“ aufgenommen. Im Jahre 1956 wurde als erster Abschnitt die B&nbsp;30 von Gaisbeuren bis Baindt auf sieben Kilometer Länge im Rahmen eines Zwischenausbaus auf eine Fahrbahnbreite von 7,5 Metern verbreitert und in den Steigungen ausgeglichen. Nach dem Ausbau der Bundesstraße 30 war der Bau einer neuen Autobahn Ulm - Lindau vorgesehen, die die Wirtschaftsräume von Biberach, Weingarten, Ravensburg und Friedrichshafen erfassen sollte.<ref>Schwäbische Zeitung, 27. Oktober 1956, Landesüberblick, Artikel: "Die Hauptverkehrslinie des Oberlandes, Umgebauter Abschnitt dem Verkehr übergeben - Anschluß an die Autobahn in Ulm geplant"</ref>
Anfang 1950 wurden nach dem Krieg die Planungen wieder aufgenommen und die nun als Bundesstraße 30 geführte Straße in den „Zehnjahresplan“ aufgenommen. Im Jahre 1956 wurde als erster Abschnitt die B&nbsp;30 von Gaisbeuren bis Baindt auf sieben Kilometer Länge im Rahmen eines Zwischenausbaus auf eine Fahrbahnbreite von 7,5 Metern verbreitert und in den Steigungen ausgeglichen. Nach dem Ausbau der Bundesstraße 30 war der Bau einer neuen Autobahn Ulm Lindau vorgesehen, die die Wirtschaftsräume von Biberach, Weingarten, Ravensburg und Friedrichshafen erfassen sollte.<ref>{{Literatur |Titel=Die Hauptverkehrslinie des Oberlandes, Umgebauter Abschnitt dem Verkehr übergeben Anschluß an die Autobahn in Ulm geplant |Sammelwerk=[[Schwäbische Zeitung]] |Datum=1956-10-27 |Seiten=}}</ref>


Im Jahre 1957 wurde die Bundesstraße 30 in das „Blaue Netz“ im Ausbauplan der Bundesfernstraßen aufgenommen, wie auch eine neue Bundesstraße Ulm - Lindau. Im Rahmen des Zwischenausbaus verbesserte Streckenabschnitte waren nicht mit umfasst.<ref>Ausbauplan für die Bundesfernstraßen, Anlage zum Entwurf eines Gesetzes für den Ausbauplan für die Bundesfernstraßen. Deutscher Bundestag zu Bonn, den 23. Februar 1957, der Bundeskanzler, Aktenzeichen 8-92200-1157/57</ref> Im Jahre 1961 wurde die zweistreifige Ortsumgehung von Bad Waldsee fertiggestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/umgehungsstrasse-bad-waldsee/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExOTI3MjU |titel=SWR Retro – Abendschau: Umgehungsstraße Bad Waldsee {{!}} ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2024-02-16}}</ref> Von 1965 bis 1967 folgte der zweistreifige Neubau zwischen Unteressendorf und Biberach als Ortsumgehungen der Orte Hochdorf, Hochdorf-Schweinhausen, Hochdorf-Appendorf, Biberach-Rißegg-Halde und Ummendorf. Ebenfalls 1967 wurde der Neubau der B&nbsp;30 von Achstetten über Laupheim bis Äpfingen-Nord fertiggestellt. Von Achstetten bis Laupheim wurde die B&nbsp;30 bereits auf 2,4&nbsp;km Länge autobahnähnlich fertiggestellt, von Laupheim bis Äpfingen-Nord zweistreifig. Im Jahre 1969 wurde der zweistreifige Neubau von Ulm-Wiblingen (Kastbrücke) bis Achstetten abgeschlossen.<ref>Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt - Egelsee-Niederbiegen“, Seite 6–9, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen). Stand: 10. März 2013. Sowie laut Unterlagen der Staatsarchive Baden-Württemberg. Bundesgesetzblatt, Jg. 1957, Teil I, S. 1189, Ausbauplan für die Bundesfernstraßen. Aufgestellt vom Bundesminister für Verkehr. Bundesdruckerei, Bonn 1957, Anlage 1</ref>
Im Jahre 1957 wurde die Bundesstraße 30 in das „Blaue Netz“ im Ausbauplan der Bundesfernstraßen aufgenommen, wie auch eine neue Bundesstraße Ulm Lindau. Im Rahmen des Zwischenausbaus verbesserte Streckenabschnitte waren nicht mit umfasst.<ref>Ausbauplan für die Bundesfernstraßen, Anlage zum Entwurf eines Gesetzes für den Ausbauplan für die Bundesfernstraßen. Deutscher Bundestag zu Bonn, den 23. Februar 1957, der Bundeskanzler, Aktenzeichen 8-92200-1157/57</ref> Im Jahre 1961 wurde die zweistreifige Ortsumgehung von Bad Waldsee fertiggestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ardmediathek.de/video/swr-retro-abendschau/umgehungsstrasse-bad-waldsee/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExOTI3MjU |titel=SWR Retro – Abendschau: Umgehungsstraße Bad Waldsee |werk=ARD Mediathek |sprache=de |abruf=2024-02-16}}</ref> Von 1965 bis 1967 folgte der zweistreifige Neubau zwischen Unteressendorf und Biberach als Ortsumgehungen der Orte Hochdorf, Hochdorf-Schweinhausen, Hochdorf-Appendorf, Biberach-Rißegg-Halde und Ummendorf. Ebenfalls 1967 wurde der Neubau der B&nbsp;30 von Achstetten über Laupheim bis Äpfingen-Nord fertiggestellt. Von Achstetten bis Laupheim wurde die B&nbsp;30 bereits auf 2,4&nbsp;km Länge autobahnähnlich fertiggestellt, von Laupheim bis Äpfingen-Nord zweistreifig. Im Jahre 1969 wurde der zweistreifige Neubau von Ulm-Wiblingen (Kastbrücke) bis Achstetten abgeschlossen.<ref>Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt Egelsee-Niederbiegen“, Seite 6–9, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen). Stand: 10. März 2013. Sowie laut Unterlagen der Staatsarchive Baden-Württemberg. Bundesgesetzblatt, Jg. 1957, Teil I, S. 1189, Ausbauplan für die Bundesfernstraßen. Aufgestellt vom Bundesminister für Verkehr. Bundesdruckerei, Bonn 1957, Anlage 1</ref>


=== Planung autobahnähnliche Straßenverbindung Günzburg bis Friedrichshafen, 1969 ===
=== Planung autobahnähnliche Straßenverbindung Günzburg bis Friedrichshafen, 1969 ===
Ab 1969 erfolgte eine Linienbestimmung einer neuen autobahnähnlichen Straßenverbindung von Bubesheim bei Günzburg über Ulm, Biberach/Riß und Ravensburg nach Friedrichshafen durch den Bundesverkehrsminister Georg Leber. In diesem Zuge sollten die Bundesstraßen 10 und 30 autobahnähnlich neu und ausgebaut werden.<ref>Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt - Egelsee-Niederbiegen“, Seite 10, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen).</ref>
Ab 1969 erfolgte eine Linienbestimmung einer neuen autobahnähnlichen Straßenverbindung von Bubesheim bei Günzburg über Ulm, Biberach/Riß und Ravensburg nach Friedrichshafen durch den Bundesverkehrsminister Georg Leber. In diesem Zuge sollten die Bundesstraßen 10 und 30 autobahnähnlich neu und ausgebaut werden.<ref>Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt Egelsee-Niederbiegen“, Seite 10, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen).</ref>


=== Erster Bedarfsplan 1971 ===
=== Erster Bedarfsplan 1971 ===
Im Bedarfsplan des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 vom 30. Juni 1971<ref>Bundesgesetzblatt Jg. 1971, Teil I, S. 873</ref> war die Planung von 1969 als langfristiges Ziel enthalten - mit unterschiedlicher Dringlichkeit:
Im Bedarfsplan des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 vom 30. Juni 1971<ref>Bundesgesetzblatt Jg. 1971, Teil I, S. 873</ref> war die Planung von 1969 als langfristiges Ziel enthalten mit unterschiedlicher Dringlichkeit:


Bis 1990 sah die Planung (Dringlichkeitsstufe I) einen autobahnähnlichen Neu- und Ausbau der B&nbsp;30 von der A&nbsp;24 (heute A&nbsp;7) südlich von Nersingen über Ulm bis Ummendorf sowie von nördlich Baindt bis Friedrichshafen vor. Von Unteressendorf (gemeint ist das Ausbauende an der südlichen Anschlussstelle Hochdorf) bis nördlich Baindt war zunächst der Bau einer ersten zweistreifigen Richtungsfahrbahn vorgesehen. Dabei sollten für alle Orte, die bisher im Zuge der B 30 keine Ortsumgehung erhalten haben, eine Ortsumgehung entstehen. Außerdem war eine Verlegung bei Unteressendorf geplant.
Bis 1990 sah die Planung (Dringlichkeitsstufe I) einen autobahnähnlichen Neu- und Ausbau der B&nbsp;30 von der A&nbsp;24 (heute A&nbsp;7) südlich von Nersingen über Ulm bis Ummendorf sowie von nördlich Baindt bis Friedrichshafen vor. Von Unteressendorf (gemeint ist das Ausbauende an der südlichen Anschlussstelle Hochdorf) bis nördlich Baindt war zunächst der Bau einer ersten zweistreifigen Richtungsfahrbahn vorgesehen. Dabei sollten für alle Orte, die bisher im Zuge der B 30 keine Ortsumgehung erhalten haben, eine Ortsumgehung entstehen. Außerdem war eine Verlegung bei Unteressendorf geplant.
Zeile 227: Zeile 227:
In einem dritten Schritt (Dringlichkeitsstufe III) sollte an die im ersten Schritt neu gebauten B&nbsp;30 von Ummendorf bis nördlich Baindt eine zweite Fahrbahn angebaut werden, so dass von der A&nbsp;21 (heute A&nbsp;8) bei Günzburg bis Friedrichshafen eine durchgängige autobahnähnliche Verbindung entstehen sollte.
In einem dritten Schritt (Dringlichkeitsstufe III) sollte an die im ersten Schritt neu gebauten B&nbsp;30 von Ummendorf bis nördlich Baindt eine zweite Fahrbahn angebaut werden, so dass von der A&nbsp;21 (heute A&nbsp;8) bei Günzburg bis Friedrichshafen eine durchgängige autobahnähnliche Verbindung entstehen sollte.


