„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 79.91.113.116 in Abschnitt Ich suche die Adresse Willy-Brandt-Gasse 4 8000 München 22
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 505: Zeile 505:
:Sicher mit der Adresse? Willy Brandt starb 1992, die fünfstelligen neuen Postleitzahlen wurden schon 1993 eingeführt. Also wenig Zeit dazwischen, Straßen und Gassen nach ihm zu benennen. Google Maps findet eine Willy-Brandt-Allee und einen Willy-Brandt-Platz, aber keine Gasse in München. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 15:52, 3. Apr. 2024 (CEST)
:Sicher mit der Adresse? Willy Brandt starb 1992, die fünfstelligen neuen Postleitzahlen wurden schon 1993 eingeführt. Also wenig Zeit dazwischen, Straßen und Gassen nach ihm zu benennen. Google Maps findet eine Willy-Brandt-Allee und einen Willy-Brandt-Platz, aber keine Gasse in München. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 15:52, 3. Apr. 2024 (CEST)
::Sicher ist die Anschrift auch von vor 1990, da zwischen 3. Oktober 1990 und 30. Juni 1993 die alten vierstelligen Postleitzahlen mit O- bzw W- präfigiert werden mussten, damit für München bestimmte Briefe nicht in Dresden landeten und umgekehrt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:09, 3. Apr. 2024 (CEST) Die Willy-Brandt-Allee und der Willy-Brandt-Platz, beide in München-Riem, wurden 1996 nach [[Willy Brandt]] benannt, siehe [[Liste Münchner Straßennamen/W]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:24, 3. Apr. 2024 (CEST)
::Sicher ist die Anschrift auch von vor 1990, da zwischen 3. Oktober 1990 und 30. Juni 1993 die alten vierstelligen Postleitzahlen mit O- bzw W- präfigiert werden mussten, damit für München bestimmte Briefe nicht in Dresden landeten und umgekehrt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:09, 3. Apr. 2024 (CEST) Die Willy-Brandt-Allee und der Willy-Brandt-Platz, beide in München-Riem, wurden 1996 nach [[Willy Brandt]] benannt, siehe [[Liste Münchner Straßennamen/W]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:24, 3. Apr. 2024 (CEST)
:::Genau wie bei Briefmarken sind Straßennamen, die noch lebenden Personen gewidmet sind, eine große Ausnahme. Neubaugebiete können z.B. zu Themenvierteln werden, in denen die Straßennamen einer bestimmten Thematik folgen. Ein Thema, zu dem Willy Brandt passen würde, wäre "Deutsche Nobelpreisträger" oder "Friedensnobelpreisträger". Dann wäre es allerdings kaum plausibel, dass diese inzwischen wieder umbenannt wäre. Zudem ist Altstadt-Lehel (s.u.) kein Neubaugebiet. Könnte es sich um einen Erinnerungsfehler handeln, mit einem ähnlichen Namen, aber nicht Willy Brandt? Allerdings hilft es der Plausibilität der Anfrage nicht, dass "Gasse" in München eher selten vorkommt (wäre in einer österreichischen Großstadt viel häufiger) und dass die Namen mit "Gasse" üblicherweise historisch gewachsene Bezeichnungen in engen Innenstadtbereichen sind. Eine Willi-Graf-Straße ist das Ähnlichste, das ich auf die Schnelle finde. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:43, 4. Apr. 2024 (CEST)
:::Genau wie bei Briefmarken sind Straßennamen, die noch lebenden Personen gewidmet sind, eine große Ausnahme. Neubaugebiete können z.B. zu Themenvierteln werden, in denen die Straßennamen einer bestimmten Thematik folgen. Ein Thema, zu dem Willy Brandt passen würde, wäre "Deutsche Nobelpreisträger" oder "Friedensnobelpreisträger". Dann wäre es allerdings kaum plausibel, dass diese inzwischen wieder umbenannt wäre. Zudem ist Altstadt-Lehel (s.u.) kein Neubaugebiet. Könnte es sich um einen Erinnerungsfehler handeln, mit einem ähnlichen Namen, aber nicht Willy Brandt? Allerdings hilft es der Plausibilität der Anfrage nicht, dass "Gasse" in München eher selten vorkommt (wäre in einer österreichischen Großstadt viel häufiger) und dass die Namen mit "Gasse" üblicherweise historisch gewachsene Bezeichnungen in engen Innenstadtbereichen sind. Eine Willi-Graf-Straße ist das Ähnlichste, das ich auf die Schnelle finde. Die ist allerdings in Freimann -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:43, 4. Apr. 2024 (CEST)
:DuckDuckGo findet nichts bei der Suche nach "Willy-Brandt-Gasse"
:DuckDuckGo findet nichts bei der Suche nach "Willy-Brandt-Gasse"
:gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1735:ED9D:8193:4F0:C416:6A28|2003:C6:1735:ED9D:8193:4F0:C416:6A28]] 16:06, 3. Apr. 2024 (CEST)
:gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1735:ED9D:8193:4F0:C416:6A28|2003:C6:1735:ED9D:8193:4F0:C416:6A28]] 16:06, 3. Apr. 2024 (CEST)

Version vom 4. April 2024, 09:58 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

28. März

Frage zum Anzeigenhauptmeister

Der Anzeigenhauptmeister ist ja in aller Munde, meine Frage kann die Behörde die Anzeigen nicht einfach ignorieren? Ich meine der Anzeigenhauptmeister der behauptet über 100.000,00 € Bußgelder erzeugt zu haben weiß doch gar nicht ob die Behörde ´überhaupt ein Verfahren dann eingeleitet hat oder kriegt er eine Rückmeldung? (nicht signierter Beitrag von 2A02:3037:30C:7A87:981D:76AF:973:B9F6 (Diskussion) 11:26, 28. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Der "Anzeigenhauptmeister" benutzt weg.li, dort steht mehr dazu. --Chianti (Diskussion) 13:27, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Behörde, die die Anzeige aufnimmt, entscheidet selbst darüber, ob sie die Ordnungswidrigkeit verfolgt (Opportunitätsprinzip). --BlackEyedLion (Diskussion) 14:52, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn eine Behörde nun konsequent und permanent solche Anzeigen ignoriert, kann irgend eine Stelle etwas dagegen tun? Strafvereitelung im Amt wird es wohl nicht sein, aber bei Ordnungswidigkeiten; gibt es da analoge Verfahren? --Elrond (Diskussion) 15:30, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zivilrechtlich eine Unterlassungserklärung fordern bzw. auf Unterlassung klagen (Unterlassungsklage). --BlackEyedLion (Diskussion) 15:39, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ginge nur, wenn die Behörde eine strafbare Handlung begeht. Aber das ist das Nicht-Weiter-Verfolgen einer Ordnungswidrigkeit aufgrund des Opportunitätsprinzip wohl nicht. --2001:871:69:2BAC:3166:7D0A:3810:2D84 15:43, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es soll nicht die Behörde die Unterlassungserklärung abgeben, sondern die Person, die die Ordnungswidrigkeit begangen hat. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:47, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
<quetsch>Das hat Elrond offenbar nicht gemeint, wenn er schreibt, dass die "Behörde die Anzeige ignoriert" bzw. von "Strafvereitelung im Amt". --2001:871:69:5696:254A:A2DD:A3F6:944C 10:33, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn die Behörde die Anzeige ignoriert, gibt es die Möglichkeit, wie von mir beschrieben zivilrechtlich statt ordnungswidrigkeitenrechtlich gegen einen Störer vorzugehen. Ordnungswidrigkeitenrecht steht im Verhältnis des Staates zu seinen Bürgern, und man kann den Staat nur darauf aufmerksam machen, dass seine Ordnung gestört wurde. Wer selbst gestört wurde und das nicht dulden möchte, muss das dafür vorgesehene Zivilrecht nutzen. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:10, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aus Bußgeldverfahren: Die Anzeige ist nur ein eventueller Anstoß für ein Verfahren, es besteht kein Rechtsanspruch auf die Ahndung einer gemeldeten OWi durch die Verwaltungsbehörde. Gemäß § 46 Abs. 1 OWiG in Verbindung mit § 171 StPO soll die Einstellung bzw. Nichteinleitung des Verfahrens dem Anzeigenden mitgeteilt werden, obwohl dieser gegen diese Entscheidung gemäß § 46 Abs. 3 Satz 3 OWiG nichts unternehmen kann. --2001:871:69:2BAC:3166:7D0A:3810:2D84 15:40, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das betrifft ja nun Einzelfälle. Falls aber Bürger feststellen, dass trotz etlicher Anzeigen von z.B. Parkverstößen, eine Behörde nicht oder nur sehr schleppend tätig wird und man der Behörde systematische Untätigkeit vorwerfen kann?! Kann man dann einer vorgesetzten Stelle diese Beschwerde vorlegen? --Elrond (Diskussion) 16:30, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kommunalaufsicht, in der Regel das Landratsamt. Die werden dann schauen, ob die Gemeinde strukturell etwas falsch macht. Wenn aber, etwa in einer Kleingemeinde mit zweitausend Einwohnern, wo im ganzen Rathaus nur sieben Leute arbeien derjenige, der das Ordnungsamt unter sich hat, klarmachen kann, daß er seine Arbeitszeit durchaus mit anderen Aufgaben füllt, wird da nix passieren. Vor allem dann, wenn das Ordnungsamt gleichzeitig, sagen wir, das Friedhofsamt ist und, obwohl die Toten alle Zeit der Welt haben, ihre Angehörigen das nicht haben. Weil jeder Tag der Lagerung ja Geld kostet. Und zwar deutlich mehr als das Knöllchen für 20 Euro, das anhand einer Privatanzeige ausgestellt wird. Das unter Umständen halt mal schon drei Euro Porto auslöst, bevor der Angezeigte bezahlt: 1. Schreiben = Anhörung, 2. Schreiben = Bußgeldbescheid, falls Fahrer bekannt, andernfalls 3. Schreiben = Einstellung des Verfahrens mit Zahlungspflicht für den Halter. So läuft das zumindestens hier in Schwetzingen. Und zwischenzeitlich sind im Friedhofsamt (vulgo ins unserem Fall: zweite Schublade rechts) drei Neuzugänge abzuarbeiten, die vom Standesamt (dritte Schreibtischschublade rechts) eingegangen sind, die natürlich auch im Ordnungsamt noch zu bearbeiten sind, weil sie aus der örtlichen Müllabfuhr ausgetragen werden müssen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:20, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dazu kommt, dass der Fachkräftemangel auch vor Kommunalbehörden und Ordnungsämtern keinen Halt macht. Die Ausländerbehörden suchen verzweifelt nach geeigneten Mitarbeitern, die Bürgerämter müssen mangels Personal ihre Öffnungszeiten einschränken. Da bleiben keine Ressourcen für böswillig erstatte Bagatellanzeigen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:10, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn das böswillige Bagatellanzeigen sind, wäre es dann nicht sinnvoller, die Bagatell-Verkehrs-Schilder abzumontieren und den Autos das Parken überall zu erlauben, vor allem auf Gehwegen und Radwegen? Dann wäre doch sofort Ruhe und alle Autofahrer wären zufrieden? --2001:16B8:B887:BA00:A583:6FB5:4111:67EA 23:02, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auf Geh- und Radwegen darf man sowieso nicht parken. --109.42.115.126 07:22, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich fände es weit besser, wenn Autos konsequent in der zweiten und dritten Reihe parken dürften, dann erübrigt sich jede Verkehrsplanung, die Autos bleiben unter sich und Fußgänger und Radfahrer haben ihre Ruhe. --Elrond (Diskussion) 09:34, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Böswillig ist es, wenn keine Verkehrsbehinderung oder -gefährdung vorliegt, aber trotzdem jemand meint, darin eine Ordnungswidrigkeit zu sehen, weil da ein Verkehrsschild steht. In meinem Wohnort gibt es einige Beispiele, wo z.B. verkehrsberuhigt ist, aber keine Parkplätze markiert sind und daher wild geparkt wird, was das Ordnungsamt aber nicht interessiert. --Rôtkæppchen₆₈ 10:45, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn keine Parkplätze markiert sind, ist das Parken in verkehrsberuhigten Zonen generell verboten. --Digamma (Diskussion) 10:55, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Eben. --Rôtkæppchen₆₈ 11:02, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Seit den 1980er Jahren war es Mode, verkehrsberuhigte Zonen einzurichten, um den Verkehr zu verlangsamen. FÜr's Falschparken interessiert sich die Behörde nicht. Da wo mein Großvater wohnte, das ist so ein, ja kann man schlecht beschreiben, im Prinzip eine Sackgasse mit einem Wendehammer, der so groß ist, daß außer acht Parkplätzen noch zwei Bäume auf die Mitte passen. Insgesamt stehen da zwanzig Reihenhäuschen, wobei jedes eine Garage hat. Also, es gibt zuwenige Stellplätze, was sich jeden Abend zeigt und besonders am Wochenende. In den 30 Jahren, in denen er da lebte, hat das Ordnungsamt vielleicht dreimal Knöllchen verteilt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:42, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also, es gibt zuwenige Stellplätze vielleicht gibt es auch zuviel Autos.... Wir wissen alle, das wir was tun müssen, aber mein Stellplatz bitte nicht.... Ja, es ist schon schwierig mit dem Umdenken. Klar nervt der Typ. Aber man sollte vielleicht mal nach den Ursachen und der Motivation forschen.... --scif (Diskussion) 10:17, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es wäre halt wesentlich besser, wenn die Autofahrer selbst entscheiden dürften, wann sie jemanden behindern und gefährden und wann nicht. In letzter Konsequenz würde das aber die Schilder überflüssig machen. Zu was ein Halteverbotsschild aufstellen, wenn doch der Autofahrer mündig genug ist um zu erkennen, dass am Sonntag dort sowieso niemand rein- und rausfährt. --2001:16B8:B89D:3900:5E61:F585:2086:FAD 16:05, 29. Mär. 2024 (CET) --2001:16B8:B8B2:8100:A4CE:57BC:A6:95D3 12:12, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Als dieser fragwürdige Hype hier anfing, habe ich ein paar Zeitungsartikel durchforstet. Ich wusste gar nicht, worum es geht. Jedenfalls war in einem der Berichte zu lesen, dass die verfolgende Behörde die überbordenden Meldungen mittlerweile ignoriert. Anscheinend darf sie das. --94.31.99.246 18:32, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wieso sollt man eine Anzeige verfolgen die nicht gerichtsfest ist? Hier steht, das 99,9 Prozent der Anzeigen nicht die Qualität haben, dass sie gerichtsfest bearbeitet werden könnten. Also wieso eine Anzeige weiterverarbeiten wenn von Anfang klar ist, dass sie nicht durchsetzbar ist? Einstellung des Verfahrens ist in solchen Fällen üblich.--Bobo11 (Diskussion) 22:02, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Klärt mich doch mal auf. Ich habe immer wieder (von "Betroffenen") gehört, dass die Gemeinden aus Geldgier die "Politessen" auf die Straße schicken, um Kasse zu machen ("Bußgelder zu erwirtschaften", wie es der A. sagen würde). Aber ich war schon immer misstrauisch: Wenn das Detektieren von Falschparkern für die Gemeinden so profitabel wäre, dann würden sie doch viel mehr Leute auf die Straße schicken. Ich gehe mal davon aus, dass sich die Aktivität der "Politessen" auf Verstöße gegen bewirtschaftete Parkräume konzentriert, weil man die am leichtesten feststellen und ahnden kann? --Ziko (Diskussion) 09:47, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Parken im Parkverbot sollte doch genauso leicht festzustellen und zu ahnden sein. --Digamma (Diskussion) 10:43, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja aber da gibt es eben ein Unterschied zwischen einer Ordnungswidrigkeit und einem Straftatbestand. Es ist eben ein Unterschied ob ein Verkehrsverstoss über ein Verwarnungsgeld, Bussgeldverfahren oder Strafverfahren zu behandeln ist. Wenn es eben ein staatlicher Akt erfordert (oder wie man das gerne benennen möchte), kann das eine Privatperson eben nicht. Die meisten Parkbussen sind Geldbussen im Verwaltungsrecht, nicht Geldbussen gemäss Straffrecht. Ohne Gefährdung/Nötigung usw. wird das schwieg beim Falschparken ein Straftatbestand zu erfüllen.--Bobo11 (Diskussion) 11:13, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ist das jetzt schweizbezogen? --Elrond (Diskussion) 15:35, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, auch in Deutschland wird zwischen Ordnungswidrigkeit und Straftatbestand unterschieden. Die Frage wird im unsrem Artikel eigentlich beantwortet. „So gilt bei der Verfolgung von Straftaten grundsätzlich das Legalitätsprinzip (Straftaten müssen verfolgt werden); im Ordnungswidrigkeitenrecht gilt hingegen das Opportunitätsprinzip: die Verfolgung liegt im Ermessen der Behörde.“ --Bobo11 (Diskussion) 23:24, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt in Deutschlands Strafrecht keine "Geldbusse". Du meinst wahrscheinlich "Geldstrafe". --2A01:C22:85BB:9000:CD27:E239:FC01:DDE4 13:50, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eher Bußgelder. --Digamma (Diskussion) 21:10, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Regnet es Hund und Katz
die Politess geht net auf die Gass.

