„Betriebsbahnhof“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Sprache
erg nach Quellen
Zeile 2: Zeile 2:
{{Dieser Artikel|behandelt die Betriebsstelle einer Eisenbahn; für die entsprechende Anlage der Straßenbahn siehe [[Depot (Verkehr)]] beziehungsweise [[Remise]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt die Betriebsstelle einer Eisenbahn; für die entsprechende Anlage der Straßenbahn siehe [[Depot (Verkehr)]] beziehungsweise [[Remise]].}}
[[Datei:Escherde Bbf ICE-1.jpg|miniatur|Ein [[ICE 1]] passiert den [[Bahnhof Escherde|Betriebsbahnhof Escherde]] der [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg]] ohne Halt. Während die beiden außen liegenden Gleise wartenden Zügen dienen, können die beiden mittigen Gleise mit der Streckengeschwindigkeit von 280 km/h durchfahren werden.]]
[[Datei:Escherde Bbf ICE-1.jpg|miniatur|Ein [[ICE 1]] passiert den [[Bahnhof Escherde|Betriebsbahnhof Escherde]] der [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg]] ohne Halt. Während die beiden außen liegenden Gleise wartenden Zügen dienen, können die beiden mittigen Gleise mit der Streckengeschwindigkeit von 280 km/h durchfahren werden.]]
'''Betriebsbahnhöfe''', in der Schweiz als '''Dienstbahnhöfe''' bezeichnet,<ref>Bruno Lämmli: [http://www.lokifahrer.ch/Lukmanier/Infra/Bahnhof-Depot-Co/Aufgabe.htm ''Aufgaben der Bahnhöfe.''] Auf ''lokifahrer.ch,'' 2014</ref> sind [[Bahnhof|Bahnhöfe]], die ausschließlich betriebliche Aufgaben haben. Im Gegensatz zu den Personen- und [[Güterbahnhof|Güterbahnhöfen]] haben sie keinen öffentlichen Zugang oder ein früher vorhandener Zugang wurde aufgehoben. In [[Deutschland]] ist Bbf die offizielle Abkürzung für Betriebsbahnhof, beispielsweise [[Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof|Dortmund Bbf]].
Ein '''Betriebsbahnhof''', in der Schweiz als '''Dienstbahnhöof''' bezeichnet,<ref>{{Internetquelle |autor=Bruno Lämmli |url=https://www.lokifahrer.ch/Lukmanier/Infra/Bahnhof-Depot-Co/Aufgabe.htm |titel=Aufgaben der Bahnhöfe |werk=lokifahrer.ch |datum=2022 |abruf=2024-05-14}}</ref> ist ein [[Bahnhof]], die ausschließlich [[Bahnbetrieb|betriebliche]] Aufgaben erfüllen.<ref name="definition">{{Literatur |Autor=Reinhard Menius, Volker Matthews |Titel=Definition der Bahnanlagen |Sammelwerk=Bahnbau und Bahninfrastruktur |Auflage=10 |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Wiesbaden |Datum=2020 |ISBN=978-3-658-27733-8 |DOI=10.1007/978-3-658-27733-8 |Seiten=45–52 |Fundstelle=hier: S. 46}}</ref> Im Gegensatz zu [[Personenbahnhof|Personen-]] und [[Güterbahnhof|Güterbahnhöfen]] dienen sie nicht als [[Zugangsstelle]] zum Eisenbahnnetz, also nicht verkehrlichen Aufgaben.<ref name="spurplan">{{Literatur |Autor=Eberhard Hunger, Uwe Steinert |Titel=Stromversorgung der Infrastruktur |Hrsg=Lothar Fendrich, Wolfgang Fengler |Sammelwerk=Handbuch Eisenbahninfrastruktur |Auflage=3 |Verlag=Springer Vieweg |Ort=Berlin |Datum=2019 |ISBN=978-3-662-56062-4 |Seiten=787–829 |Fundstelle=hier: S. 812 |DOI=10.1007/978-3-662-56062-4_15}}</ref> In [[Deutschland]] ist Bbf die offizielle Abkürzung für Betriebsbahnhof, beispielsweise [[Bahnbetriebswerk Dortmund-Betriebsbahnhof|Dortmund Bbf]].