=== Aus B&nbsp;30 wird A&nbsp;89, 1975 ===
=== Aus B 30 wird A 89, 1975 ===
Mit der Umsetzung der Neunummerierung des deutschen Bundesautobahnnetzes erhielt die autobahnähnlich geplante Straßenverbindung von Günzburg über Ulm und Ravensburg nach Friedrichshafen am 1. Januar 1975 die Bezeichnung „Bundesautobahn 89“.<ref>Struktur und Nummerierung der Bundesautobahnen. Vorgesehenes Gesamtnetz. Bundesminister für Verkehr Abt. Straßenbau, 15. Juni 1974.</ref>
Mit der Umsetzung der Neunummerierung des deutschen Bundesautobahnnetzes erhielt die autobahnähnlich geplante Straßenverbindung von Günzburg über Ulm und Ravensburg nach Friedrichshafen am 1. Januar 1975 die Bezeichnung „Bundesautobahn 89“.<ref>Struktur und Nummerierung der Bundesautobahnen. Vorgesehenes Gesamtnetz. Bundesminister für Verkehr Abt. Straßenbau, 15. Juni 1974.</ref>


Zeile 237: Zeile 237:
Neu war die Abstufung des Baus der ersten Richtungsfahrbahn von Unteressendorf (gemeint ist das Ausbauende an der südlichen Anschlussstelle Hochdorf) bis Enzisreute (gemeint ist die Markungsgrenze Baindt) in der Dringlichkeit um eine Stufe. Der Bau sollte nun nach dem Aus-/Neubau von Ulm bis Biberach/Riß und Enzisreute bis Friedrichshafen erfolgen.<ref name="Bundesstraßen. Stand 1 1976">Netz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Stand 1. Januar 1976. Bundesminister für Verkehr Abt. Straßenbau, abgerufen am 31. März 2013 (Kartenausschnitt).</ref><ref name="Bundesstraßen. Stand 1 1976" /><ref>Bundesgesetzblatt Jg. 1976, Teil I, S. 2093</ref>
Neu war die Abstufung des Baus der ersten Richtungsfahrbahn von Unteressendorf (gemeint ist das Ausbauende an der südlichen Anschlussstelle Hochdorf) bis Enzisreute (gemeint ist die Markungsgrenze Baindt) in der Dringlichkeit um eine Stufe. Der Bau sollte nun nach dem Aus-/Neubau von Ulm bis Biberach/Riß und Enzisreute bis Friedrichshafen erfolgen.<ref name="Bundesstraßen. Stand 1 1976">Netz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Stand 1. Januar 1976. Bundesminister für Verkehr Abt. Straßenbau, abgerufen am 31. März 2013 (Kartenausschnitt).</ref><ref name="Bundesstraßen. Stand 1 1976" /><ref>Bundesgesetzblatt Jg. 1976, Teil I, S. 2093</ref>


=== Dritter Bedarfsplan - Aufgabe der A&nbsp;89, 1980 ===
=== Dritter Bedarfsplan Aufgabe der A 89, 1980 ===
Mit dem Bundesverkehrswegeplan 1980 kam das Aus für die A&nbsp;89.<ref name="ReferenceA">Bundesgesetzblatt Jg. 1980, Teil I, S. 1614</ref> Der Bundesverkehrswegeplan 1980 sah die Fortführung der Bundesautobahn 89 als Bundesstraße 30 vor.
Mit dem Bundesverkehrswegeplan 1980 kam das Aus für die A&nbsp;89.<ref name="ReferenceA">Bundesgesetzblatt Jg. 1980, Teil I, S. 1614</ref> Der Bundesverkehrswegeplan 1980 sah die Fortführung der Bundesautobahn 89 als Bundesstraße 30 vor.


Zeile 244: Zeile 244:
Neu war ebenfalls die Aufgabe der Ortsumgehungen von Biberach/Riß bis nördlich von Baindt. Dort sollte die Bundesstraße stattdessen autobahnähnlich durch die Orte Schneiderbenes, Hebershaus, Englerts, Mattenhaus, Gaisbeuren und Enzisreute ausgebaut werden. Für diese Pläne war ein geringer Bedarf ausgewiesen, so dass keine Planung erfolgte. Von Eschach bis Friedrichshafen war statt eines autobahnähnlichen Neubaus eine zweistreifige Ortsumgehung vorgesehen.
Neu war ebenfalls die Aufgabe der Ortsumgehungen von Biberach/Riß bis nördlich von Baindt. Dort sollte die Bundesstraße stattdessen autobahnähnlich durch die Orte Schneiderbenes, Hebershaus, Englerts, Mattenhaus, Gaisbeuren und Enzisreute ausgebaut werden. Für diese Pläne war ein geringer Bedarf ausgewiesen, so dass keine Planung erfolgte. Von Eschach bis Friedrichshafen war statt eines autobahnähnlichen Neubaus eine zweistreifige Ortsumgehung vorgesehen.


=== Freigabe der letzten als A&nbsp;89 erbauten Abschnitte 1980 ===
=== Freigabe der letzten als A 89 erbauten Abschnitte 1980 ===
1980 erfolgte die Verkehrsfreigabe des 11,5&nbsp;km langen autobahnähnlichen Abschnitts Ulm-Wiblingen bis Achstetten. Ebenfalls 1980 wurde der Abschnitt Ulm-Wiblingen bis zum Autobahndreieck Neu-Ulm fertiggestellt, war allerdings erst 1981 mit der Fertigstellung des Autobahndreiecks Neu-Ulm befahrbar. Ebenfalls 1981 wurde der 7,9&nbsp;km lange autobahnähnliche Neubau der Bundesstraße 30 zwischen Biberach-Nord und Biberach-Jordanbad abgeschlossen und mit dem Bau einer Ortsumgehung für Ravensburg begonnen.<ref name="dip21.bundestag.de" /> Mit der Aufgabe der Planung als Bundesautobahn 89 verringerte sich das Planungstempo erheblich.
1980 erfolgte die Verkehrsfreigabe des 11,5&nbsp;km langen autobahnähnlichen Abschnitts Ulm-Wiblingen bis Achstetten. Ebenfalls 1980 wurde der Abschnitt Ulm-Wiblingen bis zum Autobahndreieck Neu-Ulm fertiggestellt, war allerdings erst 1981 mit der Fertigstellung des Autobahndreiecks Neu-Ulm befahrbar. Ebenfalls 1981 wurde der 7,9&nbsp;km lange autobahnähnliche Neubau der Bundesstraße 30 zwischen Biberach-Nord und Biberach-Jordanbad abgeschlossen und mit dem Bau einer Ortsumgehung für Ravensburg begonnen.<ref name="dip21.bundestag.de" /> Mit der Aufgabe der Planung als Bundesautobahn 89 verringerte sich das Planungstempo erheblich.


Zeile 276: Zeile 276:


=== Siebter Bedarfsplan 2016 ===
=== Siebter Bedarfsplan 2016 ===
Auf Grundlage des Bundesverkehrswegeplans 2030 trat am 31. Dezember 2016 das „Sechste Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes“ in Kraft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl#__bgbl__//*%5B@attr_id='bgbl116s3354.pdf'%5D__1708038619096 |titel=Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949 - 2022 {{!}} Bundesanzeiger Verlag |abruf=2024-02-15}}</ref> Vorgesehen war weiterhin ein Aus- und abschnittsweiser Neubau der B&nbsp;30, von Biberach an der Riß bis Hochdorf, Bad Waldsee bis nördlich Baindt und Ravensburg bis Friedrichshafen. Die Planung von Hochdorf bis Bad Waldsee wurde aufgegeben.
Auf Grundlage des Bundesverkehrswegeplans 2030 trat am 31. Dezember 2016 das „Sechste Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes“ in Kraft.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl#__bgbl__//*%5B@attr_id='bgbl116s3354.pdf'%5D__1708038619096 |titel=Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949 - 2022 |werk=Bundesanzeiger Verlag |abruf=2024-02-15}}</ref> Vorgesehen war weiterhin ein Aus- und abschnittsweiser Neubau der B&nbsp;30, von Biberach an der Riß bis Hochdorf, Bad Waldsee bis nördlich Baindt und Ravensburg bis Friedrichshafen. Die Planung von Hochdorf bis Bad Waldsee wurde aufgegeben.


Die Planungen konzentrierten sich nun auf die Vollendung der Ortsumgehung Ravensburg, den Weiterbau von Ravensburg-Eschach bis Friedrichshafen, den zweibahnigen Ausbau von Biberach an der Riß bis Hochdorf sowie die Ortsumgehungen Gaisbeuren und Enzisreute.
Die Planungen konzentrierten sich nun auf die Vollendung der Ortsumgehung Ravensburg, den Weiterbau von Ravensburg-Eschach bis Friedrichshafen, den zweibahnigen Ausbau von Biberach an der Riß bis Hochdorf sowie die Ortsumgehungen Gaisbeuren und Enzisreute.
Zeile 294: Zeile 294:
Auf dem Abschnitt [[Bad Waldsee]]–[[Baindt]] befinden sich seit 2001 die letzten ''echten'' Ortsdurchfahrten der Bundesstraße 30 zwischen Ulm und Ravensburg. Trotz einer seit Jahrzehnten weit überdurchschnittlichen Verkehrsbelastung befand sich der Ausbau mit Neubau um die Orte Gaisbeuren und Enzisreute lange Zeit im „Weiteren Bedarf“. Im aktuellen Bedarfsplan 2016 für die Bundesfernstraßen befindet sich das Projekt „B 030 Enzisreute-Gaisbeuren“ erstmals im „Vordringlichen Bedarf“.
Auf dem Abschnitt [[Bad Waldsee]]–[[Baindt]] befinden sich seit 2001 die letzten ''echten'' Ortsdurchfahrten der Bundesstraße 30 zwischen Ulm und Ravensburg. Trotz einer seit Jahrzehnten weit überdurchschnittlichen Verkehrsbelastung befand sich der Ausbau mit Neubau um die Orte Gaisbeuren und Enzisreute lange Zeit im „Weiteren Bedarf“. Im aktuellen Bedarfsplan 2016 für die Bundesfernstraßen befindet sich das Projekt „B 030 Enzisreute-Gaisbeuren“ erstmals im „Vordringlichen Bedarf“.


