„Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Samstag“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bildumrandung ergänzt
aktualisiert
Zeile 2: Zeile 2:
<onlyinclude>
<onlyinclude>
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|SPRACHE={{{SPRACHE|}}}|VORSCHLAG={{{VORSCHLAG|}}}
|DATUM = 13.04.2024
|DATUM = 20.04.2024
|LEMMA = Eishockey in Dortmund
|LEMMA = Doge von Venedig
|BILD = Datei:Eissportzentrum Westfalenhalle front.JPG
|BILD = Datei:Doge Ordelaffo Falier, pala d'oro, Venezia.jpg
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|2592|1944}}
|BILDGROESSE = {{Bildgröße|AdT|666|1188}}
|BILDUMRANDUNG = Ja
|BILDUMRANDUNG =
|BILDBESCHREIBUNG = Die früheste Darstellung eines Dogen, des Ordelafo Falier († 1118), ist Teil des Bildprogramms der Pala d’oro in der Markuskirche.
|BILDBESCHREIBUNG = Die Halle des EHC Dortmund
|TEASERTEXT = Der '''[[Doge von Venedig]]''', abgeleitet von lateinisch Dux war das auf Lebens&shy;zeit regierende Staats&shy;oberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.&nbsp;Jahr&shy;hundert und 1797. Ursprüng&shy;lich war der Doge ein lokaler Stellver&shy;treter des Exarchen von Ravenna, der wiederum der Statt&shy;halter des Byzanti&shy;nischen Kaisers in Oberi&shy;talien war. Mit der Emanzi&shy;pation Venedigs von Byzanz wurde der Doge zum Herrscher eines sich zunehmend ver&shy;selbststän&shy;digenden Staats&shy;gebildes, des Dukats. Als erster Doge galt lange Pauli&shy;cius, in der venezi&shy;anischen Historio&shy;graphie meist Paolu&shy;ccio Ana&shy;festo genannt, doch gilt heute Ursus (Orso Ipato) als erster Doge. Zu Anfang des 9.&nbsp;Jahr&shy;hunderts wurde der Sitz des Dogen von Mala&shy;mocco nach Rialto und damit in das heutige Histo&shy;rische Zentrum verlegt; Residenz war der Dogen&shy;palast. Manche Dogen wurden im Laufe der Zeit als bloße Usur&shy;patoren nicht zu den Dogen gezählt, einer später aus den Dogen&shy;listen entfernt, weil er zugleich Patri&shy;arch war. Die Diskus&shy;sion über die Frage, ob die Mitdogen mitgezählt werden, meistens Söhne, manchmal Brüder von regie&shy;renden Dogen, insbe&shy;sondere dann, wenn sie vor dem Ableben ihrer Väter, bzw. Brüder selbst starben und daher nie allein herrsch&shy;ten, ist noch im Fluss. Zu den 118, bzw. 120 aner&shy;kannten Dogen kommen bis ins frühe 13.&nbsp;Jahr&shy;hundert einige wenige Stellver&shy;treter, die als Vize&shy;dogen bezeichnet wurden. Die Gesamtzahl der gegen Ende der Republik nicht (mehr) als Dogen aner&shy;kannten Herrscher beträgt 15, hinzu kommen die im 8.&nbsp;Jahr&shy;hundert insgesamt vier, bzw. fünf jeweils ein Jahr lang herr&shy;schenden Magis&shy;tri militum. Der letzte Doge Ludo&shy;vico Manin dankte am 12. Mai 1797 ab, nachdem sich der Große Rat angesichts des Vor&shy;marsches Napoleons zuvor selbst aufge&shy;löst hatte.
|TEASERTEXT = '''[[Eishockey in Dortmund]]''' wird seit den 1930er Jahren gespielt und seit 1952 im Eis&shy;sportzen&shy;trum Westfalen ausge&shy;tragen. Erfolg&shy;reichster Eishockey&shy;club Dortmunds war der TuS Eintracht Dortmund, der zwischen 1959 und 1965 fünf Spielzeiten in der Eishockey-Bundesliga spielte. In den Jahren des sport&shy;lichen Erfolgs besuchten regelmäßig mindestens 1.000 Zuschauer die Heim&shy;spiele des damaligen ERC Westfalen Dortmund und des ERC Westfalen Dortmund 1990. Nach der Neugrün&shy;dung des Eishockey-Club Dortmund im Jahr 1996 war die Fanszene, auch auf Grund des in der Folge ausblei&shy;benden sport&shy;lichen Erfolgs, klein geworden. Im Laufe der Jahre konnte die Vereins&shy;führung eine positive Ent&shy;wicklung verzeich&shy;nen –&nbsp;durch viel&shy;fältige Werbe&shy;strategien konnte der EHC auf sich aufmerksam machen. Die örtlichen Zeitungen, darunter die Ruhr Nach&shy;richten und die West&shy;deutsche Allge&shy;meine Zeitung, konnten als Werbe&shy;partner gewonnen werden. Seit kurzem sendet der in Dortmund behei&shy;matete Radiosender Radio 91.2 vor jedem Heimspiel mehrmals einen Werbespot und berichtet von den Spielen. Darüber hinaus konnte wieder ein Stadion&shy;heft eingeführt werden, unter anderem in Koope&shy;ration mit dem Fanzine „elch&shy;gehege“. Seit Juli 2008 kooperiert der EHC Dortmund mit der Inter&shy;national School of Management Dortmund, die den Verein auf dem Weg zur Pro&shy;fessionali&shy;sierung, mit Hilfe von Umfragen in der Dortmunder Bevöl&shy;kerung zum Thema Eishockey, unter&shy;stützen soll.
}}
}}
</onlyinclude>
</onlyinclude>
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Samstag]]
[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Samstag]]

