„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 79.91.113.116 in Abschnitt Schatthaus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Schatthaus
Zeile 608: Zeile 608:


Was ist ein Schatthaus? --[[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] ([[Benutzer Diskussion:ClausNe|Diskussion]]) 11:28, 29. Mär. 2024 (CET)
Was ist ein Schatthaus? --[[Benutzer:ClausNe|ClausNe]] ([[Benutzer Diskussion:ClausNe|Diskussion]]) 11:28, 29. Mär. 2024 (CET)
:Siehe [https://schatthaus-ostfriesland.de/hof-schatthaus/]. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 11:37, 29. Mär. 2024 (CET)

Version vom 29. März 2024, 12:37 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

21. März

Wer ist mein Studienberater/für mich zuständig?

Ich suche Beratung, für welche Kurse ich mich im nächsten Semester anmelden sollte, und wie ich die Probleme mit meiner verschissenen Hausarbeit (als Abschluss eines Seminars), für die ich mich nicht einmal angemeldet hatte, obwohl ich dies anscheinend hätte tun müssen, und mit einer Vorlesung, für die ich mich falsch angemeldet hatte, in einer zufriedenstellenden Weise lösen kann. Meine Kommilitonen sagen immer nur, ich solle meinen zuständigen Studienberater oder Tutor (oder irgendwelche vergleichbareren Kommilitonen) fragen, als müsste ich eigentlich genau wissen, wen ich fragen kann/muss. (Oder als wüssten sie selbst nicht, wen sie fragen müssen, und hätten (deshalb) noch nie irgendwelche Beratung gesucht.) Weiß jemand, wie ich herausfinden könnte, wer für mich zuständig ist/wen ich fragen darf? Kann und darf ich irgendwo in meinem Institut nachfragen? Oder sollte ich das besser nicht tun, weil es sehr schlecht, dumm und störend ankäme, wenn ich es täte? Müsste ich es irgendwo nachlesen können? --2A0A:A540:C7C4:0:55C3:CA46:DC9A:DBDA 20:31, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nun weiß ich nicht was genau Du studierst und in welchem Semester Du bist, aber einmal sind die Ratschläge deiner Mitstudierenden genau die richtigen und zum anderen sehe ich bei Leuten wie Dir, wenn es nicht gerade das erste oder zweite Semester ist, im Berufsleben eher schwarz. Ganz nebenbei; Uni hat, was die Eigenverantwortung angeht, so gar nichts mit einer Schule gemeinsam. Dort helfen die Lehrkräfte so gut sie können und haben auch den Auftrag dazu, an einer Uni bist Du selbständig und eigenverantwortlich. Was Du haben möchtest, musst Du selber machen. Dass es einige Stellen gibt, die Dir genannt wurden, ist schön, aber keine Uni ist streng genommen verpflichtet, so etwas anzubieten. Ergo lautet die Antwort auf Deine Frage „Wer ist mein Studienberater/für mich zuständig?“ streng genommen „Du!“ Viel Erfolg! --Elrond (Diskussion) 09:50, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wie soll man denn von selbst wissen, welche Kurse man belegen muss? --82.176.126.34 04:47, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Man informiert sich. --104.151.62.50 11:54, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du hast mit Deiner Einschreibung unterschrieben, dass Du Dich selbständig um solche Informationen zu kümmern hast. Jede FH/Uni hat entweder ein Vorlesungsverzeichnis in gedruckter Form, oder auf der Seite der FH/Uni. Du wirst eine Mailadresse gekriegt und auch da unterschrieben haben, sie mindestens wöchendlich einzusehen, weil viele Dozenten den Studies so Informationen zukommen lassen. Ein Student/ eine Studentin hat selbständig zu arbeiten, Wie oben schon geschrieben, bist Du nicht mehr in einer allgemeinbildenden Schule. Wenn Du mit dieser Art des Arbeitens/Informierens nicht klar kommst, wirst Du sehr schnell ein Problem kriegen, bzw. hast ja schon eines.
Ein Rat noch, andere Studierende, gleiches Semester, oder höhere, sind oft ein Quell der Informationen. --Elrond (Diskussion) 14:57, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Beende das Studium, wer solche Fragen hat kommt nie ans Ende, das ist nur Zeitverschwendung. Lerne einen Beruf bei einem Meister, der dir jeden Morgen sagt was du tun sollst und du bist am Abend ein zufriedener Mensch, weil er etwas geschafft hat. (nicht signierter Beitrag von Joseflama (Diskussion | Beiträge) 21:02, 21. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Das halte ich für keinen guten und imho überheblichen Rat. Es geht um lernen und nicht darum, zu tun, was mensch gesagt bekommt. Und es geht darum, zu lernen, dass man am Ende für sich selbst zuständig ist. Nichts gegen gutes Handwerk, aber angeblich "schlechte" Studenten sind schon Nobelpreisträger geworden. --92.72.90.111 00:22, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die meisten Unis haben eine zentrale Studienberatung, dort kann man sich sicher auch an den Fachberater weiterleiten lassen. Also einfach mal deine Uni und Studienberatung googeln und falls du dein fach nicht dort findest bei der Zentrale eine freundliche Mail schreiben und fragen wo du dich erkundigen kannst.--Maphry (Diskussion) 21:05, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Quasi alle mir bekannten Behörden (und in den Komtext zähle ich eine Uni als Behörde) haben es übrigens sehr viel lieber, die Leute fragen nach und versuchen Abhilfe zu schaffen als dass sie weiter planlos durch die Gegend irren. Die Angst, dass sie das dumm oder störend finden, ist unbegründet. -- southpark 21:43, 21. Mär. 2024 (CET)Beantworten

+1 Die Universitätsvewaltung hat in der Regel mindestens ein Immatrikulationsbüro oder Immatrikulations- und Prüfungsamt. Das ist vielleicht die falsche Stelle, aber sie werden dir sicher sagen, an wen du dich in deinem Fachbereich mit Fragen zu deinem Studium wenden kannst. Das wäre eine Möglichkeit, wenn du erstmal halbwegs anonym bleiben willst und den Menschen, die du zuerst fragst, nicht am Fachbereich wiederbegegnen möchtest. Allerdings kann dir das auch jede*r Dozent*in an deinem FB sagen. Und wird es dir gerne sagen. Denn - wie ich schon in der Sesamstraße gelernt habe - wer nicht fragt bleibt dumm. Oder anders: Dumm und in den Folge dann vielleicht auch störend und sehr schlecht ankommend ist es, nicht zu fragen. Du besuchst eine Hochschule, damit du etwas lernst und nicht, damit du herumläufst und bereits alles weißt. Deshalb ist fragen (ich habe ein Problem, können Sie mir einen Rat geben) genau das richtige an dem richtigen Ort. Dozent*innen haben meist auch Sprechstunden. Offenbar brauchst du ja ausführlichere Beratung und wer deine Hausarbeit schlecht benotet hat sollte dich auch beraten, wie du das in Zukunft ändern kannst. Die Internetpräsenz deiner Hochschule müsste dir, was Namen, Orte und Sprechzeiten angeht, auch weiterhelfen können. Falls es das noch gibt wäre vielleicht dringend die Teilnahme an einer Erstsemestereinführung zu empfehlen. Da kannst du, auch wenn du kein Erstsemester mehr sein solltest, alles fragen. Denn die anderen wissen es ja auch nicht und sind vielleicht froh, dass einer das gefragt hat. Und ein letzter Tipp: Möglicherweise gibt es einen Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Die müssten eigentlich auch Kontaktdaten verbreitet haben und wann sie Sprechstunde machen. Geh einfach mal dort vorbei. --92.72.90.111 00:16, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1 Hier noch ein zusätzlicher Rat: auf der Webpage deiner Fakultät wird sicher eine Studienordnung mit einem Studienverlaufplan erhältlich sein. Hier ist sicher auch der Fachstudienberater für dein Programm angegeben. Die allgemeine Studienberatung der Uni kann dich sicher auch an den Fachstudienberater verweisen. Jede Fakultät hach auch eine Fachschaft, die irgendwo ein Büro hat, wo man zu allen möglichen Fragen rund ums Studium meist freundliche Auskunft erhält. Und mach dir keine Sorgen, wie dir geht es vielen Studenten in den Anfangssemestern, es braucht etwas Zeit sich zurechtzufinden. --Diorit (Diskussion) 07:52, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

22. März

Textsatz früher

War es früher üblich, zur Optimierung des Zeilenlaufs Leerzeichen zwischen Wörtern zu entfernen und mit breiteren Nullräumen zu arbeiten? War das vielleicht sogar mal eine Zeit lang Lehrmeinung bzw. Handwerksstandard? Ich arbeite in einem Umfeld mit eher jüngeren Mediengestalter/innen bzw. Setzer/innen, jedenfalls kennt keine/r von ihnen das. Nun bekommen wir manchmal Zuarbeit von einem älteren Setzer und der macht das regelmäßig, wenn eine Zeile mit echtem Leerzeichen ungewünscht laufen würde. Im Druck sieht man den Unterschied gar nicht, deswegen kann ich mir schon vorstellen, dass das früher öfter gemacht wurde. Nur zerschießt es einem in Zeiten des digitalen Publizierens natürlich im Einzelfall die Durchsuchbarkeit des Dokuments bzw. die Auffindbarkeit von Wortfolgen. Ist das also ein inzwischen überholter, aber früher etablierter Standard?