Mit Helm bei jedem Wetter mit offenem Verdeck fahrende Autobahnpolizisten in Porsche-Cabrios gibt es nur auf Rijkswegen. ;-) --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:31, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wieso regen sich die Leute eigentlich über den Anzeigenerstatter auf anstatt über die asozialen Drecksäcke, die er aufs Korn nimmt? Wobei die Behörden solche Tätigkeiten auch geradezu provozieren: Hier im Stadtteil gibt es an einigen Stellen - wie heißen die Dinger: "Asphaltkeile"(?) - an den Bordsteinkanten, die Rad- und Rollstuhlfahrern deren Überfahren erleichtern bzw. ermöglichen sollen, und gelegentlich sind die zugeparkt. Da hatte ich der Straßenverkehrsbehörde vorgeschlagen, die zu beschildern, und die Antwort bekommen, das wäre nicht erforderlich, weil deren Vorhandensein bereits ein Halteverbot darstellen würde. Als ich dann mal die Polizei wegen eines entsprechenden Verstoßes anrief, war die Antwort, sie kämen nicht, das könnte ich auch selbst beanzeigen: einfach quer durch die Stadt zu einem der wenigen verbliebenen Polizeistationen fahren, oder eben schriftlich per Post... Das fordert zivilgesellschaftliches Engagement doch geradezu heraus. 100 Anzeigenhauptmeister in Deutschland, und im ruhenden Verkehr würde wieder Ordnung herrschen, davon bin ich überzeugt. Ansonsten bliebe noch die Wegrollen-Lösung: Falschparker konsequent wegrollen - um die Längsachse. --77.3.115.2 06:07, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit "Asphaltkeile" meinst du vermutlich eine "Bordsteinrampe". Ich vermute, dass es sich dabei rechtlich um einen "Abgesenkten Bordstein" handelt, bei dem Parkverbot (nicht Halteverbot) gilt.
Dass die Polizei bei Verstößen ungern aktiv wird, mag manchmal auch daran liegen, dass es teilweise seperaten Ordnungsämter gibt, die sich um sowas kümmern sollten. --Naronnas (Diskussion) 17:36, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Falls es interessiert, wie unsere niederländischen Nachbarn mit Falschparkern umgehen, ein Auszug aus dem Busgeldkatalog:

Verbotenes Halten

  • ... auf einem Radweg 100 €
  • ... auf einem Fußgängerüberweg 100 €
  • ... in einem Tunnel 100 €
  • ... auf der Markierung einer Bushaltestelle 100 €
  • ... auf einem Bahnübergang 100 €
  • ... auf einer Kreuzung 150 €
  • ...Parken auf einem Behindertenparkplatz 350 €

Da ist D ja (wie bei allen Verkehrsvergehen im internationalen Vergleich) ein Discountland. Die Verfolgung dieser Delikte ist übrigens auch rigoros, wenn der Halter angetroffen wird, ist das Geld sofort zu zahlen, es geht auch bargeldlos. Wer es richtig hart haben möchte, kann sich in Norwegen austoben, da geht das richtig ins Geld, oder gleich in den Knast --Elrond (Diskussion) 18:18, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kannst du hier in D auch haben, siehe Erzwingungshaft#Ordnungswidrigkeitenrecht. Wird aber i. d.  R. nur angewandt, wenn man ohne Angabe von Gründen nicht zahlt. In manchen Ländern ist die Höhe auch einkommensabhängig, z. B. Finnland. Da is nix mit „ich zahl das aus der Portokasse“. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 01:13, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Protagonist, Antagonist und... ???

Ich habe eine kuriose Frage: Den Held (in der Rolle des Guten) einer Geschichte nennt man "Protagonist", dessen Gegner (meist in der Rolle des Bösewichts) "Antagonist". Aber wie nennt man eine Person, die ohne Eigennutz und Hintergedanken beiden Parteien hilft (z.B. durch Informationen, Tipps und/oder Objektbeschaffungen), aber keine Partei ergreift? "Opportunist" ist es gewiss nicht, weil er/sie ja selbstlos handelt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:03, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Mit Gut und Böse hat die Unterscheidung Protagonist - Antagonist nicht wirklich zu tun. Der Protagonist ist einfach die Hauptfigur, der Antagonist ggf. ein Gegenspieler. Demgemäß gibt es für die andern Rollen auch keine spezielle Bezeichnung. --Digamma (Diskussion) 21:37, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und ob es die gibt ... Sidekick, Mentor, Love Interest, Comic Relief sind nur die bekanntesten Beispiele für Rollencharakter neben P und A (bzw. Hero / Villain). --Chianti (Diskussion) 23:37, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In der Antike wurde solch eine Rolle vom Tritagonisten gespielt (der Deuteragonist heißt auf neudeutsch Sidekick). "Finally, in Pirates of the Caribbean, I would suggest that Captain Barbossa neatly fills the role of tritagonist, fluctuating between antagonist and ally." --Chianti (Diskussion) 23:21, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Siehe Monomythos --2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:811E 16:10, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sicher? Der Tritagonist ist ja meistens der Auslöser des Handlungsstrangs (zum Beispiel die holde Maid, um die sich Protagonist und Antagonist kloppen). Mir aber geht es ja um jemanden, der einerseits genau die Auslöserrolle vermeiden, aber andererseits ohne Schlichterrolle beiden Parteien helfen möchte. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:59, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Eine Person neben dem Protagonist und Antagonist (Literatur) wird ganz allgemein als Nebenfigur oder Nebencharakter [1] bezeichnet. Dabei kann diese Figur als Deuteragonist oder Tritagonist oder Antiheld oder Schurke (Literatur) durchaus stark charakterisiert sein. Und vielleicht ist für eine Einordnung auch wichtig zu erwähnen, dass der Protagonist sogar ein sogenannter morally gray character sein kann. Von der Figurencharakterisierung her wäre der Nebencharakter ganz früher nach Edward Morgan Forster eine „flache” Figur („flat character“) gewesen (vgl. Weimer 2021:10). Wobei hier die Charakterisierung der Figuren über Heldenfigur und Kontrastfigur hinaus sehr breit gefächert gesehen wird, mehr dazu in dieser Arbeit. Es muss also genau unterschieden werden, zwischen der Charakterisierung einer epischen Rolle (Theater) oder einer Literarische Figur. Als Rollenfunktion ist die Figur, die du in der Frage skizzierst eher eine Nebenrolle. Innerhalb der Erzählstruktur wäre eine Nähe zu der Rolle des Tragischen Helden denkbar. Die umrissene Motivationslosigkeit („eine Person, die ohne Eigennutz und Hintergedanken beiden Parteien hilft, [...] aber keine Partei ergreift”) spricht allerdings dagegen. Denn da ist ja was. Er möchte. Der klassische Tragische Held gerät ja zwischen die Mühlsteine des Schicksals, weil er sich selbst folgt und, wie es so schön heißt, dem bestirnten Himmel über ihm und dem moralischen Gesetz in ihm. --92.72.90.111 00:27, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
https://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/MysteriousBacker kommt der von dir beschriebenen Rolle wohl am nächsten. --Chianti (Diskussion) 00:56, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mir scheint, es wird nach Figuren gefragt, wie sie manchmal in klassischen Märchen auftauchen, z.B. als "Männchen", das den drei nacheinander in die Welt ziehenden Brüdern an einem Kreuzweg (jeweils andere, dem Charakter des Fragenden entsprechende) Ratschläge erteilt. Ähnlich ist der Spiegel in "Scheewittchen", der zumindest theoretisch jedem Auskunft geben würde, und nicht nur seiner bösen Besitzerin. Der Gegenentwurf wäre die Sphinx, die jedem vorbeikommenden Wanderer ein Rätzel stellt und alle Unwissenden ohne Ansehen der Person und ohne erkennbares Motiv tötet. Einen Namen für solche Figuren habe ich aber auch nicht. Vielleicht findet sich was bei Wladimir Propp. --Geoz (Diskussion) 07:25, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ein spannender Hinweis. Ich mühe mich mittlerweile auch an der Frage der Selbstlosigkeit versus der eigenen Agenda ab. Mir ging dabei die Volksgeschichte der Steinsuppe durch den Kopf, die in der de.wp merkwürdigerweise (in einem leider eher beschränkten Blick) nur noch als Kieselsteinsuppe erscheint. (Wurde da ein Artikel gelöscht? Warum? Rätselhaft.) Auch wenn die Varianten dieser Erzählung sehr vielfältig vorkommen, sind hier vom Grundmuster her unter den armen Dorfbewohner*innen die Kultur der Hilfsbereitschaft und Gastfreundschaft einerseits und die Neugier und die Aussicht auf Partizipation andererseits wirksam. Sie werden nicht viel weiter charakterisiert als mit ihren bescheidenen Mittteln Beitragende zu der Suppe. (Und darin liegt die Kernbotschaft der Erzählung.) Einzelne Charaktere ragen aus dieser Gruppe nicht heraus. Und das scheint mir der wichtigste Aspekt: Diese Rollengruppe agiert rein funktional innerhalb des Narrativs. Dr.Lantis beschreibt den gesuchten Charakter als: ohne Eigennutz und Hintergedanken beiden Parteien helfend, aber keine Partei ergreifend. Wesentlich ist aber auch, dass der zwar einer eigenen Agenda folgt, diese mit dem Erzählstrang jedoch im Grund nichts zu tun hat. Er trifft rein zufällig auf den Protagonisten oder Antagonisten (oder diese auf den Charakter, nach dessen Bezeichnung wir suchen). Die Funktion ist nicht mehr als die Weiterführung der Geschichte, indem er an einer Problemlösung oder der Beseitigung eines Hindernisses beteiligt sind. Er fällt dabei auch hinter den Deus ex Machina zurück, dessen Aufgabe die Lösung der festgefahrenen Konflikte ist. Hier liegt für mich das Hauptmerkmal des Charakters: Er folgt durchaus eigenen Interessen, aber diese werden nur benutzt und sind nicht verwoben mit der Geschichte, in der er auftritt oder einfach nur auftaucht. Entsprechend ist auch die erzählerische Ausgestaltung dieses Charakters stark reduziert. --92.72.90.111 15:53, 30. Mär. 2024 (CET) Ergänzend: In einer Filmproduktion wäre die gesuchte Rolle wohl mit einem Komparsen besetzt. --92.72.90.111 20:28, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

29. März

Eva Braun als Hitlers Köchin?

Hier wird ab 7:00 eine Interviewszene mit Adolf Eichmann mit einem Originalmitschnitt der Sassen-Protokolle nachgestellt, im Rahmen dessen er behauptet, Eva Braun sei seinerzeit als „Hitlers Diätköchin“ ausgegeben worden, um die Liebesbeziehung geheim zu halten. Hierzu habe ich jedoch ansonsten keine einschlägigen Quellen ausfindig machen können, anhand derer sich diese Darstellung Eichmanns belegen ließe. Weiß jemand mehr darüber?

--2001:4DD6:CF6A:0:757C:45C3:12C3:3A33 05:32, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Im Wikipedia-Artikel zu ihr steht: „In den folgenden Jahren bestand zwischen Eva Braun und Hitler ein intensives Verhältnis, das vor der Öffentlichkeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs geheim gehalten wurde. Hitler zeigte sich fast nie öffentlich mit ihr und gab sie selbst im engsten Kreis des Berghofs, wo Braun und Hitler ab 1936 gemeinsam lebten, als Wirtschafterin und Privatsekretärin aus, obgleich die Beziehung einem engeren Kreis von Vertrauten bekannt war.“ Beleg für die Aussage dazu kannst du im Artikel finden. Eine Wirtschafterin und Privatsekretärin ist jetzt nicht ganz Köchin, aber das geht schon irgendwie in die Richtung. Plausibel fände ich es, dass die Erklärungen nicht ganz konsistent waren und sich ab und zu wechselten. --Bildungskind (Diskussion) 07:52, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Als "Hitlers Diätköchin" wird in der Regel Constanze Manziarly bezeichnet. MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:00, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@GregorHelms: Eben, darum wunderte ich mich ja gerade über Eichmanns Ausführungen ... Schöne [F]eiertage 😊 --2001:4DD6:CF6A:0:C89D:820A:92B8:90B7 13:54, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Im Artikel Adolf Eichmann ist ausdrücklich vermerkt, dass Eichmann Hitler nie persönlich traf. Über Hitlers Privatleben konnte Eichmann folglich auch nur das berichten, was er vom Hörensagen wusste. Und selbst das könnte er aus der Erinnerung ungenau wiedergegeben haben. Allzu große Bedeutung würde ich dem jedenfalls nicht beimessen. --slg (Diskussion) 16:18, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@slg Ja, das stimmt. Vielen Dank für Deine Einschätzung und Frohe Ostern! --2001:4DD6:CF6A:0:D18F:BB7F:267A:B323 15:23, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Woher wissen wir eigentlich heutzutage alle, dass es sie gab, wenn damals alles geheimgehalten wurde? --109.42.178.52 14:29, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Weil heutzutage nicht damals ist. --Jossi (Diskussion) 16:04, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

30. März

Hausdurchsuchung wegen Aussage?