Vordringliche Funktionen sind – insbesondere auf [[Mehrgleisigkeit#Eingleisige Strecken|eingleisigen]] [[Eisenbahnstrecke|Strecken]] – die Überleitung auf ''Ausweichgleise'', um einen schnelleren, nachfolgenden [[Zug (Schienenverkehr)|Zug]] [[Überholvorgang#Auf der Schiene|überholen]] oder einen entgegenkommenden [[Zugkreuzung|kreuzen]] zu lassen.
Zu den Betriebsbahnhöfen gehören [[Abstellbahnhof|Abstellbahnhöfe]] und [[Überholbahnhof|Überholbahnhöfe]], um einen schnelleren, nachfolgenden [[Zug (Schienenverkehr)|Zug]] [[Überholvorgang#Auf der Schiene|überholen]] oder – insbesondere auf [[Mehrgleisigkeit#Eingleisige Strecken|eingleisigen]] Strecken – einen entgegenkommenden [[Zugkreuzung|kreuzen]] zu lassen,<ref name="definition" /> sowie – in [[Schienengüterverkehr|Güterverkehr]] – [[Rangierbahnhof|Rangierbahnhöfe]]<ref name="spurplan" />


Auf den [[Schnellfahrstrecke]]n kommt den Betriebsbahnhöfen auch die Aufgabe zu, bei [[Betriebsstörung]]en Züge aufnehmen und kreuzen lassen zu können sowie in besonderen Fällen eventuell nicht mehr fahrtaugliche [[Schienenfahrzeug|Eisenbahnfahrzeuge]] abzustellen. Nachts werden sie auch zum Überholen von [[Güterzug|Güterzügen]] untereinander benutzt. Deshalb wurden gerade auf den ersten Schnellfahrstrecken in [[Deutschland]] – [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|Hannover–Würzburg]] und [[Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart|Mannheim–Stuttgart]] – sehr viele Betriebsbahnhöfe gebaut. Wegen ihrer Hauptaufgabe werden solche Betriebsbahnhöfe teilweise auch als [[Überholbahnhof]] bezeichnet.
Auf den [[Schnellfahrstrecke]]n kommt den Betriebsbahnhöfen auch die Aufgabe zu, bei [[Betriebsstörung]]en Züge aufnehmen und kreuzen lassen zu können sowie in besonderen Fällen eventuell nicht mehr fahrtaugliche [[Schienenfahrzeug|Eisenbahnfahrzeuge]] abzustellen. Nachts werden sie auch zum Überholen von [[Güterzug|Güterzügen]] untereinander benutzt. Deshalb wurden gerade auf den ersten Schnellfahrstrecken in [[Deutschland]] – [[Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg|Hannover–Würzburg]] und [[Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart|Mannheim–Stuttgart]] – sehr viele Betriebsbahnhöfe gebaut. Wegen ihrer Hauptaufgabe werden solche Betriebsbahnhöfe teilweise auch als [[Überholbahnhof]] bezeichnet.

Version vom 14. Mai 2024, 20:02 Uhr

Ein ICE 1 passiert den Betriebsbahnhof Escherde der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg ohne Halt. Während die beiden außen liegenden Gleise wartenden Zügen dienen, können die beiden mittigen Gleise mit der Streckengeschwindigkeit von 280 km/h durchfahren werden.

Ein Betriebsbahnhof, in der Schweiz als Dienstbahnhöof bezeichnet,[1] ist ein Bahnhof, die ausschließlich betriebliche Aufgaben erfüllen.[2] Im Gegensatz zu Personen- und Güterbahnhöfen dienen sie nicht als Zugangsstelle zum Eisenbahnnetz, also nicht verkehrlichen Aufgaben.[3] In Deutschland ist Bbf die offizielle Abkürzung für Betriebsbahnhof, beispielsweise Dortmund Bbf.

Zu den Betriebsbahnhöfen gehören Abstellbahnhöfe und Überholbahnhöfe, um einen schnelleren, nachfolgenden Zug überholen oder – insbesondere auf eingleisigen Strecken – einen entgegenkommenden kreuzen zu lassen,[2] sowie – in GüterverkehrRangierbahnhöfe[3]

Auf den Schnellfahrstrecken kommt den Betriebsbahnhöfen auch die Aufgabe zu, bei Betriebsstörungen Züge aufnehmen und kreuzen lassen zu können sowie in besonderen Fällen eventuell nicht mehr fahrtaugliche Eisenbahnfahrzeuge abzustellen. Nachts werden sie auch zum Überholen von Güterzügen untereinander benutzt. Deshalb wurden gerade auf den ersten Schnellfahrstrecken in DeutschlandHannover–Würzburg und Mannheim–Stuttgart – sehr viele Betriebsbahnhöfe gebaut. Wegen ihrer Hauptaufgabe werden solche Betriebsbahnhöfe teilweise auch als Überholbahnhof bezeichnet.

