„Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Sonntag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bild vergrößert, Trennvorschläge verschoben
aktualisiert
Zeile 2: Zeile 2:
<onlyinclude>
<onlyinclude>
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
|DATUM = 14.04.2024
|DATUM = 21.04.2024
|LEMMA = Gedenkkugel Ravensbrück
|LEMMA = Manfred Lachs
|BILD = Datei:Gedenkkugel mit Veilchen 2022.jpg
|BILD = Datei:Manfred Lachs (1974).jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|4000|3000}}
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|450|600}}
|BILDUMRANDUNG =
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Gedenkkugel (2022)
|BILDBESCHREIBUNG = Manfred Lachs (1974)
|TEASERTEXT = '''[[Manfred Lachs]]''' (* 21. April 1914 in Stanis&shy;lau; † 14. Januar 1993 in Den Haag) war ein polni&shy;scher Diplomat, Rechts&shy;wissenschaft&shy;ler und Hoch&shy;schul&shy;lehrer, der sich in viel&shy;fältiger Form im Bereich des Völker&shy;rechts profi&shy;lierte. Nach seinem Studium der Rechts&shy;wissenschaf&shy;ten in den 1930ern und Tätig&shy;keiten für das polni&shy;sche Außen&shy;ministe&shy;rium sowie die Vereinten Nationen war er von 1967 bis zu seinem Tode im Jahre 1993 Richter am Interna&shy;tionalen Gerichts&shy;hof in Den Haag und von 1973 bis 1976 dessen Präsident. Während seiner Amtszeit setzte er sich für eine Verbes&shy;serung und Weiter&shy;entwick&shy;lung der Arbeits&shy;weise des Gerichts sowie für eine Stärkung der Bezie&shy;hungen zwischen dem Gerichts&shy;hof und den übrigen Organen der Vereinten Nationen ein. Als Hoch&shy;schul&shy;lehrer lehrte Lachs sowohl an der Akademie für Politik&shy;wissenschaf&shy;ten in Warschau als auch an der Univer&shy;sität Warschau, darüber hinaus auch an der Haager Akademie für Völker&shy;recht sowie als Gast&shy;dozent an verschie&shy;denen Univer&shy;sitäten und Aka&shy;demien welt&shy;weit.
|TEASERTEXT = Die '''[[Gedenkkugel Ravensbrück|Gedenkkugel Ravens&shy;brück für die verfolg&shy;ten und ermor&shy;deten lesbi&shy;schen Frauen und Mädchen im ehema&shy;ligen Frauen&shy;konzentra&shy;tions&shy;lager Ravens&shy;brück und Ucker&shy;mark]]''', kurz '''Gedenk&shy;kugel Ravens&shy;brück''' genannt, ist ein Gedenk&shy;zeichen in Form einer Ton&shy;kugel, das im Jahr 2022 dauerhaft in der Mahn- und Gedenk&shy;stätte Ravens&shy;brück einge&shy;bracht wurde. Seit Mitte der 1990er-Jahre organi&shy;sierten Aktivis&shy;tinnen aus Deutsch&shy;land und Öster&shy;reich vor Ort Gedenk&shy;feiern, um an les&shy;bische Frauen und Mädchen zu erin&shy;nern, die zur Zeit des Natio&shy;nal&shy;sozia&shy;lismus im Frauen&shy;konzentra&shy;tions&shy;lager Ravens&shy;brück und im Jugend&shy;konzentra&shy;tions&shy;lager für Mädchen und junge Frauen Ucker&shy;mark inhaf&shy;tiert und ermordet wurden. Im Jahr 2015 brachten sie erstmals eine Gedenk&shy;kugel an den „Neuen Gedenk&shy;ort“ der Gedenk&shy;stätte ein. Die Gedenk&shy;kugel ist bisher das einzige Gedenk&shy;zeichen, das an lesbi&shy;sche KZ-Häft&shy;linge am Ort ihres Leidens erinnert.
}}
}}
</onlyinclude>
</onlyinclude>
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Sonntag]]
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Sonntag]]

Version vom 20. April 2024, 15:17 Uhr

Abkürzung: WP:ADTSO

Dies ist nicht der aktuelle „Artikel des Tages“ für den kommenden Sonntag!

Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.

Vorschlag für Sonntag, 21. April 2024: Manfred Lachs
Manfred Lachs (* 21. April 1914 in Stanis­lau; † 14. Januar 1993 in Den Haag) war ein polni­scher Diplomat, Rechts­wissenschaft­ler und Hoch­schul­lehrer, der sich in viel­fältiger Form im Bereich des Völker­rechts profi­lierte. Nach seinem Studium der Rechts­wissenschaf­ten in den 1930ern und Tätig­keiten für das polni­sche Außen­ministe­rium sowie die Vereinten Nationen war er von 1967 bis zu seinem Tode im Jahre 1993 Richter am Interna­tionalen Gerichts­hof in Den Haag und von 1973 bis 1976 dessen Präsident. Während seiner Amtszeit setzte er sich für eine Verbes­serung und Weiter­entwick­lung der Arbeits­weise des Gerichts sowie für eine Stärkung der Bezie­hungen zwischen dem Gerichts­hof und den übrigen Organen der Vereinten Nationen ein. Als Hoch­schul­lehrer lehrte Lachs sowohl an der Akademie für Politik­wissenschaf­ten in Warschau als auch an der Univer­sität Warschau, darüber hinaus auch an der Haager Akademie für Völker­recht sowie als Gast­dozent an verschie­denen Univer­sitäten und Aka­demien welt­weit. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Manfred Lachs:
polnischer Diplomat und Rechtswissenschaftler (Bearbeiten)