Version vom 19. April 2024, 15:21 Uhr

Abkürzung: WP:ADTSA

Dies ist nicht der aktuelle „Artikel des Tages“ für den kommenden Samstag!

Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.

Vorschlag für Samstag, 20. April 2024: Doge von Venedig
Der Doge von Venedig, abgeleitet von lateinisch Dux war das auf Lebens­zeit regierende Staats­oberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8. Jahr­hundert und 1797. Ursprüng­lich war der Doge ein lokaler Stellver­treter des Exarchen von Ravenna, der wiederum der Statt­halter des Byzanti­nischen Kaisers in Oberi­talien war. Mit der Emanzi­pation Venedigs von Byzanz wurde der Doge zum Herrscher eines sich zunehmend ver­selbststän­digenden Staats­gebildes, des Dukats. Als erster Doge galt lange Pauli­cius, in der venezi­anischen Historio­graphie meist Paolu­ccio Ana­festo genannt, doch gilt heute Ursus (Orso Ipato) als erster Doge. Zu Anfang des 9. Jahr­hunderts wurde der Sitz des Dogen von Mala­mocco nach Rialto und damit in das heutige Histo­rische Zentrum verlegt; Residenz war der Dogen­palast. Manche Dogen wurden im Laufe der Zeit als bloße Usur­patoren nicht zu den Dogen gezählt, einer später aus den Dogen­listen entfernt, weil er zugleich Patri­arch war. Die Diskus­sion über die Frage, ob die Mitdogen mitgezählt werden, meistens Söhne, manchmal Brüder von regie­renden Dogen, insbe­sondere dann, wenn sie vor dem Ableben ihrer Väter, bzw. Brüder selbst starben und daher nie allein herrsch­ten, ist noch im Fluss. Zu den 118, bzw. 120 aner­kannten Dogen kommen bis ins frühe 13. Jahr­hundert einige wenige Stellver­treter, die als Vize­dogen bezeichnet wurden. Die Gesamtzahl der gegen Ende der Republik nicht (mehr) als Dogen aner­kannten Herrscher beträgt 15, hinzu kommen die im 8. Jahr­hundert insgesamt vier, bzw. fünf jeweils ein Jahr lang herr­schenden Magis­tri militum. Der letzte Doge Ludo­vico Manin dankte am 12. Mai 1797 ab, nachdem sich der Große Rat angesichts des Vor­marsches Napoleons zuvor selbst aufge­löst hatte. – Zum Artikel …
Wikidata-Kurzbeschreibung für Doge von Venedig:
Staatsoberhaupt der Republik Venedig (Bearbeiten)