„Bachtyar Ali“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Romane: Der letzte Granatapfel
Folgende Ergänzung: https://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=8375
Zeile 24: Zeile 24:
* ''Cemşîd Xany Mamim: Ke Hemîşe Ba Legel Xoyda Deybird.'' 2010.
* ''Cemşîd Xany Mamim: Ke Hemîşe Ba Legel Xoyda Deybird.'' 2010.
** deutsch: ''[[Mein Onkel, den der Wind mitnahm]]''. Aus dem Kurdischen (Sorani) von Ute Cantera-Lang und Rawezh Salim, Unionsverlag, Zürich 2021, ISBN 978-3-293-00571-6.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/bachtyar-ali-maerchen-roman-nordirak-rezension-mein-onkel-den-der-wind-mitnahm-1.5509845 |titel=Die Dinge, wie Gott sie sieht |werk=Süddeutsche Zeitung |abruf=2022-12-01}}</ref>
** deutsch: ''[[Mein Onkel, den der Wind mitnahm]]''. Aus dem Kurdischen (Sorani) von Ute Cantera-Lang und Rawezh Salim, Unionsverlag, Zürich 2021, ISBN 978-3-293-00571-6.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/bachtyar-ali-maerchen-roman-nordirak-rezension-mein-onkel-den-der-wind-mitnahm-1.5509845 |titel=Die Dinge, wie Gott sie sieht |werk=Süddeutsche Zeitung |abruf=2022-12-01}}</ref>
*''Koshki Balnde Xamginagakan''. 2004
*deutsch: Die Herrin der Vögel. Aus dem Kurdischen (Sorani) von Ute Cantera-Lang und Rawezh Salim, Unionsverlag, Zürich 2024, <nowiki>ISBN 978-3-293-00614-0</nowiki> <ref>{{Internetquelle |url=https://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=8375 |titel=Bachtyar Ali: Die Herrin der Vögel |sprache=de |abruf=2024-05-14}}</ref>


=== Essays ===
=== Essays ===
* ''Diwa Xendey Dîktator.'' 2020.
* ''Diwa Xendey Dîktator.'' 2020.
** deutsch: ''Das Lächeln des Diktators.'' Aus dem Kurdischen von Ute Cantera-Lang und Rawezh Salim. Unionsverlag, Zürich 2022, ISBN 978-3-293-00588-4.
** deutsch: ''Das Lächeln des Diktators.'' Aus dem Kurdischen von Ute Cantera-Lang und Rawezh Salim. Unionsverlag, Zürich 2022, 978-3-293-00614-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 14. Mai 2024, 16:48 Uhr

Bachtyar Ali auf der Frankfurter Buchmesse 2017

Bachtyar Ali (arabisch بەختیار عەلی; auch Bakhtiyar Ali oder Bakhtyar Ali; * 8. August 1966[1] in Sulaimaniyya im irakischen Kurdistan) ist ein irakischer Schriftsteller kurdischer Herkunft. Er ist Prosaautor, Lyriker und Literaturkritiker und lebt in Köln.[2]

Leben

Bachtyar Ali geriet in den 1980er Jahren mit der Diktatur Saddam Husseins in Konflikt. Er wurde 1983 bei einem gegen die Baath-Partei gerichteten Studenten-Protest verletzt; danach brach er sein Geologiestudium ab und widmete sich der Literatur. Sein erster Gedichtband Gunah w Karnaval (Sünde und Karneval) erschien 1992. Seit Mitte der 1990er Jahre lebt er in Deutschland. Bachtyar Ali Muhammed spricht kurdisch, arabisch, persisch, deutsch und englisch.

Durch die Übersetzung des Romans Der letzte Granatapfel gelang dem Autor der Durchbruch in der deutschsprachigen Literatur. Dieses Werk gilt als der erste ins Deutsche übersetzte kurdisch-irakische Roman;[3] es wurde von Rawezh Salim und Ute Cantera-Lang[4] ins Deutsche übersetzt[5]. Der Roman wurde auf der SWR-Bestenliste im Juli/August 2016 auf Platz 7 und auf der LITPROM-Bestenliste im Herbst 2016 auf Platz 1 geführt.[6]

Auszeichnungen

Werke

Romane

Seine Romane werden dem magischen Realismus zugerechnet. Eine Auswahl:

  • Duwahamin Henari Dunya. 2002.
  • Ghezelnus u Baxekani Xeyal. 2008 (englisch: I Stared at the Night of the City. 2016).
  • Schar i Moseqare Speakan.
  • Ewaray Parwana 1997.
    • deutsch: Perwanas Abend. Aus dem Kurdischen (Sorani) von Ute Cantera-Lang und Rawezh Salim. Unionsverlag, Zürich 2019, ISBN 978-3-293-00553-2.
  • Cemşîd Xany Mamim: Ke Hemîşe Ba Legel Xoyda Deybird. 2010.
  • Koshki Balnde Xamginagakan. 2004
  • deutsch: Die Herrin der Vögel. Aus dem Kurdischen (Sorani) von Ute Cantera-Lang und Rawezh Salim, Unionsverlag, Zürich 2024, ISBN 978-3-293-00614-0 [9]

Essays

  • Diwa Xendey Dîktator. 2020.
    • deutsch: Das Lächeln des Diktators. Aus dem Kurdischen von Ute Cantera-Lang und Rawezh Salim. Unionsverlag, Zürich 2022, 978-3-293-00614-0.
Commons: Bachtyar Ali – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bachtyar Ali im Munzinger-Archiv, abgerufen am 5. Februar 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Werke von Bachtyar Ali auf unionsverlag.com, abgerufen am 9. September 2017
  3. Wie konnte ein solcher Autor so lange unentdeckt bleiben? Buchkritik von Stefan Weidner. In: Süddeutsche Zeitung. 8. Juni 2016, abgerufen am 5. Juli 2017.
  4. Ute Cantera-Lang. Abgerufen am 5. Juli 2017.
  5. E-Paper Der Grazer – 18/2016. Unionsverlag, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Mai 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/epaper.grazer.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  6. Bestenliste: Der Litprom-Weltempfänger Herbst 2016. In: CulturMag. 1. September 2016, abgerufen am 5. Juli 2017.
  7. Nelly-Sachs-Preis. In: Stadt Dortmund. Abgerufen am 19. Dezember 2021.
  8. Die Dinge, wie Gott sie sieht. In: Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 1. Dezember 2022.
  9. Bachtyar Ali: Die Herrin der Vögel. Abgerufen am 14. Mai 2024.