Kann wegen einer bloßen wiedergegebenen Behauptung, rechtlich problematische Bilder zu besitzen, eine Hausdurchsuchung angeordnet werden? --2A0A:A541:A0C:0:FD98:DBF1:CF04:1453 18:24, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Übliche Antwort, "Kommt ganz auf die Umstände an". Aber ja, es ist möglich, dass Polizei und Staatsanwaltschaft auf Grundlage solcher Selbstbezichtigung gegenüber Dritten einen begründeten Anfangsverdacht sehen, und dass durch ein Gericht bestätigt wird. Das kann sowohl Kinderpornografie, Beweise für schwere Körperverletzungen oder die Darstellung von Tötungen betreffen, die ggf. im Land der Aufnahme nicht durch Behörden verfolgt werden, aber gegen das Völkerrecht verstoßen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:43, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zwar schon etwas älter aber ein interessanter Vortrag des RA Udo Vetter zum Thema... "23C3: Sie haben das Recht zu schweigen (de)"... wenn schon eine (Min. 12:48), bei einer Personenkontrolle gefundene unbeschriftete DVD als Anfangsverdacht ausreicht, kann man sich ausmalen, wie niedrig die Hürden ggf. sind. --Btr 19:32, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Eine Hausdurchsuchung dient unter anderem dem Auffinden von Beweismitteln Rechtsgrundlage für eine Durchsuchung im Rahmen der Strafverfolgung sind die §§ 102 bis 110 der Strafprozessordnung (StPO). Wenn die „Behauptung, rechtlich problematische Bilder zu besitzen” von einer Person „wiedergegeben” wird, die vom eigenen Besitz dieser Bilder spricht, dann kommt es auch darauf an, wem gegenüber diese Behauptung aufgestellt wird und was mit „rechtlich problematische Bilder” genau gemeint ist, worin also die rechtliche Problematik tatsächlich liegt. (Es sei dabei OT hinsichtlich des Persönlichkeitsrechts und einer möglichen Verbreitungsabsicht von Bildern vorsorglich auch an die §§ 22, 23 KunstUrhG erinnert.)
Rechtliche Schranken gibt es ja, angefangen von Fragen des Persönlichkeitsschutzes, neben dem Verstoß gegen Bestimmungen des Urheberrechts und dem Verstoß gegen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes im Strafgesetzbuch in einer breiten Palette wie dem Verstoß gegen das Verbot des unerlaubten Fotografierens nach § 201a StGB, dem Verbot des Anfertigens von pornographischen Darstellungen einer minderjährigen Person gemäß § 207a StGB, dem Verbot von Verbreitung, Erwerb und Besitz kinderpornographischer Inhalte gemäß § 184b und dem Verbot von Verbreitung, Erwerb und Besitz jugendpornographischer Inhalte gemäß § 184c StGB. Auch die heimliche Aufnahme eines Nacktfotos ist strafbewehrt. Ebenso wurde der § 201 StGB mittlerweile um das Verbot des Fotografierens von Unfallopfern aus Sensationslust und um das Verbot von „Upskirting“ und „Downblousing“ erweitert. [2]
Es ist aber auch bei der „bloßen wiedergegebenen Behauptung” zu beachten, ob sie mit dem Vortäuschen einer Straftat nach § 145d StGB verbunden sein könnte oder - wenn nicht über sich selbst sondern eine andere Person etwas behauptet wird - der Verdacht einer falschen Verdächtigung nach § 164 StGB gegeben sein könnte.
Über eine Durchsuchung befindet in der Regel ein Richter und bei Gefahr im Verzug nach § 152 des Gerichtsverfassungsgesetzes die Staatsanwaltschaft und ihre Ermittlungspersonen. Eine „bloße wiedergegebene Behauptung, rechtlich problematische Bilder zu besitzen” müsste also den Strafverfolgungsbehörden zunächst einmal zur Kenntnis gelangen. Die StPO schränkt Durchsuchungen nicht auf bestimmte Straftaten ein und es ist kein qualifizierter Verdachtsgrad vorgesehen. Die Selbstbezichtigung begründet dann also möglicherweise bereits einen Anfangsverdacht, vorausgesetzt die sehr diffuse und allgemein gehaltene Formulierung „rechtlich problematische Bilder” ist präzisiert und konkretisiert und kann mit der Vermutung einer Straftat verbunden werden. Es könnte ja auch sein, dass die „Problematik” darin besteht, dass ich auf einer ausgelassenen Familienfeier spätnachts meinen sturzbetrunkenen Schwiegervater in peinlichen Situationen fotografiert habe und er nun die Herausgabe dieser Bilder verlangt und mit einem Rechtsanwalt droht. --92.72.90.111 06:43, 31. Mär. 2024 (CEST) Ergänzend: Nicht jedes Bild eines nackten Körpers ist als pornographisch zu bewerten. Hier gibt es eine rechtlich problematische Grauzone der Interpretation bis hin zu Konfliktbereichen hinsichtlich der Kunstfreiheit. Ich bemerke das, weil bei der Google-Bildersuche nach "picasso les demoiselles d'avignon" von den Websites Britannica [3], Alamy [4], Medium [5] und anderen interessanterweise die SafeSearch-Unkenntlichmachung aktiviert ist. --92.72.90.111 17:15, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn sie einer Polizei seit einigen Tagen bekannt wäre, müsste dann schon eine Hausdurchsuchung stattgefunden haben? Wäre das Nichtstattfinden einer solchen ein Hinweis darauf, dass es doch keine Anzeige gegeben hat oder der Angezeigte noch nicht identifiziert wurde? --2A0A:A541:A0C:0:FD98:DBF1:CF04:1453 00:29, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine Frage des Inhalts der verdächtigten strafbaren Handlung, der Begleitumstände, der Verhältnismäigkeitsprüfung, des jeweiligen Landespolizeirechts und der Ermittlungstaktik. Daher ist deine Frage nie eindeutig zu beantworten. Ein sofortiges polizeiliches Handeln dient im Rahmen des pflichtgemäßen Ermessens meist der Gefahrenabwehr. Eine Durchsuchung soll Beweismittel auffinden und sicherzustellen. Wenn keiner kommt könnte es auch sein, dass gerade der Krankenstand zu hoch ist. Oder es steht ein Staatsbesuch, eine problematische Demonstration, ein Fußballspiel oder irgendetwas anderes an, das gerade zuviel Kräfte bindet. Oder der ermittelnde Staatsanwalt war zwei Tage krank. Oder die Verdachtsgründe für eine Durchsuchung reichen noch nicht aus (immerhin wird ja ein Grundrecht verletzt) und es wird erstmal weiter ermittelt. Dann könnte man abwägen, dass du, so ahnungslos wie du bist, in den paar Tagen das Beweismaterial nicht beseite schaffen wirst und die Strafverfolgung bei dir gegen andere Aufgaben abgewogen werden muss.
Wenn du aber in welcher Form auch immer bei einem Kinderpornoring mitmachst kann es auch sein, dass du erstmal überwacht wirst, um auch all die anderen Verbrecher zu finden und die Verhältnismäßigkeitsprüfung ergibt, dass die Chance, eine ganze Struktur zu ermitteln und zu verfolgen und damit vielleicht sogar Kinder zu retten einen höheren Wert hat als das sofortige unmittelbare Zuschlagen bei dir, das die anderen Verbrecher dann ja nur aufschreckt. Dann stehen deine Frage zur Identifizierung über die IP-Adresse unten und deine Beiträge als IP 109.43.243.192 und IP 82.176.126.34 inkusive des Threats über das Kultururheberrechtsgesetz im Cafe nochmal in einem ganz anderen Licht und vielleicht kommen sie dann erst in einem halben Jahr.
Was auch immer (falls du nicht hypothetisch fragst) deine vorgeblich „rechtlich problematischen Bilder” sind: vernichte sie einfach, wenn du schon erkannt hast, dass sie problematisch sind und mach das nicht mehr und überlege gegebenenfalls, ob dir eine Therapie dabei helfen könnte. Und wenn du das nicht machen willst lebst du eben weiter in Angst. So soll es bei „rechtlich problematischen Bildern” ja auch sein. --92.72.90.111 12:08, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich muss alle Bilder löschen, bei denen ich keine Genehmigung der Abgebildeten vorliegen habe? Die ich teilweise nicht einmal kenne? Können wenigstens die alten mit Verjährung bleiben? Ich wage es jetzt mal, den Ausgangspunkt zu nennen: Das alles wegen der einmaligen, dummen Nutzung eines Nudify-Programms, dessen schlechte Ergebnisse auch schon so weit als möglich aus dem Internet gelöscht sind? --2A0A:A541:A0C:0:FD98:DBF1:CF04:1453 13:20, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du sogenannte „Deepnudes”, also synthetische, nicht-einvernehmliche, intime Bilder (NCII: synthetic non-consensual intimate imagery) produziert und im Internet verbreitet. Dass das dumm ist und einmalig mag vielleicht richtig sein. Erheblicher ist jedoch: Es ist strafbar. Denn nach § 201a StGB ist es „verboten, Bildaufnahmen zugänglich zu machen, die geeignet sind, das Ansehen einer Person erheblich zu gefährden“ Das ist strafbewehrt mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe. Zudem kann nach § 74a StGB die „Einziehung von Tatprodukten, Tatmitteln und Tatobjekten“ erfolgen - dein Computer und die Speichermedien sind dann also weg.
Dass du versucht hast, die von dir angefertigten und verbreiteten Bilder wieder zu löschen, löst kein Problem. Einerseits zeigt deine Formulierung „so weit als möglich”, dass dies nicht vollständig gelang. Andererseits ist es ohnehin durch die Möglichkeit, im Internet einfach und schnell Kopien zu erstellen, in der Praxis nicht nur für die Täter sondern auch für die Betroffenen nahezu unmöglich, bereits verbreitete Inhalte vollständig zu löschen. Das bedeutet für die Opfer, dass die Bilder von ihnen weiterhin zirkulieren und jederzeit in ihr Leben treten können.
Auch deine Formulierung „Die ich teilweise nicht einmal kenne” mildert nichts sondern verschärft möglicherweise deine Probleme. Es kann für die betroffenen Frauen sogar schlimmer sein, einfach nur so aus Spaß anonym öffentlich gedemütigt zu werden.
Wenn das allgemeine Persönlichkeitsrecht verletzt wurde, dann erwachsen hieraus möglicherweise auch zivilrechtliche Ansprüche gegen den Täter. Das kann wesentlich mehr sein also du jetzt denkst, wenn z.B. durch dein Handeln entstandene psychische Beeinträchtigungen über lange Zeit therapeutisch behandelt werden müssen oder wenn ein Arbeitsvertrag nicht zustande kam und erhebliche soziale oder auch wirtschaftliche Konsequenzen entstanden sind. Glaube bloß nicht, sowas ließe sich ja nicht beweisen. Der Zufall spielt auch manchmal übel gegen dich. Und für die betroffenen Frauen gibt es ja keine Verjährung und es geht schließlich um den absolut geschützten Kern des Persönlichkeitsrechts, also die Intimsphäre und die schwere Verletzung der persönlichen Ehre.
Nudify-Programme gibt es seit 2019. Taten nach dem Straftatbestand des § 201 a StGB verjähren nach fünf Jahren (§ 78 Abs. 3 Nr. 4 StGB). Wenn du Bilder irgendwo hochgeladen hast und nicht mehr löschen kannst, machst du sie möglicherweis aber auch jetzt noch einer dritten Person zugänglich. Ich wäre mir da, was die Rechtslage angeht, überhaupt nicht sicher. Du solltest also nicht auf Verjährung setzen sondern alle sogenannten „rechtlich problematischen Bilder”, faktisch aber weniger abmildernd formuliert: strafrechtlich relevanten Bilder löschen, die sich noch in deinem Besitz befinden und deine Straftaten beweisen. Alle Bilder. Auch nicht hochgeladene Bilder könnten möglicherweise zur Würdigung des Tatkomplexes beitragen. Auch Unrechtsbewusstsein und die Einsicht in die Strafwürdigkeit des eigenen Handelns tragen zur juristischen Würdigung einer Tat bei. Und es kann jederzeit, auch jetzt noch, eine der betroffenen Frauen (aus meiner Sicht auch völlig zu Recht) Anzeige erstatten.
Im Internet kann man viel falsch machen und viel Schaden anrichten. Das Netz vergisst nicht. Und wie heißt es so schön im Zauberlehrling: „Herr, die Not ist groß! // Die ich rief, die Geister // Werd’ ich nun nicht los.” Wie ich schon schrub: vernichte alle Bilder, mach das nicht mehr und denke gebenenfalls über therapeutische Hilfe nach. Nach meinem Eindruck machst du dir mehr Sorgen um dich selbst und ob du erwischt wirst als um die betroffenen Frauen, die für immer mit deinen Bildern leben müssen. Und wenn du dich schon so sehr um dich sorgst, dann sollte die Frage doch sein: Warum hab ich so einen Mist gebaut und wie sollte ich mit den Gründen dafür umgehen? --92.72.90.111
Es gibt keinen Beweis dafür, dass diese Bilder noch unterwegs sind. Da, wo sie entstanden sind, sind sie gelöscht. Bildsuchprogramme zeigen sie nicht. --2A0A:A541:A0C:0:FD98:DBF1:CF04:1453 20:39, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auch bei Bildern von angezogenen Leuten liegt häufig keine Genehmigung vor. --2A0A:A541:A0C:0:FD98:DBF1:CF04:1453 20:59, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

DDR - TV-Serie über Schiffsuntergang

Hallo! Meiner Erinnerung nach gab es am Samstag Abend um 19:00 einen Sendeplatz, auf dem u.a. englische Serien wie Dick Turpin liefen. Wenn ich mich nicht täusche gab es auch 2 Staffeln einer Serie über einen Schiffsuntergang und dem Schicksal von Überlebenden auf einer Insel. Zeit wahrscheinlich Ende 18, Anfang 19.Jahrhundert, und ich vermute Produktion aus UK, Sendetermin zwischen 1978 und 1985. Weiß jemand, wie die hieß? Lief glaube ich nie im bundesdeutschen TV.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:40, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Was mir jetzt spontan einfällt, wäre Die Schweizer Familie Robinson, wobei es da in den 1970er Jahren wohl zwei Serien gab, eine deutsch-kanadische und eine amerikanische. Artikel haben wir über keine von beiden, aber über die Romanvorlage: Der Schweizerische Robinson. Es gab auch eine 1900 erschienene Fortsetzung von Jules Verne. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 01:52, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kennst du die Liste in der DDR gezeigter westlicher Fernsehserien? Vielleicht ist da etwas dabei? --slg (Diskussion) 04:26, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke Steffen, die Liste kannte ich nicht. Es war Die Überlebenden der Mary Jane von 1979. Nichtmal en:WP hat dazu nen Artikel. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:16, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kann ich dadurch identifiziert werden, dass ich mich in ein Benutzerkonto einlogge?

Kann man so identifiziert werden? Wenn das Konto schon jemandem bekannt ist, und dieser dann eventuell durch meine IP-Adresse Rückschlüsse auf meinen Wohnort ziehen könnte, würde dann ein Einloggen zu meiner Identifizierung führen? Ist das möglich?

