„Wikipedia:WomenEdit/Treffen (Erlangen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Nächstes Treffen: Aktualisierung Agenda
Zeile 21: Zeile 21:
Um Dich hier einzutragen, solltest Du ein Wikipedia-Konto haben ''und'' eingeloggt sein. Dann kannst Du durch ein Sternchen und vier Tilden (~) Deinen Eintrag vornehmen. Anschließend nicht vergessen, unten links auf "Speichern" zu drücken.
Um Dich hier einzutragen, solltest Du ein Wikipedia-Konto haben ''und'' eingeloggt sein. Dann kannst Du durch ein Sternchen und vier Tilden (~) Deinen Eintrag vornehmen. Anschließend nicht vergessen, unten links auf "Speichern" zu drücken.
* --[[Benutzerin:Hella Leh|Hella Leh]] ([[Benutzerin Diskussion:Hella Leh|Diskussion]]) 15:04, 11. Apr. 2024 (CEST)
* --[[Benutzerin:Hella Leh|Hella Leh]] ([[Benutzerin Diskussion:Hella Leh|Diskussion]]) 15:04, 11. Apr. 2024 (CEST)
* [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|<span style="color:purple">Sophie</span>]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|<span style="color:grey"><small>talk</small></span>]] 18:27, 7. Mai 2024 (CEST)
*
*
*
*
*

Version vom 7. Mai 2024, 18:28 Uhr

WomenEdit Treffen (Berlin) Treffen (Erlangen) Special Olympics Athletes Ergebnisse Schwesterprojekte
WomenEdit
Teilnehmerinnen am WomenEdit Erlangen (Juni 2023)

Wir sind offen für alle Frauen, die gern an der Wikipedia mitarbeiten wollen. Egal ob du bereits eine erfahrene Wikipedianerin bist oder noch ganz am Anfang stehst: Du bist uns herzlich willkommen!

WomenEdit bedeutet „Frauen editieren“, zu welchem Themenbereich auch immer. Die monatlichen Treffen in der Stadtbibliothek dienen dazu, sich aktiv zu vernetzen und Fragen persönlich zu klären.

Frauen können bei den Treffen an Artikeln arbeiten und sie gegebenenfalls veröffentlichen oder auch Artikel verbessern. Wir unterstützen uns dabei gegenseitig und helfen Einsteigerinnen bei den ersten Schritten in der Wikipedia.

Nächstes Treffen

Unser Treffen findet im Palais Stutterheim statt.

Üblicherweise treffen wir uns am 2. Montag im Monat in der Stadtbibliothek. Die Einladung erfolgt rechtzeitig per Mail. Wer sich auf den Verteiler setzen lassen möchte, schreibt bitte eine Mail an: marlene.neumann@stadt.erlangen.de

  • Nächster Termin: Mo, 13. Mai, 18:00 bis 20:00 Uhr
  • Ort: Stadtbibliothek Erlangen
  • Agenda: Bericht FemNetzCon, Neuen Artikel anlegen

Neue Teilnehmerinnen sind herzlich willkommen! Wer bereits einen Wikipedia-Account hat, kann sich sehr gern vorab einfach unten eintragen.

Wikipedia Edit-a-thon WomenEdit Erlangen

Ich bin am 13. Mai zum WomenEdit dabei

Um Dich hier einzutragen, solltest Du ein Wikipedia-Konto haben und eingeloggt sein. Dann kannst Du durch ein Sternchen und vier Tilden (~) Deinen Eintrag vornehmen. Anschließend nicht vergessen, unten links auf "Speichern" zu drücken.

Wahrscheinlich:

Leider verhindert:

zu Gast in München beim Edit-a-thon #100Womendays

Themen

Wir wollen uns zu Beginn unserer Treffen gemeinsam einem Thema widmen. Tragt hier eure Vorschläge und Wünsche ein:

Projekte

Edit-a-thon zum Frauentag 2024

Liste der bisherigen Teilnehmerinnen

Damit wir uns als Benutzerinnen in der Wikipedia wiederfinden, sind hier diverse bisherige Teilnehmerinnen in alphabetischer Reihenfolge ihrer Benutzerinnen-Namen aufgelistet. Sollte eine von Euch damit nicht einverstanden sein, die entsprechende Zeile einfach entfernen!

