„Benutzer Diskussion:Liebeheimat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Liebeheimat (Diskussion | Beiträge)
Zeile 64: Zeile 64:
:Ich habe nur keine Verbindung zu dem Unternehmen oder ein Interesse für sie zu werben. Ich wollte lediglich den Schultütenartikel um den Erfinder der ersten Schultütenfarbik Carl August Nestler erweitern. Bei der Recherche über das Unternehmen kam dann auch die Feststellung, dass er Papp-Ostereier entwickelt hat, weswegen ich dies auch in dem Ostereier Artikel hinzfügte. Denkst du es gibt eine Möglichkeit den Erfinder der ersten Schultütenfarbik zu erwähnen, ohne dass es Werbung für die Firma ist?
:Ich habe nur keine Verbindung zu dem Unternehmen oder ein Interesse für sie zu werben. Ich wollte lediglich den Schultütenartikel um den Erfinder der ersten Schultütenfarbik Carl August Nestler erweitern. Bei der Recherche über das Unternehmen kam dann auch die Feststellung, dass er Papp-Ostereier entwickelt hat, weswegen ich dies auch in dem Ostereier Artikel hinzfügte. Denkst du es gibt eine Möglichkeit den Erfinder der ersten Schultütenfarbik zu erwähnen, ohne dass es Werbung für die Firma ist?
:LG@[[Benutzer:Liebeheimat|Liebeheimat]] --[[Benutzer:Liebeheimat|Liebeheimat]] ([[Benutzer Diskussion:Liebeheimat|Diskussion]]) 13:50, 8. Mai 2024 (CEST)
:LG@[[Benutzer:Liebeheimat|Liebeheimat]] --[[Benutzer:Liebeheimat|Liebeheimat]] ([[Benutzer Diskussion:Liebeheimat|Diskussion]]) 13:50, 8. Mai 2024 (CEST)
::Den Gründer würde ich höchstens in einem Artikel zur Firma genannt sehen. Am besten erst einmal beim [[WP:RELC|Relevanzcheck]] nachfragen, ob die Kollegen die Firma als enz. relevant einschätzen. Tradition hat sie ja zumindest. --[[Benutzer:Count Count|Count Count]] ([[Benutzer Diskussion:Count Count|Diskussion]]) 21:36, 8. Mai 2024 (CEST)

Version vom 8. Mai 2024, 21:36 Uhr

Herzlich Willkommen

Willkommen in der Wikipedia

“Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“ Albert Einstein

Willkommen in der Wikipedia, schön, dass du dich entschieden hast Teil dieses großen Projektes zu werden.

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Beginne am Besten mit nicht allzu großen Bearbeitungen. Korrigiere am Besten erstmal Rechtschreibfehler. Der Rest ergibt sich dann meist von alleine.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir--LauM Architektur (Diskussion) 19:36, 28. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

Liebe/-r „Liebeheimat“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Liebeheimat haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles von diesem allgemeinen Text muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar ist, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen --Count Count (Diskussion) 15:13, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo @Count Count
Danke für die Anmerkung und jetzt betrachtet kann ich deine Anmerkung auch verstehen.
Ich habe nur keine Verbindung zu dem Unternehmen oder ein Interesse für sie zu werben. Ich wollte lediglich den Schultütenartikel um den Erfinder der ersten Schultütenfarbik Carl August Nestler erweitern. Bei der Recherche über das Unternehmen kam dann auch die Feststellung, dass er Papp-Ostereier entwickelt hat, weswegen ich dies auch in dem Ostereier Artikel hinzfügte. Denkst du es gibt eine Möglichkeit den Erfinder der ersten Schultütenfarbik zu erwähnen, ohne dass es Werbung für die Firma ist?
LG@Liebeheimat --Liebeheimat (Diskussion) 13:50, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Den Gründer würde ich höchstens in einem Artikel zur Firma genannt sehen. Am besten erst einmal beim Relevanzcheck nachfragen, ob die Kollegen die Firma als enz. relevant einschätzen. Tradition hat sie ja zumindest. --Count Count (Diskussion) 21:36, 8. Mai 2024 (CEST)Beantworten