--2A0A:A541:A0C:0:C431:F39E:1858:F65D 19:49, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ja, siehe Anonymität im Internet#Identifikation durch die IP-Adresse. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:28, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dazu muss eine Verbindung zwischen Konto und IP erfolgen. Diese Informationen können sich in der Regel nur Admins der jeweiligen Dienste verschaffen. Eine dritte Person hat diese Information normalerweise nicht. --Erastophanes (Diskussion) 21:11, 30. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es sei denn, sie ist Mitglied einer Strafverfolgungsbehörde oder eines Geheimdienstes. Wenn die Identifizierung über das Einloggen in irgendein Konto versucht wird gibt es Möglichkeiten, das zumindest zu erschweren. Wir haben daher auch einen Artikel Anonymizer.--92.72.90.111 04:27, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt auch Online-Dienste, die allen anderen Nutzern die IP-Adresse eines Nutzers offenlegen, zum Beispiel Wikipedia und IRC-Chat. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:05, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Die allerdings paradoxerweise in der Wikipedia als anonym bezeichnet werden. --2A01:C23:90BF:2000:B913:7C0:8723:A720 10:31, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Eine IP-Adresse ist kein Namen. Also ist die Bezeichnung anonym (ἀνώνυμος: „ohne Name“) korrekt. Allerdings ist eine IP-Adresse personenbezogenes Datum.--Rôtkæppchen₆₈ 11:09, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Aber nicht bei allen diesen Diensten wird die IP-Adresse öffentlich mit dem Benutzerkonto verbunden. Und das war doch die Frage. --Erastophanes (Diskussion) 19:32, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage war, ob durch das erneute Einloggen in ein bereits beobachtetes Konto die eigene Identität festgestellt werden kann. --2A0A:A541:A0C:0:FD98:DBF1:CF04:1453 00:26, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Strenggenommen lässt sich über die IP-Adresse zunächstmal nur der Computer identifizieren, von dem aus gearbeitet wurde. Am selben Computer können verschiedene Personen arbeiten — sogar gleichzeitig. Umgekehrt kann eine Person unterschiedliche Computer benutzen. Um eine Person eindeutig identifizieren zu können, benötigt man also weitere Hinweise. Ich hab ’ne Zeitlang in einem Büro gearbeitet, wo es keine festen Arbeitsplätze gab, man hat sich einfach an einen freien Rechner gesetzt. Identifikation wäre also allein anhand der IP nicht möglich gewesen. Der Benutzername wäre in Verbindung mit der IP und dem Datum allerdings eine Möglichkeit gewesen. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 02:13, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Spielt es dafür eine Rolle, ob man sich erneut einloggt, oder reicht früheres Eingeloggtsein aus? --2A0A:A541:A0C:0:7CB4:356E:DFC9:3F2F 20:31, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich muss wissen, ob es keinen Unterschied machen würde, sich erneut einzuloggen, oder ob es zu einer bisher unmöglichen Identifizierung führen würde. --2A0A:A541:A0C:0:64AD:BEC6:37D8:B45D 00:07, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Melde dich halt per VPN an, das haben die meisten Browser inzwischen standardmäßig verfügbar. --Erastophanes (Diskussion) 08:16, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

31. März

Drohnen-Ökonomie

Obwohl ich mehrere Artikel zu dem Thema gelesen habe, ist mir die biologische Rentabilität noch immer nicht klar.

Bienen haben per Stock etwa 10-15 % Drohnen (bis zu 5000 pro Volk; ich habe selber Drohnenrahmen mit mehr als 2000 Zellen entfernt [Varroavorsorge]). Das muss eine biologische Funktion haben, sonst würden die Bienen (auch Wildbienen) es nicht tun. Drohnen arbeiten nicht, produziern kein Wachs, säubern keine Zellen, verteidigen nicht, ventilieren nicht, bauen nicht und bringen weder Pollen noch Nektar ein. Sie sind sogar unfähig selber zu fressen und müssen von den Arbeiterinnen gefüttert werden. Sie fliegen nur hinaus, um sich an Drohnenplätzen zu sammeln, um dort Prinzessinnen zu begatten (10-20 Drohnen pro Prinzessin - von 5000!; nach der Begattung sterben die Drohnen sofort). Um genetische Variabilität zu erzeugen, sollte es von Vorteil sein, wenn sich die Prinzessin(en) von Stock A nicht mit den Drohnen von Stock A paaren. Also sollte man annehmen, dass die Mehrzahl der Drohnen von Stock A für andere Stöcke nützlicher wären (so eine Art genetischer und ökonomischer Altruismus von Stock A gegenüber allen anderen Bienenvölkern). Um die Sache noch komplizierter zu machen: Entfernt man systematisch alle Drohnen eines Stockes "geht es dem Stock nicht gut" (man weiss nicht warum).

Nun die Frage: Was rechtfertigt den sehr hohen Arbeits- und Energieaufwand an Drohnen pro Stock? Wenn belegbare Antworten kommen, werde ich das in den Artikel einbauen. Psychedilly Circus (Diskussion) 22:04, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe in meinen Studienzeiten in einer Imkerei mit Königinnenzucht Praktikum gemacht. Dort haben wir an unserer Belegstelle Drohnenvölker speziell vorbereitet, damit Buckelbrutzellen angelegt wurden,(=Drohnenbrut). Dabei war unser Ziel möglichst viele Drohnen zu erzeugen, damit an den Begattungsstellen für unsere Jungköniginnen möglichst viele Drohnen aus unseren guten Zuchtvölkern da waren um sicher zu sein, dass unsere Carnica-Jungköniginnen von Carnica-Drohnen begattet wurden. Sexuelle Vermehrung betreibt regelmäßig wegen des Fortschrittes in dieser Vermehrungsform einen sehr hohen Aufwand. Die Stabilität der Nachkommenschaft rechtfertigt diesen Aufwand. Die vielen Arbeiterinnen im Stock sind auch ein Aufwand, der nur für die Königin und die Jungköniginnen betrieben wird. Die Natur stellt keine Rentabilitätsrechnungen an. --Joseflama (Diskussion) 22:37, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Drohnen haben die Aufgabe, die Nachkommen zu zeugen. Lässt man alle Königinnenzellen zu, würden sich auch weit mehr entwickeln als es zur rein rechnerischen Fortpflanzung nötig wäre. Bei so vielen Drohen wird sichergestellt, dass sich nur die wirklich fitten fortpflanzen und ich weiß jetzt nicht, ob Küniginnenjungfern sich mit mehr als einem Drohn gatten. Das würde zur genetischen Vielfalt beitragen.
Das Einsetzen von Drohnenrahmen ist, wie Du schon schriebst, eine Varroavorsorge und provoziert Drohnenbrut, in "natürlichen" Völkern würden es nicht so viele Drohnen geben. --Elrond (Diskussion) 23:19, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, wenn man den Drohnenrahmen entfernt, machen sie neue und man kann diese (unsinnige) Technik wiederholen. Aber selbst ohne explizite Drohnenrahmen produziert ein Stock Tausende von Drohnen. Werde suchen, ob sie Brut wärmen... Psychedilly Circus (Diskussion) 10:00, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Problemlösung

Guten Abend miteinander. Ich habe folgende Frage:

Weshalb geht der Chat der schweizer Seelsorge Telefon 143 (seit Ende letzten Jahres nicht (mehr))?

Ich weiss nur, dass der dieser Chat nur beim Opera Browser geht und dass die Webseite "erneuert" wurde und seither ist das leider so.

Ich hoffe, es weiss jemand bescheid wie man da weiterhelfen kann. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn sich jemand aus der Schweiz meldet, weil ich glaube in Deutschland geht diese Seelsorge Telefon 143 ja nicht.

Freundliche Grüsse

Innere Stimme (Diskussion) 00:14, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

In unserem Artikel Telefonseelsorge stehen auch die Telefonnummern für Deutschland Deutschland. Unter https://www.143.ch/chat-deutschschweiz/ steht, dass der Telefonseelsorge-Chat nur von 10 bis 22 Uhr besetzt ist. --Rôtkæppchen₆₈ 23:20, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kann mir kaum vorstellen, dass der Chat ausschließlich mit Opera funktioniert. Das wäre das Gegenteil von Barrierefreiheit. Auf der Seite habe ich auch keine entsprechende Information gefunden. Womöglich sind nur die Browsereinstellungen schuld oder der Chat ist selten frei. Den Chat "auszuprobieren" verbietet sich. --109.42.114.240 08:36, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Rotkaeppchen für die Antwort. Ja, schon, aber während dieser Zeit funktioniert der Chat nicht im Firefox Browser.
Ich versuche herauszufinden, weshalb der Chat seither nicht (mehr) geht.
Ich habe schon versucht, Java zu installieren, bisher ohne Erfolg.
Weshalb funktioniert der Chat (seither) nicht (mehr), wenn ich nochmals fragen darf?

Innere Stimme (Diskussion) 00:34, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich glaube, der Chat geht gerade mit Opera vielleicht nicht (da Opera teils ein Proxy nutzt), oder von woher hast du die Information, dass es Opera braucht? Und Java braucht das auch nicht, sondern Javascript (aber das hat jeder Browser). Versuch es einfach mal mit einem anderen Browser (wie Google Chrome). --Filzstift (Diskussion) 11:11, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Auskunft Filzstift. Ich schaue heute ab 10 Uhr, ob der Chat geht wenn ich beim Firefox Browser Proxy deaktiviere.

Ich würde mich freuen, wenn der Chat dann wieder gehen würde. Wenn es soweit ist, und der Chat wieder geht, gebe ich bescheid.

Ich hoffe der Chat geht dann heute ab 10 Uhr wieder. Vielen dank nochmals an Filzstift.

Freundliche Grüsse

Innere Stimme (Diskussion) 06:05, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

1. April

Fingerringe

Ich hätte einige Fragen zu Ringen:

  1. Wie groß sollten sie eigentlich sein? Vermutlich nicht zu "schlabberig", aber der Fingerdurchmesser verändert sich im Laufe des Tages und abhängig von Anstrengungen und der Außentemperatur, und wenn der Ring zu eng wird, dann schwillt der Finger an, und das gibt dann heftig Ärger bis schlimmstenfalls zum Notarzteinsatz, und wenn der Ring zersägt werden muß, um den Finger zu retten, ist er auch noch futsch.
  2. Material: Reines Gold ist für Schmuck ungeeignet, weil zu weich. Die anderen Legierungselemente sind aber gewöhnlich chemisch nicht so beständig; ich habe gelesen, daß insbesondere nicht so hochkarätige Goldringe diverse Flüssigkeiten, darunter auch Essig, Salzwasser und Hautschweiß, übelnehmen können und Grünspan bilden. Könnte man nun sagen: Macht nichts, ist nur oberflächlich, und was zurückbleibt, ist das reine, chemisch nicht so angreifbare Gold, also heilt sich der Werkstoff quasi selber. Macht mich aber skeptisch: Erstens ist die Oberfläche dann nicht mehr so hart, sondern mechanisch empfindlicher, wird leichter verkratzt und reibt sich ab, und zweitens würde ein Strichtest mit Prüfsäure dann ja wohl einen zu hohen Feingehalt anzeigen, wenn die unedleren Legierungsbestandteile schon herausgelöst sind. (Wie wird eigentlich der Feingehalt von rhodinierten oder anderweitig beschichteten Ringen bestimmt? Bei einem Test wird ja nur an der Oberfläche, also der Beschichtung, gekratzt. Oder verläßt sich der Ankäufer auf die Punzierung?)

Was davon hat denn real welche praktische Bedeutung? (Immerhin tragen Millionen von Menschen goldene Ringe und haben anscheinend damit solche Probleme gar nicht.) Warum ich frage: Ich kann einen geerbten schlichten Ring nicht tragen, weil er zu klein ist, und das fachgerechte Weiten ist mir zu teuer. Die Idee war nun, daß ich mir für wenige hundert Euro einen ähnlichen, passend großen, kaufe. Da kann man eigentlich nicht viel falsch machen, weil der nur wenig mehr als den Materialwert kostet und ich mit einen weiter steigenden Goldpreis rechne, insofern ist Goldschmuck kaufen vermutlich rentabler als ein Sparbuch, und gelegentlich kann man sich auch noch mit den Klunkern behängen und sie im Notfall auch versetzen. --95.112.29.251 04:00, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