Frühere Teilnehmerinnen (nicht mehr mit eigenen Beiträgen (unter diesem Namen) aktiv): 1Apfelkuchen, Agnesa998, Arcoiris22, Emilia Jarochowska, Herzund, Ianeira, Lehretz, Mühchen, Nasrinzahi, PikaPika1401, Portree2017, Ssiewjoh19, Strickesel, Upilinoc, VanvonRose, Whichwitch02, YukiMochi, Jiaman Xu

Erfolgreich veröffentlichte Artikel

Ein ganz gewöhnlicher HeldFürstliche Kirche Heiliger NikolausKatharina MiddendorfBarbara SchwarzeNicola MarsdenLGBT-SymboleTheresia PrammerStadtbibliothek ErlangenNadja BennewitzInge ObermayerGustava MöslerFrauke GerlachClaudia FabianIngrid HengsterTanja HaeuslerGudrun VollmuthHenrieke StahlBatya FriedmanBarbara Karuth-ZelleSylvia KolkAnke BärBarbara ObermüllerSusanne AlbrechtBirgit Mayer-LewisSusanne SchusterAnnette KeilhauerSigrid LeyendeckerGesa BonathIrmela BuesAnnette Fleischer-PetersDixie Lee BryantLaura CottatellucciSarah NeckerIsa JahnkeBrigitte BürkleLuise HerzbergAndrea BüttnerFrancesca SagliettiKathrin CastiglioneCarolin KörnerSannakaisa VirtanenNatalia BatistaHildr HrólfsdóttirJórunn skáldmærSteinunn RefsdóttirSophie GonzalesMaria ChekhovaSteinvǫr SighvatsdóttirListe altnordischer DichterinnenLandrés rímurEcaterina MericăChristine BrendebachSigríður Hagalín BjörnsdóttirClaudia LillgeBlathmin Ní BriainHilde Charlotte GötzRunenstein von JättendalNicola YoonKristina GieselPetra EiseleSamsin HalmeoniAriake no WakareToyo-Eiwa-UniversitätRuth KlockhausMichaela MahlbergEva PilsMargareta KlingerFranziska Mathis-UllrichMelitta UrbancicSilvia BuddayElisabeth SvärdströmHelene IgnatziEli EggerHeinz und Heide Dürr Stiftung

Vortrag zu Wikipedia und Bibliotheken im Rahmen der Webinar-Reihe "Open up" mit Fokus auf WomenEdit
Stand der Forschung zum Gender-Gap Gender Bias in der Wikipedia (FemNetz 2022)

Pressespiegel

Archiv

WomenEdit in Erlangen hat am 15. Juli 2019 in der Stadtbibliothek mit einem Einführungskurs begonnen, an dem außer IvaBerlin 17 Frauen beteiligt waren. Link zur Ankündigung der Gruppe von der Stadtbibliothek.

2024

  • 8. April: 6 Teilnehmerinnen
  • 12. März: 10 Teilnehmerinnen
  • 12. Februar: 6 Teilnehmerinnen
  • 08. Januar: 9 Teilnehmer*innen


2023

  • 11. Dezember: 6 Online-Teilnehmerinnen
  • 13. November: 5 Online-Teilnehmerinnen
  • 9. Oktober: 7 Teilnehmerinnen
  • 11. September: 5 Teilnehmerinnen
  • 14. August: 5 Online-Teilnehmerinnen
  • 10. Juli: 6 Teilnehmerinnen
  • 12. Juni: 8 Teilnehmerinnen
  • 15. Mai: 6 Teilnehmerinnen
  • 17. April: 5 Teilnehmerinnen
  • 13. März: 5 Teilnehmerinnen
  • 13. Februar: 4 Teilnehmerinnen
  • 16. Januar: 5 Teilnehmerinnen

2022

  • 12. Dezember: 5 Teilnehmerinnen
  • 14. November: 8 Teilnehmerinnen, 1 Gastgeber (Besuch im FürthWiki-Laden
  • 10. Oktober: 5 Teilnehmerinnen
  • 8. August: 3 Teilnehmerinnen + 1 Online-Teilnehmerin
  • 11. Juli: 9 Teilnehmer*innen + 3 Besucher (im ZAM)
  • 13. Juni: 4 Online-Teilnehmerinnen
  • 9. Mai: 7 Teilnehmerinnen (im ZAM)
  • 11. April: 4 Online-Teilnehmerinnen
  • 14. März: 7 Online-Teilnehmerinnen
  • 14. Februar: 8 Online-Teilnehmerinnen
  • 10. Januar: 5 Online-Teilnehmerinnen

