„Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Sonntag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
aktualisiert
vorschlag eingesetzt
Zeile 2: Zeile 2:
<onlyinclude>
<onlyinclude>
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
|DATUM = 05.05.2024
|DATUM = 12.05.2024
|LEMMA = 24: Live Another Day
|LEMMA = Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts
|BILD = Datei:Logo 24 Live Another Day.png
|BILD = File:Philips Records S 08 644 L My Fair Lady.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|653|492}}
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|600|597}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Label zu My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme, dem ersten Jahres-Nummer-eins-Album 1963.
|BILDBESCHREIBUNG = Logo der Serie
|TEASERTEXT = Die '''[[Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts|Liste der {{nowrap|Top-3}}-Platzie&shy;rungen in den deut&shy;schen Album-Jahres&shy;charts]]''' ist eine Über&shy;sicht von Musik&shy;alben, die sich auf den ersten drei&nbsp;Plätzen der offi&shy;ziel&shy;len Jahres&shy;charts für Alben in Deutsch&shy;land platzie&shy;ren konnten. Die Statis&shy;tiken beginnen mit dem Kalender&shy;jahr&nbsp;1963, die ersten Album&shy;charts wurden für den 15.&nbsp;Juli 1962 von der Fach&shy;zeit&shy;schrift ''Musik&shy;markt'' publi&shy;ziert. Als Mitte der 1960er-Jahre die Beatles und Rolling Stones für die erste „Absatz&shy;krise“ deut&shy;scher Musik sorgten, nutzte die heimi&shy;sche Platten&shy;indus&shy;trie die Hit&shy;parade als „Wett&shy;bewerbs&shy;instru&shy;ment“. Durch Bar&shy;geld-Beste&shy;chung, vorge&shy;gebene Frage&shy;bögen oder auch Werbe&shy;artikel beein&shy;flussten Handels&shy;vertre&shy;ter die Händler&shy;befra&shy;gungen. Hier&shy;durch gerie&shy;ten die Jahres&shy;hit&shy;paraden in Verruf. 1977 über&shy;nahm Media Control die Auswer&shy;tung der deut&shy;schen Musik&shy;charts, hielt jedoch an der Ermitt&shy;lung der Jahres&shy;charts fest. In den 1990er-Jahren kam es zu mehreren Prozes&shy;sen wegen Wett&shy;bewerbs&shy;verzerrung, darauf&shy;hin wurde die Ermitt&shy;lung auf ein ver&shy;kaufs&shy;orientier&shy;tes elek&shy;troni&shy;sches System an den Kassen umgestellt.
|TEASERTEXT = '''[[24: Live Another Day]]''' ist eine US-amerikanische Fernseh-Miniserie, deren erste Folge am 5.&nbsp;Mai 2014 im US-Fernsehen ausgestrahlt wurde. Sie folgt auf die Fernseh&shy;serie ''24'', die nach der achten Staffel 2010 vorerst beendet wurde, und wird auch deshalb als deren neunte Staffel bezeichnet. ''Live Another Day'' spielt zwar, wie auch die Staffeln der Fernseh&shy;serie, in einem 24-stündigen Zeit&shy;raum und in Echt&shy;zeit, besteht aber nur aus 12 Episoden; zudem über&shy;springt die finale Episode als erste in der ''24''-Geschichte einen 12-stündigen Zeit&shy;raum. Haupt&shy;schau&shy;platz ist die englische Haupt&shy;stadt London, in der auch die Dreh&shy;arbeiten statt&shy;fanden. In der Handlung geht es haupt&shy;sächlich um die Bemühungen des erneut von Kiefer Suther&shy;land gespielten Prota&shy;gonisten Jack Bauer, eine Terroristin aufzu&shy;spüren und davon abzu&shy;halten, bewaffnete Kampf&shy;drohnen gegen den US-Präsidenten und zivile Ziele in London einzu&shy;setzen. Zudem kommt es zu militärisch-politischen Konflikten zwischen den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten König&shy;reich einer&shy;seits und China und Russ&shy;land anderer&shy;seits. Kritiker lobten ''Live Another Day'' als spannend, beanstan&shy;deten die Hand&shy;lung aber auch als unglaub&shy;würdig und nicht originell genug.
}}
}}
</onlyinclude>
</onlyinclude>

Version vom 11. Mai 2024, 17:00 Uhr

Abkürzung: WP:ADTSO

Dies ist nicht der aktuelle „Artikel des Tages“ für den kommenden Sonntag!

Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.

Vorschlag für Sonntag, 12. Mai 2024: Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts
Die Liste der Top-3-Platzie­rungen in den deut­schen Album-Jahres­charts ist eine Über­sicht von Musik­alben, die sich auf den ersten drei Plätzen der offi­ziel­len Jahres­charts für Alben in Deutsch­land platzie­ren konnten. Die Statis­tiken beginnen mit dem Kalender­jahr 1963, die ersten Album­charts wurden für den 15. Juli 1962 von der Fach­zeit­schrift Musik­markt publi­ziert. Als Mitte der 1960er-Jahre die Beatles und Rolling Stones für die erste „Absatz­krise“ deut­scher Musik sorgten, nutzte die heimi­sche Platten­indus­trie die Hit­parade als „Wett­bewerbs­instru­ment“. Durch Bar­geld-Beste­chung, vorge­gebene Frage­bögen oder auch Werbe­artikel beein­flussten Handels­vertre­ter die Händler­befra­gungen. Hier­durch gerie­ten die Jahres­hit­paraden in Verruf. 1977 über­nahm Media Control die Auswer­tung der deut­schen Musik­charts, hielt jedoch an der Ermitt­lung der Jahres­charts fest. In den 1990er-Jahren kam es zu mehreren Prozes­sen wegen Wett­bewerbs­verzerrung, darauf­hin wurde die Ermitt­lung auf ein ver­kaufs­orientier­tes elek­troni­sches System an den Kassen umgestellt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts:
Wikimedia-Liste (Bearbeiten)