1. Der Ring muss im wesentlichen nur über das Gelenk passen, außer du bist stark übergewichtig.
2. Mein Ehering ist aus 750er vor, die Behauptung ist also falsch. Meine Frau und beide Kinder haben aber auch Ringe aus Edelstahl, die sind extrem robust und werden von nichts angegriffen, was nicht auch die Finger auflösen würde.
3. Wenn du dir das professionelle Weiten nicht leisten kannst, kannst du dir ganz sicher auch keinen anderen Goldring kaufen. Der Goldschmied wird zudem die richtige Größe kostenlos mit dazu nehmen für dich. Flossenträger 06:58, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Nicht leisten können" ist schlicht ein Denkfehler: Welchen Wertzuwachs erfährt ein zu kleiner Ring durch Weiten? Keinen, das sind verlorene Ausgaben. (Weiß nicht, was das kostet, 50-100 Euro, vielleicht.) Welchen Wertzuwachs hat der Kauf eines 750er-Goldrings - wiegt vielleicht 6 g - zur Folge? Man erhält dafür den Ankaufswert von vielleicht 270 Euro, wofür man ungefähr 300-320 Euro bezahlen wird. Wer sich Weiten für 100 Euro leisten kann, kann sich vielleicht auch 300 Euro für einen passenden Ring leisten. (Wenn der zu kleine Ring nur 8 Karat hat, wie das vor 50 Jahren in den Unterschichten für Eheringe durchaus üblich war, ist Weitenlassen jedenfalls ein ganz schlechtes Geschäft bei nicht viel mehr als 100 Euro Ankaufswert. Juweliere sind heutzutage auch keine Goldminenbesitzer mehr: einfache Ringe und Ketten werden im Ausland industriell gefertigt und für wenig mehr als den Materialwert abgegeben, und natürlich spüren die den Markt. Die sind auch Goldankäufer und kaufen gebrauchten Schmuck für vielleicht 5 oder 10 % unter dem Metallwert. Und haben dann die Alternative Weiterverkaufen zum Einschmelzen mit einer kleinen Marge von wenigen Prozent oder mit etwas höherer Marge als Gebrauchtschmuck weiterzuverkaufen. Wobei die potentiellen Kund(inn)en aus dem "ALDI-Niveau" kommen und extrem kritisch sind. Die sagen sich nämlich mit Recht: "Schmuck soll gut aussehen, und das tut Modeschmuck auch - die Punze sieht man beim Tragen nicht, und bei Modeschmuck ist der Verlust beim Verlieren kleiner." Also muß der Juwelier beim Verkauf von Gebrauchtem schon echt gute Argumente für "echten" Schmuck und keine überzogenen Preisvorstellungen haben. Vielleicht argumentiert er mit "Wertanlage". Ja, dafür gibt es aber Goldbarren und Anlagemünzen in Bankschließfächern oder Wertpapierdepots, dafür braucht man keine schlecht verkäuflichen Klunker.) --95.112.29.251 17:06, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zu 2.: Der Ring sollte durch Polieren gereinigt werden. Dabei wird auch der Goldanteil abgetragen. Zur Prüfung: mit Röntgenfluoreszenzanalyse. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:35, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Goldankäufer gibt's an jeder Ecke. Die haben kein Gerät für eine Röntgenfluoreszenzanalyse. --95.112.29.251 11:30, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Laut einer kursorischen Suche doch: https://www.goldankauf-bayern.de. --BlackEyedLion (Diskussion) 18:50, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zu 2. von Flossenträger: Mein Ehering ist aus 750er vor, die Behauptung ist also falsch. Eben nicht. Dein Ehering besteht nur zu 75% aus Gold, 25% sind andere Metalle in der Legierung. --2001:871:69:2E15:7984:B3CC:9F4A:5F05 08:50, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was bedeutet "aus 750er vor"? --95.112.29.251 11:32, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt heutzutage auch solche Scherze, wie Ringe aus Wolframcarbid. „Supertoll“, wenn man die nicht mehr vom Finger kriegt. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 12:16, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das Zeug ist spröde und leicht zu zerbrechen. --109.42.114.240 12:59, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Völlig egal: Die Trennscheibe schafft alles. (Außerdem ging es nicht um "Wunderwerkstoff" - auch nicht so neu: In der Kruppschen Fabrik wurden diese begehrten Ringe schon vor 100 Jahren illegal aus geklauten Widia-Muttern geschliffen - sondern explizit um bei Juwelieren handelsübliche(s) Gold(legierungen) (und mehr als 18 Karat, also 750er Gold, ist wohl sehr ungewöhnlich).) --95.112.29.251 16:35, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Flossenträger Das wüsste ich auch gerne. --2A00:6020:B20A:9700:90CF:BEA0:9166:79BF 14:10, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das bedeutet nur, dass die blöde Auto-"Korrektur" mal wieder zugschlagen hat. Gemeint war natürlich 750er Gold. Und mir wäre neu, dass es wirklich reines Gold in Form von Schmuck geben würde. M.W.n. ist bei spätestens 975 Schluß. Aber auch mit 24 Karat Gold könnte man Ringe herstellen und diese würden nicht sofort verbiegen (kommt natürlich auch ein wenig auf die Stärke an, auch da gibt es sinnvolle Grenzen. Im Prinzip kann man sich natürlich auch einen Ring aus Blattgold um den Finger kleben, der passt zwar immer 100%ig, hält aber auch nicht ewig. Müssen wir aber wohl acuh nicht drüber diskutieren, oder?)
Und mir wäre neu, dass es wirklich reines Gold in Form von Schmuck geben würde.: Genau das schreibt ja auch der Originalposter unter Punkt 2: Reines Gold ist für Schmuck ungeeignet, weil zu weich.--2001:871:69:AC07:850A:CE59:AF72:9402 20:41, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@109.42.114.240: Steile These. Wieso macht man daraus wohl Hochleistungswerkzeuge? Das Zeug hat eine Härte von 9,5. Vielleicht auch mal Wolframcarbid#Gesundheitliche Risiken lesen. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 01:28, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Werkzeuge? Weil es hart ist! Hart und spröde schließen sich nicht aus. Lies den Abschnitt selbst: „Es ist jedoch möglich, solche Ringe mittels einer Feststellzange oder ähnlichem zu zerbrechen.“ Bei Hartmetall-Fräsern oder Drehstählen bricht sofort die Schneide weg, wenn diese falsch an das Werkstück gefahren werden, eben weil das Zeug sehr spröde ist. --109.42.115.72 08:58, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist sogar eine wissenschaftliche Quelle. Leichte Hautverletzungen sind das Schlimmste, was einem dabei passieren kann. --109.42.115.72 09:33, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Beitrag von 01:28 Uhr nahm Stellung auf die Bemerkung „Völlig egal: Die Trennscheibe schafft alles“ etwas weiter oben, also nicht nicht auf die Sprödigkeit (mal ganz abgesehen davon, das bei dem Gesundheitliche-Risiken-Link stehen sollte, warum eine Gripzange genommen werden soll ...). --176.1.130.237 10:32, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das bezog sich auf das Zerbrechen, wie man an der Ansprache mittels @ leicht sehen kann. Das richtige Antworten und Einrücken muss Duschgeldrache2 auch noch lernen. Seine Prämisse für den ohnehin unpassenden OT-Einwurf war einfach falsch. Mir ist das mit der Feststellzange klar. Dir nicht? --109.42.115.72 11:18, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
  1. Die richtige Ringgröße kann ein Juvelier zuverlässig bestimmen, der kennt auch die täglichen Schwankungen und andere Einflüsse.
  2. Welche Flüssigkeit soll das sein, die Gold und menschliche Haut unverschont läßt, aber Platinoide angreift, die meist als Streckmittel dienen? Palladium wird zwar von Königswasser und einigen Säuren angegriffen aber das will auch niemand auf der Haut haben. Wenn das Gold jedoch mit Kupfer gestreckt wurde, kann es sich unter ungünstigen Bedingungen verfärben aber sicher kein 750er. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:40, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ist hier Alles klar, darum geht es aber nicht: Wie kann man Dir klarmachen, dass „der Beitrag von 01:28 Uhr auf die Bemerkung „Völlig egal: Die Trennscheibe schafft alles“ Stellung genommen hatte, also eben nicht nicht auf die Sprödigkeit“? --176.1.130.237 11:46, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Duschgeldrache2 hat um 01:28 der IP 109.42.114.240 geantwortet und die hat das mit dem Zerbrechen geschrieben. --2A00:6020:B20A:9700:19CF:9D25:48A5:92F0 14:14, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Da hat er sich mit der IP-Nr. vertan. Inhaltlich nimmt sein Beitrag von 01:28 Uhr auf die Bemerkung „Völlig egal: Die Trennscheibe schafft alles“ bezug, nicht auf Sprödigkeit. --176.1.130.237 14:28, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was genau macht Dich so sicher? --2.175.17.72 20:49, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

sell limit und take profit

Was ist der Unterschied zwischen einer sell limit und einer take profit verkaufsorder? --93.196.210.191 06:38, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

  • "Mit der Sell-Limit-Order können Sie eine Verkaufsorder oberhalb des aktuellen Marktpreises einstellen. Das heißt, wenn der Markt einen Preis von 20 EUR hat und Sie ein Sell Limit auf 22 EUR einstellen, wird, sobald der Markt dieses Preisniveau von 22 EUR erreicht hat, ein Verkaufsgeschäft auf diesem Markt ausgeführt."
  • "Der Take Profit (Gewinnziel) ist der Befehl, einen Handel zu schließen, wenn der Kurs eines Finanzinstruments ein bestimmtes Niveau erreicht, falls der Handel erfolgreich ist. Der Take Profit gibt dem Händler also die Garantie, dass sein Gewinn materialisiert wird, wenn der Markt ein gewähltes Niveau erreicht." Psychedilly Circus (Diskussion) 09:56, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
    Und was ist da jetzt der Unterschied? --95.112.29.251 11:35, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In einel Fall trifft DU die Entscheidung, in dem anderen Fall überlässt du einem Finanzinstrument die Entscheidung. Psychedilly Circus (Diskussion) 14:46, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Welche Entscheidung? Die Idee ist doch offensichtlich: "Dieses asset habe ich um 20 gekauft und sollte es demnächst abgeben, wenn es 10 % zugelegt hat". Also gebe ich eine limitierte Verkaufsorder mit Limit 22. Voraussichtlich werde ich die 22 bekommen, aber es gibt zwei Risiken: 1. könnte der Höchstkurs 21,98 sein, dann verfällt die Order unausgeführt. Und 2. marschiert er direkt auf 25 durch, aber ich gucke in die Röhre, weil ein anderer Marktteilnehmer die 22 im Orderbuch gesehen und zugegriffen hat. Wie soll da welche der beiden Möglichkeiten aus dem TO einen günstigeren Verlauf gewährleisten? Alle Marktteilnehmer sehen jederzeit immer nur die bzw. den letzten Ausführungskurs und Brief und Geld im Orderbuch, und es steht völlig in den Sternen bzw. der Kristallkugel, welche die nächsten Orders sein werden, die "matchen". "Eine Position schließen" bedeutet im Endeffekt immer eine unlimitierte Order, d. h. man ist auf Gnade oder Ungnade darauf angewiesen, daß ein Pendant einen günstigen Kurs macht. Ansonsten läuft es immer auf ein Limit hinaus mit dem Risiko, daß es nicht greift. (Die Spanne im Orderbuch ist in Zeiten des Sekundenhandels auch blanke Illusion: Wenn wer den Knopf drückt, kann die längst überholt sein.) Für mich stehen beide Begriffe ziemlich unter Rinderkotverdacht, ebenso wie der "Stop loss", der schließlich nichts anderes als ein unlimitierter Sell für den Fall, daß ein ausgeführter Kurs eine Grenze unterschreitet, ist. Wenn beispielsweise alle Welt glaubt, daß das um 20 gekaufte asset eine solide Unterstützung bei 19 hat und deswegen alle Halter von Longpositionen einen Stop loss bei 19 plazieren, könnte es eine ziemlich gute Idee sein, es drauf ankommen zu lassen und einen limitierten Buy bei 15 zu plazieren. Wenn die Unterstützung nämlich doch nicht hält, bricht die Lawine los und der Kurs rauscht mangels Nachfrage in den Keller, und die Akteure haben genau das Gegenteil davon erreicht, ihren Loss zu stoppen. Bullen und Bären bzw. long und short stehen sich sinngemäß gleich spiegelbildlich gegenüber, d. h. der oben insinuierte Durchmarsch auf 25 könnte gleichermaßen durch das gleichzeitige Auslösen von Stop Buys zustande kommen kommen, wenn nämlich volumenmäßig geringe hohe Sell limits auf naive Bullen mit unlimitierten Buys treffen. Daß sowas von market makers verhindert wird, ist bestenfalls eine fromme Hoffnung: große Akteure kochen auch gerne ganz legal ab. Aber wie heißt es so schön: Jeden Morgen steht ein Dummer auf - man muß ihn nur finden. Also: Wo ist der Unterschied, was gibt es mit welchen möglichen Konsequenzen zu entscheiden? --95.112.29.251 16:22, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es besteht noch ein weiteres Risiko, nämlich das, dass der Verkauf zwar wegen Überschreitung des Limits ausgelöst wird, die Ausführung aber nicht mehr zu genau dem gewünschten Kurs durchgeführt werden kann, sondern ggf. darunter. --2003:D9:F04:9400:B4E3:3A6C:B360:B255 17:55, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Für den Fall einer limit order kann ich das nicht nachvollziehen. Die bedeutet nämlich: Ich verkaufe, wenn mir jemand mindestens x bezahlt. Für weniger als x wird die also nicht ausgeführt. Oder bezieht sich das auf die anderen ominösen Instrumente? --95.112.29.251 19:15, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Limit-Order wird niemals zu einem schlechteren Preis ausgeführt als dem angegebenen Limit. Das heißt, wenn das Limit nur für einen Sekundenbruchteil erreicht wird, wird die Order unter Umständen nicht ausgeführt. "Take Profit" ist nicht klar definiert, da musst Du deinen Broker fragen, was er damit meint. Es kann das gleiche wie eine Sell-Limit-Order sein. Es kann aber auch bedeuten, dass eine Market-Order ausgeführt wird sobald der angegebene Preis erreicht wurde. Der tatsächliche Verkaufspreis kann dann also auch unter dem Limit liegen. --31.17.254.28 13:27, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Darf ein freigelassener Kriegsgefangener wieder am militärischen Konflikt teilnehmen?

In dieser Reportage wird ein ukrainischer Soldat (Maksim) beschrieben, der im aktuellen Konflikt in russischer Kriegsgefangenschaft war und durch einen Austausch freikam. Er ist jetzt als Ausbilder in der ukrainischen Armee tätig. Nach meiner Erinnerung dürfen sich freigelassene Kriegsgefangene nicht mehr an dem militärischen Konflikt, in dem sie gefangengenommen wurden, beteiligen. Stimmt das?  Leider konnte ich dazu nichts finden. Falls es stimmt, gilt dann die Ausbildertätigkeit nicht als Konfliktteilnahme?

--2003:FC:8F26:9FE0:9D8:34CE:6B83:C89D 10:57, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich musste gerade selbst nachschauen, aber im Genfer Abkommen III in Artikel 117 steht: "Kein Heimgeschaffter darf zu aktivem Militärdienst verwendet werden." [6]dessen Vorgänger (Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen in Artikel 74: "Ein heimgesandter Kriegsgefangener darf nicht zum aktiven Militärdienst verwendet werden."[7] --Naronnas (Diskussion) 11:08, 1. Apr. 2024 (CEST)--Naronnas (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nachdem an Konflikten beteiligte Soldaten auch in anderen Ländern ausgebildet werden, die nicht selbst am Konflikt beteiligt sind (z.B. am Leopard II), zählt Ausbildung wohl tatsächlich nicht. --Erastophanes (Diskussion) 12:33, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wobei mir die Frage „Will er?“ sehr viel naheliegender erscheint als „Darf er?“. --Wwwurm Paroles, paroles 12:39, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich ist: Er muss.--Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 14:12, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn er völkerrechtlich nicht darf, ist es unwahrscheinlich, daß er muß. Wobei es noch eine interessante Frage ist, welche Bindungswirkung völkerrechtliche Verpflichtungen eigentlich haben, wenn sich die andere Seite nicht ans Völkerrecht hält. Und letzteres ist eigentlich der Normalfall: Rußland durfte die Ukraine nicht angreifen. Aber kann die nun, als Extrembeispiel, sagen: "Ausländische Soldaten, die gegen unser Staatsgebiet vorgehen, sind Mörder und Verbrecher und rechtlos. Wir werden keine Gefangenen machen und die Genfer Konventionen nicht beachten, sondern sie alle totschlagen oder versklaven." Das wäre zweifellos ein wirksames propagandistisches Abschreckungs- und Friedenssicherungsmittel, aber vermutlich unzulässig. Und zwar, weil ...? --95.112.29.251 19:29, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, das Unrecht eines anderen erlaubt kein eigenes Unrecht. Das Völkerrecht funktioniert da ähnlich wie das innerstaatliche Recht. Bloß weil Dir jemand etwas stiehlt (Straftat zu Deinen Lasten), darfst Du dem Täter nicht selbst etwas Verbotenes antun. --2A02:8071:5810:1400:0:0:0:FF53 20:42, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das Argument ist zirkulär: Ist es denn Unrecht? Innerstaatliches Recht gilt für alle, Völkerrecht ist aber Vertragsrecht, das durch gegenseitige Verpflichtungen wirkt. Wenn eine Seite die Verträge bricht, ist die andere auch nicht mehr an deren Einhaltung gebunden. Wer sich einseitig rechtlichen Bindungen unterwirft, macht sich moralisch erpreßbar. Beispiel Israel: Die palästinensischen Terroristen haben in der Größenordnung 200 israelische Geiseln in der Gewalt und fordern u. a. die Freilassung einer vier- oder fünfstelligen Zahl palästinensischer Gefangener im Verhältnis fünfzig zu eins, oder sowas. Militärisch sind die israelischen Geiseln irrelevant: Der Schutz der Existenz des Staates Israel und seiner Sicherheit zählt weitaus mehr als das Leben der paar Geiseln. Militärisch rational wäre also, den Spieß umzudrehen und von den Palästinensern bzw. der Hamas die sofortige bedingungslose Kapitulation und die Freilassung aller Geiseln gegen Zusicherung eines fairen Strafverfahrens gegen die Terroristen - das dann natürlich vielfach mit "lebenslänglich" endet - zu verlangen und andernfalls als Repressionen die tägliche Hinrichtung von 50-100 gefangenen Palästinensern anzudrohen sowie sich täglich verstärkende Militärschläge gegen den Gazastreifen, bis der komplett in einen Parkplatz umgestaltet wurde. Ich denke, das würde die erwünschte Wirkung zeigen. Je grausamer, desto besser. Vespasian oder Titus, die in der Gegend vor fast zweitausend Jahren mit brutalster Grausamkeit den jüdischen Aufstand niederschlugen, Jerusalem einschlossen, belagerten und aushungerten und vor der Stadt Tausende von Einwohnern, die fliehen wollten, kreuzigten und im Ergebnis zwei Millionen Juden umbrachten, würden sich über die Inkonsequenz und Weichheit der jetzigen israelischen Regierung einfach nur wundern. (Man macht heutzutage oft den Fehler, wegen des Judäischen Kriegs Mitleid mit den armen Juden zu haben. Daß die aber mitnichten unschuldige Opfer waren, sondern zunächst einmal den Römern übel zusetzten, wird dabei oft übersehen und gerne ausgeblendet.) --95.112.29.251 00:04, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
In der Antike oder anderen vergangenen Zeiten hat man immer so gehandelt, und es hat niemanden vom Kriege abgehalten. Wer einen Krieg beginnt, glaubt ja immer, ihn gewinnen zu können. Nicht wenige Kriege wurden wohl sogar wohl nur wegen der Beschaffung von Sklaven geführt. --2A0A:A541:A0C:0:FD98:DBF1:CF04:1453 20:46, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"hat niemanden vom Kriege abgehalten" ist gefühlt unbeweisbar: Die Historiker berichten doch immer nur über geführte Kriege und nicht über durch Machtdemonstrationen oder Drohungen verhinderte. --95.112.29.251 23:31, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Frage muß man sicherlich aufteilen. 1. Darf die Ukraine ehemalige Kriegsgefangene wieder verpflichten? Wahrscheinlich eher nein. 2. Darf ein ehemaliger Kriegsgefangener erneut gegen den Gegner kämpfen? Wer will es ihm verbieten? Ich glaube, dass gerade in der Ukraine die Motivation immer noch hoch ist, nach der Freilassung wieder an die Front zu gehen. Auf russischer Seite hätte ich da Zweifel, da könnte der Soldat auf seinen Kriegsgefangenenstatus verweisen. Ob darauf in der Realität Rücksicht genommen wird, wir werden es derzeit nicht erfahren. --scif (Diskussion) 09:03, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"Wer will es ihm verbieten?" Die ukrainischen Streitkräfte indem sie ihn nicht einstellen. Auf eigene Faust darf man eh nicht am Krieg teilnehmen. --Digamma (Diskussion) 21:41, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Seebinnengrenze und Binnenseegrenze