--91.221.58.22 11:48, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Blocksatz? --78.48.87.139 12:05, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja. Ich vergaß, das ausdrücklich zu sagen.--91.221.58.22 12:11, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sind Deine Fragen damit nicht beantwortet? --78.48.87.139 12:14, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ein Leerzeichen bleibt ein Leerzeichen, auch im Blocksatz. Probier es aus. Wortfolgen werden auch bei breiteren Leerzeichen gefunden. --78.48.87.139 12:24, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe den Fragesteller so verstanden, dass der Kollege anstelle des normalen Leerzeichens (U+0020) schmalere und/oder breitere Leerzeichen aus dem Unicode-Bereich U+2000 bis U+200A wie zum Beispiel den en-Zwischenraum (U+2002), den em-Zwischenraum (U+2003), den schmalen Zwischenraum (U+2009) oder den haarbreiten Zwischenraum (U+200A) einfügt. Das kann bei der Suche nach Wortfolgen in der Tat Probleme geben. --Jossi (Diskussion) 12:42, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ein Beispiel zum Testen:
Html: Geviert Halbgeviert Drittelgeviert Viertelgeviert Fünftelgeviert Ende.
Unicode: Geviert Halbgeviert Drittelgeviert Viertelgeviert Fünftelgeviert Ende.
Mein Browser findet die Zwischenräume bei der Suche nach einem Leerzeichen nicht. 91.54.33.169 12:59, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nu, ich kenn vor allem die Tricks, Leerzeichen in kleinerem Schriftgrad zu formatieren oder die Laufweite minimal zu verringern. Das dürfte aber die Durchsuchbarkeit nicht beeinträchtigen. --Mautpreller (Diskussion) 13:03, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Definiere „früher“. Zu Zeiten des Bleisatzes, insbesondere des Handsatzes, war das Einfügen passenden Blindmaterials die einzige Möglichkeit, die Zeilen gleichmäßig auszuschießen. Seit Satzprogramme (Layoutprogramme, Textverarbeitungen) das automatisch machen (durch entsprechende Anpassung der Wortabstände), ist das natürlich überflüssig geworden. Dass jemand das heute noch, im digitalen Zeitalter, von Hand macht, ist mir neu. Ich könnte mir das bei einem älteren Setzer allenfalls mit überkommenem Handwerksstolz erklären – also dass er davon ausgeht, den Zeilenausgleich mit Erfahrung und Augenmaß optisch besser hinzubekommen als eine Programmautomatik und so ein ästhetisch ansprechenderes Satzbild zu erzielen. Das ist allerdings ein mörderischer Haufen Arbeit und erscheint mir daher nur bei kleinen Textmengen praktikabel. --Jossi (Diskussion) 12:23, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Teilweise ist das so weit gegangen, daß zwischen den Lettern Seidenpapier platziert wurde, um das Schriftbild besonders gefällig wirken zu lassen. Im Massensatz ist das aber nicht üblich gewesen, sondern bei Urkunden, Schmutztiteln oder Titelseiten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:30, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mein Exschwiegervater war Schriftsetzermeister und hat mir immer wieder gerne gezeigt, wie man früher (Bleisatz!) ein schönes Schriftbild hinkriegte. Er hatte in seinem Keller einen kleinen Raum, wo er zig Bleitypen und andere Werkzeuge liegen hatte. Es gab zig verschieden breite "Leerzeichen" und wenn die nicht schmal genug waren, wurde auch Papier genommen. Er arbeitete aber in einer kleinen Druckerei wo man graphisch anspruchsvolle Aufträge machte, Briefbögen, Karten, Visitenkarten, Prospekte etc. Später war er bei einer Zeitung und kam mit diesem "Gehuddel", wie er es nannte, nie klar, er war viel zu sehr Künstler. Als dann der Lichtsatz kam, war es ganz aus für ihn und er arbeitete bis zur Rente als Korrektor, als es die noch gab. --Elrond (Diskussion) 13:00, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Meine Frau hat Bleisetzer gelernt, Gesellenstück war eine Urkunde auf Echtleder, Mischung von Bleisatz mit Pinselzeichnung in Gold. Das eine Blatt hat Wochen gedauert! --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:15, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Meisterstück von ihm war eine Festschrift und ein mehrseitiger Prospekt zu einem Jubiläum einer Papierfabrik. Mit rot/goldenen Initialen und einigem anderen Schnickschnack, Farbbilder waren in den 1960ern auch noch nicht so einfach zu handhaben. Das hat ihn mehrere Wochen gekostet. Gedruckt wurde es dann als Meisterstück von einem befreundeten Drucker. Aber jetzt müssen wir wohl aufhören, sonst werden wir mit einem Glas Rotwein ins Café geschickt. --Elrond (Diskussion) 15:51, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ganz schnell noch, ehe das Café aufmacht: Mein Bruder war Schriftsetzermeister und hatte noch zur Bleisatzzeit gelernt. So Sachen wie Texte mit Riesenlöchern, weil Word defaultmäßig die Silbentrennung ausgeschaltet hat, tun mir heute noch fast körperlich weh. --Jossi (Diskussion) 17:47, 22. Mär. 2024 (CET) Beantworten
Jedes gescheite Satz-/Layoutprogramm variiert die Leerzeichenbreite im Blocksatz automatisch, die Parameter dafür kann man einstellen. Manuelles Ausschießen mit unterschiedlichen Leerzeichen ist Quatsch. Nur geschützte Leerzeichen können fallweise sinnvoll sein, aber das ist ein anderes Thema. --Rainer Z ... 16:32, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In Quark konnte man das manuell beeinflussen und einzelnen Leerzeichen individuelle Breiten verpassen. Im Fließtext war das aber fast unmöglich, da mußte man tricksen. Zwischen Anführungszeichen und Inhalt habe ich üblicherweise 0,1 der Nennhöhe benuzt. Doppelte Leerzeichen sind ein Tabu. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:02, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aber nur im Deutschsprachigen Raum. Im englischsprachigen Schriftsatz ist es üblich, nach dem Satzende-Punkt zwei Leerzeichen zu verwenden. --Rôtkæppchen₆₈ 20:36, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nö, dafür gab es die Möglichkeit zu unterschneiden in sehr kleinen Schritten. Bequem mit Tastaturkürzeln. --Rainer Z ... 13:36, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Okay, dann vielleicht als nähere Beschreibung: Gesetzt wird ein Fließtext in Blocksatz, mir liegt die Umbruchdatei als PDF vor. Im „Manuskript“ befindet sich zwischen zwei Wörtern ein reguläres, nicht näher bestimmtes Leerzeichen. Im umgebrochenen Text der PDF befindet sich zwischen den beiden Wörtern kein Leerzeichen, sondern es scheint einfach nur der Abstand zwischen den beiden Buchstaben (letzter Buchstabe erstes Wort, erster Buchstabe zweites Wort) weiter zu sein, so wie es bei unterschiedlichem Zeilenlauf im Blocksatz ja in jeder Zeile variiert. Visuell sieht es aus wie eben zwei Wörter mit Leerzeichen, der Abstand zwischen den beiden Wörtern ist auch deutlich weiter als der zwischen den einzelnen Buchstaben innerhalb der Wörter. Im PDF lässt sich jedoch feststellen, dass da kein Leerzeichen ist (Cursor springt von Buchstabe zu Buchstabe, Kopieren des Textes und Einfügen in verschiedene Textverarbeitungsprogramme ergibt ein einziges Wort, Suchfunktion im Dokument findet die Wortkombination nicht, weil es eben kein Leerzeichen gibt). In vielen Fällen ist abschätzbar, dass ein reguläres Leerzeichen zum ungewünschten Zeilenumbruch führen würde. Es scheint offensichtlich eine Technik zu sein, die nicht wirklich etwas mit Bleisatz zu tun hat (Ich hatte einen Nennonkel, den besten Freund meines Vaters, der ganz klassisch Setzer war, hab noch ein von ihm geschenktes Setzkästchen im Büro), sondern eindeutig aus dem Bereich des digitalen Satzes kommt. War das also mal Stand der Kunst?--91.221.58.22 18:17, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Frag ihn doch einfach mal, was er da macht. --Mautpreller (Diskussion) 18:20, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das könnte ein geschützes Leerzeichen sein. Das verhondert den Zeilenumbruch zwischen zwei Wörter oder zum Beispiel Zahl und zugehöriger Einheit. --Rainer Z ... 13:39, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das war nicht nur früher üblich, ab 1986 entwickelte Hermann Zapf genau dafür hz-Programm (später von Adobe aufgekauft und in InDesign integriert).--Chianti (Diskussion) 20:18, 22. Mär. 2024 (CET) P.S. die jüngeren Mediengestalter/innen kennen das vermutlich deswegen nicht, weil gute (!) Software das heutzutage automatisch macht. P.P.S.: im Endeffekt ist das auch Steve Jobs und seinem geschmissenen Studium zu verdanken.Beantworten

Ich kann nirgendwo einen Hinweis darauf finden, dass Zapfs hz-Programm (oder Adobes InDesign) Leerzeichen zwischen Worten komplett durch vergrößerte Zeichenabstände ersetzt hätten. Ich glaube, da hast du etwas falsch verstanden. Für mich hört sich die aktualisierte Beschreibung oben so an, als sei da von Hand das Leerzeichen zwischen den Worten gelöscht und stattdessen der Zeichenabstand vergrößert worden. Technisch ist das kein Problem – das schaffe ich sogar problemlos mit meinem Textverarbeitungsprogramm. Man kann auf diese Weise im Prinzip die optischen Abstände zwischen den Worten extrem fein justieren – macht aber, wie gesagt, auch extrem viel Arbeit. Denselben Effekt könnte man im Übrigen auch erreichen, indem man die Zeichenbreite des Leerzeichens manuell verändert – mit dem Vorteil, dass die Durchsuchbarkeit nicht beeinträchtigt wird. Ein gängiges Standardverfahren war das meines Wissens aber nie. Ich würde der Empfehlung von Mautpreller folgen und einfach mal fragen, was er da gemacht hat, wie er es gemacht hat und warum. Von Interesse wäre auch, mit welchem Programm die PDF-Datei erstellt worden ist. --Jossi (Diskussion) 21:26, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das mit den "verschwundenen" Leerzeichen hört sich nach dem an, was in diesem und diesem und dem folgenden ("Beste Antwort") Blogbeitrag beschrieben wird: manuell eingestellte Laufweite und Kerning in Verbindung mit einem bestimmten PDF-Exportprofil von InDesign. --Chianti (Diskussion) 21:56, 22. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, Pseudo-Leerzeichen durch punktuelle Laufweitenerhöhung erzeugen – das war ja auch das, was ich oben beschrieben habe. Fragt sich nur, warum jemand das macht (die IBAN-Frage im Blog war ja ein Spezialfall). --Jossi (Diskussion) 11:50, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du glaubst nicht, was für Pfusch einem begegnen kann, wenn man sich von anderen gesetzte Texte anschaut. Am liebsten war mir immer Bindestrich+Return, um eine bestimmte Trennung am Zeilenende innerhalb eines Absatzes zu erzwingen. --Rainer Z ... 13:45, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Doch, glaube ich unbesehen. Der Unterschied ist nur, dass die üblichen Grausamkeiten daher rühren, dass unbedarfte Leute sich die Arbeit einfacher machen wollen, während sich hier anscheinend jemand die Arbeit komplizierter gemacht hat. --Jossi (Diskussion) 22:26, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bzw. allgemein, dass in schöner alter Schreibmaschinen-Manier am Ende jeder Zeile ein Return eingefügt wird. --L47 (Diskussion) 14:09, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

23. März

Pfändung aufheben

Wodurch wird eine Pfändung aufgehoben, wenn ein Dritter den fälligen Betrag über ein anderes Konto ausgleicht? Wer muß das der Bank wie mitteilen \ nachweisen (damit diese die Pfändung aufhebt) ? --176.7.7.6 14:23, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Eine Kontopfändung aufheben kann der Gläubiger. Der Schuldner sollte ihm die Zahlung nachweisen und ihn zum Verzicht nach § 843 ZPO auffordern. Mit der Bestätigung des Gläubigers geht man dann zur Bank. Weigert sich der Gläubiger, kann der Schuldner Vollstreckungswiderklage beim Vollstreckungsgericht erheben (§ 775f. ZPO). --Chianti (Diskussion) 16:02, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Klingt sehr umständlich. Was ist das für eine "Bestätigung des Verzichts"?
Kann der Gläubiger auch (direkt) bei der pfändenden Bank des Schuldners die Pfändung aufheben ( die er ja schließlich dort veranlaßt hatte )? Muß er das nicht sogar, da nach dem Begleichen der Schuld die Pfändung aufrecht zu erhalten- doch sicher nicht statthaft ist? --176.7.2.241 00:20, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit Sicherheit nicht. Die ausführende Bank ist legilich Erfüllungsgehilfin des Gläubigers und als solche nur dem Gläubiger, aber nicht dem Schuldner weisungsgebunden. Die erste und einzige Adresse des Schuldners ist der Schuldner. --2003:F7:DF04:4700:243C:ACA3:99E8:47B 01:28, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn der Gläubiger festellt, daß die Schuld durch einen Dritten beglichen wurde, (anhand des Verwendungszweckes), wem obliegt es dann die Pfändung aufzuheben? Doch wohl dem, der sie veranlaßt hatte, also dem Gläubiger bei Zahlungseingang? Oder greift bei Zahlung durch einen Dritten vielleicht irgendein aufhebender Automatismus nicht (zB da die Zahlung nicht - wie vielleicht erwartet (?) - von einem Zufluß auf das gepfändete Konto abgezogen wurde oder zB von einem Restguthaben von dem gepfändeten Konto bezahlt wurde) ? --176.7.151.106 04:42, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Siehe die erste Antwort von Chianti. Die Vollstreckung ist ohne zugrunde liegender Forderung unzulässig, der Gläubiger muss auf sie verzichten, oder ihm droht eine Vollstreckungsgegenklage (in der Praxis verschwinden die Pfändungen regelmäßig bereits nach deren Androhung). Wie die Forderung erledigt wurde, ist egal. Eine rechtliche Tücke gibt es nur bei dem Wegfall der Forderung durch Restschuldbefreiung, da diese die Forderung nur in eine Naturalobligation umwandelt: Der Exgläubiger kann mit dieser nicht vollstrecken, aber er kann aufrechnen. Wenn man also in dem Fall sich gegen die unzulässig gewordene Pfändung mit anwaltlicher Unterstützung wehrt, hat man zwar Erfolg und der Exgläubiger müsste die Kosten ersetzen, aber der kann den Kostenerstattungsanspruch mit der Obliegenheit aufrechnen. Den Anwalt zahlt dann der auftraggebende Exschuldner...--Auf Maloche (Diskussion) 10:09, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Immer noch noch umständlicher jetzt und sehr speziell auch.
Wie wäre es denn am einfachsten, guten Willen bei allen Beteiligten vorausgesetzt? Also z. B. auch schlicht fernmündlich falls überhaupt nötig ... ich meine wird die Pfändung nicht irgendwie automatisch aufgehoben, sobald bezahlt wurde, nicht auch? --176.7.173.227 02:02, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, eine solche Automatik gibt es nicht - siehe § 836 (2) ZPO. Der PÜB gilt, bis er aufgehoben wird. --Chianti (Diskussion) 13:12, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich fürchte, es könnte ein Missverständnis vorliegen:
Mit "ein Dritter, der anstelle des Schuldners bezahlt" meine ich nicht einen "Drittschuldner" (was immer das ist),
Mit "Pfändung" meine ich nicht eine Einziehung oder Überweisungsbeschluss(? sagt man so, ja? lol?) vom Konto des Schuldners, sondern eine erfolglose Pfändung von einem leeren Konto des Schuldners, also faktisch 'unpfändbar' i.S.v. "unüberweisbar, ungedeckt".
Also nochmal:
Ich, sowohl als Dritter, der zahlt, als auch als der Schuldner selbst, der von der Zahlung erfährt, darf doch erwarten und damit rechnen, daß der Gläubiger beim Empfang der Zahlung - samt angegebenem Verwendungszweck - die Pfändung aufhebt?
" Der Gläubiger kann auf die durch Pfändung und Überweisung zur Einziehung erworbenen Rechte unbeschadet seines Anspruchs verzichten. "
Wieso "kann" - wenn bezahlt ist, hat er keinen Anspruch mehr, der wurde erfüllt. Da darf dann nicht zusätzlich nochmal die Kontopfändung beim Schuldner nochmal über den Betrag greifen (wäre ja doppelt einkassiert dann)? --176.7.170.33 01:43, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wie bezahlt man als Deutscher am besten in der Schweiz?