Ziele des Projekts „B030 Enzisreute - Gaisbeuren“ sind die Entlastung der Ortsdurchfahrten, Schaffung einer leistungsfähigen überregionalen Verbindung, Minderung von Unfallrisiken und Umweltbelastungen.<ref>https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abteilungen/abteilung-4/b-30-ortsumgehungen-enzisreute-und-gaisbeuren/</ref>
Ziele des Projekts „B030 Enzisreute Gaisbeuren“ sind die Entlastung der Ortsdurchfahrten, Schaffung einer leistungsfähigen überregionalen Verbindung, Minderung von Unfallrisiken und Umweltbelastungen.<ref>https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abteilungen/abteilung-4/b-30-ortsumgehungen-enzisreute-und-gaisbeuren/</ref>


Bereits 1958 wurde von der ehemaligen Gemeinde Gaisbeuren ein Antrag für die Umgehungen der Orte Gaisbeuren und Enzisreute gestellt. Die Planung wurde über Jahrzehnte nicht aufgenommen. Die Stadt Bad Waldsee beabsichtigte 2013 für die Ortsumgehungen Gaisbeuren und Enzisreute erstmals Freihaltetrassen im Flächennutzungsplan einzutragen.<ref>Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Waldsee: {{Webarchiv|url=http://www.bad-waldsee.de/lesen-646/items/bekanntmachung-72.html |wayback=20121218111423 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2023-06-19 21:34:25 InternetArchiveBot }}. Abgerufen am: 10. März 2013.</ref> Dies sollte dazu beitragen, dass die Ortsumgehungen im Bundesverkehrswegeplan 2030 in den „Vordringlichen Bedarf“ aufgestuft werden.
Bereits 1958 wurde von der ehemaligen Gemeinde Gaisbeuren ein Antrag für die Umgehungen der Orte Gaisbeuren und Enzisreute gestellt. Die Planung wurde über Jahrzehnte nicht aufgenommen. Die Stadt Bad Waldsee beabsichtigte 2013 für die Ortsumgehungen Gaisbeuren und Enzisreute erstmals Freihaltetrassen im Flächennutzungsplan einzutragen.<ref>Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Waldsee: {{Webarchiv|url=http://www.bad-waldsee.de/lesen-646/items/bekanntmachung-72.html |wayback=20121218111423 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2023-06-19 21:34:25 InternetArchiveBot }}. Abgerufen am: 10. März 2013.</ref> Dies sollte dazu beitragen, dass die Ortsumgehungen im Bundesverkehrswegeplan 2030 in den „Vordringlichen Bedarf“ aufgestuft werden.
Zeile 302: Zeile 302:
In der am 20. März 2018 vorgestellten landesweiten Priorisierung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, ist das Vorhaben in der zweistufigen Umsetzungskonzeption in der 2. Stufe und ersten Gruppe des Maßnahmentyps „Ortsumfahrungen“ enthalten. Das für die Planung zuständige Regierungspräsidium Tübingen nahm im November 2022 die Planung auf.<ref>https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abteilungen/abteilung-4/b-30-ortsumgehungen-enzisreute-und-gaisbeuren/. Abgerufen am: 18. November 2022.</ref>
In der am 20. März 2018 vorgestellten landesweiten Priorisierung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, ist das Vorhaben in der zweistufigen Umsetzungskonzeption in der 2. Stufe und ersten Gruppe des Maßnahmentyps „Ortsumfahrungen“ enthalten. Das für die Planung zuständige Regierungspräsidium Tübingen nahm im November 2022 die Planung auf.<ref>https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abteilungen/abteilung-4/b-30-ortsumgehungen-enzisreute-und-gaisbeuren/. Abgerufen am: 18. November 2022.</ref>


=== Neubau: Ravensburg-Süd–Eschach (B&nbsp;30-Süd) ===
=== Neubau: Ravensburg-Süd–Eschach (B 30-Süd) ===
[[Datei:Spatenstich "B 30-Süd" Ravensburg.jpg|miniatur|rechts|Spatenstich für die „B&nbsp;30-Süd“ am 3. Juli 2013]]
[[Datei:Spatenstich "B 30-Süd" Ravensburg.jpg|mini|Spatenstich für die „B&nbsp;30-Süd“ am 3. Juli 2013]]
Am 3. Juli 2013 erfolgte der Baubeginn an der „B&nbsp;30-Süd“. Dieser letzte Bauabschnitt VI der Ortsumgehung Ravensburg (B&nbsp;30 Baindt (Egelsee) – Ravensburg-Eschach) wurde am 2. Dezember 2019 dem Verkehr übergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/spatenstich-fuer-den-letzten-bauabschnitt-der-b-30-1 |titel=Spatenstich für den letzten Bauabschnitt der B 30 |datum=2013-04-09 |sprache=de |abruf=2024-02-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/ravensburg_artikel,-b30-s%C3%BCd-ist-er%C3%B6ffnet-seit-samstag-f%C3%BCr-bobbycars-ab-montag-f%C3%BCr-den-verkehr-_arid,11151126.html |titel=Die neue B&nbsp;30 besteht den Bobbycartest – seit Samstag für Bobbycars, ab Montag für den Verkehr |werk=schwaebische.de |abruf=2019-12-02}}</ref>
Am 3. Juli 2013 erfolgte der Baubeginn an der „B&nbsp;30-Süd“. Dieser letzte Bauabschnitt VI der Ortsumgehung Ravensburg (B&nbsp;30 Baindt (Egelsee) – Ravensburg-Eschach) wurde am 2. Dezember 2019 dem Verkehr übergeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/spatenstich-fuer-den-letzten-bauabschnitt-der-b-30-1 |titel=Spatenstich für den letzten Bauabschnitt der B 30 |datum=2013-04-09 |sprache=de |abruf=2024-02-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.schwaebische.de/landkreis/landkreis-ravensburg/ravensburg_artikel,-b30-s%C3%BCd-ist-er%C3%B6ffnet-seit-samstag-f%C3%BCr-bobbycars-ab-montag-f%C3%BCr-den-verkehr-_arid,11151126.html |titel=Die neue B&nbsp;30 besteht den Bobbycartest – seit Samstag für Bobbycars, ab Montag für den Verkehr |werk=schwaebische.de |abruf=2019-12-02}}</ref>


Zeile 311: Zeile 311:
* Bauabschnitt 3 (BA&nbsp;3): B&nbsp;467 neu von B&nbsp;30 alt bis zur B&nbsp;467 bei Hegenberg
* Bauabschnitt 3 (BA&nbsp;3): B&nbsp;467 neu von B&nbsp;30 alt bis zur B&nbsp;467 bei Hegenberg


Der Bau startete mit BA&nbsp;2, da sich im Bereich von Untereschach bereits eine Verkehrsentlastung auf der K&nbsp;7981 ergibt. Der BA&nbsp;2 wurde im Oktober 2018 eröffnet. Im Anschluss wurden BA&nbsp;1 und BA&nbsp;3 realisiert, deren Verkehrsfreigabe am 2. Dezember 2019 erfolgte. Die Gesamtfertigstellung der “B&nbsp;30-Süd” einschließlich Bepflanzungs-, Ausgleichs- und Rückbaumaßnahmen wurde bis Ende 2023 angestrebt.<ref>„Bundesstraße B 30 südlich Ravensburg - Bauabschnitt VI, Landschaftsbau Teilabschnitt 1 und 3 - Herbst 2020 bis Frühjahr 2021“, Ausschreibung von September 2020, Unterlage: Besondere Vertragsbedingungen, Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg</ref>
Der Bau startete mit BA&nbsp;2, da sich im Bereich von Untereschach bereits eine Verkehrsentlastung auf der K&nbsp;7981 ergibt. Der BA&nbsp;2 wurde im Oktober 2018 eröffnet. Im Anschluss wurden BA&nbsp;1 und BA&nbsp;3 realisiert, deren Verkehrsfreigabe am 2. Dezember 2019 erfolgte. Die Gesamtfertigstellung der “B&nbsp;30-Süd” einschließlich Bepflanzungs-, Ausgleichs- und Rückbaumaßnahmen wurde bis Ende 2023 angestrebt.<ref>„Bundesstraße B 30 südlich Ravensburg Bauabschnitt VI, Landschaftsbau Teilabschnitt 1 und 3 Herbst 2020 bis Frühjahr 2021“, Ausschreibung von September 2020, Unterlage: Besondere Vertragsbedingungen, Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg</ref>


=== Aus- und Neubau: Eschach–Friedrichshafen ===
=== Aus- und Neubau: Eschach–Friedrichshafen ===
==== Stand der Planungen ====
==== Stand der Planungen ====
Der Streckenabschnitt Eschach–Friedrichshafen befindet sich im aktuellen Bedarfsplan 2016 für die Bundesfernstraßen als Projekt „B&nbsp;030 Friedrichshafen (B&nbsp;31) - Ravensburg/Eschach“ im „Vordringlichen Bedarf“. Das Projekt ist in Planung und befindet sich nach dem Abschluss der Vorplanung im verwaltungsinternen Zwischenverfahren vor der Linienbestimmung. Die Planung wird auf der Ebene der Linienfindung von einem Projektbegleitenden Arbeitskreis begleitet, der sich u.&nbsp;a. aus Vertretern der Straßenbauverwaltung, der beauftragten Fachgutachter, der Träger öffentlicher Belange, der Naturschutzverbände und der betroffenen Gemeinden sowie Vertreter der örtlichen Bürgerinitiativen zusammensetzt. Weitere Begleitung erfährt die Planung durch einen verwaltungsinternen Lenkungskreis und Runden Tisch Landwirtschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt4/B30/Seiten/default.aspx |titel=RPTübingen B&nbsp;30 Friedrichshafen (B&nbsp;31) - Ravensburg/Eschach |werk=rp.baden-wuerttemberg.de |abruf=2019-12-06}}</ref>
Der Streckenabschnitt Eschach–Friedrichshafen befindet sich im aktuellen Bedarfsplan 2016 für die Bundesfernstraßen als Projekt „B&nbsp;030 Friedrichshafen (B&nbsp;31) Ravensburg/Eschach“ im „Vordringlichen Bedarf“. Das Projekt ist in Planung und befindet sich nach dem Abschluss der Vorplanung im verwaltungsinternen Zwischenverfahren vor der Linienbestimmung. Die Planung wird auf der Ebene der Linienfindung von einem Projektbegleitenden Arbeitskreis begleitet, der sich u.&nbsp;a. aus Vertretern der Straßenbauverwaltung, der beauftragten Fachgutachter, der Träger öffentlicher Belange, der Naturschutzverbände und der betroffenen Gemeinden sowie Vertreter der örtlichen Bürgerinitiativen zusammensetzt. Weitere Begleitung erfährt die Planung durch einen verwaltungsinternen Lenkungskreis und Runden Tisch Landwirtschaft.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/Abt4/B30/Seiten/default.aspx |titel=RPTübingen B&nbsp;30 Friedrichshafen (B&nbsp;31) Ravensburg/Eschach |werk=rp.baden-wuerttemberg.de |abruf=2019-12-06}}</ref>