2021

  • 13. Dezember: 5 Online-Teilnehmerinnen
  • 8. November: 5 Teilnehmerinnen + 3 Online-Teilnehmerinnen
  • 11. Oktober: 5 Online-Teilnehmerinnen an KulTour Monacensia 2021
  • 13. September: 2 Teilnehmerinnen
  • 13. August: 5 Teilnehmerinnen
  • 12. Juli: 5 Teilnehmerinnen + 1 Online-Teilnehmerin
  • 14. Juni: 9 Online-Teilnehmerinnen
  • 10. Mai: 10 Online-Teilnehmerinnen
  • 12. April: 8 Online-Teilnehmerinnen
  • 8. März: 12 Online-Teilnehmerinnen
  • 8. Februar: 14 Online-Teilnehmerinnen
  • 11. Januar: 6 Online-Teilnehmerinnen

2020

  • 20. Januar: 10 Teilnehmerinnen + 1 Onlineteilnehmerin ein lächelnder Smiley 
  • 10. Februar: 8 Onlineteilnehmerinnen dank #Sabine
  • 9. März: 8 Teilnehmerinnen
  • 20. April: 6 Onlineteilnehmerinnen
  • 11. Mai: 4 Onlineteilnehmerinnen
  • 15. Juni: 6 Onlineteilnehmerinnen
  • 13. Juli: 5 Teilnehmerinnen
  • 10. August: 6 Teilnehmerinnen + 1 Onlineteilnehmerin
  • 14. September: 6 Teilnehmerinnen + 1 Onlineteilnehmerin
  • 12. Oktober: 7 Teilnehmerinnen + 3 Onlineteilnehmerin
  • 09. November: 9 Online-Teilnehmerinnen
  • 14. Dezember: 9 Online-Teilnehmerinnen

2019

  • 12. August: 13 Teilnehmerinnen
  • 9. September: 12
  • 17. Oktober: 16 Teilnehmerinnen (2. Schreibwerkstatt)
  • 11. November: 7 Teilnehmerinnen + 1 Onlineteilnehmerin
  • 9. Dezember: 5 Teilnehmerinnen + 1 Onlineteilnehmerin

Einstiegshilfe Neulinge

Dies sind Anregungen, wie du dich Schritt für Schritt in die Wikipedia einarbeiten kannst. Du hast Fragen oder dir ist etwas unklar? Sprich uns jederzeit an!

Du möchtest dich informieren?

Du möchtest dir ein Wikipedia-Konto einrichten?

  • Melde dich bei der Wikipedia an (Nickname empfohlen!)
  • Schreibe etwas auf deine Benutzerinnenseite
  • Schaue auf deine Diskussionsseite
  • Schreibe etwas auf die Diskussionsseite deiner Nachbarin

Du möchtest etwas in der Wikipedia editieren?

  • Dafür brauchst du kein Benutzerinnenkonto. (Mit einem Konto ist es allerdings einfacher.)
  • Tipp: zunächst Artikel verbessern, z.B. Rechtschreibfehler. Klingt langweilig, ist aber gut für den Anfang und übt den Umgang mit dem System. Außerdem sammelt man Bearbeitungen, denn erst ab 200 Bearbeitungen sind Edits direkt sichtbar.
  • Wichtig: Vor umfangreichen Änderungen erst mal Feedback auf Diskussionsseite hinterlassen.

Damit kannst du beginnen

  • Suche dir einen erfolgreich veröffentlichten Artikel auf dieser Seite aus.
  • Lese ihn Korrektur. Vielleicht kannst du ihn sprachlich verbessern.
  • Setze einen Wikilink.
  • Du kannst auch weitere Belege einfügen oder das Literaturverzeichnis aktualisieren.
  • Korrigiere Tipp- oder andere kleine Fehler: Fehlerlisten

Frag gerne deine Nachbarin! Sie zeigt dir, wie es geht.