„Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Mittwoch“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Vorschlag eingesetzt
aktualisiert
Zeile 2: Zeile 2:
<onlyinclude>
<onlyinclude>
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
|DATUM = 08.05.2024
|DATUM = 15.05.2024
|LEMMA = Ethel Smyth
|LEMMA = ICE 1
|BILD = Datei:Ethel Smyth.jpg
|BILD = File:ICE1 Fahlenbach.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|5464|8000}}
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1000|667}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Ethel Smyth, 1922
|BILDBESCHREIBUNG = ICE 1 auf der Strecke München–Treuchtlingen bei Fahlenbach
|TEASERTEXT = Die '''[[ICE 1]]''' sind die ersten in Serie gefer&shy;tigten Hoch&shy;geschwin&shy;digkeitszü&shy;ge in Deutsch&shy;land und die erste von inzwi&shy;schen sechs Bauarten von Inter&shy;city-Express-Trieb&shy;zügen. Die seit 1991 im Fahrgast&shy;betrieb mit bis zu 280&nbsp;km/h einge&shy;setzten Trieb&shy;züge werden planmäßig aus zwei Trieb&shy;köpfen (Baureihe '''401''') und bis zu 14 Mittel&shy;wagen der Baureihen '''801''' bis '''804''' gebildet. Bis Ende 2020 wurden sie verein&shy;zelt mit Trieb&shy;köpfen des ICE 2 (Baureihe 402) kombi&shy;niert. Die Trieb&shy;züge waren bei einer Länge von bis zu 411 Metern die längsten gebauten ICE-Einhei&shy;ten. Im Gegensatz zu den meisten anderen ICE-Baureihen können die ICE 1 Vollzüge im Betrieb nicht in Zugteile geteilt werden. Von den 60 in den frühen 1990er Jahren in Betrieb gesetzten Zügen wurde eine Einheit beim Eisen&shy;bahnun&shy;fall von Eschede im Juni 1998 weit&shy;gehend zerstört. Die verblie&shy;benen 59 Einheiten wurden zwischen 2005 und 2008 technisch erneuert und optisch moder&shy;nisiert. Nach dem Eisen&shy;bahnun&shy;fall im Land&shy;rückentun&shy;nel wurde der Triebzug 111 ''Nürnberg'' vorüber&shy;gehend aufgelöst und die Anzahl der im Einsatz befind&shy;lichen Einheiten auf 58 reduziert. 2013 wurde die Einheit 109 ''Aschaf&shy;fenburg'' nach Ver&shy;schrot&shy;tung von drei Mittel&shy;wagen dauerhaft aufgelöst. Seither stehen insgesamt 58 Trieb&shy;züge mit je zwölf Wagen, neun Reser&shy;vewagen sowie drei Reser&shy;vetriebköp&shy;fen zur Verfügung. Eine weitere Moderni&shy;sierung wurde 2019 begonnen und soll bis 2023 laufen. Hierbei handelt es sich um eine soge&shy;nannte „Lebens&shy;dauerverlän&shy;gerung“ (LDV), bei der wichtige tech&shy;nische Kompo&shy;nenten erneuert und die Trieb&shy;züge auf neun Mittel&shy;wagen gekürzt werden.
|TEASERTEXT = '''[[Ethel Smyth]]''' (*&nbsp;23. April 1858 in Sidcup; †&nbsp;8.&nbsp;Mai 1944 in Woking) war eine eng&shy;lische Kompo&shy;nistin, Dirigen&shy;tin, Schrift&shy;stellerin und eine der Mit&shy;kämpferin&shy;nen der briti&shy;schen Suffra&shy;getten. Ethel Smyths Leben war wesent&shy;lich davon geprägt, sich als Kompo&shy;nistin durch&shy;zusetzen und als solche Anerken&shy;nung in der Öffent&shy;lich&shy;keit zu finden. Sie hatte den Anspruch, in ihrer Arbeit nicht als neben&shy;her kompo&shy;nierende Lady, sondern als gleich&shy;wertig zu ihren männ&shy;lichen Kolle&shy;gen gesehen zu werden und von ihrer Arbeit zu leben. Ihre Kompo&shy;sitio&shy;nen umfas&shy;sen sinfoni&shy;sche Werke, Kammer&shy;musik, Chor&shy;werke und Opern. Ihre bekann&shy;teste Oper ist ''The Wreckers'' (deutsch ''Strandrecht''&shy;). Ihr bekanntestes Werk ist aller&shy;dings ''The March of Women'', das zu einer Hymne der eng&shy;lischen Frauen&shy;bewegung wurde.
}}
}}
</onlyinclude>
</onlyinclude>
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Mittwoch]]
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Mittwoch]]

Version vom 14. Mai 2024, 18:02 Uhr

Abkürzung: WP:ADTMI

Dies ist nicht der aktuelle „Artikel des Tages“ für den kommenden Mittwoch!

Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.

Vorschlag für Mittwoch, 15. Mai 2024: ICE 1
Die ICE 1 sind die ersten in Serie gefer­tigten Hoch­geschwin­digkeitszü­ge in Deutsch­land und die erste von inzwi­schen sechs Bauarten von Inter­city-Express-Trieb­zügen. Die seit 1991 im Fahrgast­betrieb mit bis zu 280 km/h einge­setzten Trieb­züge werden planmäßig aus zwei Trieb­köpfen (Baureihe 401) und bis zu 14 Mittel­wagen der Baureihen 801 bis 804 gebildet. Bis Ende 2020 wurden sie verein­zelt mit Trieb­köpfen des ICE 2 (Baureihe 402) kombi­niert. Die Trieb­züge waren bei einer Länge von bis zu 411 Metern die längsten gebauten ICE-Einhei­ten. Im Gegensatz zu den meisten anderen ICE-Baureihen können die ICE 1 Vollzüge im Betrieb nicht in Zugteile geteilt werden. Von den 60 in den frühen 1990er Jahren in Betrieb gesetzten Zügen wurde eine Einheit beim Eisen­bahnun­fall von Eschede im Juni 1998 weit­gehend zerstört. Die verblie­benen 59 Einheiten wurden zwischen 2005 und 2008 technisch erneuert und optisch moder­nisiert. Nach dem Eisen­bahnun­fall im Land­rückentun­nel wurde der Triebzug 111 Nürnberg vorüber­gehend aufgelöst und die Anzahl der im Einsatz befind­lichen Einheiten auf 58 reduziert. 2013 wurde die Einheit 109 Aschaf­fenburg nach Ver­schrot­tung von drei Mittel­wagen dauerhaft aufgelöst. Seither stehen insgesamt 58 Trieb­züge mit je zwölf Wagen, neun Reser­vewagen sowie drei Reser­vetriebköp­fen zur Verfügung. Eine weitere Moderni­sierung wurde 2019 begonnen und soll bis 2023 laufen. Hierbei handelt es sich um eine soge­nannte „Lebens­dauerverlän­gerung“ (LDV), bei der wichtige tech­nische Kompo­nenten erneuert und die Trieb­züge auf neun Mittel­wagen gekürzt werden. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für ICE 1:
Hochgeschwindigkeitszug der Deutschen Bahn AG (Bearbeiten)