„Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Montag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K S (Tempus)
aktualisiert
Zeile 2: Zeile 2:
<onlyinclude>
<onlyinclude>
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
|DATUM = 22.04.2024
|DATUM = 29.04.2024
|LEMMA = Immanuel Kant
|LEMMA = William Henry Harrison
|BILD = Datei:Kant's Prolegomena - Frontispiece.png
|BILD = File:William Henry Harrison.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|1419|2023}}
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|3338|4000}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = William Henry Harrison, Gemälde von Albert Gallatin Hoit von 1840, National Portrait Gallery, Smithsonian Institution[1] Unterschrift von William H. Harrison
|BILDBESCHREIBUNG = Immanuel Kant
|TEASERTEXT = '''[[William Henry Harrison]]''' (* 9. Februar 1773 im Charles City County, Kolonie Virginia; †&nbsp;4. April 1841 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Generalmajor und Politiker. Im Jahr 1841 war er der neunte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und der erste, der im Amt verstarb. Harrison entstammte einer prominenten Familie Virginias. Nach dem Tode des Vaters, der zu den Gründervätern der Vereinigten Staaten zählt, trat er mit Unterstützung von Gouverneur Richard Henry Lee mit einem Offizierspatent in die neu gegründete United States Army ein. Wegen der Indianerkriege in Fort Washington im Nordwestterritorium stationiert, wurde er Aide-de-camp von General Anthony Wayne. Im August 1794 kämpfte Harrison in der Schlacht von Fallen Timbers gegen ein Bündnis unterschiedlicher Indianervölker. Gegen erhebliche Widerstände des Schwiegervaters heiratete er 1795 Anna Symmes. Aus der Ehe gingen zehn Kinder und in der folgenden Generation der spätere Präsident Benjamin Harrison hervor. Nach dem Austritt aus der Armee war Harrison Sekretär von Territorialgouverneur Arthur St. Clair und Delegierter für das Nordwestterritorium im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, bis er 1800 von Präsident John Adams zum Gouverneur des Indiana-Territoriums ernannt wurde.
|TEASERTEXT = '''[[Immanuel Kant]]''' (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philo&shy;soph der Auf&shy;klärung, der mit seinen Werken bis in die Gegenwart die Philo&shy;sophie weltweit in hohem Maß beein&shy;flusste. Dazu gehört sein Einfluss auf die Erkennt&shy;nis&shy;theorie, auf die Ethik und die Ästhetik mit seinen Werken ''Kritik der reinen Vernunft'', ''Kritik der prak&shy;tischen Vernunft'' und der ''Kritik der Urteils&shy;kraft''. Zudem verfasste Kant bedeutende Schriften zur Religions-, Rechts- und Geschichts&shy;phi&shy;loso&shy;phie sowie Beiträge zur Astro&shy;nomie (Kant-Laplace-Theorie zur Plane&shy;ten&shy;entste&shy;hung) und den Geo&shy;wissenschaf&shy;ten. Seine Schrift ''Vom ewigen Frieden'' war eine maßgeb&shy;liche Grundlage für die Charta der Vereinten Nationen. Weit über die Kreise der Berufs&shy;philoso&shy;phen bekannt sind sein ''Kate&shy;gori&shy;scher Imperativ'' („Handle nur nach der&shy;jenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allge&shy;meines Gesetz werde“) und seine ''Beant&shy;wortung der Frage: Was ist Auf&shy;klärung?'' („Sapere aude! Habe Muth, dich deines eigenen Ver&shy;standes zu bedienen!“)
}}
}}
</onlyinclude>
</onlyinclude>
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Montag]]
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Montag]]

Version vom 28. April 2024, 19:50 Uhr

Abkürzung: WP:ADTMO

Dies ist nicht der aktuelle „Artikel des Tages“ für den kommenden Montag!

Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.

Vorschlag für Montag, 29. April 2024: William Henry Harrison
William Henry Harrison (* 9. Februar 1773 im Charles City County, Kolonie Virginia; † 4. April 1841 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Generalmajor und Politiker. Im Jahr 1841 war er der neunte Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika und der erste, der im Amt verstarb. Harrison entstammte einer prominenten Familie Virginias. Nach dem Tode des Vaters, der zu den Gründervätern der Vereinigten Staaten zählt, trat er mit Unterstützung von Gouverneur Richard Henry Lee mit einem Offizierspatent in die neu gegründete United States Army ein. Wegen der Indianerkriege in Fort Washington im Nordwestterritorium stationiert, wurde er Aide-de-camp von General Anthony Wayne. Im August 1794 kämpfte Harrison in der Schlacht von Fallen Timbers gegen ein Bündnis unterschiedlicher Indianervölker. Gegen erhebliche Widerstände des Schwiegervaters heiratete er 1795 Anna Symmes. Aus der Ehe gingen zehn Kinder und in der folgenden Generation der spätere Präsident Benjamin Harrison hervor. Nach dem Austritt aus der Armee war Harrison Sekretär von Territorialgouverneur Arthur St. Clair und Delegierter für das Nordwestterritorium im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, bis er 1800 von Präsident John Adams zum Gouverneur des Indiana-Territoriums ernannt wurde. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für William Henry Harrison:
neunter Präsident der Vereinigten Staaten (1841) (Bearbeiten)