==== Planungsziel ====
==== Planungsziel ====
Zeile 325: Zeile 325:
Seit 1969 gestaltet sich die Trassenfindung im Bereich von Meckenbeuren als schwierig. Einerseits kann die B&nbsp;30 neu im Bereich von Meckenbeuren entweder durch relativ dicht besiedeltes Gebiet oder hochwertige Naturräume mit hoher Erholungsfunktion geführt werden. Häufig kommt es von Seiten der Bürger und Umweltverbände zu Protesten. 1969 war eine Ostumgehung unter Mitnutzung der B&nbsp;467 bis Tettnang vorgesehen. 1998 fiel die Entscheidung für die Westumgehung durch den Brochenzeller Wald. Aufgrund von Änderungen des Naturschutzrechts im Jahr 2007 kam die gesamte Planung erneut auf den Prüfstand. Die vorherige Festlegung auf die Westumgehung wurde verworfen. In diesem Zuge wurde 2014 als Ergänzung der „Korridor Mitte“ vorgestellt. Der „Korridor Mitte“ stellte eine Konsensvariante dar. Zur Diskussion standen eine West- und Ost-Variante sowie der „Korridor Mitte“.
Seit 1969 gestaltet sich die Trassenfindung im Bereich von Meckenbeuren als schwierig. Einerseits kann die B&nbsp;30 neu im Bereich von Meckenbeuren entweder durch relativ dicht besiedeltes Gebiet oder hochwertige Naturräume mit hoher Erholungsfunktion geführt werden. Häufig kommt es von Seiten der Bürger und Umweltverbände zu Protesten. 1969 war eine Ostumgehung unter Mitnutzung der B&nbsp;467 bis Tettnang vorgesehen. 1998 fiel die Entscheidung für die Westumgehung durch den Brochenzeller Wald. Aufgrund von Änderungen des Naturschutzrechts im Jahr 2007 kam die gesamte Planung erneut auf den Prüfstand. Die vorherige Festlegung auf die Westumgehung wurde verworfen. In diesem Zuge wurde 2014 als Ergänzung der „Korridor Mitte“ vorgestellt. Der „Korridor Mitte“ stellte eine Konsensvariante dar. Zur Diskussion standen eine West- und Ost-Variante sowie der „Korridor Mitte“.


Der „Korridor Mitte“ führte von Beginn an zu Protesten<ref>{{Toter Link | url=http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Scharfer-Gegenwind-fuer-B-30-Korridor-Mitte-_arid,10165228_toid,668.html | date=2024-03-09 | bot=2024-03-09 14:14:56 TabellenBot}}</ref><ref>Diverse Presseberichte in der Schwäbischen Zeitung 2014/2015</ref> und wurde von der Gemeinde Meckenbeuren abgelehnt. Mehrheitlich befürwortete die Gemeinde Meckenbeuren 2017 die West-Variante in Kombination mit einer Ortsumgehung von Liebenau und Querspange Tettnang im Zuge der B&nbsp;467.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.meckenbeuren.de/fileadmin/meckenbeuren/PDFs/gblatt/11_Meckenbeuren-Internet.pdf |wayback=20170403194839 |text=Archivierte Kopie}} abgerufen am 2. April 2017</ref> Zur Entscheidungsfindung hatte die Gemeinde eigenständig ein Gutachten in Auftrag gegeben, jedoch nicht die Untersuchungen und Ergebnisse der zuständige Planungsbehörde, dem Regierungspräsidium Tübingen, abgewartet. Das Regierungspräsidium Tübingen gab im Januar 2019 bekannt, die Planungen auf Basis der Ostumfahrung fortzuführen.<ref>{{Internetquelle |hrsg=SWR Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/Meckenbeuren-Neue-B30-Entscheidung-fuer-Ost-Umfahrung,entscheidung-b30-ortsumfahrung-meckenbeuren-100.html |titel=Neue B30: Entscheidung für Ost-Umfahrung |abruf=2019-05-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190506182147/https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/Meckenbeuren-Neue-B30-Entscheidung-fuer-Ost-Umfahrung,entscheidung-b30-ortsumfahrung-meckenbeuren-100.html |archiv-datum=2019-05-06 |offline=ja |archiv-bot=2023-06-19 21:34:25 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Regierungspräsidien Baden-Württemberg |url=https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt4/b30/ |titel=B 30 neu Friedrichshafen – Ravensburg - Regierungspräsidium Tübingen |sprache=de-DE |abruf=2024-02-16}}</ref> Im Juni 2023 stimmte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr der Vorzugsvariante Ost zu.<ref>{{Internetquelle |autor=Regierungspräsidien Baden-Württemberg |url=https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/presse-und-soziale-medien/pressemitteilungen/artikel/b-30-neu-zwischen-friedrichshafen-und-ravensburg-eschach/ |titel=Artikel - Regierungspräsidium Tübingen |datum=2023-10-04 |Sprache=de-DE |abruf=2024-02-16}}</ref>
Der „Korridor Mitte“ führte von Beginn an zu Protesten<ref>{{Toter Link |url=http://www.schwaebische.de/region_artikel,-Scharfer-Gegenwind-fuer-B-30-Korridor-Mitte-_arid,10165228_toid,668.html | date=2024-03-09 | bot=2024-03-09 14:14:56 TabellenBot}}</ref><ref>Diverse Presseberichte in der Schwäbischen Zeitung 2014/2015</ref> und wurde von der Gemeinde Meckenbeuren abgelehnt. Mehrheitlich befürwortete die Gemeinde Meckenbeuren 2017 die West-Variante in Kombination mit einer Ortsumgehung von Liebenau und Querspange Tettnang im Zuge der B&nbsp;467.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.meckenbeuren.de/fileadmin/meckenbeuren/PDFs/gblatt/11_Meckenbeuren-Internet.pdf |wayback=20170403194839 |text=Archivierte Kopie}} abgerufen am 2. April 2017</ref> Zur Entscheidungsfindung hatte die Gemeinde eigenständig ein Gutachten in Auftrag gegeben, jedoch nicht die Untersuchungen und Ergebnisse der zuständige Planungsbehörde, dem Regierungspräsidium Tübingen, abgewartet. Das Regierungspräsidium Tübingen gab im Januar 2019 bekannt, die Planungen auf Basis der Ostumfahrung fortzuführen.<ref>{{Internetquelle |werk=SWR Aktuell |url=https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/Meckenbeuren-Neue-B30-Entscheidung-fuer-Ost-Umfahrung,entscheidung-b30-ortsumfahrung-meckenbeuren-100.html |titel=Neue B30: Entscheidung für Ost-Umfahrung |abruf=2019-05-06 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20190506182147/https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/friedrichshafen/Meckenbeuren-Neue-B30-Entscheidung-fuer-Ost-Umfahrung,entscheidung-b30-ortsumfahrung-meckenbeuren-100.html |archiv-datum=2019-05-06 |offline=ja |archiv-bot=2023-06-19 21:34:25 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abt4/b30/ |titel=B 30 neu Friedrichshafen – Ravensburg |hrsg=Regierungspräsidium Tübingen |sprache=de |abruf=2024-02-16}}</ref> Im Juni 2023 stimmte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr der Vorzugsvariante Ost zu.<ref>{{Internetquelle |url=https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/presse-und-soziale-medien/pressemitteilungen/artikel/b-30-neu-zwischen-friedrichshafen-und-ravensburg-eschach/ |titel=B 30 neu zwischen Friedrichshafen und Ravensburg/Eschach |hrsg=Regierungspräsidium Tübingen |datum=2023-10-04 |sprache=de |abruf=2024-02-16}}</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 15. Mai 2024, 15:38 Uhr

Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Mängeln auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Straßen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Straßen auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich bitte an der Diskussion!


Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE-B
Bundesstraße 30 in Deutschland
Oberschwabenschnellweg
Bundesstraße 30
Karte
Verlauf der B 30
Verlauf der B 30

Basisdaten
Betreiber: Deutschland Bundesrepublik Deutschland
Straßenbeginn: Neu-Ulm
(48° 22′ 13″ N, 9° 59′ 47″ O)
Straßenende: Friedrichshafen
(47° 39′ 34″ N, 9° 29′ 52″ O)
Gesamtlänge: 102 km

Bundesland:

Ausbauzustand: überwiegend vierstreifig
autobahnähnlich[1]
Straßenverlauf
Freistaat Bayern
Landkreis Neu-Ulm
Kraftfahrstraße
Dreieck Neu-Ulm B28
Iller (Brücke 110 m)
Land Baden-Württemberg
Stadtkreis Ulm
Symbol: Tourist Kloster Wiblingen
Ulm-Wiblingen/Donautal
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
Ulm-Donaustetten/Illerkirchberg
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
Alb-Donau-Kreis
(100 m)  Schmiehentalbrücke
Dreieck Dellmensingen B311
Landkreis Biberach
Laupheim-Nord/Achstetten
Rot
Symbol: Links Parkplatz (mit WC)
Symbol: Rechts Parkplatz
Laupheim-Mitte/Rißtissen
Symbol: Tourist Schloss Großlaupheim
Laupheim-Süd/Baustetten
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
(100 m)  Dürnachtalbrücke
Symbol: Tourist Öchsle Museumsbahn
Symbol: Tourist Schloss Warthausen
Biberach-Nord/Äpfingen (Schwendi/Schemmerhofen)
Symbol: Rechts Parkplatz
Symbol: Rechts Parkplatz (mit WC und Kiosk), (K) Symbol: Links Parkplatz (mit Kiosk) Mettenberg
Symbol: Tourist Historische Innenstadt Biberach an der Riß
Ausbau der Strecke geplant mit Planungsbeginn ab 2025:[Box 1]
(230 m)  Hochstraße
Kreuz Biberach-Süd/Jordanbad B312 B465
Hochdorf/Ingoldingen L 284
Nach dem Ausbau wegfallend:
(230 m)  Hochstraße
Biberach-Süd/Jordanbad B312 B465
Riß
Symbol: Tourist UNESCO-Welterbe am Federsee
Appendorf/Ingoldingen
Kein Ausbau der Strecke geplant:[Box 2]
Riß (Talbrücke 255 m)
(175 m)  Bahnbrücke
Hochdorf
Hochdorf-Unteressendorf
Ende der Kraftfahrstraße
Eberhardzell-Oberessendorf B465
als Hirschstraße
als Römerstraße
(K) Kiosk Oberessendorf
Eberhardzell-Hebershaus
Eberhardzell-Schneiderbenes
Eberhardzell-Ramstal
Landkreis Ravensburg
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
Bad Waldsee-Englerts
Bad Waldsee-Schellenberg
Bad Waldsee-Mattenhaus
Ortsumgehung Bad Waldsee
Bad Waldsee-Nord
Symbol: Links Parkplatz
Symbol: Tourist Waldsee-Therme
Bad Waldsee-Ost L 300
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
(220 m)  Urbachviadukt
Bad Waldsee-Südost L 316
Ausbau der Strecke als Ortsumfahrung in Planung:[Box 3]
Bad Waldsee-Süd
Gaisbeuren/Aulendorf
Enzisreute/Bergatreute
Nach dem Ausbau wegfallend:
Symbol: Rechts Parkplatz
Bad Waldsee-Süd
Bad Waldsee-Gaisbeuren
als Bundesstraße
Symbol: LinksRechtsSymbol: LinksRechts Parkplatz
Bad Waldsee-Enzisreute
als Egelseestraße
Tankstelle
Symbol: Rechts Parkplatz
Symbol: Tourist Altdorfer Wald
Beginn der Kraftfahrstraße
(100 m)  Bampfentalbrücke
Baindt/Baienfurt
Weingarten B32
Schussen
Ravensburg-Nord B32
Tunnel Wernerhof (920 m / 220 m)
Schussen
Ravensburg-Süd B33
Oberzell
Ende der Kraftfahrstraße
Ravensburg-Eschach B467
Ausbau der Strecke als Ostumfahrung in Planung:[Box 4]
Senglingen
Ravensburger Spieleland/Liebenau
Tettnang-Nord L 329
Tettnang-Süd
Siglishofen
Kehlen
Hirschlatt K 7726n
Friedrichshafen-Messe
Allmannsweiler/Rheinstraße
Kreuz Friedrichshafen B31 E54
Bodenseekreis
Nach dem Ausbau wegfallend:
Meckenbeuren
Tankstelle
Meckenbeuren-Buch
Meckenbeuren-Reute
Schussen
Meckenbeuren-Lochbrücke
Tankstelle
Symbol: Tourist Bodensee
Friedrichshafen B31 E54[Box 5]
Hafen Friedrichshafen
  • In Bau
  • In Planung
  • Verkehrsbeeinflussungsanlage
  • Anmerkungen:
    1. Vordringlicher bedarf
    2. Nicht im Bedarfsplan enthalten
    3. Vordringlicher bedarf
    4. Vordringlicher Bedarf
    5. Im Stadtgebiet Friedrichshafen Teil der Europastraße E54