Google findet antworten wie (Quelle) "Zahlungen mit einer Reisekreditkarte in der Schweiz sind besonders günstig" - was ist eine Reisekreditkarte? Oder "Vermeiden Sie Zahlungen mit Ihrer EC-Karte in der Schweiz. Dabei können hohe und vor allem ungeplante Gebühren entstehen." EC-Karte? "ungeplante Gebühren" - wie hoch, wer kennt die "Gebührentabelle" seiner Bank?--46.193.67.161 19:09, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Am günstigsten bezahlt man, wie in den meisten Ländern, mit einer Kreditkarte ohne Auslandseinsatzentgelt (und natürlich auch ohne andere offenen oder versteckten Entgelte). Vergleiche gibt es etwa bei der Stiftung Warentest unter test.de. --2A01:C22:B43C:E100:4D9E:28DD:1D12:38E4 20:40, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke, mal schauen, ob Bäcker oder Museum (diese) Kreditkarten akzeptieren. --46.193.67.161 21:10, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Auslandseinsatzentgelt ist nur die halbe Wahrheit. Wichtiger ist der angewendete Umrechnungskurs, und da haben Schweizer Banken eher ungünstige Praktiken. MBxd1 (Diskussion) 21:49, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Euro ist in der Schweiz gleichsam Zweitwährung. Mit Euro-Bargeld solltest Du in der Schweiz kein Problem haben. --Rôtkæppchen₆₈ 21:28, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dieses sollte man aber nicht mit einer deutschen Bankkarte in der Schweiz beziehen. Schweizer Geldautomaten geben zwar größtenteils auch Euro aus, diese Funktion ist aber zumindest teilweise für Euro-Bank- und -Kreditkarten gesperrt. Man würde wohl nicht vermitteln können, dass da zweimal umgerechnet und zugelangt wird. MBxd1 (Diskussion) 21:49, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Allerdings teilweise mit sehr "kreativen" Wechselkursen. 1,5 € : 1 SF wird gerne genommen. Ich wechsel Bargeld --Elrond (Diskussion) 21:50, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Als ich vor Jahren in der Festung Heldsberg war, mussten wir in Euros mehr bezahlen, weil sie 1:1 mit dem Franken gleichgesetzt wurden. (Das ist vermutlich auch einfacher, als die sich ständig ändernden Wechselkurse zu überwachen und anzuwenden.) --82.176.126.34 22:33, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ist mir beim Tanken auch passiert. Man konnte auswählen, ob man mit der Karte in Euro oder SF bezahlen will. Unwissend habe ich Euro gewählt und den Liter Diesel für €2,44 bekommen. Draußen stand etwa SF 2,- dran. In den Nachbarländern lag der Liter gerade bei €1,90. --93.133.50.47 08:15, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Im Museum und im Coop haben sie kein Euro Bargeld angenommen? --185.69.137.153 19:18, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich würde nicht darauf setzen, dass Euro als Bargeld akzeptiert wird. --KurtR (Diskussion) 19:36, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Meine Information stammt von einem Schweizer Gastronomiefachmann. Er hat bisher bei einem Hotel in Bern und danach bei Elvetino gearbeitet und bei beiden Organisationen war die Akzeptanz von Euro-Bargeld kein Problem. Er benutzte auch den von mir oben genannten Begriff Zweitwährung. Möglicherweise gibt es da Unterschiede je nach Tourismusaffinität des jeweiligen Betriebs. Vielleicht hat das aber auch nur mit Urbanität vs. Provinzialität zu tun. --Rôtkæppchen₆₈ 00:39, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Denke da auch an Tourismusdestinationen. --KurtR (Diskussion) 00:41, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hier ein Link zu den Zahlungsmöglichkeiten bei Migros: Zahlungsmöglichkeiten Die Migros hat eine eigene Bank und viele Schweizer haben dort ein Konto. Mit der Bankkarte kann man nicht nur einkaufen, sondern auch in jeder Filiale Bargeld abheben. Ob Bargeldzahlungen in Euro möglich sind, weiss ich nicht, werde mich aber erkundigen. Gruss, --Markus (Diskussion) 00:07, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Antwort von Migros Zürich (jede der zehn Genossenschaften hat aber eigene Regeln):
Die Migros Zürich passt die Fremdwährungskurse täglich an. Die Festlegung erfolgt jeweils am Nachmittag des Vortages bzw. am Freitag für Samstag, Sonntag und Montag. Weil die Geldverarbeitung von Fremdwährungen deutlich höhere Kosten verursacht als die von CHF, schlagen wir 5% auf den Wechselkurs auf. So können wir auch Kursvolatilitäten bis zum Zeitpunkt der Einlösung abfedern.
Grundsätzlich verkaufen wir unsere Ware in CHF, sind jedoch bereit Euro-Noten anzunehmen, ebenso Dollar. Unsere Kundinnen und Kunden können auch mit Kreditkarte bezahlen und dann wird der Betrag zum Kurs des Kreditkarten-Herausgebers belastet.
Das gilt für alle M-Supermärkte, Tankstellen, Restaurants, etc. Gruss, --Markus (Diskussion) 00:20, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Flucht aus der DDR

DDR-Bürger galten nach westlicher Sicht als Bundesbürger und haben nach Flucht, Abschiebung, Freikauf usw. immer problemlos einen Reisepaß der BRD erhalten. Wäre es möglich gewesen, in irgendeinem Land in eine Botschaft der BRD zu gehen, um dort um einen bundesdeutschen Paß zu bitten und mit diesem in den Westen auszureisen? Hätte man nicht seinen Westverwandten nur Paßbilder zukommen lassen können und die besorgen einen Paß? Ist keiner auf die Idee gekommen oder ging so etwas nicht? --2A01:599:105:1264:3C0A:C2DC:DBF4:1647 19:09, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

In der (Bundes-)Deutschen Botschaft in Prag sind 1989 viele DDR-Bürger hingeflüchtet und wollten so in die BRD ausreisen, meinst du das? Siehe Deutsche Botschaft Prag#Geschichte.
Wie du richtigerweise gesagt hast, galten DDR-Bürger aus westlicher Sicht als Deutsche, also auch als Bürger der Bundesrepublik Deutschland. Das Problem ist, dass aus Sicht der DDR die eigenen Bürger Bürger der DDR waren und für die war eine Ausreise stark eingeschränkt, siehe Ungesetzlicher Grenzübertritt im DDR-Recht. Ein Stück Papier hätte daran nichts geändert. --Bildungskind (Diskussion) 19:16, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Beantragung und die Abholung eines Reisepasses musste persönlich erfolgen (ist das heute auch noch so? Vermutlich. Lang lebe der Schengenraum!). Weil die Papiere in der Bundesdruckerei in Berlin gedruckt wurden, konnte das einige Wochen dauern. Selbst wenn DDR-Bürger in eine westdeutsche Botschaft hätten gelangen können (wurde aber i.d.R. von den Gastgeberländern zu verhindern versucht) und eine Beantragung möglich gewesen wäre, hätte es praktische Probleme großen Ausmaßes gegeben. --2A00:20:7000:B4DA:3E01:7F5:BDE3:B11F 19:16, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ersteres: Persönlich, mit vollständigen DDR-Papieren (sind dann nachher halt verlorengegangen), welche die Person belegen, wohl in manchen Botschaft der BRD schon. Aber nur Ausstellung von Bundesdeutschen Ersatzpapieren zur Bescheinigung der personalen Identität - keinen Pass!. Aber zweitens: sicher keinesfalls nur mit Passfotos von Verwandten eingereicht. Das hätte üblen Missbrauch zum Nachteil der BRD Tür und Tor geöffnet. -- Muck (Diskussion) 19:19, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nur ergänzend: Einen Personalausweis konntest du als DDR-Bürger bei Besuchen in westdeutschen Kommunen im Rathaus problemlos sofort mitnehmen. Und (Ersatz-)Reisepässe z.B. nach Diebstahl haben für Bundesbürger zumindest bis in die 90er auch in Botschaften nur einen Tag gedauert, die wurden nicht in der Bundesdruckerei bestellt. --elya (Diskussion) 20:13, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
+1: "Wer es als DDR-Bürger in die Botschaft in Belgrad schaffte, bekam sofort einen bundesdeutschen Pass". --Rudolph Buch (Diskussion) 20:19, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wurden dann einfach Bilder und Namen händisch eingefügt? --82.176.126.34 20:21, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, so waren die frühen Reisepässe und Personalausaweise. Das waren Papierbüchlein aus verstärktem Papier, in die ein chemisches Passfoto mit Hohlnieten eingenietet wurde. Zusätzlich wurde das Foto an einer Ecke gestempelt. Dei restlichen Eintragungen waren je nach ausstellender Behörde mit Schreibmaschine, Nadeldrucker oder handschriftlich. Dazu kam eine Unterschrift des ausstellenden Beamten und ein Dienstsiegel. In der Bundesdruckerei gedruckte fälschungssichere Personalausweise wurden ab 1. April 1987 ausgegeben. Da die alten Persos aber nicht ihre Gültigkeit von bis zu zehn Jahren verloren, waren sie noch bis 31. März 1997 anzutreffen, als die DDR längst das Zeitliche gesegnet hatte. --Rôtkæppchen₆₈ 00:07, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das klingt aber leicht zu fälschen. Dann wurde die Ausstellung neuer Pässe und Ausweise aber schon ab dem ersten April neunzehnhundertsiebenundachtzig komplizierter und schwieriger, als es die DDR noch gab. --82.176.126.34 04:51, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Jep. Deswegen wurde das 1987er-Modell des bundesdeutschen Personalausweises in den Medien auch als „fälschungssicherer Personalausweis“ bezeichnet. --Rôtkæppchen₆₈ 00:55, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Selbst wenn, wäre bei der Ausreise aufgefallen, dass Sichtvermerk und/oder Einreisestempel fehlen. Die DDR-Grenztruppe hätte da sicher ganz genau recherchiert. --Rôtkæppchen₆₈ 20:14, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das steht doch sogar in irgendeinem Wikipedia-Artikel, wo ich das vor Jahren gelesen habe. Das Beantragen ging problemlos. Allerdings hätte der Reisepass einem nichts genützt, denn ohne Einreisestempel hätte man mit ihm nicht wieder ausreisen können. --82.176.126.34 20:24, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Service: Staatsbürgerschaft der DDR#Rechtliche Wirksamkeit im Verhältnis zum RuStAG: "Theoretisch konnten DDR-Bürger etwa auch bei Auslandsreisen, zum Beispiel in das sozialistische Ausland, in konsularischen Vertretungen der Bundesrepublik einen bundesdeutschen Reisepass erwerben – dieser konnte aber ohne amtlichen Einreisestempel des sozialistischen Landes nicht zur Ausreise benutzt werden und war somit praktisch wertlos." --Proofreader (Diskussion) 22:06, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für das Finden und den Link! --82.176.126.34 04:51, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Islamischer Staat Begründung für Anschlag in Moskau

Ich habe jetzt in ca. 5 sogenannten Nachrichtenseiten gesucht, aber in keiner wird die Begründung des Anschlages seitens der IS (wenigstens sinngemäß) wiedergegeben. Weiß das jemand, wo man diese Information nachlesen kann?

--176.199.210.193 23:02, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Da solltest Du schon den Urheber des Attentats und dessen Social-Media-Accounts selbst recherchieren und die Originalmeldungen durch einen vertrauenswürdigen Übersetzer übersetzen lassen. Die von russischen Medien wiedergegebenen angeblichen Meldungen der für das Attentat verantwortlichen Organisation sind dilettantisch gefälscht. Westliche Medien werden die Bekennermeldung mit Sicherheit nur grob paraphrasieren, um nicht in den Verdacht extremistischer Propaganda zu geraten. --Rôtkæppchen₆₈ 23:55, 23. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ist doch eine geradezu erbärmliche Situation für jemanden, der sich neutral informieren will. Im Osten Fake-News, im Westen betreutes Denken. --176.199.210.193 00:15, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Tja, so ist das seit Jahren: „Die Angaben lassen sich nicht unabhängig überprüfen.“ Wer glaubt, eine zuverlässige Quelle gefunden zu haben und die „Wahrheit“ zu kennen glaubt, hat vermutlich keine Ahnung. Dann lieber zugeben, dass man nichts weiß, als vermeintliches Wissen herbeizufabulieren. Man kann also nur zitieren, was verschiedene Seiten behaupten und das offen stehen lassen. Das muss man aushalten. Man kann ja trotzdem eine Meinung haben, wem man eher glaubt. --93.133.50.47 08:52, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
teils bestätigen sich meldungen durch unabhängige quellen, teils stellen sie sich als schmierige propagande ohne jeden halt raus. --176.7.173.227 01:51, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es scheint sich um eine Meldung auf dem Telegram-Account der IS-"Nachrichtenagentur" Amaq zu handeln. Möglicherweise die da. "Begründung" wäre dann: "Den Quellen zufolge hätten die Kämpfer bestätigt, dass sie Dutzenden Christen in die Köpfe geschossen und einige von ihnen in der Halle und ihren Korridoren abgeschlachtet hätten. (...) Die Quellen bestätigten gegenüber Amaq, dass der Angriff im normalen Kontext des tobenden Krieges zwischen dem Islamischen Staat und Ländern, die den Islam bekämpfen, steht." --2003:E5:B749:EB5D:8E6:AA39:23D7:AFD8 01:48, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
ISIS ist auf Russland nicht gut zu sprechen wegen den Einsätze in Afghanistan, Tjetjenien und Syrien. --RAL1028 (Diskussion) 02:06, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also hat der islamische Staat keinen speziellen Anlass oder Grund genannt? --176.199.210.193 02:09, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Fallls noch ein Anlass gesucht wird, mein Vorschlag: Zum 10 Todestages.von Scheich Ahmad Yasin, einem führenden Gründer der Terrororganisation Hamas. Gebt mir einen Terroranschlag, ein Anlass lässt sich finden. *kopfschüttel* --2003:E1:6F4A:A91D:B5F6:B733:E3B:E54B 10:39, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Begründung ist doch ganz egal. Wenn man die Gründe sucht, kommt sowieso was anderes zutage. --Alazon (Diskussion) 10:53, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, gut gemerkt. Wenn auch ihr Profi-Anlasser werden wollt, schaut mal bei Wikipedias "Was geschah am..." vorbei. Wir haben Anlässe für jeden Tag des Jahres. --2003:E1:6F4A:A91D:B5F6:B733:E3B:E54B 13:40, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es wurden vom IS mehrere Meldungen abgesetzt. Wenn du die als authentisch annimmst, wirst Du dort, wenn überhaupt, fündig. Wenn sie in Arabisch geschrieben sind, wirst Du diese Sprache lernen müssen, um nicht der Gefahr des betreuten Denkens zu unterliegen. --Elrond (Diskussion) 12:43, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Inzwischen gibt es doch mehrere voneinander unabhaengige und oeffentlich verfuegbare Maschinenuebersetzer. Mir erscheint die Annahme, diese seien alle "ferngesteuert", also nur zum Schein unabhaengig, eher fernliegend. -- Juergen 2A02:908:740:9020:E30A:AF0B:4D1B:4F24 22:39, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

24. März

Sprachlicher Ausdruck, sprachliche Bezeichnung

Ich suche Material zusammen, um zu sehen, ob sich ein Artikelchen Ersatzreligion lohnt. Dabei kommt auch heraus, dass der Begriff Religionsersatz noch häufiger verwendet wird. Und jetzt wird es interessant: Obwohl die Wortfolge umgedreht ist, erscheint es als Synonym. Fussball wird z.B. sowohl als Ersatzreligion als auch als Religionsersatz bezeichnet. (Hier endet die Einleitung.)