Im Zuge der Schengenerweiterung taucht immer wieder der Begriff Seebinnengrenze, siehe bei Kroatien hier auf. Im Gegenzug scheint bei den Zolltarifnummern der Begriff Binnenseegrenze hier auf. Ist es dasselbe, bzw. wo findet man eine Def. der beiden - ich bin nirgends fündig geworden, auch in Wikipedia nicht :-) --danke K@rl du findest mich auch im RAT 10:58, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Eine Binnenseegrenze ist ein besondere Art der Landgrenze (Siehe Art. 2 Nr. 1 lit. a) Schengener Grenzkodex (VERORDNUNG (EU) 2016/399)), während Seebinnengrenze eine Seegrenze zwischen Mitgliedsstaaten ("Binnen") meint (Siehe Art. 2 Nr. 1 lit. c) Schengener Grenzkodex). sуrcrо.педія 12:13, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dem Binnensee entspricht in der englischen Version der Verordnung der Begriff lake im Gegensatz zu sea. 91.54.33.169 12:30, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das bedeutet, dass [dieser Text] falsch ist und es eigentlcih Binnenseegrenze heißen müsste, oder? --K@rl du findest mich auch im RAT 14:58, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber: dein Link ist unfunktional. sуrcrо.педія 14:13, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, Binnenseegrenzen sind Grenzen innerhalb eines Sees. Seebinnengrenzen sind Grenzen zwischen den Mitgliedsstaaten, die im Meer verlaufen. Letzteres ist gemeint. --Digamma (Diskussion) 21:44, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und wo fallen dann Flussgrenzen hinein, wie Jochenstein - links D rechts AT? --K@rl du findest mich auch im RAT 14:25, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das Stichwort lautet hier: Grenzfluss. Im Normalfall bildet die Flussmitte die Staatsgrenze. Manchmal ist die Grenze anderweitig bestimmt oder sie verschiebt sich, wenn der Fluss seinen Lauf ändert. Im Fall der Grenze LUX/D gibt es beispielsweise eine Sonderregelung (gemeinsames Staatsgebiet). Es kommt also drauf an.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 14:38, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Jiřina Štěpničková

Ich habe meine Übersetzung (deutsche Version) des Textes über Jiřina Štěpničková und Jiří Štěpnička eingefügt, auf Veröffentlichen gedrückt und es sagt, es ist noch nicht gesichtigt. Was muss ich bitte machen? Wer kann mir helfen?

Helena Hasilová --Helenahasilova (Diskussion) 12:27, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Warten, bis es jemand sichtet. Oder es zurücksetzt, weil in der deutschsprachigen Wikipedia die Texte auf Deutsch sein müssen. --Erastophanes (Diskussion) 12:30, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Deine neueste Änderung wurde von RoBri um 12:25 h mit der Begründung "falsche Sprache" revertiert, da müsstest du nachbessern. Für die Sichtung der jetzigen Version nach dem Revert kannst du auf WP:GSV/A anfragen, dann werden damit (nach ein paar Tagen) implizit auch deine Edits vom 18. und 24. März im Artikel überprüft und ggf. gesichtet. Oder du wartest einfach noch 2 Monate, spätestens bis dahin kommt im Allgemeinen von selbst ein Sichter vorbei. --37.49.29.95 17:01, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Anzeige eines Antragsdeliktes

Was passiert, wenn jemand ein Antragsdelikt bei der Polizei anzeigt? Wohlgemerkt ein Dritter, nicht der Betroffene? (Zusatzfrage: Sind Verstöße gegen Persönlichkeitsrechte nach der DSGVO immer noch Antragsdelikte?) Wird dies ignoriert? Oder wird versucht, die Betroffenen zu ermitteln und zu einem Strafantrag zu bewegen? --109.42.178.52 17:41, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

(Bei Antragsdelikten gibt es auch noch theoretisch die Möglichkeit, daß die Staatsanwaltschaft ausnahmsweise ein öffentliches Interesse bejaht und von Amts wegen tätig wird.) --95.112.29.251 19:19, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
§ 77 (1) StGB: "Ist die Tat nur auf Antrag verfolgbar, so kann, soweit das Gesetz nichts anderes bestimmt, der Verletzte den Antrag stellen." --Chianti (Diskussion) 00:00, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
So, und wenn die Polizei von der Tat wüsste, aber es keinen Antrag gäbe, würde sie dann gar nichts tun oder die Antragsberechtigten aufsuchen? --2A0A:A541:A0C:0:FD98:DBF1:CF04:1453 00:41, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Verstöße gegen die DSGVO sind Ordnungswidrigkeiten, keine Straftaten. Polizei und Staatsanwaltschaft sind unzuständig und verweisen auf Ordnungsämter und Datenschutzbeauftragte. --Rôtkæppchen₆₈ 00:49, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bei irgendeinem Anwalt/dessen Online-Auftritt habe ich gelesen, wegen der DSGVO seien diverse Bestimmungen über Persönlichkeitsrechte bei Bildern nicht mehr relevant. --2A0A:A541:A0C:0:7CB4:356E:DFC9:3F2F 20:39, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Bitpanda-Betrug?

Kann das sein, das man bei Bitpanda um sein Geld gebracht wird, und wenn man dann den weiten Weg zu Bitpanda macht, um zu erfahren, ob das Alles noch seine Richtigkeit hat, das dort vor Ort niemanden interessiert, man über die nicht kompetenten Mitarbeiter im Foyer nicht hinauskommt, die da schulterzuckend dein Problem anhören, und keiner da ist, der sich diesem Problem annimmt!!!


--2001:871:218:2B27:F29A:F740:AF60:1107 18:37, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn Du betrogen wurdest, solltest Du Dich an Deine zuständige Polizeidienststelle wenden. Wenn Du Dein Geld freiwillig und gemäß den Regeln dieser Plattform verzockt hast, kann Dir wahrscheinlich keiner helfen. --Ailura (Diskussion) 18:48, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
und mündlich \ persönlich \ auch wenn vor ort, schonmal gar nicht. schriftlich. und bei nachweisbarem betrug, klage einreichen. leider ärgerlich und zusätzlich umständlich. --176.2.136.190 03:08, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
So wie du das hier schreibst, scheint es dir passiert zu sein, daher: Ja, das kann sein. Viel erschreckender finde ich die Tatsache, dass die Österreichische Post dafür Werbugn macht. (Nein, ich verlinke die entsprechende Seite der Post hier nicht, kann aber mit einer Suchmaschine sehr leicht gefunden werden.)--2001:871:69:AC07:850A:CE59:AF72:9402 20:36, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich suche chemische Symbole für Säuren und Laugen um Tanks in einer Holzparkettboden-Fabrik verwechslungssicher zu Kennzeichnen

Ich bedanke mich für Ihre Bemühungen.

--2001:871:22B:38A9:6153:5263:5055:CBB2 22:24, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

https://www.uv-bund-bahn.de/fileadmin/user_upload/213-070.pdf . Die entsprechenden Gefahren und Symbole findest du im Sicherheitsdatenblatt der jeweiligen Chemikalie.--Chianti (Diskussion) 22:26, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Reinigungsmitteln geschieht das durch eine Beschriftung mit dem pH-Wert, unterlegt von der Farbe, die das Universalindikatorpapier zeigen würde, also rot bei Säure und blau bei Alkalien. Dazu kommen natürlich eine deutlich lesbare, verwechslungssichere Beschreibung und die anwendbaren Gefahren- und Sicherheitssymbole. --Rôtkæppchen₆₈ 22:34, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Du suchst keine "Chemische Symbole", sondern Symbole zur Gefahrenkennzeichnung.
Wenn Eurer Holzparkettboden-Fabrik und deren Mitarbeiter das grundsätzliche Verständnis und der erforderliche geschulte Beauftragte offensichtlich fehlt, solltet Ihr von Eurem Geschäftsmodell definitiv schnellstmöglich die Finger lassen...
Sorry, aber sowas hier nachzufragen zeugt von eindeutiger und erschreckender Inkompetenz!
–-Solid State «?!» 22:49, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht sucht der TO ja hübsche Strukturformeln für Oxonium- und Hydroxidionen, wie sie unter commons:Category:Hydroxide ion und commons:Category:Hydronium ion zu finden sind. --Rôtkæppchen₆₈ 22:53, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht fällt dieses Problem dem typischen Holzparkettbodenfabrikdirektor auch nicht unbedingt am Ostermontag, dem 1. April ein? --2001:1715:9D9A:2C20:31D9:9F19:E34B:9AC9 23:32, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

2. April

Datei wird von der Windows10-Explorer-Suchfenster-Suche nicht gefunden.

Auf einem PC sind Linux Mint und Windows10 parallel installiert. Mit Linux Mint wird eine Datei (Wort1 Wort2 Wort3.mp3) in einen Windows10-UnterordnerX des Ordners „Dieser PC“ kopiert. Dann fahre ich Linux Mint herunter, öffne Windows10 und rufe UnterordnerX auf. In das Suchfenster dieses Ordners rechts oben trage ich „Wort1“ein und lasse danach suchen. Aber Windows10 findet die Datei nicht. Ich kopiere die Datei in einen anderen Ordner und von dort wieder zurück. Jetzt findet Windows die Datei. Nach mehreren Versuchen bestätigt sich, dass Windows nur von ihm selbst erzeugte Dateien mit dem Suchfenster findet. Wurden diese mit Linux Mint in denselben Ordner kopiert, findet es sie nicht.

Wie kann man Windows dazu überreden, auch von Linux Mint erzeugte Dateien zu finden? Kann es sein, dass die Datei deswegen nicht gefunden wird, weil sie nicht indiziert wird? Wenn ja: Kann man eine Indizierung von „Dieser PC“ und seiner Unterordner auslösen?

Ich hatte die Frage schon einmal gestellt. Aber laut einer Antwort habe ich offensichtlich Unsinn geschrieben, so dass sie nicht verstanden wurde. Überschrift war: „Windows10 findet von parallel installiertem Linux Mint untergeschobene Dateien nicht.“

--31.150.182.128 12:11, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Link zur letzten Anfrage: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 13#Windows10-Suche findet von parallel installiertem Linux Mint untergeschobenen Dateinamen nicht.
Die Ursache für das Problem könnte die hier unter Phase 1 beschriebene Vorgehensweise sein: bei FAT-Laufwerken wird regelmäßig eine vollständige Durchforstung initiiert, bei NTFS gibt es nur eine einzige Durchforstung, und alles andere wird von Benachrichtigungen aus dem USN Change Journal verarbeitet. Möglicherweise wird dieses Journal von Linux Mint nicht bearbeitet. Alternative: FAT-Partition für Dateien, auf die Linux zugreift. 91.54.33.169 12:50, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Fachausdruck aus dem Kfz-Bereich gesucht

Früher mal hatte ich den VW Polo I markant waren für ihn diese "Dinger", diese "kreisrunden Dinger" in der C-Säule. Mittlerweile weiß ich, dass die nicht der Belüftung des Innenraumes dienten sondern für den Druckausgleich wenn die Wagentüren zugeschlagen werden. Wie heißen die professionell, möchte das gerne auch im Artikel einbauen. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:03, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zwangsbelüftung bzw. Zwangsentlüftung? --Chianti (Diskussion) 13:35, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wird bei unterschiedlichen Herstellern unterschiedlich benannt, technisch ist es eine (Abluft-) Klappe. „Klappe“ wegen der Rückschlagventilfunktion und „Abluft“ weil sie primär die Luftmenge, die die Lüftung über das Gebläse in den Innenraum reindrückt wieder nach außen abführt. Ihr Öffnungsquerschnitt ist nicht für den Moment des Zuschlagens einer quadratmetergroßen Tür ausgelegt. – Seit dem Übergang von Stoßstangen zu relativ komplexen Front- bzw. Rear-End-Modulen sitzen diese in eben diesen: Spritzwassergeschützt unter der äußeren Kunststoffhaut und an einer Stelle an der sich im Fahrbetrieb kein Überdruck einstellt. --176.1.130.237 14:05, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Grabstätte Patricia Janečková?

Wo ist Patricia Janečková beerdigt seit ihrem Tot weine ich jede Nacht meine Kissen durch. Ich möchte mich wenigstens im stillen Gedenken von ihr verabschieden.

