„Olympische Winterspiele 1976/Skilanglauf – 5 Kilometer (Frauen)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+einleitung
 
Zeile 274: Zeile 274:
! 37
! 37
| 31
| 31
| {{YUG-1946|Olympische Winterspiele 1978/Teilnehmer (Jugoslawien)|YUG}}
| {{YUG-1946|Olympische Winterspiele 1976/Teilnehmer (Jugoslawien)|YUG}}
| [[Milena Kordež]]
| [[Milena Kordež]]
| 18:36,23
| 18:36,23

Aktuelle Version vom 5. Mai 2024, 18:17 Uhr

Sportart Skilanglauf
Disziplin 5 Kilometer
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 44 Athleten aus 14 Ländern, davon 42 in der Wertung
Wettkampfort Olympiaregion Seefeld
Wettkampfphase 7. Februar 1976
Medaillengewinnerinnen
Finnland Helena Takalo (FIN)
Sowjetunion 1955 Raissa Smetanina (URS)
Sowjetunion 1955 Nina Baldytschewa (URS)
1972 1980
Skilanglaufwettbewerbe bei
den Olympischen Winterspielen 1976
5 km Frauen
10 km Frauen
15 km Männer
30 km Männer
50 km Männer
Staffel Männer Frauen

Das 5-km-Skilanglaufrennen der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 1976 fand am 7. Februar 1976 in Seefeld in Tirol statt. Olympiasiegerin wurde die Finnin Helena Takalo vor Raissa Smetanina und Nina Baldytschewa aus der Sowjetunion.

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Datum: 7. Februar 1976, 10:00 Uhr
  • Höhenunterschied: 80 m
  • Maximalanstieg: 55 m
  • Totalanstieg: 234 m
  • 44 Teilnehmerinnen aus 14 Ländern genannt, davon 42 in der Wertung

Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz # Land Sportlerin Zeit (min)
1 21 Finnland FIN Helena Takalo 15:48,69
2 16 Sowjetunion 1955 URS Raissa Smetanina 15:49,73
3 02 Sowjetunion 1955 URS Nina Baldytschewa 16:12,82
4 28 Finnland FIN Hilkka Kuntola 16:17,74
5 43 Schweden SWE Eva Olsson 16:27,15
6 36 Sowjetunion 1955 URS Sinaida Amosowa 16:33,78
7 03 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Monika Debertshäuser 16:34,94
8 18 Norwegen NOR Grete Kummen 16:35,43
9 01 Finnland FIN Marjatta Kajosmaa 16:36,25
10 38 Tschechoslowakei TCH Blanka Paulů 16:41,65
11 25 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Barbara Petzold 16:42,44
12 24 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Veronika Hesse 16:42,86
13 34 Tschechoslowakei TCH Gabriela Sekajová 16:53,22
14 13 Schweden SWE Lena Carlzon 16:54,59
15 34 Tschechoslowakei TCH Anna Pasiarová 16:54,98
16 40 Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR Sigrun Krause 16:55,54
17 06 Norwegen NOR Berit Kvello 16:57,12
18 29 Norwegen NOR Marit Myrmæl 17:02,21
19 44 Finnland FIN Taina Impiö 17:03,30
20 41 Norwegen NOR Berit Johannessen 17:04,25
21 15 Deutschland BR FRG Michaela Endler 17:08,68
22 26 Schweden SWE Görel Partapuoli 17:20,34
23 04 Tschechoslowakei TCH Miroslava Jaškovská 17:26,48
24 33 Polen 1944 POL Władysława Majerczyk 17:29,01
25 09 Polen 1944 POL Anna Pawlusiak 17:29,61
26 17 Japan JPN Mikiko Terui 17:29,65
27 39 Kanada CAN Shirley Firth 17:31,36
28 07 Vereinigte Staaten USA Martha Rockwell 17:33,07
29 32 Kanada CAN Sharon Firth 17:35,06
30 23 Kanada CAN Joan Groothuysen 17:51,08
31 19 Polen 1944 POL Anna Gębala-Duraj 17:58,91
32 05 Schweden SWE Maria Rautio 17:59,25
33 12 Deutschland BR FRG Iris Schulze 18:04,81
34 08 Kanada CAN Esther Miller 18:05,05
35 14 Vereinigte Staaten USA Jana Hlavaty 18:21,21
36 42 Polen 1944 POL Maria Trebunia 18:21,64
37 31 Jugoslawien YUG Milena Kordež 18:36,23
38 22 Osterreich AUT Barbara Stöckl 18:49,16
39 37 Vereinigte Staaten USA Terry Porter 19:36,93
40 10 Liechtenstein 1937 LIE Claudia Sprenger 19:51,66
41 11 Osterreich AUT Gertrud Gasteiger 20:14,94
42 30 Osterreich AUT Sylvia Schweiger 20:17,43
DNF 27 Vereinigte Staaten USA Lynn von der Heide
DSQ 35 Sowjetunion 1955 URS Galina Kulakowa

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]