Frage 1: Gibt es eine sprachliche Fachbezeichnung die Wörter betrifft, die in umgekehrter Wortfolge quasi dasselbe bezeichnen? (Hüttenhund und Hundehütte zählen dann aber nicht dazu.) Und gibt es weitere Beispiele (ohne das Wort "Ersatz")?

Frage 2: Hätte der angedachte Artikel eine Überlebenschance? Er würde beispielsweise das Umfeld der Erstverwendung und dokumentierten Objektbezug enthalten. Psychedilly Circus (Diskussion) 09:41, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sprachlich handelt es sich um Komposita. Sie bedeuten aber nicht dasselbe. Im Deutschen steht rechts das Grundwort, das durch ein davor stehendes Bestimmungswort näher beschrieben wird (s.a. Komposition (Grammatik)#Endozentrisches Kompositum: "Der semantische Kopf steht im Deutschen immer rechts."). Ersatzreligion ist eine Religion, die eine andere ersetzt. Religionsersatz ist etwas, das eine Religion ersetzt, d.h. nur ein Ersatz für eine Religion, keine Religion. Da die Bedeutungen näher zusammenliegen als bei Komposita wie Hundehütte/Hüttenhund, kann es vorkommen, daß beide Komposita auch fast synonym verwendet werden. Ein anderes Beispiel ist Schärfentiefe/Tiefenschärfe. Auch Zahnersatz und Ersatzzahn sind ähnlich, wobei hier die unterschiedliche Bedeutung vermutlich leichter erkannt wird.
Zur Überlebenschance des Artikels: Wenn es über einen Wörterbucheintrag hinausgeht, könnte es zu leicht zu Theoriefindung werden, wenn aus der Verwendung des Begriffs an verschiedenen Stellen ein Artikel zusammengebastelt wird. Wenn keine wissenschaftliche Literatur über die Begriffe selbst gefunden wird, würde ich es erst gar nicht versuchen. 91.54.33.169 10:51, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Literatur dazu gibt es ausreichend in der Soziologie, Politik und Geschichte, aber eben eher "Religionsersatz". Ich schrieb nicht, dass es Synonyme sind, aber in Texten erscheinen sie sehr oft als Synonyme (= werden sie synonym verwendet). Bleibt man bei "Ersatzreligion ist eine Religion, die eine andere ersetzt" müsste man das Christentum als Ersatzreligion (für römische und heidnische) bezeichnen. Ich wage zu bezweifeln, dass man das häufig in der theologischen Literatur findet.. Psychedilly Circus (Diskussion) 11:50, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ad 1: Ich kenne keine Bezeichnung für so etwas, ich glaube auch, dass das Phänomen nicht existiert. "Ersatzreligion" besagt, dass es eine Religion ist (die irgendeine andere Religion ersetzt) – "Religionsersatz" besagt, dass es nicht unbedingt eine Religion ist, sondern nur ein Ersatz. (Siehe allgemein die Artikel Komposition (Grammatik) oder Kopf (Grammatik)). Ob im Einzelfall einmal beides auf dieselbe Sache zutrifft, ist unerheblich. Es muss nicht zusammenfallen, also ist das Wortpaar nicht synonym. --Alazon (Diskussion) 10:42, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
(PS: Es gibt allerdings wilde Diskussionen, ob Tiefenschärfe und Schärfentiefe dasselbe sind oder nicht... Ich konnte die Argumente, dass es dasselbe ist, aber nie nachvollziehen.) --Alazon (Diskussion) 10:45, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag zu meinem Edit oben: Ich habe ihn begonnen, als noch keine Antwort gespeichert war. Er wurde ohne BK gespeichert, aber nach dem Speichern standen die Beiträge von Alazon dahinter. 91.54.33.169 10:55, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Pseudoreligion googelt sich schön.--Rabe! (Diskussion) 12:19, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ist aber etwas wieder etwas anderes: "Pseudoreligion or pseudotheology is a pejorative for a non-mainstream belief-system or philosophy which is functionally similar to a religious movement, typically having a founder, principal text, liturgy and faith-based beliefs." Und das ist - wie "Terrorist" - ein Begriff, der von verschiedenen Seiten verschiedenn verwendet wird. Finger weg! Psychedilly Circus (Diskussion) 13:53, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Weitere Beispiele für solche sich inhaltlich nahestehenden Komposita wären: Funkamateur/Amateurfunker, Holzschnitt/Schnittholz, Lichtblitz/Blitzlicht, Salatkopf/Kopfsalat, Würfelzucker/Zuckerwürfel. Hans Urian 12:27, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Information: Ersatzreligion wurde schon fünf Mal gelöscht, zuletzt 2017: [1] --Doc Schneyder Disk. 12:31, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aaah, Danke! Das löst in mir ein wohliges Kribbeln aus. Mal sehen, was sich so ergibt... Psychedilly Circus (Diskussion) 13:55, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was ist denn ein Hüttenhund ? -- Juergen 2A02:908:740:9020:E30A:AF0B:4D1B:4F24 22:24, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Na ja, der Haushund beschützt das Haus, der Hofhund den Hof und der Hüttenhund die im Gebirge gelegene Hütte. Nicht zu verwechseln mit dem Hütehund --Psychedilly Circus (Diskussion) 12:22, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
welcher hüte beschützt --Future-Trunks (Diskussion) 07:04, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und was ist mit dem Grubenhund? --Rôtkæppchen₆₈ 13:20, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nicht zu vergessen der Schwanzhund. Und der Sauhund. Hans Urian 18:07, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Artikel in anderer Sprache schreiben

Ich möchte einen Artikel im englischen Wiki erstellen, finde aber keinen Zugang, nicht einmal, wie man einen Artikel in einter anderen Sprache sicht.

--Leonetto (Diskussion) 11:46, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vielleicht hilft das weiter:[2] --Doc Schneyder Disk. 12:20, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Solche Fragen gehören auf die Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.
Nur kurz. Du wechselst auf die englischsprachige Seite, suchst im Suchfeld nach dem noch nicht existierenden Artikel, kriegst die Auskunft, dass er noch nicht existiert (roter Link) klickst darauf und legst los. --Elrond (Diskussion) 12:24, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"man sicht"? Hast du Deutsch im Mittelalter gelernt und Schreiben in der Gegenwart? (SCNR = Sorry, I could not resist. = Entschuldigung, ich konnte nicht widerstehen.) --82.176.126.34 12:35, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auch bei meiner Tastatur ist das I direkt neben dem U. Und dass jemand keine automatische Rechtschreibkorrektur benutzt (mache ich auch nicht), sollte man tolerieren koennen. Oder alternativ einfach heimlich, still und leise korrigieren, falls man es nicht ertraegt, auch wenn man Beitraege anderer eigentlich nicht korrigieren sollte. Habe ich aber trotzdem schon mal gemacht. Bin ja auch nur eine IP :-) -- Juergen 2A02:908:740:9020:E30A:AF0B:4D1B:4F24 22:20, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ach, das sollte wohl "sucht" heißen? Ich hatte an "sieht" gedacht. --82.176.126.34 00:53, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Handy + Kameraobjektiv?

Gibt es Adapter, um ein Spiegelreflexkamera-Objektiv zum Fotografieren mit einem Handy nutzen zu können? --41.66.99.178 13:32, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Selbst wenn jemand sowas basteln sollte, ist es ziemlich sinnlos. Ralf Roletschek (Diskussion) 13:34, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
SLR-Wechselobjektive sind auf einen festgelegten Abstand zur Film- bzw. Sensorebene gerechnet und so, dass zwischen Objektiv und Film/Sensor nur Luft ist. Selbst wenn man also diesen Abstand mit einem Adapter herstellte, hat man das Problem, dass zwischen Wechselobjektiv und Kamerasensor des Handys weitere optische Linsen sind, nämlich die der Handykamera (Beispiel 1, Beispiel 2). Die verzerren wiederum die Abbildung des Wechselobjektivs. Zusätzlich zum Adapter müsste man also die Linsen aus dem Handy entfernen, um überhaupt ein erkennbares Bild zu erhalten.. --Chianti (Diskussion) 14:07, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit einer Mattscheibe zwischen Zusatzobjektiv und Mobilkamera ginge es. --Rôtkæppchen₆₈ 14:38, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Idee haben schon andere realisiert: [3] --Doc Schneyder Disk. 14:53, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wikipedia hat dazu den Artikel 35-Millimeter-Adapter. Ich finde allerdings nur speziell für Smartphones gebaute objektive. Der Smartphoneadapter für mein Teleskop funktioniert allerdings einigermaßen gut. --2A01:C23:956C:E600:ED4B:BF6E:3E4E:388B 15:11, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wozu bräuchte man eine Mattscheibe? --41.66.98.71 19:33, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Damit die Handykamera ein Bild hat, das sie abfotografieren kann. Das SLR-Objektiv projiziert das Bild auf eine Mattscheibe, die sich dort befindet, wo Film bzw. Sensor der SLR wären. In dieser Grafik als "focusing screen" bezechnet, der auf dem Kopf stehende Baum ist das vom in grau dargeststellten SLR-Objektiv auf die Mattscheibe projizierte Bild. --Chianti (Diskussion) 21:16, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Braucht man meines Erachtens nicht, wenn die Austrittspupille des Objektivs mit der Eintrittspupille der Kamera gut übereinstimmt (Pupille (Optik)). Es funktioniert zum Beispiel gut, eine Seite eines Feldstechers vor eine Handykamera zu halten. --BlackEyedLion (Diskussion) 21:26, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ist aber strenggenommen Glückssache, während die Mattscheiben- oder Leinwandmethode eig. immer funktioniert. Das Spiegelreflex-Objektiv projiziert auf eine Mattscheibe oder Leinwand, die Handykamera fotografiert das entweder von vorne (Leinwand) oder von hinten (Mattscheibe) ab. --Rôtkæppchen₆₈ 00:35, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn man auf die (eh eher dürftigen) Kamerafunktionen des Telefons verzichtet und das Telefon auf seine Kernkompetenz, nämlich Bildschirm und Bedienung, reduziert, bietet sich noch die Sony QX1 an. MBxd1 (Diskussion) 21:47, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Single Core Performance bei aktuellen CPUs

verstehe ich das richtig: Wenn ich eine CPU suche, die eine möglichst starke Single Core performance hat (weil ich nur wenig Anwendungen nutze, die von Multicore profitieren), dann muss ich bei den CPUs mit den meisten Cores umschauen. Warum ist das so? Warum gibt es von AMD oder Intel keine niedrig "kernige" CPUs mit einer hohen Single Core Leistung?

