„William Howe (Ingenieur)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
da das Jahr bei den meisten anderen Brücken auch steht
Zeile 17: Zeile 17:
* [[P.W. & B. Railroad Bridge]] von 1866 über den [[Susquehanna River]] in [[Maryland]]
* [[P.W. & B. Railroad Bridge]] von 1866 über den [[Susquehanna River]] in [[Maryland]]
* Erste [[Dale Creek Crossing|Dale Creek Bridge]] von 1868 im Bundesstaat [[Wyoming]] der USA
* Erste [[Dale Creek Crossing|Dale Creek Bridge]] von 1868 im Bundesstaat [[Wyoming]] der USA
* [[Holzbrücke Fulenbach–Murgenthal]] in der [[Schweiz]]
* [[Holzbrücke Fulenbach–Murgenthal]] von 1863 in der [[Schweiz]]
* Brücke Punt d’En von 1878 in [[Scuol]], Graubünden, in der [[Schweiz]]
* Brücke Punt d’En von 1878 in [[Scuol]], Graubünden, in der [[Schweiz]]
* [[Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen]] an der [[Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz]]
* [[Alte Rheinbrücke Vaduz–Sevelen]] an der [[Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz]]

Version vom 8. Mai 2024, 23:23 Uhr

William Howe. Daguerreotypie, ca. 1850
Brücke der Bauart Howe zwischen Fulenbach und Murgenthal, Schweiz
Detail der Howe-Brücke über den Inn in Scuol, Schweiz

William Howe (* 12. Mai 1803 in Spencer, Massachusetts; † 19. September 1852 in Springfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Brückenbau-Ingenieur, der Fachwerkbrücken (Gitterbrücken) mit sogenannten Howeträgern gebaut hat, bei dem die Druckstreben aus Holz und die Zugstreben aus Eisen konstruiert waren.

Er war der Onkel von Elias Howe, dem Erfinder von Nähmaschinen. Bis 1838 betätigte er sich als Farmer. Von da an baute er Brücken, zuerst für die Boston and Albany Railroad in Warren, Massachusetts. Er entwickelte ältere Brückentypen weiter und erhielt 1840 zwei Patente für seine Trägerkonstruktion.

Bis dahin wurden Brücken ganz aus Holz gebaut. Holz ist billig und kann gut Druckkräfte aufnehmen, aber verträgt Zugkräfte schlecht, besonders an den Verbindungen. Deshalb nahm Howe Rundeisenstangen für die vertikalen Streben der Fachwerkbrücken, die mit Schraubmuttern gespannt wurden. Die diagonalen Druckstreben waren weiter aus Holz. Bis zur Brückenmitte hin steigen die Diagonalen an und können sich manchmal in den mittleren Feldern auch kreuzen. Der Träger wurde nach ihm Howeträger genannt. Brücken in dieser Bauart wurden hauptsächlich bis 1870, aber auch noch bis ins 20. Jahrhundert gebaut. Sie war eine Vorstufe zu den späteren Brücken, die dann ganz aus Eisen gebaut wurden.

Beispiele für Brücken in dieser Bauart sind:

Literatur

  • Antoine Picon: L’art de l’ingénieur. Éditions du Centre Georges Pompidou, Paris 1997, ISBN 2-85850-911-5, S. 228.
  • Gérald Arbour: Les ponts couverts au Québec Association des transports du Canada, Ottawa 2004, ISBN 2-551-19636-1.

Weblinks