--Xena33 (Diskussion) 13:57, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es wurde wohl leglich eine Gedenkstätte bekannt gegeben, die Grabstätte nicht. --176.1.130.237 14:15, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Trauerfeier fand laut übersetzter tschechischer Seiten (wie dieser) in der Heilig-Geist-Kirche in Ostrava-Zábřeh statt. Danach wurde der Sarg mit einem Auto abtransportiert. Es kann, muss aber nicht, sich um einen nahegelegenen Friedhof handeln. -- 79.91.113.116 18:39, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

NACHLAS von den HARBIG angehörigen meine oma geb harbig !?!

hallo ich weis nicht wie ich anfangen soll ich sag es mal so ich habe einen nachlas von meiner oma und das ist eine geb harbig somit habe ich bilder info und denke beweise was vorgefallen ist ich habe auch unterschriften auf bildern von harbig r mit unterschrift und stempell ich weis das einiges nicht richtig ist was der bekanden version der harbig angeht ich glaube man solte sich nochmal meine version anhören was ich gefunden habe ist alles andere als 44 gefallen ich bin wen ich richtig liege sicher das harbig r sogar 1957 sogar bis 75 76 am leben war weil mich rudi in der küche aufs radio setzte und ich bin 1975geb also irgend jemand schwindelt hier gewaltig ich habe die bitte das sich jemand bei mir meldet ich werde nicht jeden beliebigen diese info oder beweise zur prüfung zeigen ich such mir genau aus was ich habe oder nicht ich möchte kein unheil anrichten und ich nwerde auch nicht lehr ausgen aus der sache ich bin für gute ergebnise warheit und rrespeckt und D scchreiben kann ich nicht sieht man ja aber ich bin gerade und ein fuchs ich möchte klarheit und mein recht und suche hilfe bei der lösung meines nachlas aus der famiel HARBIG


--Marco Andreas Sesselmann (Diskussion) 14:38, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Häää? Ich nix verstehn. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:44, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Geht es um Rudolf Harbig? --Rôtkæppchen₆₈ 14:48, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ja
es geht um rudi --Marco Andreas Sesselmann (Diskussion) 14:49, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ich habe einige sachen wo fragen aufbringen werden denke ich den ich habe den nachlas von meiner oma sie ist eine geborene HARBIG --Marco Andreas Sesselmann (Diskussion) 14:51, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Kannst du erläutern, wie wir dir dann helfen sollen? Unabhängig davon, ob du wirklich Beweise hast, wüsste ich nicht, inwiefern man dir aus der Ferne helfen kann. --Bildungskind (Diskussion) 14:50, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
darum währe es gut wen ich eine nr oder einen kontackt finden würde --Marco Andreas Sesselmann (Diskussion) 14:52, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ich habe einen ganzen koffer voller bilder auch von weitzmann anni und von loys und mitzi so wie ein bild wo 57 in der usa in weitzmann studio brotwaa nyr gemacht wurde die ganze famiele mit rudi und jetzt --Marco Andreas Sesselmann (Diskussion) 14:58, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ich weis nichtz weiter wie was ich machen soll --Marco Andreas Sesselmann (Diskussion) 14:58, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
diese sache ist ernst und kein dummer streich --Marco Andreas Sesselmann (Diskussion) 14:59, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich das richtig verstehe, hast du einen Fund gemacht und willst wissen, wen man dafür kontaktieren kann, der das sich anschaut und einschätzt? Dann würde ich dir raten, einen Historiker zu kontaktieren, der sich auf Sportgeschichte spezialisiert hat.
Bitte poste deine Telefonnummer nicht einfach so online. Ich habe das für dich entfernt. --Bildungskind (Diskussion) 15:03, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Man könnte beim Deutschen-Leichtathletik-verband oder bei der Sporthochschule Köln, z.B. das dortige Institut für Sportgeschichte, nach einem Ansprechpartner suchen.--Auf Maloche (Diskussion) 15:04, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Eventuell findet man auch etwas bei der Kriegsgräberfürsorge [8] --Ailura (Diskussion) 15:16, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wende Dich doch an Rudolf Harbigs Verein, den Dresdner SC. --Rôtkæppchen₆₈ 15:11, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Oder einen sportlichen Investigativjournalisten anschreiben. Das klingt allerdings alles etwas verworren, und ich bin nicht überzeugt, ob die das für glaubwürdig genug halten würden, ihre Zeit zu investieren. -- 79.91.113.116 15:28, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, der TO meint Belege dafür zu haben, dass Harbig 1944 weder verstorben noch als vermisst gemeldet worden ist. --2A01:C23:945B:7E00:9130:385D:1C8A:A2C2 16:31, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, so hatten wir das verstanden, dass er nach '45 noch gelebt haben solle. -- 79.91.113.116 16:33, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Im Personenartikel sind drei bis vier Historiker angeführt, die sich intensiv mit dem Lemma befasst haben. Diese könnten kontaktiert werden. Doch wenn man sich die sonstigen Einlassungen des Fragestellers, zum Beispiel auf You Tube, zu Gemüte führen will ... --RAL1028 (Diskussion) 17:18, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wer hat das Königsberger Brückenproblem sich ausgedacht? (Bzw. ist das überhaupt ermittelbar?)

Siehe Titel; ich meine nicht die Lösung, sondern wer zuerst sich die Problemstellung ausgedacht hat. Euler war ein Schweizer Mathematiker, der u.a. in Berlin und Sankt Petersburg für längere Zeit wirkte. Einen Bezug zu Königsberg hatte er bis auf das Brückenproblem meines Wissens nicht. Laut der im Artikel genannten Quelle war das der Bürgermeister von Danzig, aber warum der sich für sieben Brücken aus Königsberg interessierte, geht nicht richtig hervor. Die Behauptung habe ich immer wieder gelesen, das sei einfach aus reiner Langeweile entstanden, weil Leute gerne einen Sonntagsspaziergang durch die sieben Brücken machen wollten – dazu finde ich aber keinen Beleg. Weiß jemand mehr dazu?

Ich habe diesbezüglich schon die Originalarbeit von Euler aufgeschlagen, aber da steht nichts. --Bildungskind (Diskussion) 15:56, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Google gibt mir einen vielversprechenden Treffer ("Der Legende nach wunderte sich der Königsberger Philosoph Immanuel Kant. (17241746) in einem Brief an Euler über die Tatsache, dass es ihm auf seinen...") unter claus-albowski.de, dann werde ich aber vor dem Öffnen des entsprechenden PDFs vor dem Risiko gewarnt: [9] -- 79.91.113.116 16:24, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das ein Satz, der mit „Der Legende nach“ beginnt, mir nicht helfen wird. Immanuel Kant war vor allem etwas mehr als elf Jahre alt, als Euler die Aussage bewies. --Bildungskind (Diskussion) 16:28, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Oh ja, vergiss das von mir oben Geschriebene. Es gibt noch ein paar Details zum Schriftwechsel mit Zitaten in diesem Artikel. Deine Frage wird dies aber auch nicht vollständig beantworten. -- 79.91.113.116 17:12, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Euler schreib auf S.129, bezogen auf die Königsberger Brücken: "Problema autem hoc, quod mihi satis notum esse perhibebatur, ..." Wenn ich das richtig verstehe, wurde ihm das Problem als "recht bekannt" vorgestellt. 91.54.33.169 18:01, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zum Danziger Bürgermeister: Karl Leonhard Gottlieb Ehler hat 1705 in Königsberg studiert. Der gebürtige Königsberger Heinrich Kühn (Mathematiker) wurde 1733 nach Danzig berufen und stand mit Ehler in Kontakt. 91.54.33.169 21:56, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, das ist gut zu wissen. Möglicherweise erklärt das die Kenntnis vom Königsberger Stadtplan. Bisschen widersprüchlich ist das aber schon, weil er erst später Bürgermeister geworden ist, vielleicht ist das ein Fehler in der Quelle. --Bildungskind (Diskussion) 08:40, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

1+1 will für eine Webseite immer wieder zusätzliches Geld

Gibt es keine Möglichkeit, einen seit 25 Jahren unveränderten Text mit 40 Sätzen verteilt auf vier Seiten einer Homepage mit ansprechender Schriftart auf ansprechendem Grafikhintergrund zu platzieren und sich nie wieder darum kümmern zu müssen?

Ich habe seit 25 Jahren eine Webseite bei 1+1. Seitdem hat diese vier statische Seiten mit seitdem unveränderten Text und einem Menü, um diese vier Seiten anzuwählen, sozusagen als erweiterte Visitenkarte. Anfangs habe ich es mit dem 1+1 Baukasten hinbekommen, mir diese Webseite zu bauen. Dann wurde der Baukasten aber eingestellt und nur gegen zusätzlichen monatlichen Beitrag fortgeführt, zuletzt aber vollkommen eingestellt. Ich sollte mich in den neuen Baukasten von 1+1 einarbeiten, den ich nicht verstand, weil der Sinn der tausend Features im Dunkeln blieb, weil ich sie nicht brauchte. Ich konnte aus der umfangreichen Anleitung nicht dasjenige herausfinden, was davon für meine vier einfachen, statischen Textseiten gebraucht wird.

Dass mir ein funktionierender Baukasten noch einmal unter dem Hintern entzogen wird, sollte mir nicht noch einmal passieren. Ich habe mich daher bei den CMS umgeschaut. Aber mit den gebräuchlichen, wie Joomla und Wordpress hatte ich dasselbe Überfrachtungsproblem. Ich bin dann auf das CMS Mozilo gestoßen, das für kleine Webseiten geeignet sein soll. Auch hier gibt es immer noch so viele Features, das es schwierig war, das Benötigte aus den vielen, deren Sinn ich nicht verstehe, herauszufinden. Aber mit einer YouTube Anleitung hat es dann irgendwie geklappt.

Seither nervt 1+1 immer wieder mit veralteten Versionen von Technik, die abgeschaltet werden sollen und deren weitere Unterstützung zusätzliches monatliches Geld kostet. Das Problem dabei ist, dass ich nicht verstehe, was da abgeschaltet werden soll. Denn ich habe diese Begriffe beim Erstellen der Webseite nie gebraucht. Ich weiß auch nicht, ob meine Webseite das abzuschaltende Feature überhaupt nutzt. Irgendwie habe ich es immer wieder hinbekommen, dass alles funktionierte, ohne dass ich wirklich verstand, was ich da tat. Aber jetzt funktioniert meine Webseite seit einigen Monaten nicht mehr. Trotzdem droht 1+1 wieder einen zusätzlichen Monatsbeitrag für eine ansonsten abzuschaltendes, veraltete Technik an.

Ist das bei allen Anbietern von Webseiten so, dass man immer wieder Mails über abzuschaltende Dinge bekommt, ohne dass dabei geprüft wurde, ob die Webseite das abzuschaltende Ding überhaupt nutzt. Denn das verunsichert und man weiß nicht, ob man reagieren muss. Man zahlt möglicherweise für einen verlängerten Support, den man gar nicht braucht.

Gibt es keine Möglichkeit, einen seit 25 Jahren unveränderten Text mit 40 Sätzen verteilt auf vier Seiten mit ansprechender Schriftart auf ansprechendem Grafikhintergrund zu platzieren und sich nie wieder darum kümmern zu müssen?

Ich kann leider erst am kommenden Dienstag, 9. April antworten, weil ich dann in einer Bibliothek mit Internet Anschluss bin. Es wäre schön, wenn solange nicht ins Archiv verschoben wird.

--31.150.182.128 16:31, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn das so schlicht ist, mach es in reinem HTML ohne CMS, Datenbank und PHP. --Magnus (Diskussion) 16:35, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Selfhtml ... --Chianti (Diskussion) 16:41, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Man braucht keine Baukästen, CMS usw. Das ist alles viel zu umfangreich für das, was du vorhast. Wenn es noch etwas "hübsch" werden soll, solltest du zusätzlich zu HTML noch etwas CSS einbauen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:49, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Bei CMS auf PHP- und Datenbankbasis wirst Du auch immer wieder das "Problem" haben, Updates machen zu müssen, da sonst irgendwann das System nicht mehr mit der aktuellsten PHP-Version läuft usw. - das mag bei Wordpress weniger ein Problem sein als z.B. bei völlig unbekannten CMS, die womöglich auch irgendwann nicht mehr weitereinwickelt werden. Das trifft auch auf Wordpress-Plugins gern mal zu, wobei Du die wahrscheinlich kaum im Einsatz hast. Bei einfachem HTML hat man das Problem i.d.R. nicht. --GrandmasterA (Diskussion) 09:00, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kohlenstoff Gitter / Carbon Grid

WER hat wann und wie das Rätsel des Carbongitters entschlüsselt? Es war sehr schwer Anfang der 60iger Jahre das letzte Passstück zu finden (richtig einzusetzen) Jemand in England fand es STUNDEN vor dem Amerik. Kollegen. Gibt es ein Buch???

--2003:E6:D700:564D:A540:E614:254C:3801 16:51, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

"Rätsel des Karbongitters"? Geht es um Graphen oder um Kohlenstofffaser? --Chianti (Diskussion) 20:37, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gib mal carbon grid in die Suchbox der en:wp ein: Es handelt sich um kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff. --Rôtkæppchen₆₈ 00:43, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Jahreszeiten für den Mond

Im Sommer steht ja die Sonne bei uns sehr viel niedriger am Himmel als im Sommer. z.b. liegt zwischen sonne auf und untergang am winteranfang nur ca 8 stunden. am sommeranfang sind es eher 16 Stunden.

Nun fiel mir auf, dass aktuell zwischen Mondauf- und untergang nur 6 Stunden liegen, der mond also einen relativ flachen bogen über den himmel macht. Ich vermute das ist nicht immer so wenig. Wie groß ist da die Spanne in Deutschland und gibt es eine Fachbezeichnung für diese mondjahreszeiten? also mal niedrig, mal hoch über den himmel stehen? --Future-Trunks (Diskussion) 18:32, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Sichtbarkeit des Mondes von einem Punkt auf der Erdoberfläche wird durch die topozentrische Mondbahn beschrieben. Betrachtet man einen Punkt auf der Nordhalbkugel, so ist an den Tagen, an denen der Nordpol von der aktuellen Position des Mondes wegzeigt, der Mond kürzer sichtbar. Wenn der Nordpol mehr in Richtung Mond zeigt, ist er länger sichtbar. Zwischen maximaler und minimaler Sichtbarkeit liegt etwa ein halber Monat. Am und um den Pol kann der Mond ganztägig sichtbar oder nicht sichtbar sein. 91.54.33.169 20:42, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wie hoch der Mond steht und wie lange die Spanne zwischen Mondauf- und -untergang ist, hängt im Wesentlichen davon ab, an welcher Stelle der Ekliptik er steht. Der Vollmond beispielsweise steht immer gegenüber der Sonne. Das heißt, dass sein Bogen zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende dem der Sonne zum Zeitpunkt der Wintersonnenwend und umgekehrt gleicht. Wenn die Sonne im Frühlingspunkt steht, dann steht der abnehmende Halbmond im Winterpunkt. Seine Bahn ist also niedrig und die Zeit zwischen Auf- und Untergang kurz. --Digamma (Diskussion) 22:03, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ah, okay. also durchläuft da der Mond das ganze innerhalb eines Mondzyklusses --Future-Trunks (Diskussion) 06:12, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wie lange der Mond sichtbar ist, hängt im Wesentlichen von der geographischen Breite des Beobachtungsstandorts sowie dem dem Winkel zwischen Erdachse und der Richtung des Mondes vom Erdmittelpunkt gesehen ab. Der Zyklus ist ein Monat, das hat wenig mit der Position der Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne zu tun. Die Position der Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne bestimmt, wann der Mond am längsten sichtbar ist: Auf der Nordhalbkugel um die Wintersonnenwende bei Vollmond, um die Sommersonnenwende bei Neumond. 91.54.33.169 11:15, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kann schlechteres Netz bedeuten, dass es angezapft und überwacht wird?

Ist das möglich? Sollte ich mir Hilfe suchen und mit anderen darüber sprechen? Rechtsbeistand oder so?