--176.199.210.193 22:18, 24. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nein, auf dieser Liste hat ein Intel Core i5-14600 mit einem Single Thread Rating von 4279 immerhin 86 % des Spitzenreiters Intel Core i9-14900KS, aber nur 14 statt 24 Cores und kostet mit 255 USD etwa ein Viertel dieses Single-Thread-Siegers mit einem gefuehlt vierstelligen Preis. Etwas weiter unten auf der Liste liegt der mit einem Single Thread Rating von 3812 nur um weitere 11 % schwaechere Intel Core i3-14100F mit nur 4 Cores mit einem mehr als halbierten Preis von nur 109 USD. Es gibt also durchaus CPUs mit sehr guter Singler Thread Performance und relativ wenig Kernen zu guenstigen Preisen. Allerdings nur von Intel, wohl weil deren Turbo Boost am wirksamsten arbeitet. -- Juergen 2A02:908:740:9020:E30A:AF0B:4D1B:4F24 00:00, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Warum ist das so? Weil nicht nur der Takt der einzelnen Kerne, sondern auch der Cache zum Rechentempo beiträgt. Und da werden die Topmodelle eben besser ausgestattet als die Vier- oder Zweikerner. --Chianti (Diskussion) 09:46, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht wäre für deine Anwendung ein ARM BIG.little Prozessor besser geeignet? --2001:16B8:B885:8100:E990:4B03:F1B9:3367 11:27, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Intels Alder Lake, Raptor Lake und Meteor Lake sind auch ein Big-Little-Prozessoren. Es muss nicht unbedingt ARM sein, wenn der Fragesteller einen Windows-Benchmark als Vergleichskriterium hernimmt. Der im verlinkten Vergleich führende Prozessor ist ein Raptor Lake. --Rôtkæppchen₆₈ 23:31, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bemerkenswert ist aber doch, dass das Feld der CPUs mit top Single Thread Performance nahezu ausschließlich aus extrem vielkernigen Prozessoren besteht. Die genannten Beispiele sind ja Ausnahmen dieser Regel. Eigentlich würde man ja intuitiv das Gegenteil erwarten. Um so mehr Kerne in einer CPU, um so langsamer müssen die sein, Stichwort abzufürende Abwärme. Warum ist es anders herum? --176.199.210.193 18:59, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Erstens wegen des oben genannten größeren Cache und zweitens, weil ein einzelner Rchenkern nicht thermisch gedrosselt werden muss, wenn keine anderen Kerne nebenher rechnen. Der Intel Core i9-14900KS wird mit 3,2 GHz getaktet, wenn alle Performance-Kerne rechnen. Im Einzel-P-Kernbetrieb geht der Takt auf 6,2 GHz hoch. --Rôtkæppchen₆₈ 21:05, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und ergänzend: Ein Kern, der nicht rechnet, verbraucht (auch ohne Big-Little) deutlich weniger. Entsprechend wäre selbst in einem Szenario, in dem nur Single-Core-Performance benötigt wird, ein auf hohe solche optimierter Prozessor mit wenigen Kernen auch gar nicht viel effizienter als der mit vielen Kernen. Alles was die beiden dann (im Wesentlichen) unterscheidet, ist, dass der Vielkernprozessor eben noch Reserven für Multi-Core-Aufgaben hat. Es wäre also für die Hersteller wenig attraktiv, ein High-Performance-Wenig-Kern-Modell anzubieten. --Karotte Zwo (Diskussion) 09:32, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt sie schon noch, die ein- und zweikernigen Prozessoren wie Celeron und Pentium. Die sind aber der Produktionsausschuss (Anfalltyp) der höherwertigen Prozessoren und damit längst nicht so hoch getaktet. --Rôtkæppchen₆₈ 10:32, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aber die Frage war ja, warum es keine (für Single-Core) super-performanten Prozessoren mit wenigen Kernen gibt. Könnte man ja bauen, einfach von den Top-Prozessoren die meisten Kerne weglassen, fertig. Aber hätte eben kaum Vorteile gegenüber den Top-Prozessoren mit den vielen Kernen, die im Gegenzug sehr wohl Vorteile haben (nämlich viele Kerne ;)). --Karotte Zwo (Diskussion) 10:44, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

25. März

Blasenfüllung und Kälteempfinden

Eine vielleicht etwas despektierliche oder zu intime Frage, aber ich weiß, dass hier oft die interessantesten Aspekte zum Vorschein kommen. Nun, in letzter Zeit habe ich schon öfter beobachtet, dass wenn ich kalt bekomme, wie zum Beispiel gestern auf einer Party und sich dann irgendwann meine Blase meldet, dann passiert folgendes: Ich lasse die 350 ml raus und habe danach, verwunderlicherweise, weniger kalt, als zuvor. Logisch ist da eigentlich nicht, da ich ja mein Gesamtvolumen reduziert habe und doch von daher schneller kalt bekommen müsste (auch Bergmannsche Regel). Was ist da los? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:06, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

November 2012 ... Wie mißt du die 350 ml ab? Psychedilly Circus (Diskussion) 13:49, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mein Urologe sagt mal in einem andern Zusammenhang sinngemäß, dass die Blase bei Stress (egal welcher Art) immer mit Harndrang reagieren würde. --Digamma (Diskussion) 14:15, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Was es jedenfalls gibt ist Kältediurese --Doc Schneyder Disk. 14:39, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Noch keine Antwort, aber wer noch nicht wusste, warum Kälte überhaupt Harndrang verursacht: Gauer-Henry-Reflex --2003:E1:6F4A:A9B4:70BE:BEC8:AB97:D7E6 14:44, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Handelsübliche Urinflaschen haben eine Volumenskala. --Rôtkæppchen₆₈ 01:27, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wurde Ludwig XVII. schon geimpft?

Lese gerade "Marie Antoinette" von Stefan Zweig. Darin erzählt er, der Dauphin habe Angst vor der Impfung gehabt. Scheinbar begann man mit dieser in überhaupt nennenswerter Zahl erst 1796. Die Situation war aber schon 1793 oder gar früher. Ein Fehler im Buch, oder hat die Avantgarde sich schon wirklich frühzeitig gegen die Pocken schützen lassen? Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 13:09, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Laut diesem Spiegel-Artikel heißt es: „Maria Theresia stand permanent mit ihren bereits verheirateten erwachsenen Kindern an verschiedenen Höfen in Kontakt und wusste sehr genau, wer impfte und wer nicht. Ihre Tochter Marie-Antoinette, die sie erfolgreich und prominent mit dem französischen Thronfolger verheiratet hatte, berichtete in Briefen, dass ihr Mann Ludwig XVI. sich hatte impfen lassen - war doch sein Vorgänger Ludwig XV. den Pocken erlegen. Ludwig XVI. starb dann auch nicht an den Pocken, sondern unter dem Fallbeil der Revolutionäre.“
Ich gehe mal davon aus, wenn der Vater sich impfen ließ, da dessen Bruder an Pocken starb, dann wurde wahrscheinlich auch Ludwig XVII. geimpft. Sicher kann ich das damit natürlich nicht belegen, aber ich halte das für plausibel. Vielleicht hat jemand anderes hier eine historische Quelle zur Hand, die das eindeutig bezeugt. --Bildungskind (Diskussion) 13:14, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
(BK) Sein Vater Ludwig XVI. wurde schon 1774 geimpft, urkundlich belegt. --Karotte Zwo (Diskussion) 13:24, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
„Im deutschen Sprachraum war die Einimpfung oder "Inokulation" der Pocken schon in den 1730er-Jahren in Hannover durch englische Ärzte in den Methodenkanon der akademischen Medizin eingeführt worden“, schreibt Marcel Chahrour am 27. Jänner 2021. --Heletz (Diskussion) 07:37, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Aktivsenioren Bayern e.V.

Ich finde nichts mehr über den Verein der Aktivsenioren Bayern, warum ist das so?

--2A02:8071:8185:D580:CDEF:759F:5E90:1E09 18:30, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Der Artikel Aktivsenioren Bayern wurde vor zwei Jahren wegen fehlender enzyklopädischer Relevanz gelöscht. --Erastophanes (Diskussion) 19:36, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht, weil Du nur in der Wikipedia suchst? Anderswo findet sich viel. --109.42.114.116 07:27, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Polizei fahndet nicht nach erwachsenen Vermissten?

Ich habe gerade in einem Krimi die Behauptung gehört, die Polizei könne nicht nach vermissten Erwachsenen fahnden, bei denen es keine Belege für ein Verbrechen gibt und die auch nichts getan haben. Ist da etwas dran? Kann das stimmen? --82.176.126.34 19:05, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

So ist es (bis auf Ausnahmen). Das ist eben ein Resultat der Freiheit. -- Jesi (Diskussion) 19:08, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Also kann man eigentlich problemlos jemanden verschwinden lassen? --82.176.126.34 19:09, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, so ist es sicher nicht. Ob es "keine Belege für ein Verbrechen gibt", muss erst durch die Suche danach herausgefunden werden. Dafür ist die Polizei da. Wir lernen das in jedem Krimi. Sonst gäbe es keinen Krimi. Zumindest so viel stimmt mit der Realität überein. -- Bertramz (Diskussion) 19:16, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wobei es auch andere Gründe, als nur Hinweise auf ein Verbrechen geben kann, damit die Polizei einer Vermisstenmeldung bei Erwachsenen nachgeht, so z.B. Suizidgefährdung, Verwirrtheit z.B. bei Demenz o.ä.. --Lutheraner (Diskussion) 19:40, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
ResultatErrungenschaft. --185.69.137.153 22:39, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vermisste_Person#Vermisstenfall_bei_der_deutschen_Polizei --2001:8E0:3907:DF01:90AD:CCF4:FBA4:68A7 21:04, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich lese gerade: Wer schon oft verschwunden war, nach dem wird nicht mehr ernsthaft gesucht, wenn er wieder verschwunden ist?! Als könnte es nicht irgendwann wirklich gefährlich werden. --82.176.126.34 22:14, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das Problem ist doch: Wann erkennt man, dass ein Verbrechen vorliegen muss? Was gilt als gültiger Beweis? Kann es sein, dass viele Verbrechensopfer, sei es Entführung und Menschenhandel, Mord oder etwas anderes, einfach niemals bekannt und ermittelt werden und keine Gerechtigkeit erfahren? --82.176.126.34 22:16, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Moin, ich habe mal bei einem Praktikum etwas über die Thematik gelernt. Da hieß es: Wenn es nicht nach "foul play" aussieht, unternehmen die Behörden bei erwachsenen Vermissten nix. Wenn "foul play" durchaus in Frage kommt, schon. Wenn es so aussieht, als wäre ein Vermisster nach Niedersachsen umgezogen oder aus freien Stücken nach Südamerika ausgewandert -- beides ist das gute Recht eines jeden Volljährigen. Sieht es hingegen so aus, dass der Vermisste vielleicht dement oder mit Unterzuckerung in Köln im Stadtpark liegt, von Verbrechern nach Niedersachsen entführt wurde oder in Südamerika in Drogengeschäfte verwickelt ist, dann wird auch nach demjenigen gesucht. Viele Grüße --TRG. 22:38, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dieses "dorthin umgezogen" könnte aber eine falsche Fährte der Täter sein. --82.176.126.34 00:56, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, könnte es. Es könnte ihm auch beim Spaziergang im Wald ein Ast auf den Kopf gefallen sein. Oder er ist auf der Fähre nach Dänemark unbemerkt über Bord gesprungen. Du übergehst mir zu viele Zwischenstationen in der Systematik einer sinnvollen untersuchenden Herangehensweise.
  1. Jemand wird vermisst. Ok. Von wem im sozialen Umfeld? Familie, Freunde, Arbeitgeber, Nachbarn?
  2. Warum ist das ein Grund zur Sorge? Hätte die Person etwas angekündigt? Hat die Person Ausweis, Geld, Smartphone, Auto, Tasche, Zahnbürste, Wäsche etc. mitgenommen oder garnichts davon? Hat die Person Verabredungen nicht eingehalten? Ist die Person telefonisch nicht mehr zu erreichen? Wie lange ist sie schon weg?
  3. Ein erwachsener geschäftsfähiger und psychisch belastbarer Mensch hat das Recht, über sich zu entscheiden (Art. 2 GG). Deshalb tut die Polizei erstmal nichts.
  4. Gibt es ein denkbares Motiv für eine abrupte grundlegende Veränderung des Lebenswandels? Konflike? Feinde? Streit? Psychische Probleme? Krankheiten oder die aktuelle Mitteilung einer Diagnose? Wie alt ist die Person? Wie vermögend ist die Person? Gibt es einen konkreten Verdacht? Wie ist er begründet?
  5. Selbst jetzt muss die Polizei noch nichts tun. Wir haben das Recht, selbstbestimmt Hand an uns zu legen und uns das Leben zu nehmen. Für den Verdacht einer Notfallsituation durch eine Suizidalität mit fehlender Selbstbestimmung müssten schlüssige Begründungen angeführt werden, die von einem Gesamtbild der Lebensumstände einer durch das Schicksal erschütterten und aus der Bahn geworfenen psychisch labilen hilflosen Person überzeugend gestützt würden. Daraus könnte möglicherweise ein Anlass polizeilichen Handelns erwachsen. Ebenso, wenn eindeutige Umstände für den dringenden Verdacht einer strafbaren Handlung vorgelegt werden können. Es kömmt aber, wie so oft, darauf an.
Wenn eine Person vermisst wird sind also die Begleitumstände zu bewerten, ob ein Unfall oder ein Verbrechen angesichts dieser überhaupt denkbar ist. Da kann mensch sich natürlich auch trotz bester Bemühungen irren, aber wenn jemand sein Konto abgeräumt hat und mit einer Reisetasche verschwindet, in der seine elementaren Dokumente (Geburtsurkunde, Ausweiskarte, Krankenkasse, Rentenkasse, Steuer-ID, Steuernummer, sowie sein Smartphone, die Zahnbürste, ein Handtuch, eine Unterhose zum Wechseln und ein zweites paar Socken verstaut sind, dann ist er oder sie vielleicht Zigaretten holen und wird in den nächsten paar Jahrzehnten wohl nicht wiederkommen. Und manche gehen auch spontan ohne diese Vorsorge. Gute Gründe gibt es ja immer mal wieder, ohne weiteres Grübeln alles hinzuschmeißen und auf dem Absatz kehrt zu machen. --92.72.90.111 02:51, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

60,1% Staatsquote? Wie ist das überhaupt möglich?

