„Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Donnerstag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Vorschlag eingesetzt
Zeile 2: Zeile 2:
<onlyinclude>
<onlyinclude>
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
|DATUM = 2.05.2024
|DATUM = 09.05.2024
|LEMMA = Craters of the Moon National Monument
|LEMMA = Höhenberg (Köln)
|BILD = File:Crmo aspen and lava 20070516145448.jpg
|BILD = Datei:FuldaerStrKölnHöhenberg3.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|800|544}}
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1786|1300}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Zitterpappel vor Lava
|BILDBESCHREIBUNG = Höhenberg, Germaniasiedlung
|TEASERTEXT = '''[[Höhenberg (Köln)|Höhenberg]]''' ist ein öst&shy;licher Stadt&shy;teil von Köln im rechts&shy;rheini&shy;schen Stadt&shy;bezirk Kalk. Über Jahr&shy;hunderte war Höhen&shy;berg ledig&shy;lich eine Flur&shy;bezeich&shy;nung für eine Gelände&shy;erhöhung der rheini&shy;schen Nieder&shy;terrasse, an der die Grenze zwischen Kur&shy;köln und dem Herzog&shy;tum Berg verlief. Erst mit der fort&shy;schreiten&shy;den Indus&shy;triali&shy;sierung der benach&shy;barten Städte Kalk und Mül&shy;heim am Rhein am Ende des 19.&nbsp;Jahr&shy;hun&shy;derts wurde das Gebiet städte&shy;bau&shy;lich erschlos&shy;sen. Nach&shy;dem die städti&shy;sche Gemein&shy;nützige Aktien&shy;gesell&shy;schaft für Wohnungs&shy;bau die groß&shy;flächige ''Ger&shy;mania&shy;siedlung'' gebaut hatte, wurde Höhen&shy;berg im Jahre 1927 zum selbständi&shy;gen Stadt&shy;teil. Hier wurden nach dem Zwei&shy;ten Welt&shy;krieg viele Mehr&shy;familien&shy;häuser gebaut, sodass sich die Ein&shy;wohner&shy;zahl zwi&shy;schen 1950 und 1980 fast verdop&shy;pelte. Dennoch besteht Höhen&shy;berg zu über 50&nbsp;Prozent aus Grün&shy;flächen. Durch zahl&shy;reiche Werks&shy;schließungen in den benach&shy;barten Industrie&shy;stand&shy;orten und mangels neuer Arbeits&shy;plätze lag die Arbeits&shy;losen&shy;quote im Stadt&shy;teil über Jahre bei mehr als 22&nbsp;Prozent. Durch Förder&shy;maßnah&shy;men des Landes Nord&shy;rhein-West&shy;falen und der Stadt werden viele Fami&shy;lien bei ihrem täg&shy;lichen Lebens&shy;unter&shy;halt finan&shy;ziell unterstützt.
|TEASERTEXT = Das '''[[Craters of the Moon National Monument]]''' ist ein Schutz&shy;gebiet vom Typ eines National Monuments im Zentrum der Ebene des Snake Rivers im US-Bundesstaat Idaho auf etwa 1750 m über dem Meer. Das Gebiet besteht aus groß&shy;flächigen erkalteten Lavaströmen und einigen Schlacken&shy;kegeln. Die vulkanische Aktivität ruht, ist aber nicht erloschen. Der letzte Ausbruch im Craters-of-the-Moon-Gebiet liegt etwa 2000 Jahre zurück. Die Craters of the Moon liegen in einer der abgelegensten Regionen der Vereinigten Staaten, wurden erst Anfang des 20. Jahrhunderts näher erkundet und 1924 unter Schutz gestellt. Zuvor mehrfach geringfügig erweitert, wurde das Gebiet im Jahr 2000 auf die 13-fache Fläche ausgedehnt. Seitdem stehen das ganze Vulkanfeld ein&shy;schließ&shy;lich des Wapi-Felds im Süden und die angrenzenden Prärie&shy;gebiete unter Natur&shy;schutz. Die Erweiterungs&shy;gebiete unterliegen dem geringeren Schutz&shy;status einer National Preserve, weshalb die Jagd weiterhin zulässig ist und die bestehenden Verträge über die Nutzung der öffentlichen Flächen durch Herden privater Rinder-Rancher in Kraft bleiben. Das Schutz&shy;gebiet wird gemeinsam durch den National Park Service und das Bureau of Land Management verwaltet, zwei Behörden unter dem Dach des US-Innen&shy;ministeriums. Der Name des Schutz&shy;gebietes stammt vom lebens&shy;feindlichen Eindruck, den frühe Besucher hatten. Im Rahmen des Apollo-Programms nutzten Astronauten das Gebiet kurz&shy;zeitig zur Ausbildung.}}
}}
</onlyinclude>
</onlyinclude>
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Donnerstag]]
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Donnerstag]]

Version vom 8. Mai 2024, 13:08 Uhr

Abkürzung: WP:ADTDO

Dies ist nicht der aktuelle „Artikel des Tages“ für den kommenden Donnerstag!

Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.

Vorschlag für Donnerstag, 9. Mai 2024: Höhenberg (Köln)
Höhenberg ist ein öst­licher Stadt­teil von Köln im rechts­rheini­schen Stadt­bezirk Kalk. Über Jahr­hunderte war Höhen­berg ledig­lich eine Flur­bezeich­nung für eine Gelände­erhöhung der rheini­schen Nieder­terrasse, an der die Grenze zwischen Kur­köln und dem Herzog­tum Berg verlief. Erst mit der fort­schreiten­den Indus­triali­sierung der benach­barten Städte Kalk und Mül­heim am Rhein am Ende des 19. Jahr­hun­derts wurde das Gebiet städte­bau­lich erschlos­sen. Nach­dem die städti­sche Gemein­nützige Aktien­gesell­schaft für Wohnungs­bau die groß­flächige Ger­mania­siedlung gebaut hatte, wurde Höhen­berg im Jahre 1927 zum selbständi­gen Stadt­teil. Hier wurden nach dem Zwei­ten Welt­krieg viele Mehr­familien­häuser gebaut, sodass sich die Ein­wohner­zahl zwi­schen 1950 und 1980 fast verdop­pelte. Dennoch besteht Höhen­berg zu über 50 Prozent aus Grün­flächen. Durch zahl­reiche Werks­schließungen in den benach­barten Industrie­stand­orten und mangels neuer Arbeits­plätze lag die Arbeits­losen­quote im Stadt­teil über Jahre bei mehr als 22 Prozent. Durch Förder­maßnah­men des Landes Nord­rhein-West­falen und der Stadt werden viele Fami­lien bei ihrem täg­lichen Lebens­unter­halt finan­ziell unterstützt. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Höhenberg (Köln):
Stadtteil Nr. 804 der Stadt Köln im Bezirk Kalk (Bearbeiten)