    Die Bundesstraße 30 (Abkürzung: B 30) ist eine stark befahrene Bundesstraße in Nord-Süd-Richtung in Oberschwaben (südliches Baden-Württemberg). Sie verbindet mit einer Länge von ca. 102 km den Großraum Ulm mit dem Bodensee und führt an den Städten Laupheim, Biberach an der Riß, Bad Waldsee, Weingarten und Ravensburg vorbei bis nach Friedrichshafen.

    Vom Autobahndreieck Neu-Ulm bis Hochdorf und zwischen Baindt und Ravensburg-Eschach verläuft die Bundesstraße 30 auf einer neuen Strecke. Die alte Bundesstraße wurde zu Landes- und Kreisstraßen herabgestuft.

    Verlauf

    Vierspurige B 30 bei Achstetten
    B 30 Ortsdurchfahrt Gaisbeuren
    B 30 Ortsdurchfahrt Gaisbeuren (nah an den Wohnhäusern)
    B 30 Ortsdurchfahrt Enzisreute
    B 30 neu Ausfahrt Ravensburg-Nord
    B 30 neu nördlich der AS Oberzell
    B 30 in Meckenbeuren
    B 30 Bahnübergang in Friedrichshafen

    Die Bundesstraße 30 beginnt im Südosten von Neu-Ulm am Autobahndreieck Neu-Ulm. Die ersten ca. 38 km von Neu-Ulm bis Biberach sind autobahnähnlich ausgebaut. Von Biberach-Jordanbad bis Oberessendorf steht ein Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung. Dieser Streckenabschnitt wurde bis 2013 auf fünf Abschnitten um einen dritten Fahrstreifen erweitert (2+1 Ausbau auf 6,5 km). Ab Oberessendorf ist die B 30 bis zum Beginn der Ausbaustrecke nördlich von Baindt einbahnig, zweistreifig. Die Ortsumfahrung Ravensburg wurde beginnend nördlich von Baindt bis zum Ausbauende bei Karrer (AS Oberzell bei Ravensburg) auf ca. 17 km Länge autobahnähnlich ausgebaut. Danach weist die B 30 bis Friedrichshafen einen Fahrstreifen pro Fahrtrichtung auf.[2] Die Bundesstraße 30 ist mit Ausnahme der Gemeinden Bad Waldsee, Meckenbeuren und Friedrichshafen frei von Ortsdurchfahrten.

    Bedeutung

    Die B 30 ist, bedingt durch die geografische Lage, eine Hauptlinie für den Durchgangsverkehr im südöstlichen Landesteil von Baden-Württemberg.[3] Sie gehört zu den am stärksten befahrenen Bundesstraßen in Deutschland. Mit Stand 2021 werden durchschnittliche tägliche Verkehrsbelastungen von bis zu 43.944 Kraftfahrzeugen erreicht, darunter 4.654 Fahrzeuge des Schwerverkehrs (Anteil: ca. 11 %). Das durchschnittliche tägliche Verkehrsaufkommen über die oberzentrale Achse Ulm/Neu-Ulm-Friedrichshafen/Ravensburg/Weingarten beträgt rund 20.600 Kraftfahrzeuge pro Tag bei 1.968 Fahrzeugen des Schwerverkehrs.[4]

    Die B 30 ist die Nord-Süd-Hauptverbindung zum Flughafen Friedrichshafen, zur Messe Friedrichshafen als auch zum Güterverkehrszentrum Ulm. Das Industriegebiet Ulm-Donautal, eines der größten Industriegebiete in Baden-Württemberg[5], liegt ebenfalls an der B 30. Die Bundesstraße ist zudem der Nord-Süd-Hauptzubringer zu den touristischen Zentren am mittleren Bodensee sowie in Oberschwaben und die Hauptverbindung des Oberzentrums Friedrichshafen/Ravensburg/Weingarten mit dem Doppelzentrum Ulm/Neu-Ulm. Dabei erschließt sie die Mittelzentren Laupheim, Biberach an der Riß und Bad Waldsee. Darüber hinaus verlaufen über die B 30 mehrere oberzentrale Doppelrelationen. Der Einzugsbereich umfasst mit Stand 2022 rund 1.132.000 Einwohner.[6][7]

    Die Bundesstraße 30 nimmt den Verkehr der aufgegebenen A 89 (Ulm-Friedrichshafen) auf. Zudem nimmt sie einen Teil des Verkehrs der ebenfalls aufgegebenen A 85 (Ravensburg-Stuttgart) auf und bildet zusammen mit der A 8 die Hauptachse zwischen den Landkreisen Ravensburg und Biberach mit der Metropolregion Stuttgart.[8][9] Die B 30 dient auch als Ausweichstrecke bei Staus auf der A 7 und A 96.

    Besonderheiten

    Die Bundesstraße 30 ersetzt die aufgegebene A 89 und setzt sich auf den autobahnähnlichen Abschnitten aus dieser zusammen. Ein direkter Beweis hierfür ist noch heute zwischen Wiblingen und dem Autobahndreieck Neu-Ulm vorhanden, wo die B 30 als Autobahn beschildert ist und an einem Autobahndreieck endet.

    Dass die Bundesstraße 30 ursprünglich als A 89 geplant war, zeigte sich bis 2012 im Süden von Biberach. Da hier eine Fahrbahn fehlt, war der Knotenpunkt Biberach-Jordanbad so angepasst, dass die Auffahrt in Richtung Ravensburg mit einer im 90-Grad-Winkel abknickenden Linkskurve ausgeführt war. Das Stück nach der Kurve und vor der Einmündung in die Bundesstraße entsprach genau der Breite einer Richtungsfahrbahn von Autobahnen. Mit dem dreistreifigen Ausbau des Abschnitts vom Biberach/Jordanbad bis zur nördlichen Rißbrücke bei Appendorf wurde die Auffahrt in den Jahren 2012/2013 umgebaut.[10]

    Geschichte

    Römerstraße

    Bereits die Römer bauten eine Straße, die über Lindau, Ravensburg, Weingarten, Baienfurt und Bad Waldsee zum Donaukastell Rißtissen führte. Die Straße führte durch Moor- und Sumpfgebiete und war zwischen sechs und zehn Meter breit. Sie war die einzige befestigte Straße in weitem Umkreis. Nach dem Rückzug der Römer verfiel die Straße und wurde in späteren Jahren durch neue Trassen überbaut.[11]

    Staats- und Poststraße, 18. Jahrhundert

    Aufgrund der historischen Verkehrsbeziehungen war die spätere württembergische Staatsstraße 49 bereits im 18. Jahrhundert eine stark befahrene Straße. Sie war zugleich Staats- und Poststraße, auf der neben der Obrigkeit auch Eilwagen verkehrten und war die Nord-Süd-Verbindung in die Schweiz und nach Italien. Schon früh wurden größere Ausbesserungen notwendig. Die erste geht auf 1893–1908 zurück und betraf die Markungen Gaisbeuren, Oberessendorf, Mattenhaus, Schellenberg, Steinach und Waldsee. 1926 wurde sie in den Vorentwurf für das geplante deutsche Kraftwagenstraßennetz in die erste Kategorie aufgenommen. Es wurde durchweg viel investiert.[12]

    Fernverkehrs- und Reichstraße ab 1934

    Später wurde die Staatsstraße 49 bei der 1932 eingeführten Nummerierung des Straßensystems als Fernverkehrsstraße 30 (FVS 30) bezeichnet und 1934 in Reichsstraße 30 (R 30) umbenannt sowie von der Reichsstraßenverwaltung übernommen.[13]

    Planung der ersten Umgehungsstraßen 1936

    1936 wurde eine Umgehungsstraße für Ravensburg geplant, wegen des Zweiten Weltkrieges jedoch nicht gebaut. Die Planung der Ortsumgehung Bad Waldsee geht auf 1930 zurück.[14] Die ersten Ortsumfahrungen vor dem Zweiten Weltkrieg entstanden 1933 für Baindt und Hochdorf-Unteressendorf, bis 1936 für Mietingen-Baltringen, Ravensburg-Oberhofen und Meckenbeuren-Senglingen, bis 1937 für Ravensburg-Weißenbach, Ravensburg-Weingartshof, Ravensburg-Torkenweiler und Ravensburg-Sickenried sowie bis 1939 für Achstetten und Erbach-Dellmensingen. Eberhardzell-Oberessendorf wurde bereits 1824 umfahren.[15][16][17]