--2A0A:A541:A0C:0:7CB4:356E:DFC9:3F2F 22:29, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

[10], [11], [12], [13], [14], [15] --92.72.90.111 23:49, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Normalerweise nicht. Professionelle Bedarfsträger zapfen unterbrechungs-, knack- und nahezu dämpfungsfrei an. Bei ARP-Spoofing im (W)LAN kann es zwar durchaus zu überwachungsbedingten Flaschenhälsen kommen, aber es ist nicht zu erwarten, da professionelle Bedarfsträger eher im Hautpverteiler denn im (W)LAN des Angezapften anzapfen, auch, um nicht leicht entdeckbar zu sein. --Rôtkæppchen₆₈ 00:26, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Suche reines weiß als Farbe

Ich suche eine unbunte Innenfarbe, die weiß ist, also dem Referenzweiß im sichtbaren Bereich möglichst nahekommt. Kein Weiß mit grün-, gelb-, oder blaustich, sondern einfach nur weiß. Klassische Innenfarbe, die als "weiß" bezeichnet wird, hat häufig den Farbton RAL 9010. Siehe hierzu die RAL-Farbtabelle. Man erkennt aber schon daran, dass sich das hellste weiß von RAL (9016) deutlich vom weißen Hintergrund abgebt, es nicht weiß ist, sondern einen Farbstich hat. Ein reines "Weiß" scheint es in der RAL-Tabelle nicht zu geben. Und da wird es jetzt schwierig in der Suche für mich. Muss ich mich jetzt auf Marketingbegriffe der Farbenhersteller verlassen? Kann mir jemand helfen? --176.199.210.236 22:45, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nimm einen realen RAL-Farbfächer als Vergleich. Die Bildschirmdarstellungen von RAL-Körperfarben stimmen nicht. Es wird aber IMHO auf Titanweiß bzw RAL 9010 hinauslaufen, das auch im Artikel Referenzweiß genannt wird. --Rôtkæppchen₆₈ 23:06, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hier wird behauptet, dass RAL 9016 die hellste Normfarbe sei. Das ist mir aber ehrlichgesagt auch nicht so wichtig, da weder RAL 9010 noch RAL 9016 in Frage kommen, da beide nicht weiß sind. Diese mit einer RAL 9010 Farbe gestrichen bezeichnet ein bekannter Farbehersteller übrigens als weiß. Man achte auf die Sofas, die das Gegenteil belegen. --176.199.210.236 01:40, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Im verlinkten Bild sieht man direkt angeleuchtete Möbel (eventuell mit einer Softbox) und nicht direkt, sonder nur diffus, angestrahlte Wände. Das ist kein Beleg dafür, dass die Wände dunkler wären, sondern schlicht ein normaler Optikeffekt. Für die Simulation solcher Aufnahmen siehe auch Raytracing und Radiosity (Computergrafik). Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 01:56, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, es fehlt dem Fragesteller an Verständnis dafür, was Farbe bedeutet und was Farbpigmente sind. Es geht um subtraktive Farbmischung, die einer Lichtquelle bedarf. Wenn die Lichtquelle nicht weiß ist, kann ein Farbpigment keinen weißen Farbeindruck erzeugen. Vergleiche den Spruch Nachts sind alle Katzen grau; ich ergänze: sogar die weißen. --BlackEyedLion (Diskussion) 07:21, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das mit der farbigen Lichtquelle ist das eine, der andere Knackpunkt ist die Beleuchtungsstärke. Unser Auge ist darin sehr gut, auch kleinste Helligkeitsunterschiede zu erkennen. Ist etwas besser bzw stärker ausgeleuchtet dann erscheint er uns weisser bzw. heller, ob wohl alle Gegenstände die exakt selbe Farboberfläche haben können. Ob es da wirklich einen Farbunterschied zwischen den unterschiedlichen Oberflächen gibt, dafür musst du wirklich jede Oberfläche mit einer Referenzfarbfläche vergleichen. Unter den selben Lichtbedingungen versteht sich. Weiss ist in der Hinsicht ganz gemein. Da kann es sein, dass die gleichen Gegenstände -nehmen wir mal weisse Stühle- in unterschiedlich Farbe erscheine nur deswegen weil sie durch unterschiedliche Fenster beleuchtet werden. Vor dem einen ist Rasen vor dem andern der Kiesplatz. Der weisse Stuhl der vom Rasenfenster beleuchtet wird, wird mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit einen Grünstich aufweisen.--Bobo11 (Diskussion) 11:22, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dazu kommt, dass der Möbelstoff der Sofas möglicherweise optische Aufheller enthält, die ihn weißer als weiß erscheinen lassen. --Rôtkæppchen₆₈ 13:31, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und die übertragen sich dann auch auf das Foto? --Optimum (Diskussion) 19:21, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja. Der Film oder Kamerachip nimmt das zusätzliche Licht, das der Sofastoff abstrahlt, wahr. Die Wandfarbe enthält keinen optischen Aufheller, erscheint also dunkler als die Sofas. --Rôtkæppchen₆₈ 19:36, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
An optische Aufheller habe ich auch schon gedacht und werde damit experimentieren. --176.199.210.236 00:34, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Spruch „Nachts sind alle Katzen grau.“ stammt eher vom skotopischen Sehen her, das in unserem Artikel Photopisches und skotopisches Sehen erklärt wird. Kurz: Bei geringer Lichtstärke sprechen die Helligkeitssinneszellen (Stäbchen) an, aber nicht die unempfindlicheren Farbsinneszellen (Zapfen). Weiß ist aber eine Unbuntfarbe, bei der alle drei Zapfentypen gleich stark gekitzelt werden. --Rôtkæppchen₆₈ 01:31, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das gilt wohl noch am ehesten für grün/gelb, nicht aber für alle Farben. Sprich, gelb- oder grünstichige Weißtöne werden bei zunehmender Dunkelheit besser als andere Farbstiche wahrgenommen, aber auch die Grenze dürfte irgendwann verschwimmen? -Ani--176.6.3.27 01:45, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Windows 10 Startmenue

Hallo, im Windows 10-Startmenue steht an letzter Stelle der Menuepunkt "Andere". Dort werden viele Einträge ms-resource... automatisch angelegt. Die möchte ich incl. Überschrift (Andere) unterdrücken, finde aber nirgends die Lösung. Wer hilft? Vielen Dank. LG --91.62.242.241 23:43, 2. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Wenn ich mich nicht irre ist das folgende Einstellung: Rechte Maustaste auf Taskleiste > Taskleisteneinstellungen > Start > Meistverwendete Apps anzeigen -> Aus.
(Ja, es gibt noch andere Wege zum gleichen Menü zu kommen ;-) ) --Windharp (Diskussion) 08:26, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Meistverwendete Apps anzeigen steht auf AUS. An der Einstellung kann´s nicht liegen. LG --91.62.242.241 10:35, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ist das ein lokales oder Onlinekonto? Ich benutze nur das Open-Shell-Startmenü (lokal). Wenn ich auf das Win-Startmenü umschalte habe ich nicht "Andere", aber allerlei anderen Schrott, den ich nie benutze. Ob das immer mehr wird, weiß ich nicht, weil ich das nicht sehe. --2.175.17.72 11:08, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dank DMA lässt sich der Schrott jetzt deinstallieren, inklusive Edge. --Rôtkæppchen₆₈ 13:32, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Rotkaeppchen, werde bitte genauer... Dieser Block Andere kommt am Ende des Startmenues, die Einträge beginnen immer mit ms-resource und werden laufend mehr. LG --91.62.242.241 14:19, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Das kann ich Dir leider nicht sagen. In den Abschnitten "&" und "Weltkugel" ist das Startmenü bei mir leer. Diese Abschnitte sind bei mir ausgegraut, sowohl auf meinem Büro-, als auch auf meinem Privat-PC. --Rôtkæppchen₆₈ 14:25, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Was meinst Du mit DMA? --2.175.17.72 17:05, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Wegen des Digital Markets Act der EU hat Microsoft etliche vorher nicht deinstallierbare Bloatware in der EU deinstallierbar gemacht. Auch auf neueren Samsung-Smartphones kann die herstellereigene Bloatware (Diktiergerät, Uhr, Samsung notes etc) deinstalliert werden. --Rôtkæppchen₆₈ 19:42, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kenne jemanden, der sich extra ein Samsung-Tablet angeschafft hat, um Samsung Notes nutzen zu koennen. Also offenbar keine Bloatware. -- Juergen 86.111.153.229 23:31, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich nutze Google Keep auch auf Alcatel- und Doogee-Androiden und zur Not auch Microsoft Onenote, sodass Samsung Notes für mich sehr entbehrlich ist. --Rôtkæppchen₆₈ 00:39, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

3. April

Ich suche die Adresse Willy-Brandt-Gasse 4 8000 München 22

Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage. --2001:871:22B:B499:9A6:A6A1:DD0:8149 15:38, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sicher mit der Adresse? Willy Brandt starb 1992, die fünfstelligen neuen Postleitzahlen wurden schon 1993 eingeführt. Also wenig Zeit dazwischen, Straßen und Gassen nach ihm zu benennen. Google Maps findet eine Willy-Brandt-Allee und einen Willy-Brandt-Platz, aber keine Gasse in München. -- 79.91.113.116 15:52, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sicher ist die Anschrift auch von vor 1990, da zwischen 3. Oktober 1990 und 30. Juni 1993 die alten vierstelligen Postleitzahlen mit O- bzw W- präfigiert werden mussten, damit für München bestimmte Briefe nicht in Dresden landeten und umgekehrt. --Rôtkæppchen₆₈ 21:09, 3. Apr. 2024 (CEST) Die Willy-Brandt-Allee und der Willy-Brandt-Platz, beide in München-Riem, wurden 1996 nach Willy Brandt benannt, siehe Liste Münchner Straßennamen/W. --Rôtkæppchen₆₈ 23:24, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Genau wie bei Briefmarken sind Straßennamen, die noch lebenden Personen gewidmet sind, eine große Ausnahme. Neubaugebiete können z.B. zu Themenvierteln werden, in denen die Straßennamen einer bestimmten Thematik folgen. Ein Thema, zu dem Willy Brandt passen würde, wäre "Deutsche Nobelpreisträger" oder "Friedensnobelpreisträger". Dann wäre es allerdings kaum plausibel, dass diese inzwischen wieder umbenannt wäre. Zudem ist Altstadt-Lehel (s.u.) kein Neubaugebiet. Könnte es sich um einen Erinnerungsfehler handeln, mit einem ähnlichen Namen, aber nicht Willy Brandt? Allerdings hilft es der Plausibilität der Anfrage nicht, dass "Gasse" in München eher selten vorkommt (wäre in einer österreichischen Großstadt viel häufiger) und dass die Namen mit "Gasse" üblicherweise historisch gewachsene Bezeichnungen in engen Innenstadtbereichen sind. Eine Willi-Graf-Straße ist das Ähnlichste, das ich auf die Schnelle finde. Die ist allerdings in Freimann -- 79.91.113.116 09:43, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
DuckDuckGo findet nichts bei der Suche nach "Willy-Brandt-Gasse"
gruß --2003:C6:1735:ED9D:8193:4F0:C416:6A28 16:06, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ergebnis von metager.de: "Leider konnten wir zu Ihrer Sucheingabe keine passenden Ergebnisse finden."
(Suche nach "Willy-Brandt-Gasse")
gruß --2003:C6:1735:ED9D:8193:4F0:C416:6A28 16:12, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Etwas Kontext zur Herkunft der Adressangabe wäre hilfreich. Vielleicht handelt es sich ja nicht um einen offiziellen Straßennamen, sondern um eine spaßhafte Hommage. Der alte Münchener Zustellbezirk 22 umfasste jedenfalls in etwa den Stadtbezirk Altstadt-Lehel. --FordPrefect42 (Diskussion) 21:33, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gibt es ein Log über Anmeldeversuche ins Benutzerkonto?

Ich habe eine Email erhalten, dass sich ein fremdes Gerät in mein Konto angemeldet hat. Gibt es eine Übersicht über (erfolgreiche) Anmeldeversuche bzw. angemeldete Geräte? --Apfelbauer2133 (Diskussion) 16:07, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Mail selbst könnte eine Fälschung sein und soll Dich womöglich zur Herausgabe von Informationen verleiten. Solche Mails bekomme ich auch ab und an, wenn ich mich tatsächlich irgendwo angemeldet habe. Sei es, von einem "neuen" (anderen) PC aus oder weil Cookies regelmäßig ins Datenklo gespült werden und die Seite mich deshalb nicht wieder erkennt. Wenn es sein könnte, oder Du unsicher bist, ändere das Passwort. --2.175.17.72 16:27, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Hier nochmals die Frage:

Gibt es eine Übersicht über (erfolgreiche) Anmeldeversuche bzw. angemeldete Geräte?

(freundliche Unterstützung durch --176.7.199.203 18:24, 3. Apr. 2024 (CEST))Beantworten

Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia.--Chianti (Diskussion) 18:54, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Der Fragesteller hat nicht direkt gesagt, dass es um sein Wikipedia-Konto geht - es koennte ebenso auch Facebook, Github oder Slack gemeint gewesen sein. -- Juergen 86.111.153.229 22:54, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Zeitstrahl zu Banksys Leben

Ich bräuchte enen Zeitstrahl zu Banksy. Was sind konkrete jahreszahlen zum Thema Banksy?

--92.75.223.190 18:14, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Es gibt da so eine komische Online-Enzyklodingsda, die hat dazu einen ganzen Artikel. Hilft das eventuell? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:29, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und erstaunlicherweise ist der englische Artikel sogar noch ausführlicher. --Elrond (Diskussion) 18:41, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Gesetzgebungsprozess in Bundesrepublik

Hallo!

Seit einiger Zeit wird ja über das Solarpaket I (und II?) diskutiert. Und dass sich das Prozedere verzögert.

Wo kann man da eigentlich als Normalbürger nachschauen, wie weit ein solches Gesetzesvorhaben etc. eigentlich gerade fortgeschritten ist? Soweit ich weiß, sind ja Bundestag und Bundesrat hier relevant.

Klar, am Ende erscheint ein fertiges Gesetz im Bundesgesetzblatt. Aber wie kommt man als Interessierter an den Status, bevor es im Gesetzblatt erscheint?

Freue mich über Nachhilfe in Sozialkunde ;-)

Viele Grüße 2003:DA:6F0C:C855:98BA:146C:A15B:E9C4 21:47, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

https://dip.bundestag.de/vorgang/gesetz-zur-%C3%A4nderung-des-erneuerbare-energien-gesetzes-und-weiterer-energiewirtschaftsrechtlicher-vorschriften-zur/302870?f.deskriptor=Geb%C3%A4udeenergieeffizienz&rows=25&pos=1. Es liegt ein Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor, die Beratung im zuständigen Bundestagsausschuss ist abgeschlossen, die zweite Beratung im Plenum hat im Dezember stattgefunden, vermutlich steht die dritte Beratung mit Verabschiedung kurz bevor, eine Zustimmung des Bundesrates ist nicht erforderlich. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:23, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Flachste Erhebung zwischen Mittelmeer und Totem Meer

Wie weit muss der Meeresspiegel ansteigen, damit Jericho ueberflutet wird ? Ist es vom Golf von Akaba aus moeglicherweise flacher als vom Mittelmeer aus ? -- Juergen 86.111.153.229 22:29, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Laut einer eigenen Suche auf https://de-be.topographic-map.com/map-s2r18/Israel/?center=32.6729%2C35.11505&zoom=10&lock=9%2C0%2C1781&popup=32.72497%2C35.12569 (das Schloss unten rechts unter der Legende sollte geschlossen sein) ist die flachste Verbindung über Jokne’am durch das Zevuluntal östlich des Karmel (Gebirge) zum Mittelmeer. Höhe ca. 20 Meter. Zum Roten Meer etwa 200 Meter. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:55, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ah, danke. Das ist ja nicht sehr viel ... -- Juergen 86.111.153.229 23:22, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

4. April

Navigationsmenü