Wie sind die Zahlen aus Staatsquote stimmen, dann Frankreich quasi dauerhaft über 50%. Wie ist sowas als moderner Staat überhaupt möglich? --2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:8E84 22:46, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Indem z.B. die EDF in Staatsbesitz ist, die Energieversorger in anderen Ländern jedoch nicht. --Chianti (Diskussion) 22:59, 25. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das verstehe ich als Begründung noch nicht. In Belgien ist die Staatsquote seit 2008 bis 2021 nach der verlinkten Tabelle dauerhaft über 50%. In Dänemark mit zwei Ausnahmen seit 2003. In Finnland dauerhaft seit 2009. In Griechenland mit drei Ausnahmen seit 2008. In Österreich mit drei Ausnahmen seit 2009. Österreich beispielsweise hat garkeine Atomkraftwerke, weder im Staatsbesitz noch privatwirtschaftlich. --92.72.90.111 04:21, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Frankreich hat enorm hohe Lohnnebenkosten [4]. Die Unternehmenssteuern, besonders auf die Produktion, ebenfalls [5]. Dazu kommt das oben bereits gesagt mit dem vergleichsweise hohen Anteil an Staatsbetrieben. Die Mehrwertsteuer war schon traditionell sehr hoch, auch wenn andere Staaten wir Deutschland in den letzten Jahren deutlich "aufgeholt" haben. Frankreich ist immer noch sehr staatsorientiert; die Demonstrationen gegen die Regierung usw. sind m.E. eine Bestätigung dafür, dass man vom Staat so ziemlich alles erwartet und fordert. Der Anteil des öffentlichen Sektors am Arbeitsmarkt ist auch im europäischen Spitzenbereich [6]. Ein Beruf im Staatssektor gilt vielen immer noch als Ideal. Und auch die Eliteschulen, die Grandes Écoles, sind sehr staatsorientiert. -- 79.91.113.116 09:34, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

26. März

Insichgeschäft, BGB §181, Anwalt

Insichgeschäft: der §181 ist ja dafür da, dass Vertreter sich nicht selber "begünstigen" (bereichern). Das gilt vermutlich auch für Anwälte gegenüber Mandanten. Was könnte ein sinnvoller oder notwendiger Grund sein, einen Anwalt davon zu befreien? Worauf wäre da vorsorglich zu achten? bzw. welche Fälle sollten ggf. ausgeschlossen werden? Oder wäre eine generelle Befreiung gar unwirksam? (die Antworten im Archiv befassen sich vorwiegend mit Betreuungsrecht und Eltern-Kind-Beziehungen und scheinen mir nicht übertragbar auf anwaltliche Vertretung) Gruss, --Markus (Diskussion) 08:52, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Vermutlich verstößt so ein Insichgeschäft gegen die Berufsordnung für Rechtsanwälte. In § 1 Abs. 3 steht: "Als unabhängiger Berater und Vertreter ..." (s. Weblink im verlinkten Artikel). Bei einem Geschäft mit sich selbst wäre der Rechtsanwalt ein parteiischer Vertreter. 91.54.33.169 09:36, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das ist mir soweit verständlich und deswegen verstehe ich eine "Befreiung" auch als Widerspruch. Deshalb meine Frage. Gruss, --Markus (Diskussion) 09:57, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Überlegung ins Blaue hinein: Der Anwalt soll für eine Personengruppe tätig werden, in der er selbst auch ist? --Auf Maloche (Diskussion) 10:15, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Gibt es einen konkreten Fall? Dann würde ich mir das vom Anwalt erklären lassen. Und wenn Du Bauschmerzen dabei hast, den Anwalt von § 181 BGB zu befreien, dann läßt Du es sein. 91.54.33.169 10:27, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hm - Jein: es ist eine konkrete Frage eines Dritten, weil eine solche Befreiung in einer Vollmacht stehe, die er für einen Anwalt unterzeichnen soll. Grundssätzlich ist Vertrauen eine gute Voraussetzung für eine Mandatierung. Und ich kann mir auch irgendwie vorstellen, dass für eine besondere Aufgabe eine soche Befreiung sinnvoll oder gar erforderlich ist. Aber als generelle Klausel? Dies den Anwalt zu fragen stelle ich mir für den Betroffenen problematisch vor (in einfachen Gerichtssachen sind Juristen meist unterbezahlt und können nicht noch viel Zeit aufwenden). Deshalb die Frage nach dem Widerspruch von Berufsordnung und Befreiung... Gruss, --Markus (Diskussion) 11:44, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
[7] --92.72.90.111 18:46, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Danke für die Links. Mehrere davon hatte ich schon gelesen. Bei den Meisten geht es um GF und GmbH oder um Vorsorgevollmacht (mit dem Ziel eine Betreuung (Recht) zu vermeiden). So wie ich diese Aufgaben verstehe, dient der 181 explizit dazu, Missbrauch zu verhindern.
Ich suche aber eine Antwort auf die Frage, weshalb ein Anwalt eine Befreiung vom 181 bekommen soll, wenn er den Mandanten vor Gericht vertreten soll? bzw. in was für Situationen das für den Anwalt und den Mandanten sinnvoll sein könnte, ohne dass es dem Mandanten schadet? Gruss, --Markus (Diskussion) 22:16, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mach nochmaliger Überlegung: Die Befreiung braucht er z.B., wenn er sein Honorar für vorgerichtliche Tätigkeit, das der Gegner zu tragen hat (z.B. wegen Verzuges), von für den Mandanten vereinnahmten Geldern abziehen will.--Auf Maloche (Diskussion) 09:59, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ok - aber dann wäre die Frage, wieso er Anwalt nicht einfach sich diesen Umstand vom Mandanten freistellen lässt? (statt den ganzen 181 auszuheben...)
Ich habe mal ein paar eigene Vollmachten geprüft: auch bei mir war immer der 181 ausgeschlossen - ich hatte das noch nie beachtet. Das führt zur Frage, wieso der 181 möglicherweise generell in Vollmachten für Anwälte ausgeschlossen wird? Sozusagen als Formularklausel? Wo dieser doch - so wie ich es verstehe - explizit vor Missbrauch schütze soll? Möglicherweise ist der 181 nicht klar definiert? oder die Formularpraxist ist "ungewöhnlich"? Gibt es dazu Auslassungen? Gruss, --Markus (Diskussion) 00:09, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Windows10-Suche findet von parallel installiertem Linux Mint untergeschobenen Dateinamen nicht.

Mit Linux Mint wurden einem parallel installiertem Windows10 eine *.mp3-Datei untergeschoben. In den Eigenschaften wird sie als NTFS angezeigt. Sie ist nicht mit einem Linux Dateisystem formatiert. Eine Explorer-Suchfenster-Suche in Windows10 in dem betroffenen Ordner mit einem im Dateinamen beinhaltetem Wort findet diese Datei nicht, sondern nur Dateien, die mit Windows dort hineingelangt sind. Wenn ich die Datei mit Windows in einen anderen Ordner kopiere und von dort wieder zurück, wird sie von der Suche gefunden. 1) Kann man das Nichtanzeigeproblem lösen? 2) Kann man feststellen, ob die nicht angezeigte Datei von der Windows Indizierung erfasst wurde? 3) Kann man die Indizierung künstlich anwerfen, so dass ein Ordner sowie seine Unterordner neu gescannt werden? — 31.150.180.208 16:09, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Was ist denn das hier, „Mit Linux Mint wurden einem parallel installiertem Windows10 eine *.mp3-Datei untergeschoben. In den Eigenschaften wird sie als NTFS angezeigt. Sie ist nicht mit einem Linux Dateisystem formatiert“, für ein Kauderwelsch? Eine Datei ist etwas anderes als ein Dateisystem; MP3 kann nicht mit einem Linux-Dateisystem (vermutlich ext4?) formatiert sein (gilt auch für JPEG, AVI, TXT, PDF, PSD, EXE und alle anderen). Es ist für den Inhalt der Datei egal, ob sie auf einem NTFS-, ext4-, ReiserFS-, etc., -Dateisystem gespeichert wird. Moderne Linux-Systeme unterstützen ansonsten mittels NTFS-3G das Windowsdateisystem. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 19:13, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

pdf-Datei von unsichtbarem Text befreien

Eine pdf-Datei mit über 100 Seiten wurde von einem Kopierscanner mit Stapelverarbeitung gescannt. Leider hat er dabei eine Texterkennung durchgeführt, die im pdf gespeichert wurde aber nur Buchstabensalat erzeugt hat. Das hat zur Folge, dass eine Texterkennung diesen Müll ausliest anstatt neu abzuscannen. Wie bekomme ich den unsichtbaren Textmüll aus dem pdf gelöscht?

Es war ein sehr mühsames Unterfangen, die eingestreuten Bilder auf dem vergilbten Papier brauchbar auf dem jetzt nicht mehr zugreifbaren Bibliotheksscanner hin zu bekommen und ich sie daher retten möchte.

--31.150.180.208 15:19, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nochmal ausdrucken in eine PDF-Datei, und "Print as Image" oder ähnlich als Option wählen. Kommt auf die PDF-Druckertreiber bzw. Programme an, ob und wie das genau funktioniert. --Anvilaquarius (Diskussion) 15:23, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Unter Linux kann man das mit dem Programm convert (ImageMagick) machen:
convert [Ursprungsdatei].pdf [temporäre Datei].tif
convert [temporäre Datei].tif [Zieldatei].pdf
Es kann zu Qualitätseinbußen kommen, wenn zwischen Auflösungen umgerechnet wird. Vielleicht hilft es, die Scanauflösung im ersten Befehl explizit mit -density [Auflösung] -units PixelsPerInch anzugeben. 91.54.33.169 15:42, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das war genau die Frage, die ich gerade stellen wollte. Es wäre also keine pixelgenaue Kopie, sondern über einen Art „analogen“ Umweg? — 31.150.180.208 15:49, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe mal eine Tiff-Datei in PDF konvertiert und dann wieder in Tiff. In der neuen Tiff-Datei ist die Farbtiefe von 8 auf 16 erhöht, außerdem sind ein Alphakanal, White Point, PrimaryChromaticities und ICC Profile ergänzt. Mit Einstellung der originalen Auflösung und -depth 8 -alpha off +profile icc bekomme ich bei diesem Test wieder dasselbe Raster wie im Ausgangsbild. Da PDF eine Seitenbeschreibungssprache ist, vermute ich, daß beim Konvertieren erst eine Seite aufgebaut und diese dann gerastert wird. Das originale Rasterbild wird nicht 1:1 ausgelesen. 91.54.33.169 16:26, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht findest Du mit einer Suche >>pdf remove ocr<< etwas Passendes. 91.54.33.169 16:36, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Acrobat: Bearbeiten - zusammenfügen - In den Einstellungen dann "Text ausschließen" --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:52, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich kenne mich damit nicht aus und frage daher: Meinst Du das kaufprogramm oder den frei erhältlichen Acrobat Reader? — 31.150.180.208 16:45, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Mit dem Reader geht das nicht, man braucht eine der Vollversionen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 18:26, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hi,
es gibt bei https://www.heise.de/download/ einige Suchergebnisse zum Thema PDF. Mit INKSCAPE kann man auch PDF bearbeiten. Weiß nicht, ob Dir das weiterhilft.
Gruß --79.230.16.23 19:15, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ort mit Wald zwischen Folkestone und Canterbury

Ich suche eine Ortschaft zwischen Folkestone und Canterbury in der Grafschaft Kent in Südengland, da bin ich 2013 auf dem Weg von Kassel nach London durchgefahren, weiß aber nicht mehr viel. Also auf jeden Fall nahe an der Küste, die Straße ging durch ein Waldstück wo einer von den roten Royal Mail Briefkästen stand, da war auch eine Bushaltestelle - glaube ich -, im nächsten Ort - oder im selben Ort - war ein Lidl Markt, wo könnte das gewesen sein?