    Planungen ab 1950

    Anfang 1950 wurden nach dem Krieg die Planungen wieder aufgenommen und die nun als Bundesstraße 30 geführte Straße in den „Zehnjahresplan“ aufgenommen. Im Jahre 1956 wurde als erster Abschnitt die B 30 von Gaisbeuren bis Baindt auf sieben Kilometer Länge im Rahmen eines Zwischenausbaus auf eine Fahrbahnbreite von 7,5 Metern verbreitert und in den Steigungen ausgeglichen. Nach dem Ausbau der Bundesstraße 30 war der Bau einer neuen Autobahn Ulm – Lindau vorgesehen, die die Wirtschaftsräume von Biberach, Weingarten, Ravensburg und Friedrichshafen erfassen sollte.[18]

    Im Jahre 1957 wurde die Bundesstraße 30 in das „Blaue Netz“ im Ausbauplan der Bundesfernstraßen aufgenommen, wie auch eine neue Bundesstraße Ulm – Lindau. Im Rahmen des Zwischenausbaus verbesserte Streckenabschnitte waren nicht mit umfasst.[19] Im Jahre 1961 wurde die zweistreifige Ortsumgehung von Bad Waldsee fertiggestellt.[20] Von 1965 bis 1967 folgte der zweistreifige Neubau zwischen Unteressendorf und Biberach als Ortsumgehungen der Orte Hochdorf, Hochdorf-Schweinhausen, Hochdorf-Appendorf, Biberach-Rißegg-Halde und Ummendorf. Ebenfalls 1967 wurde der Neubau der B 30 von Achstetten über Laupheim bis Äpfingen-Nord fertiggestellt. Von Achstetten bis Laupheim wurde die B 30 bereits auf 2,4 km Länge autobahnähnlich fertiggestellt, von Laupheim bis Äpfingen-Nord zweistreifig. Im Jahre 1969 wurde der zweistreifige Neubau von Ulm-Wiblingen (Kastbrücke) bis Achstetten abgeschlossen.[21]

    Planung autobahnähnliche Straßenverbindung Günzburg bis Friedrichshafen, 1969

    Ab 1969 erfolgte eine Linienbestimmung einer neuen autobahnähnlichen Straßenverbindung von Bubesheim bei Günzburg über Ulm, Biberach/Riß und Ravensburg nach Friedrichshafen durch den Bundesverkehrsminister Georg Leber. In diesem Zuge sollten die Bundesstraßen 10 und 30 autobahnähnlich neu und ausgebaut werden.[22]

    Erster Bedarfsplan 1971

    Im Bedarfsplan des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985 vom 30. Juni 1971[23] war die Planung von 1969 als langfristiges Ziel enthalten – mit unterschiedlicher Dringlichkeit:

    Bis 1990 sah die Planung (Dringlichkeitsstufe I) einen autobahnähnlichen Neu- und Ausbau der B 30 von der A 24 (heute A 7) südlich von Nersingen über Ulm bis Ummendorf sowie von nördlich Baindt bis Friedrichshafen vor. Von Unteressendorf (gemeint ist das Ausbauende an der südlichen Anschlussstelle Hochdorf) bis nördlich Baindt war zunächst der Bau einer ersten zweistreifigen Richtungsfahrbahn vorgesehen. Dabei sollten für alle Orte, die bisher im Zuge der B 30 keine Ortsumgehung erhalten haben, eine Ortsumgehung entstehen. Außerdem war eine Verlegung bei Unteressendorf geplant.

    In einem zweiten Schritt ab 1990 (Dringlichkeitsstufe II) war ein autobahnähnlicher Neubau der B 10 von der A 21 (heute A 8) bei Bubesheim bei Günzburg bis zur B 30 neu an der A 24 (heute A 7) südlich von Nersingen vorgesehen.

    In einem dritten Schritt (Dringlichkeitsstufe III) sollte an die im ersten Schritt neu gebauten B 30 von Ummendorf bis nördlich Baindt eine zweite Fahrbahn angebaut werden, so dass von der A 21 (heute A 8) bei Günzburg bis Friedrichshafen eine durchgängige autobahnähnliche Verbindung entstehen sollte.

    Aus B 30 wird A 89, 1975

    Mit der Umsetzung der Neunummerierung des deutschen Bundesautobahnnetzes erhielt die autobahnähnlich geplante Straßenverbindung von Günzburg über Ulm und Ravensburg nach Friedrichshafen am 1. Januar 1975 die Bezeichnung „Bundesautobahn 89“.[24]

    Im Jahre 1976 wurde mit dem Bau der Bundesautobahn 89 bei Ulm begonnen. Im Jahre 1978 wurde der erste 2,7 km lange als A 89 erbaute Streckenabschnitt zwischen Äpfingen-Nord und Biberach-Nord für den Verkehr freigegeben. 1979 war die A 89 von Ulm bis Achstetten und Biberach-Nord bis Biberach-Jordanbad in Bau.[25]

    Zweiter Bedarfsplan 1976

    Mit dem „Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985“ vom 5. August 1976 wurde die Priorität einzelner Teilabschnitte geändert.

    Neu war die Abstufung des Baus der ersten Richtungsfahrbahn von Unteressendorf (gemeint ist das Ausbauende an der südlichen Anschlussstelle Hochdorf) bis Enzisreute (gemeint ist die Markungsgrenze Baindt) in der Dringlichkeit um eine Stufe. Der Bau sollte nun nach dem Aus-/Neubau von Ulm bis Biberach/Riß und Enzisreute bis Friedrichshafen erfolgen.[26][26][27]

    Dritter Bedarfsplan – Aufgabe der A 89, 1980

    Mit dem Bundesverkehrswegeplan 1980 kam das Aus für die A 89.[28] Der Bundesverkehrswegeplan 1980 sah die Fortführung der Bundesautobahn 89 als Bundesstraße 30 vor.

    Basierend auf dem Bundesverkehrswegeplan 1980 trat am 25. August 1980 das „Zweite Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen in den Jahren 1971 bis 1985“ in Kraft.[28] Das Aus der Bundesautobahn 89 wurde besiegelt: Die Planung wurde als Aus- und abschnittsweiser Neubau der B 30 fortgeführt, von der A 7 südlich von Nersingen über Ulm und Ravensburg nach Friedrichshafen. Die Planung von Günzburg bis Nersingen wurde aufgegeben.

    Neu war ebenfalls die Aufgabe der Ortsumgehungen von Biberach/Riß bis nördlich von Baindt. Dort sollte die Bundesstraße stattdessen autobahnähnlich durch die Orte Schneiderbenes, Hebershaus, Englerts, Mattenhaus, Gaisbeuren und Enzisreute ausgebaut werden. Für diese Pläne war ein geringer Bedarf ausgewiesen, so dass keine Planung erfolgte. Von Eschach bis Friedrichshafen war statt eines autobahnähnlichen Neubaus eine zweistreifige Ortsumgehung vorgesehen.

    Freigabe der letzten als A 89 erbauten Abschnitte 1980

    1980 erfolgte die Verkehrsfreigabe des 11,5 km langen autobahnähnlichen Abschnitts Ulm-Wiblingen bis Achstetten. Ebenfalls 1980 wurde der Abschnitt Ulm-Wiblingen bis zum Autobahndreieck Neu-Ulm fertiggestellt, war allerdings erst 1981 mit der Fertigstellung des Autobahndreiecks Neu-Ulm befahrbar. Ebenfalls 1981 wurde der 7,9 km lange autobahnähnliche Neubau der Bundesstraße 30 zwischen Biberach-Nord und Biberach-Jordanbad abgeschlossen und mit dem Bau einer Ortsumgehung für Ravensburg begonnen.[25] Mit der Aufgabe der Planung als Bundesautobahn 89 verringerte sich das Planungstempo erheblich.

    Vierter Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen 1986

    Auf Grundlage des Bundesverkehrswegeplans 1985 trat am 21. April 1986 das „Dritte Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Ausbau der Bundesfernstraßen“ in Kraft.[29]

    Vorgesehen war weiterhin ein Aus- und abschnittsweiser Neubau der B 30 von Neu-Ulm bis Friedrichshafen. Die Planung der B 30n von der A 7 bei Nersingen bis zum Autobahndreieck Neu-Ulm wurde aufgegeben. Der Neubau einer Ortsumfahrung für die Gemeinde Meckenbeuren, von Ravensburg-Eschach bis Friedrichshafen, wurde aus der Vordringlichkeit abgestuft.

    Weiterhin war ein autobahnähnlicher Ausbau durch die Orte Schneiderbenes, Hebershaus, Englerts, Mattenhaus, Gaisbeuren und Enzisreute vorgesehen. Allerdings war für diese Pläne wiederum ein geringer Bedarf ausgewiesen, so dass keine Planung erfolgte.

    Die Planungen von Laupheim bis Baltringen (zweibahniger Ausbau) und Baindt bis Eschach (Ortsumgehung Ravensburg) wurden fortgeführt.

    Fertigstellung von Ulm bis Biberach 1990

    1990 wurde die etwa zehn Kilometer lange zweite Fahrbahn zwischen Biberach-Nord und Achstetten fertiggestellt. Von nun an war die B 30 vom Autobahndreieck Neu-Ulm bis Biberach/Jordanbad durchgängig autobahnähnlich befahrbar.[30]

    Fünfter Bedarfsplan 1993

    Auf Grundlage des Bundesverkehrswegeplans 1992 trat am 15. November 1993 das „Vierte Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes“ in Kraft.[31] Vorgesehen war weiterhin ein Aus- und abschnittsweiser Neubau der B 30.

    Neu war die Aufstufung des autobahnähnlichen Ausbaus der Ortsumgehung Bad Waldsee in den Vordringlichen Bedarf. Die Planungen konzentrierten sich nun auf den autobahnähnlichen Ausbau der Ortsumgehung Bad Waldsee und die Ortsumgehung Ravensburg.

    Sechster Bedarfsplan 2004

    Auf Grundlage des Bundesverkehrswegeplans 2003 trat am 4. Oktober 2004 das „Fünfte Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes“ in Kraft.[32] Vorgesehen war weiterhin ein Aus- und abschnittsweiser Neubau der B 30. Neu war die Aufwertung der Neu- und Ausbauprojekte im Zuge der B 30 teilweise im Umfang wie auch in der Dringlichkeit.

    Von einem autobahnähnlichen Ausbau durch die Orte Hebershaus, Schneiderbenes, Englerts, Mattenhaus, Gaisbeuren und Enzisreute wurde Abstand genommen. Es waren wieder neue Trassen mit Umgehung der Ortslagen vorgesehen. Der Weiterbau der B 30 vom Autobahndreieck Neu-Ulm bis nördlich von Neu-Ulm wurde neu als „B 10 Südosttangente Neu-Ulm“ aufgenommen. Die Planung von Ravensburg-Eschach bis Friedrichshafen wurde sowohl im Projektzuschnitt (zweibahnig, vierstreifig statt einbahnig, zweistreifig) als auch in der Dringlichkeit („Vordringlicher Bedarf“ statt „Weiterer Bedarf“) aufgewertet. Der zweibahnigen Ausbau der Ortsumgehung Bad Waldsee wurde in den „Weiteren Bedarf“ abgestuft.