Zu den Betriebsbahnhöfen zählen auch Abstellbahnhöfe für Reisezugwagen sowie im Güterverkehr die Rangierbahnhöfe.

Liste von Betriebsbahnhöfen

Deutschland

Im Folgenden eine Liste von Betriebsbahnhöfen auf deutschen Schnellfahrstrecken mit der Angabe der maximalen Geschwindigkeit. Die Daten sind aus dem Projekt OpenRailwayMap entnommen.

Betriebsbahnhöfe auf deutschen Schnellfahrstrecken
Strecke Name des Bahnhofs Geschwindigkeit durchgehendes Hauptgleis Geschwindigkeit Überleitverbindung Geschwindigkeit Überholgleise Bemerkung
Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg (1733) Bahnhof Escherde 280 km/h 130 km/h 100 km/h
Bahnhof Almstedt 280 km/h 130 km/h 100 km/h
Bahnhof Orxhausen 280 km/h 100 km/h 100 km/h
Bahnhof Jühnde 280 km/h 100 km/h 100 km/h
Bahnhof Körle Ost 280 km/h 100 km/h 100 km/h
Bahnhof Licherode 280 km/h 100 km/h 100 km/h
Bahnhof Kirchheim 280 km/h 100 km/h 100 km/h
Bahnhof Langenschwarz 280 km/h 100 km/h 100 km/h
Bahnhof Mottgers 280 km/h 100 km/h 100 km/h
Burgsinn Bbf 280 km/h 130 km/h 100 km/h
Bahnhof Rohrbach 280 km/h 130 km/h 100 km/h Im Bahnhof endet Nantenbacher Kurve in abzweigend mit 200 km/h befahrbaren Weichen
Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart (4080) Bahnhof Hockenheim 280 km/h 100 km/h 100 km/h
Bahnhof Kraichtal 280 km/h 130 km/h 100 km/h Südliches Weichentrapez nur mit 100 km/h
Schnellfahrstrecke Leipzig/Halle–Erfurt–Nürnberg (5919) Bahnhof Dörstewitz 300 km/h 130 km/h 100 km/h
Bahnhof Jüdendorf 300 km/h 130 km/h 100 km/h
Bahnhof Saubachtal 300 km/h 100 km/h 100 km/h Weichentrapez zwischen den Überholgleisen
Bahnhof Großbrembach 300 km/h 130 km/h 100 km/h
Bahnhof Eischleben 300 km/h 130 km/h 100 km/h
Bahnhof Ilmenau-Wolfsberg 300 km/h 130 km/h 100 km/h ursprünglich als Personenbahnhof mit Bahnsteigen geplant, Bahnsteige können nachgerüstet werden.
Bahnhof Theuern 300 km/h 130 km/h 100 km/h
Bahnhof Rödental 300 km/h - 100 km/h Bahnhof besitzt keine Überleitverbindung, er liegt zwischen den Abzweigen Esbacher See und Weißenbrunn am Forst
Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin (6185) Bahnhof Schönhausen HGV 250 km/h 130 km/h - Bahnhof besitzt keine Überholgleise und besteht lediglich aus Weichenverbindungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bruno Lämmli: Aufgaben der Bahnhöfe. In: lokifahrer.ch. 2022, abgerufen am 14. Mai 2024.
  2. a b Reinhard Menius, Volker Matthews: Definition der Bahnanlagen. In: Bahnbau und Bahninfrastruktur. 10. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-27733-8, S. 45–52, hier: S. 46, doi:10.1007/978-3-658-27733-8.
  3. a b Eberhard Hunger, Uwe Steinert: Stromversorgung der Infrastruktur. In: Lothar Fendrich, Wolfgang Fengler (Hrsg.): Handbuch Eisenbahninfrastruktur. 3. Auflage. Springer Vieweg, Berlin 2019, ISBN 978-3-662-56062-4, S. 787–829, hier: S. 812, doi:10.1007/978-3-662-56062-4_15.