--95.222.25.221 19:14, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hallo,
der nächste LIDL, den ich finde, ist bei Whitfield: https://www.google.de/maps/search/Lebensmittel/@51.1617829,1.2699825,13.79z/data=!4m19!1m15!4m14!1m6!1m2!1s0x47d94ac50d832c89:0x9ef1e5533783f98a!2sCanterbury,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich!2m2!1d1.0789089!2d51.280233!1m6!1m2!1s0x47deb815138b2c8f:0xa514d67a986aff93!2sFolkestone,+Vereinigtes+K%C3%B6nigreich!2m2!1d1.169456!2d51.081397!2m2!3m1!5e2?entry=ttu
hier eine Seite der royal mail:https://www.royalmail.com/services-near-you#/results?postcode=CT5%204NH&latitude=51.349279&longitude=1.025907&searchRadius=40&count=40&filters=&officeType=postboxes
gruß --79.230.16.23 19:53, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nicht ganz, in Hawkinge, einem Stadtteil von Folkestone befindet sich laut google maps ebenfalls ein Lidl. Praktischerweise direkt an Strasse von Folkestone nach Canterbury. Ansonsten gibt mir google maps auch keinen weiteren Lidl bis Canterbury. --Mhunk (Diskussion) 19:57, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hi,
Muss ich irgendwie übersehen haben.
gruß --79.230.16.23 20:09, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

27. März

Anonyme Rechtsberatung

Wo und wie kann ich die bekommen? Ich habe gerade etwas sehr Dummes angestellt. --82.176.126.34 03:35, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

ich habe höchstproblematische Bilder erstellt. Wie kriege ich die wieder aus dem Netz, bevor sie mir Probleme bereiten. --82.176.126.34 05:20, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und welche juristischen Probleme könnten sie mir bringen. --82.176.126.34 05:21, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn's so schlimm ist, such dir nen Rechtsanwalt, Stichwort anwaltliche Schweigepflicht. --Siechfred (Diskussion) 08:48, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Selbstanzeige mit Bitte um Unterstützung (Polizei IT Menschen sind kompetent)? (und daraus lernen)--213.3.47.222 09:06, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auf keinen Fall, wenn es sich um eine Straftat handelt. Man redet als Verdächtiger nicht mit der Polizei. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:17, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bei der Polizei bestünde dann auch der Verdacht, dass sie auch anderen Dingen nachgehen und deren Ahndung und Löschung vorantreiben würde. --82.176.126.34 10:32, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dafür gibt es Agenturen, die sich darauf spezialisiert haben. Spuren im Netz zu löschen ist höchst aufwendig und komplex. Wenn Dritte Bilder von dir hochgeladen haben, kann man dagegen klagen. Aber wenn du sie selber hochgeladen hast... hier gbt es erste Hinweise. Gruss, --Markus (Diskussion) 09:14, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wo gibts das denn, daß man selbst hochgeladene Bilder nicht mehr löschen kann? Außer natürlich Wikipedia/Commons. -2A01:599:102:5C70:85D2:90AD:29E:3BB5 09:20, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auch auf Commons kann man Bilder wieder loeschen lassen. Man muss nur einen plausiblen Grund angeben, und wenn die Bilder höchstproblematisch sind, duerfte das leicht gelingen.
Siehe c:Commons:Deletion_policy#Privacy. -- Juergen 86.111.152.197 09:42, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und anderswo ist es keineswegs selten, dass man Bilder nicht wieder direkt löschen kann. Zum Beispiel bei den ganzen Image-Hostern, die einen anonymen Upload erlauben. Da kann man dann natürlich auch nicht sagen "Ich hab das hochgeladen, ich lösch es jetzt auch wieder", sondern muss den öffentlichen Beschwerdeweg gehen. --Karotte Zwo (Diskussion) 09:53, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Je nach Bild und Verbreitungsart kann dann noch der Streisand-Effekt eintreten. --Windharp (Diskussion) 10:22, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
@82.176.126.34 warum führst du 2 parallele Diskusionen, einmal hier und im wp:c? Versuch das Bild löschen zu lassen, entschuldige dich bei den betreffenden Personen und lerne daraus und stelle zukünftig nicht derartige Bilder wieder ein.--10:49, 27. Mär. 2024 (CET) --Oberkaffeetante (Diskussion) 10:49, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Entschuldigungen, wenn derjenige nicht davon weiß, können unter Umständen aber erst zu Problemen führen. Am wichtigsten ist mir letztlich, das Gefängnis und wenn möglich auch eine Durchsuchung (und Beschlagnahmung/Löschung) meiner Speicher zu vermeiden. Und zu verhindern, dass irgendwer anders wegen meiner Dummheit leiden muss. --82.176.126.34 11:28, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Apropos: Seit ein paar Stunden versuche ich mich verzweifelt bei Discord anzumelden, weil es da einen Kanal zur fraglichen Seite gibt und ich hoffe, dass mir dort jemand sagen kann, wie ich etwas löschen kann (ich werde natürlich niemandem die Links geben!), außerdem bin ich schon länger daran interessiert, dort Kanälen beizutreten. Aber irgendwie funktioniert es nicht. --82.176.126.34 11:33, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Auf https://www.juraforum.de/rechtsberatung/ oder https://www.frag-einen-anwalt.de/forum_post.asp.--Chianti (Diskussion) 11:04, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Such dir einen Anwalt, die wird es auch in den Niederlanden geben. Die niederländische IP fällt in den letzten Tagen schon durch Ihre Fragen auf Für mich ist hier EOD --Oberkaffeetante (Diskussion) 11:57, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Welche Nahrungsmittel können in Eissalons außer Speiseeis angeboten werden?

--212.95.5.197 15:37, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Eiswaffeln, Schlagsahne, Fruchtsauce, Schokostreusel --2003:F7:DF37:1A00:20B2:6090:9571:2813 16:03, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Eissalons können beliebige Nahrungsmittel anbieten. Ob sie es tun und ob sie es dürfen ist eine ganze andere Frage. Unter anderem auch eine rechtliche Frage (Gaststättenkonzession). -- 193.47.104.34 16:09, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sei mir nicht böse, aber bei so einer Frage kann man schon so viel Empathie und Textverständnis voraussetzen, dass hier die Frage nach können ... angeboten werden gleichzusetzen ist mit dürfen ... angeboten werden.--2001:871:69:80CE:E4A4:F207:B70:2532 16:18, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der zusätzliche Verkauf von Handpizzen ist ggf. baurechtlich verboten. --Doc Schneyder Disk. 16:38, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es dürfte tatsächlich von der Konzessionierung abhängen. In unserem Städtchen haben wir Eissalons, die ausschließlich Eis anbieten und auch solche, die Kaffee, andere Heiß- und Kaltgetränke und Gebäck feilbieten. --Elrond (Diskussion) 16:57, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Gewerbeanmeldung erfolgt für die Branche 56.10 "Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafés, Eissalons u. Ä.". Eine Unterscheidung des Angebots erfolgt dort grundsätzlich nicht. Die Definition lautet: "Diese Klasse umfasst das Anbieten von Speisen an Kunden, die entweder im Sitzen bedient werden oder sich an einem Büfett selbst bedienen, unabhängig davon, ob sie die Speisen an Ort und Stelle verzehren, mitnehmen oder geliefert bekommen." Es gibt lediglich eine Trennung von 56.10.3 Imbissstuben "Bewirtungsstätten, die keine oder wenig Sitzgelegenheiten aufweisen und von denen ein eng begrenztes Sortiment von Speisen mit oder ohne Ausschank von Getränken zum Verzehr an Ort und Stelle oder zum Mitnehmen abgegeben wird". Mag sein, dass der Fragesteller umgangssprachlich zu jedem Gastgewerbe mit Speiseeis "Eissalon" sagt, aber dann ist es keine Frage der Nahrungsmittel, sondern der Ladeneinrichtung und Größe.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:38, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

E-Mail: Spam bei GMX mit Unzustellbarkeitsmeldung abweisen

Meine (einzige) E-Mail-Adresse ist schon seit vielen Jahren bei GMX. Anscheinend ist meine Adresse mittlerweile allen Spamversendern bekannt und ich erhalte täglich mehrere Spams. Die allermeisten (nicht alle) landen im Spamordner von GMX. Das Problem für mich ist nicht der Spam als solches, sondern die Tatsache, dass ab und zu Nicht-Spams von GMX in den Spam-Ordner verschoben werden. Ich kann also den Spam-Ordner nicht einfach ungesehen löschen, sondern muss bei den Spams überprüfen, ob nicht doch ein Nicht-Spam dabei ist. Andere E-Mail-Anbieter (z.B. mailbox.org) haben diese Problematik nicht, da als Spam eingestufte E-Mails mit einer Unzustellbarkeitsmeldung an den Absender abgewiesen werden und somit ein Spam-Ordner überflüssig ist bzw. gar nicht existiert. Leider wäre ein Providerwechsel für mich sehr aufwändig. Gibt es da bei GMX eine ähnliche Lösung? Bisher habe ich da nichts gefunden. --2A01:C23:BD1F:8200:BDC2:91E5:F6BF:18FE 15:42, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe die Spamerkennung bei GMX deaktiviert. Für Spamerkennung ist mein Thunderbird zuständig. --Rôtkæppchen₆₈ 16:00, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das für andere Anbieter beschriebene Verhalten ist ziemlich das gleiche, wie wenn Du den Spamordner ungeprüft löschst. Insofern ist das Verhalten von GMX besser, weil Du eine Möglichkeit hast, als Spam erkannte E-Mails zu empfangen. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:19, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Nein, das für andere Anbieter beschriebene Verhalten ist nicht das gleiche. Eine Unzustellbarkeitsmeldung erreicht ja den Absender der E-Mail. Ihm wird also mitgeteilt, dass sein Mail bei mir nicht angekommen ist, weil es - aus welchen Gründen auch immer - von meinem E-Mail-Anbieter als Spam eingestuft wurde (Mail was identified as spam). Falls ein Nicht-Spam im Spam-Ordner von GMX landet und ich ungeprüft den Spam-Ordner lösche, erfährt der Absender - im Gegensatz zur Unzustellbarkeitsmeldung - nichts. --2A01:C23:BD1F:8200:BDC2:91E5:F6BF:18FE 16:46, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Unzustellbarkeitsmeldung gab es früher bei GMX für Absender auf der Blacklist (meine Ex z.B.). Die ist darauf reingefallen, Spammer nicht. Inzwischen gibt es die Unzustellbarkeitsmeldung nicht mehr. Das jetzige Verhalten von GMX finde ich sogar besser: Schweigen an den Absender, denn die echten Spammer sortieren anscheinend auch aus. Eine Unzustellbarkeitsmeldung wird als "Mailadresse vorhanden" interpretiert. Noch schlimmer ist, wenn man die Mail aus Neugierde herunterlädt und sogar ansieht (ohne irgendwas anzuklicken!). Dann weiß der Spammer, dass es Dich gibt. GMX lernt. Ab und an in den Spamordner schauen und erwünschte Mails herausholen, unerwünschte löschen. Mehr als null bis drei Spams pro Woche bekomme ich nicht mehr, obwohl ich in der Vergangenheit sonstwo überall angemeldet war. Erwünschte Mails im Spamordner passiert maximal ein mal pro Monat. Nach einem blöden Fehler vor ein paar Monaten erhöhte sich kurzzeitig das Spam-Aufkommen. Inzwischen ist es wieder auf dem alten Level. --109.42.114.230 18:35, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das verstehe ich jetzt nicht so richtig. Natürlich wird eine Unzustellbarkeitsmeldung vom Spamer als „Adresse vorhanden“ interpretiert, da in der Unzustellbarkeitsmeldung (die der Spamer erhält) der Serverfehler "550" angegeben wird. Der Serverfehler 550 bedeutet: Mail was identified as spam. Wird das E-Mail des Spamers hingegen vom E-Mail-Anbieter angenommen (und in den Spamordner verschoben), weiß der Spamer ebenfalls, dass die Adresse vorhanden ist. Ob ich (als Empfänger) das E-Mail öffne oder nicht, spielt da keine Rolle. So wie es bisher scheint, gibt es bei GMX also keine Lösung mit der Unzustellbarkeitsmeldung. --2A01:C23:BD1F:8200:BDC2:91E5:F6BF:18FE 21:46, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
"Ob ich (als Empfänger) das E-Mail öffne oder nicht, spielt da keine Rolle." Man kann E-Mails so gestalten, dass der Absender erfährt, ob eine E-Mail geöffnet wurde, siehe Zählpixel. Bezüglich der Unzustellbarkeitsmeldung: GMX bietet anscheinend keine automatische Regel, unter bestimmten Bedingungen beim Empfang von E-Mails eine automatische Antwort zu senden; falls ein E-Mail-Programm zusammen mit GMX genutzt wird, bietet das möglicherweise die Möglichkeit, für E-Mails im Spamordner eine E-Mail zurückzuschicken. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:33, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das „Zählpixel“ (im HTML-Mail) ist bei GMX nur dann wirksam, wenn ein E-Mail nicht als Spam eingestuft wird. Sobald eine E-Mail von GMX in den Spamordner verschoben wird, werden dort die externen Inhalte eines HTML-Mails blockiert. Auch bei Outlook (das ich benutze) ist der Download externer Inhalte standardmäßig deaktiviert. --2A01:C23:B98E:300:65E8:C50E:DD7C:4EBC 10:22, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Turbanschmuck

Ich möchte gern diesen Kopfschmuck (das längliche aufgefächerte braune Teil) kategorisieren, dafür müßte ich wissen, was es ist. Federn oder Gamsbart ist es wohl eher nicht. --Mateus2019 (Diskussion) 16:21, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schau mal en:Chelengk. Originally a çelenk was "a bird's feather which one attaches to the turban as a sign of bravery. Die fächerförmige Spitze würde mMn schon einer stilisierten Feder entsprechen. --2003:E1:6F4A:A931:C0E1:10E0:C567:71E9 18:38, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
PS gibts auch hier Çelenk, aber "stilisierte Blume"? Naja... --2003:E1:6F4A:A931:C0E1:10E0:C567:71E9 18:47, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Slawische Jenische/Fahrende

Hallo! Eine etwas spezielle Frage nach Fachbegriffen für die weitere Suche. Laut unser Familienlegende stammt ein Zweig von slawischen Jenischen aus Schlesien/Westpreußen ab, die seit den Teilungen Polens zu Deutschland gehörten, damit Preußen bzw, Deutsche waren und sprachen, aber sich von den Jenischen am Rhein, Sinti wie Roma abgrenzten, da sie evangelisch waren. Unter Jenische findet sich für Deutschland dieser Schwerpunkt im Westen, aber für Österreich/Tirol wird der eigenständige Begriff "Karrner" genannt. Kennt jemand dazu Details oder Suchbegriffe nach denen man gehen kann, da meine Oma bereits vor 40 Jahren starb gibt es dazu keinerlei weitere Anhaltspunkte bei uns außer dem Familiennamen, der nicht weiterhilft, ggf. aus der Kultur Galiziens.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:05, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Oma aus Pommern und Opa aus Österreich kannten nur Zigeuner. Mir ging es bis zur Wende auch so. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:22, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Informationen über die Gefahren der Seite pornworks.ai?