    Der Kreistag Biberach lehnte einen Ausbau der B 30 im Landkreis Biberach für den „Vordringlichen Bedarf“ ab. Er gab der B 312 von Biberach bis Berkheim mit den Ortsumgehungen Ringschnait, Ochsenhausen und Edenbachen der Vorzug. Der Referentenentwurf des Bundes sah dagegen den „Vordringlichen Bedarf“ für die B 30 vor.[33]

    Im Landkreis Ravensburg lehnten die Kommunen den „Vordringlichen Bedarf“ für die B 30 ebenfalls ab. Vorzug wurde der Vollendung der Ortsumgehung Ravensburg gegeben. Der Neubau der B 30 von Oberessendorf bis Bad Waldsee-Nord, der Ausbau der Ortsumgehung Bad Waldsee sowie die Ortsumgehungen Gaisbeuren und Enzisreute wurden aus solidarischen Gründen zu Gunsten der Projekte „Lückenschluss A 96 Leutkirch-Wangen“, „B 12 Ortsumgehung Isny“, „B 32 Ortsumgehung Geiselharz“ zurückgestellt und gelangten in den „Weiteren Bedarf“.[34]

    Die Planungen konzentrierten sich nun auf die Vollendung der Ortsumgehung Ravensburg und den Weiterbau von Ravensburg-Eschach bis Friedrichshafen.

    Siebter Bedarfsplan 2016

    Auf Grundlage des Bundesverkehrswegeplans 2030 trat am 31. Dezember 2016 das „Sechste Gesetz zur Änderung des Fernstraßenausbaugesetzes“ in Kraft.[35] Vorgesehen war weiterhin ein Aus- und abschnittsweiser Neubau der B 30, von Biberach an der Riß bis Hochdorf, Bad Waldsee bis nördlich Baindt und Ravensburg bis Friedrichshafen. Die Planung von Hochdorf bis Bad Waldsee wurde aufgegeben.

    Die Planungen konzentrierten sich nun auf die Vollendung der Ortsumgehung Ravensburg, den Weiterbau von Ravensburg-Eschach bis Friedrichshafen, den zweibahnigen Ausbau von Biberach an der Riß bis Hochdorf sowie die Ortsumgehungen Gaisbeuren und Enzisreute.

    Ausbaupläne

    Die Straßenbauverwaltung strebte seit 1969 als langfristiges Ziel den autobahnähnlichen Ausbau der Bundesstraße 30 von Ulm bis Friedrichshafen an. Von 1967 bis heute wurden 55,5 km autobahnähnlich ausgebaut. Die Streckenabschnitte Ulm – Biberach und Baindt – Oberzell sind fertiggestellt.

    Ein durchgängig autobahnähnlicher Ausbau ist nach dem Bedarfsplan 2016 für die Bundesfernstraßen nicht mehr vorgesehen. Der Abschnitt Hochdorf – Bad Waldsee wurde vorerst aufgegeben. Die laufenden Planungen konzentrieren sich aktuell auf die Gemeinden Meckenbeuren und Bad Waldsee mit dem Schwerpunkt der Beseitigung der letzten Ortsdurchfahrten.

    Ausbau: Biberach-Jordanbad–Hochdorf

    Der Ausbau der B 30 von Biberach-Jordanbad bis Hochdorf wird im Bedarfsplan 2016 im Vordringlichen Bedarf periodisiert. Mangels Kapazitäten ist ein Planungsbeginn jedoch zurzeit nicht absehbar.[36]

    Ausbau: Bad Waldsee-Nord–Bad Waldsee (Urbachviadukt)

    Der Bau der zweiten Fahrbahn der Ortsumgehung von Bad Waldsee ist im aktuellen Bedarfsplan 2016 für die Bundesfernstraßen nicht mehr enthalten. Zurzeit plant das Land Baden-Württemberg neue Anschlussstellen der L 300 und L 316 mit der B 30 bei Bad Waldsee. Gegen diese Planung wurden von einem Naturschutzverband Einwände erhoben.[37]

    Aus- und Neubau: Bad Waldsee–Baindt

    Auf dem Abschnitt Bad WaldseeBaindt befinden sich seit 2001 die letzten echten Ortsdurchfahrten der Bundesstraße 30 zwischen Ulm und Ravensburg. Trotz einer seit Jahrzehnten weit überdurchschnittlichen Verkehrsbelastung befand sich der Ausbau mit Neubau um die Orte Gaisbeuren und Enzisreute lange Zeit im „Weiteren Bedarf“. Im aktuellen Bedarfsplan 2016 für die Bundesfernstraßen befindet sich das Projekt „B 030 Enzisreute-Gaisbeuren“ erstmals im „Vordringlichen Bedarf“.

    Ziele des Projekts „B030 Enzisreute – Gaisbeuren“ sind die Entlastung der Ortsdurchfahrten, Schaffung einer leistungsfähigen überregionalen Verbindung, Minderung von Unfallrisiken und Umweltbelastungen.[38]

    Bereits 1958 wurde von der ehemaligen Gemeinde Gaisbeuren ein Antrag für die Umgehungen der Orte Gaisbeuren und Enzisreute gestellt. Die Planung wurde über Jahrzehnte nicht aufgenommen. Die Stadt Bad Waldsee beabsichtigte 2013 für die Ortsumgehungen Gaisbeuren und Enzisreute erstmals Freihaltetrassen im Flächennutzungsplan einzutragen.[39] Dies sollte dazu beitragen, dass die Ortsumgehungen im Bundesverkehrswegeplan 2030 in den „Vordringlichen Bedarf“ aufgestuft werden.

    Die baden-württembergische Landesregierung stufte die Projekte Ortsumgehung Gaisbeuren und Ortsumgehung Enzisreute im Jahr 2013 jedoch als nachrangig ein und meldete beide Projekte im November 2013 als Einzelprojekte beim Bund an. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur reagierte darauf im September 2014, in dem es alle als Achsen angemeldete Projekte für die Projektbewertung zum Bundesverkehrswegeplan 2030 in Einzelprojekte teilte und später wieder zusammenfügte.[40] Schließlich fasste der Bund beide Projekte im Bundesverkehrswegeplan 2030 zu dem Projekt „B  030 Enzisreute-Gaisbeuren“ zusammen. Dies bestätigte der Deutsche Bundestag mit dem Bedarfsplan 2016 für die Bundesfernstraßen. Die Teilprojekte „Ortsumfahrung Gaisbeuren“ und „Ortsumfahrung Enzisreute“ sind im aktuellen Bedarfsplan 2016 für die Bundesfernstraßen ebenfalls aufgeführt.

    In der am 20. März 2018 vorgestellten landesweiten Priorisierung des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg, ist das Vorhaben in der zweistufigen Umsetzungskonzeption in der 2. Stufe und ersten Gruppe des Maßnahmentyps „Ortsumfahrungen“ enthalten. Das für die Planung zuständige Regierungspräsidium Tübingen nahm im November 2022 die Planung auf.[41]

    Neubau: Ravensburg-Süd–Eschach (B 30-Süd)

    Spatenstich für die „B 30-Süd“ am 3. Juli 2013

    Am 3. Juli 2013 erfolgte der Baubeginn an der „B 30-Süd“. Dieser letzte Bauabschnitt VI der Ortsumgehung Ravensburg (B 30 Baindt (Egelsee) – Ravensburg-Eschach) wurde am 2. Dezember 2019 dem Verkehr übergeben.[42][43]

    Die „B 30-Süd“ wurde in drei Bauabschnitten gebaut:

    • Bauabschnitt 1 (BA 1): B 30 neu von AS Ravensburg-Süd bis zur neu zu bauenden AS Karrer/Oberzell
    • Bauabschnitt 2 (BA 2): B 30 neu von AS Karrer/Oberzell bis B 30 alt westlich von Untereschach
    • Bauabschnitt 3 (BA 3): B 467 neu von B 30 alt bis zur B 467 bei Hegenberg

    Der Bau startete mit BA 2, da sich im Bereich von Untereschach bereits eine Verkehrsentlastung auf der K 7981 ergibt. Der BA 2 wurde im Oktober 2018 eröffnet. Im Anschluss wurden BA 1 und BA 3 realisiert, deren Verkehrsfreigabe am 2. Dezember 2019 erfolgte. Die Gesamtfertigstellung der “B 30-Süd” einschließlich Bepflanzungs-, Ausgleichs- und Rückbaumaßnahmen wurde bis Ende 2023 angestrebt.[44]

    Aus- und Neubau: Eschach–Friedrichshafen

    Stand der Planungen

    Der Streckenabschnitt Eschach–Friedrichshafen befindet sich im aktuellen Bedarfsplan 2016 für die Bundesfernstraßen als Projekt „B 030 Friedrichshafen (B 31) – Ravensburg/Eschach“ im „Vordringlichen Bedarf“. Das Projekt ist in Planung und befindet sich nach dem Abschluss der Vorplanung im verwaltungsinternen Zwischenverfahren vor der Linienbestimmung. Die Planung wird auf der Ebene der Linienfindung von einem Projektbegleitenden Arbeitskreis begleitet, der sich u. a. aus Vertretern der Straßenbauverwaltung, der beauftragten Fachgutachter, der Träger öffentlicher Belange, der Naturschutzverbände und der betroffenen Gemeinden sowie Vertreter der örtlichen Bürgerinitiativen zusammensetzt. Weitere Begleitung erfährt die Planung durch einen verwaltungsinternen Lenkungskreis und Runden Tisch Landwirtschaft.[45]

    Planungsziel

    Ziel der Planung ist neben der Umfahrung der Ortslagen von Meckenbeuren bis Friedrichshafen die Schaffung einer neuen Bündelungsachse für die Verkehre im nördlichen Bodenseeraum. Der sogenannte Planungsfall 7 verfolgt das Ziel die Verkehre im nördlichen Bodenseeraum auf eine gemeinsame Achse von B 30 neu und B 31 neu zu bündeln und somit die B 30 alt, B 31 alt, B 33 und B 467 zu entlasten. Die B 467 Querspange Tettnang ist Teil dieser Planung.

    Die B 30 neu Ravensburg – Friedrichshafen und B 31 neu Meersburg – Friedrichshafen stellen die neuen Bündelungsachsen dar. Die B 467 soll im Abschnitt Tettnang – Ravensburg entlastet werden. Davon würden Langentrog und Liebenau profitieren. Die B 30 neu erhält zusammen mit der B 31 neu eine zentrale Bündelungsfunktion im nördlichen Bodenseeraum – im Dreieck Ravensburg – Tettnang – Meckenbeuren – Friedrichshafen – Markdorf. In der Planung der Ost-Umfahrung bei Meckenbeuren, im Zuge der B 30 neu, ist die B 467 Querspange Tettnang integriert, bei anderen Planfällen kommt sie zusätzlich hinzu.

    Vorplanung/Trassenfindung

    Seit 1969 gestaltet sich die Trassenfindung im Bereich von Meckenbeuren als schwierig. Einerseits kann die B 30 neu im Bereich von Meckenbeuren entweder durch relativ dicht besiedeltes Gebiet oder hochwertige Naturräume mit hoher Erholungsfunktion geführt werden. Häufig kommt es von Seiten der Bürger und Umweltverbände zu Protesten. 1969 war eine Ostumgehung unter Mitnutzung der B 467 bis Tettnang vorgesehen. 1998 fiel die Entscheidung für die Westumgehung durch den Brochenzeller Wald. Aufgrund von Änderungen des Naturschutzrechts im Jahr 2007 kam die gesamte Planung erneut auf den Prüfstand. Die vorherige Festlegung auf die Westumgehung wurde verworfen. In diesem Zuge wurde 2014 als Ergänzung der „Korridor Mitte“ vorgestellt. Der „Korridor Mitte“ stellte eine Konsensvariante dar. Zur Diskussion standen eine West- und Ost-Variante sowie der „Korridor Mitte“.

    Der „Korridor Mitte“ führte von Beginn an zu Protesten[46][47] und wurde von der Gemeinde Meckenbeuren abgelehnt. Mehrheitlich befürwortete die Gemeinde Meckenbeuren 2017 die West-Variante in Kombination mit einer Ortsumgehung von Liebenau und Querspange Tettnang im Zuge der B 467.[48] Zur Entscheidungsfindung hatte die Gemeinde eigenständig ein Gutachten in Auftrag gegeben, jedoch nicht die Untersuchungen und Ergebnisse der zuständige Planungsbehörde, dem Regierungspräsidium Tübingen, abgewartet. Das Regierungspräsidium Tübingen gab im Januar 2019 bekannt, die Planungen auf Basis der Ostumfahrung fortzuführen.[49][50] Im Juni 2023 stimmte das Bundesministerium für Digitales und Verkehr der Vorzugsvariante Ost zu.[51]

    Siehe auch

    Literatur

    Weblinks

    Commons: Bundesstraße 30 – Sammlung von Bildern

    Einzelnachweise

    1. Biberach–Baindt und Ravensburg–Friedrichshafen zweistreifig
    2. Datensatz Bundesfernstraßennetz. Abgerufen am 11. März 2024.
    3. Bestätigt durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Schreiben vom 21. April 2009, AZ S 22/72131.1/1030/1013624
    4. Manuelle/Temporäre Straßenverkehrszählung (SVZ). In: bast – Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch-Gladbach. Abgerufen am 10. April 2024.
    5. Industriegebiet Donautal – Universität Ulm. Abgerufen am 10. April 2024.
    6. Regionaldaten – Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Abgerufen am 10. April 2024.
    7. Bayerisches Landesamt für Statistik – GENESIS-Online. 10. April 2024, abgerufen am 10. April 2024.
    8. Verkehrsbedeutung belegt durch den Verkehrsentwicklungsplan 2025 der Stadt Bad Waldsee Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 20. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bad-waldsee.de
    9. Dossier. Abgerufen am 10. April 2024.
    10. Regierungspräsidium Tübingen, Unterlage: Maßnahme B30, 3-streifiger Ausbau zwischen Oberessendorf und Biberach/Jordanbad, BA 3b Ummendorf BC/Jordanbad, Ausführungsplanung
    11. Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt – Egelsee-Niederbiegen“, Seite 6, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen).
    12. Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt – Egelsee-Niederbiegen“, Seite 7–9, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen). Sowie laut Unterlagen der Staatsarchive Baden-Württemberg.
    13. Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt – Egelsee-Niederbiegen“, Seite 9, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen).
    14. Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt – Egelsee-Niederbiegen“, Seite 9, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen). Sowie laut Unterlagen der Staatsarchive Baden-Württemberg.
    15. Vgl. Historische Flurkarten der Württembergischen und Hohenzollerischen Landesvermessung / 1818–1863
    16. Landkartenarchiv – Historische Landkarten, Stadtpläne und Atlanten online – 29.930 Straßenkarten, Stadtpläne, topographische Landkarten, Autoatlanten, Weltatlanten und Postleitzahlenkarten online. Abgerufen am 16. Februar 2024.
    17. Staatsarchiv Ludwigsburg, Unterlagen: Ministerialabteilung für den Straßen- und Wasserbau / 1848–1937 (Va ab 1725, Na bis 1966), Staatsstraße Nr. 49 Ulm – Friedrichshafen.
    18. Die Hauptverkehrslinie des Oberlandes, Umgebauter Abschnitt dem Verkehr übergeben – Anschluß an die Autobahn in Ulm geplant. In: Schwäbische Zeitung. 27. Oktober 1956.
    19. Ausbauplan für die Bundesfernstraßen, Anlage zum Entwurf eines Gesetzes für den Ausbauplan für die Bundesfernstraßen. Deutscher Bundestag zu Bonn, den 23. Februar 1957, der Bundeskanzler, Aktenzeichen 8-92200-1157/57
    20. SWR Retro – Abendschau: Umgehungsstraße Bad Waldsee. In: ARD Mediathek. Abgerufen am 16. Februar 2024.
    21. Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt – Egelsee-Niederbiegen“, Seite 6–9, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen). Stand: 10. März 2013. Sowie laut Unterlagen der Staatsarchive Baden-Württemberg. Bundesgesetzblatt, Jg. 1957, Teil I, S. 1189, Ausbauplan für die Bundesfernstraßen. Aufgestellt vom Bundesminister für Verkehr. Bundesdruckerei, Bonn 1957, Anlage 1
    22. Broschüre „Ortsumfahrung Ravensburg, Weingarten, Baienfurt, Baindt – Egelsee-Niederbiegen“, Seite 10, herausgegeben im September 2001 vom ehemaligen Straßenbauamt Ravensburg (heute Referat 47.3 des Regierungspräsidiums Tübingen).
    23. Bundesgesetzblatt Jg. 1971, Teil I, S. 873
    24. Struktur und Nummerierung der Bundesautobahnen. Vorgesehenes Gesamtnetz. Bundesminister für Verkehr Abt. Straßenbau, 15. Juni 1974.
    25. a b Deutscher Bundestag, Unterrichtung durch die Bundesregierung: Straßenbaubericht 1976: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/08/007/0800713.pdf, Straßenbaubericht 1977: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/08/020/0802017.pdf, Straßenbaubericht 1978: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/08/031/0803116.pdf, Straßenbaubericht 1979: https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/08/041/0804129.pdf. Abgerufen am 10. März 2013.
    26. a b Netz der Bundesautobahnen und Bundesstraßen. Stand 1. Januar 1976. Bundesminister für Verkehr Abt. Straßenbau, abgerufen am 31. März 2013 (Kartenausschnitt).
    27. Bundesgesetzblatt Jg. 1976, Teil I, S. 2093
    28. a b Bundesgesetzblatt Jg. 1980, Teil I, S. 1614
    29. Bundesgesetzblatt Jg. 1986, Teil I, S. 557
    30. Deutscher Bundestag, Unterrichtung durch die Bundesregierung: Straßenbaubericht 1990: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landtag.nrw.de, abgerufen am 10. März 2013.
    31. Bundesgesetzblatt Jg. 1993, Teil I, S. 1877
    32. Bundesgesetzblatt Jg. 2004, Teil I, S. 2574
    33. Sitzungsbericht über die 25. Sitzung des Kreistages Biberach am 4. April 2003
    34. Nach Auskunft von MdL Paul Locherer (CDU) bei einem Vor-Ort-Besuch am 10. Januar 2013 in Gaisbeuren sowie MdB Andreas Schockenhoff (CDU) und MdL Rudolf Köberle (CDU) bei einem Vor-Ort-Besuch am 14. November 2014 in Gaisbeuren.
    35. Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949 - 2022. In: Bundesanzeiger Verlag. Abgerufen am 15. Februar 2024.
    36. https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/presse/pressemitteilung/pid/wie-das-land-die-projekte-des-bundesverkehrswegeplans-realisiert/ abgerufen am 2. April 2017
    37. Nach Auskunft des Bad Waldseer Bürgermeisters Roland Weinschenk in einer Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik 2013 werden beide Anschlüsse an die B 30 (L 300 und L 316) geplant. Einsicht in das Protokoll gewährt die Stadt Bad Waldsee.
    38. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abteilungen/abteilung-4/b-30-ortsumgehungen-enzisreute-und-gaisbeuren/
    39. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Bad Waldsee: Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. Dezember 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bad-waldsee.de. Abgerufen am: 10. März 2013.
    40. Vorläufige Projektliste der Bundesfernstraßen vom 5. September 2014 Archivlink (Memento vom 24. Januar 2016 im Internet Archive) abgerufen am 18. März 2015
    41. https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abteilungen/abteilung-4/b-30-ortsumgehungen-enzisreute-und-gaisbeuren/. Abgerufen am: 18. November 2022.
    42. Spatenstich für den letzten Bauabschnitt der B 30. 9. April 2013, abgerufen am 15. Februar 2024.
    43. Die neue B 30 besteht den Bobbycartest – seit Samstag für Bobbycars, ab Montag für den Verkehr. In: schwaebische.de. Abgerufen am 2. Dezember 2019.
    44. „Bundesstraße B 30 südlich Ravensburg – Bauabschnitt VI, Landschaftsbau Teilabschnitt 1 und 3 – Herbst 2020 bis Frühjahr 2021“, Ausschreibung von September 2020, Unterlage: Besondere Vertragsbedingungen, Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg
    45. RPTübingen B 30 Friedrichshafen (B 31) – Ravensburg/Eschach. In: rp.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
    46. @1@2Vorlage:Toter Link/www.schwaebische.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
    47. Diverse Presseberichte in der Schwäbischen Zeitung 2014/2015
    48. Archivierte Kopie (Memento vom 3. April 2017 im Internet Archive) abgerufen am 2. April 2017
    49. Neue B30: Entscheidung für Ost-Umfahrung. In: SWR Aktuell. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Mai 2019; abgerufen am 6. Mai 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swr.de
    50. B 30 neu Friedrichshafen – Ravensburg. Regierungspräsidium Tübingen, abgerufen am 16. Februar 2024.
    51. B 30 neu zwischen Friedrichshafen und Ravensburg/Eschach. Regierungspräsidium Tübingen, 4. Oktober 2023, abgerufen am 16. Februar 2024.