Ist die Registrierung gefährlich für einen? Wie kann man hochgeladene oder erstellte Inhalte löschen? Gibt es dazu Informationen? --2A00:20:4044:3CCB:69AE:5DCD:CAB2:CFA7 20:19, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

For content takedown, report abuse, business inquiries, or account deletion, please contact us at support@pornworks.ai. --Chianti (Diskussion) 20:39, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und hat die Frage zufällig etwas mit der ein Stück weiter oben zur Rechtsberatung zu tun? eryakaas • D 22:13, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wie kompiliert man aus Source-Code eine .exe?

Ich versuche zurzeit das Github-Repository https://github.com/foxglove/studio zu einer .exe zusammen zu bauen. Eine .exe kann man sich z. B. hier herunterladen, aber ich möchte sie selbst bauen, da ich den Code vorher modifizieren möchte. Soweit ich mit googlen herausfinden konnte, kann man mit pkg eine .exe bauen, aber ich weiß nicht genau, welche Argumente das Tool benötigt. 2003:F7:9F0A:8300:B82C:721C:1238:AACE 21:23, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Das hängt von der Programmiersprache ab. Bitte mitteilen, welche verwendet wurde. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:35, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Node.js. Laut StackOverflow muss man nur pkg . im richtigen Directory aufrufen, nachdem man ein package.json angelegt hat. Das hat mir ChatGPT verraten, also bitte nicht hauen, falls es nicht funktioniert. -- Juergen 86.111.152.197 22:48, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten
https://medium.com/jspoint/how-to-create-an-executable-exe-file-from-javascript-code-using-node-js-45154ba4de20 und andere Ergebnisse einer Suche nach node.js to exe. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:16, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Welchen Vorteil hat man als Mann beim Dart?

Dart ist meiner Meinung ein Sport, der mehr auf Konzentration und Können beruht und weniger als auf Muskelkraft und Ausdauer. Oder liege ich da falsch. Ich frage weil einer Transfrau hier ein Vorteil unterstellt wird: https://www.focus.de/sport/trans-dartsspielerin-gewinnt-frauen-turnier-teamkolleginnen-treten-zurueck_id_259797805.html --2003:6:21AF:8754:C40E:8040:3F95:FB09 21:28, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Dieser Artikel meint, dass Männer sich besser konzentrieren können. [8].
Insgesamt bleibt wohl auch nach einer mit männlichen Hormonen (Testosteron) durchlaufenen Pubertät die Muskelausstattung auf Dauer besser. --Doc Schneyder Disk. 21:43, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wird man informiert, wenn man angezeigt wurde?

Und was täte die Polizei, wenn ein Nicht-Betroffener abends eine Anzeige zu einer Verletzung des Gesetzes betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Photographie gestellt haben sollte? --109.43.243.192 23:37, 27. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nein, man wird nicht informiert. Die Polizei ermittelt und leitet das Verfahren an die Staatsanwaltschaft weiter, die über Einstellung des Verfahrens oder weitere Ermittlungen und ggf. Anklage entscheidet. --Chianti (Diskussion) 00:05, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
okay. Also bei Verdacht einen Anwalt aufsuchen? Und wenn irgendwelche Durchsuchungen anstehen sollten wird man davon erfahren? --109.43.243.192 00:18, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sicher nicht, denn das würde dem Zweck der Durchsuchung nicht dienlich sein. Dennoch hast Du bei einer Durchsuchung staatsbürgerliche Rechte, die eigentlich nur bei Gefahr im Verzug mit anschließender gerichtlicher Überprüfung missachtet werden dürfen. Details dazu erklärt Dir Dein Fachrechtsvertreter für Strafrecht. --Rôtkæppchen₆₈ 01:07, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und wenn man gar nicht anwesend ist? --82.176.126.34 01:14, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Langsam wird es etwas langweilig. Hättest du, wie es hier vor dir erwartet wird, wenigstens den Artikel Durchsuchung (Recht) gelesen, dann wäre dir bereits bekannt, dass nach § 106 Abs. 1 StPO bei Abwesenheit des Durchsuchten „wenn möglich, sein Vertreter oder ein erwachsener Angehöriger, Hausgenosse oder Nachbar zuzuziehen” ist. Und dass gemäß § 105 Abs. 2 StPO, „wenn nicht der Richter oder Staatsanwalt selbst an der Durchsuchung teilnimmt” stattdessen „ein Gemeindebeamter oder zwei Mitglieder der Gemeinde, in deren Bezirk die Durchsuchung erfolgt, zuzuziehen” sind. Wenn die Anordnung einer Durchsuchung durch einen Richter oder bei Gefahr im Verzug durch einen Staatsanwalt gegeben sind, wird ein abgeschlossenes und verlassenes Durchsuchungsobjekt möglicherweise zu diesem Zweck fachgerecht geöffnet. Gemäß § 107 Abs. 2 StPO gilt: „Dem von der Durchsuchung Betroffenen ist nach deren Beendigung auf Verlangen eine schriftliche Mitteilung zu machen, die den Grund der Durchsuchung (§§ 102, 103) sowie im Falle des § 102 die Straftat bezeichnen muß. Auch ist ihm auf Verlangen ein Verzeichnis der in Verwahrung oder in Beschlag genommenen Gegenstände, falls aber nichts Verdächtiges gefunden wird, eine Bescheinigung hierüber zu geben.” Diese Mitteilungen werden bei Abwesenheit des Durchsuchten in der Regel im Durchsuchungsobjekt hinterlassen. --92.72.90.111 03:26, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sach mal, Du bist nicht zufällig identisch mit Sanderworld? Der will hier womöglich mit wilden URV-Uploads austesten, wie die Wikipedia damit umgeht. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Sanderworld. --94.31.99.246 19:21, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Falls du IP 82.176.126.34 meinst, die hier nichts zitiert, kann ich dazu nichts beitragen. Falls du mich meinst, weil ich ja hier der einzige bin, der zitiert, und falls du auf korrekte Einrückungen keinen Wert legst, dann sei auf die Gemeinfreiheit amtlicher Werke verwiesen. Es gilt: „Handelt es sich um gemeinfreie amtliche Werke im Sinne von § 5 UrhG, dürfen diese ohne weiteres verwertet werden. Dies gilt für Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen, da diese gemäß § 5 Abs. 1 UrhG keinen urheberrechtlichen Schutz genießen.” (Gesetzesbegründung zum IWG, BT-Drucks. 16/2453, S. 11) Gesetzestexte zu zitieren hat also mit URV nicht das Geringste zu tun und in dieser Hinsicht scheint mir das Geraune nicht von Sachverstand begleitet. --92.72.90.111 22:30, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

28. März

Hellt die Anwendung von Birkenwasser die Haare auf?

Wirkt Wirkenwasser im Shampo Aufhellend auf die Haare? Falls ja, ist dieser Effekt dauerhaft oder verschwindet er nach der Anwendung wieder? Nach welcher Zeit verschwindet er?

--2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:811E 00:33, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wenn nach Lektüre des Artikels Birkensaft noch Fragen offen sind, darfst Du sie gerne hier stellen. Meine persönliche Einschätzung: Zur Aufhellung von Haaren werden Oxidationsmittel oder energiereiches Licht (erg:) oder Radikalbildner benötigt, die das Melanin in den Haaren zu farbärmeren Substanzen abbaut. Birkenwasser scheint keine der beiden Möglichkeiten zu bieten. Die Antwort auf die erste Frage des Fließtextes und die Schlagzeile ist nein. Die restlichen Fragen stellen sich daher IMHO nicht. --Rôtkæppchen₆₈ 00:46, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

"Telefon reagiert nicht" - Was kann ich da tun?

Ich habe ein technisches Problem mit meinem Huawei P Smart-Smartphone mit Android 9 und allen Updates, bei dem ich auf die technische Kompetenz der Auskunft setze. :-)

Ich drücke im Telefonbuch auf eine Rufnummer, um ein Telefonat zu beginnen. Dann passiert das:

Das Smartphone wählt und das Display wird schwarz(!). Es erscheint also nicht wie es eigentlich sollte die Telefon-App. Man sieht daher auch nicht, wen man anruft, wie lange man spricht und es sind auch die üblichen Buttons nicht da. Stattdessen ist der Bildschirm schwarz. Wenn der andere dran geht, kann man mit ihm sprechen.

Manchmal kommt die Meldung "Telefon reagiert nicht". Das Telefonat läuft dabei weiter. Alle anderen Apps funktionieren normal.

Wenn man auflegt (das geht über den Knopf an der Seite des Smartphones), dann behauptet die Telefon-App, dass das Telefonat weiterlaufen würde: Das Handy-Menü (das, was man von oben runter zieht) zeigt ein laufendes Telefonat mit laufender Uhr an. Tatsächlich ist das Gespräch dann aber beendet.

Danach bin ich für andere nicht mehr telefonisch erreichbar. Ich kann selbst aber ein neues Telefonat beginnen.

Neugestartet habe ich das Telefon schon - das Problem bleibt aber bestehen.


Was kann ich da machen? --2003:D9:F33:A800:50E3:952F:A109:340E 10:04, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Hast Du schon versucht, den Cache der App zu leeren oder deren Daten zu löschen? Wie das genau bei Huawei geht, weiß ich nicht. Bei Samsung geht es über Einstellungen/Apps/Telefon/Speicherplatz und dann Cache leeren und/oder Daten löschen. --Rôtkæppchen₆₈ 10:17, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das habe ich noch nicht gemacht, weil ich die Telefon-App in den Einstellungen nicht finden kann. Würde ich aber gerne machen. Wo finde ich die Möglichkeit den Cache der Telefon-App zu löschen? --2003:D9:F33:A800:50E3:952F:A109:340E 10:26, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bei mir (Nokia) ist der Pfad Einstellungen / Apps & Benachrichtigungen / "alle ... Apps ansehen" / Telefon / Speicher und Cache. --Magnus (Diskussion) 10:31, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bei meinem Huawei gibt es einfach keine App mit dem Namen "Telefon"... --2003:D9:F33:A800:50E3:952F:A109:340E 10:35, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kannst du mit einem "gedrückt halten" auf das Telefon-Icon die Eigenschaften ((i)-Symbol) anzeigen lassen? --Magnus (Diskussion) 10:43, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Da gibt es nur "Favoriten" und "neuer Kontakt"... --2003:D9:F33:A800:50E3:952F:A109:340E 10:53, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kann es sein, dass die Telefon-App gelöscht wurde? Instaliere z.B. die Telefon App von Google aus dem App-Store einfach neu. -- Gretison (Diskussion) 11:00, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Nicht dass ich wüsste... Welche von den zig Telefon-Apps wäre das? --2003:D9:F33:A800:50E3:952F:A109:340E 11:12, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt doch nur eine Telefon-App von Google: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.dialer --Magnus (Diskussion) 11:20, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die App ist mit meinem Android 9 leider nicht kompatibel. Ich finde leider auch die von mir bis jetzt benutzte Telefon-App nicht. Deren Icon ist grün-bläulich... --2003:D9:F33:A800:50E3:952F:A109:340E 12:03, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hast Du schon in der Huawei App Gallery nachgesehen, ob es die Telefon-App dort gibt? Hast Du in Deiner App-Liste alle Apps, einschließlich System-Apps eingeblendet? Bei manchen Androiden lassen sich die nämlich ausblenden. Mit ein paar Tricks ließe sich die Telefon-App auch löschen, was bei einem Smartphone nicht sehr sinnvoll ist. --Rôtkæppchen₆₈ 14:58, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Sehr gute Idee mit den System-Apps, danke schön dafür! Jetzt kann ich endlich auch die Telefon-App sehen. Cache und auch die App-Daten habe ich eben gelöscht. Und das Smartphone neugestartet auch. Leider besteht das Problem trotzdem weiter.... --2003:D9:F33:A800:ED8C:7425:DEC0:3083 19:28, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wie funktioniert ein Feuchtesensor physikalisch?

Hallo liebe Physiker und Technikbegeisterte, mich beschäftigt schon eine Weile die Frage nach der genauen Funktion eines Feuchtesensors. Der Artikel Feuchtigkeitssensor gibt dazu leider nichts her.

Jede Wetterstation hat einen Sensor zur Messung der Luftfeuchte, und mit anderen Sensoren kann bspw. die Bodenfeuchte gemessen werden, um Bewässerungssysteme zu steuern. Bleiben wir bei der Luftfeuchte: Wie genau funktioniert das mit der Messung, was genau passiert physikalisch? Die Umgebungsluft muss offenbar in irgendeiner Form analysiert werden, aber wie? Was braucht man zum Bau eines solchen Sensors?

Bin gespannt auf eure Antworten!

--147.161.231.85 10:45, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Du suchst vermutlich Hygrometer, wo verschiedene Funktionsweisen erklärt werden. --Magnus (Diskussion) 10:49, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Hast Du den Artikel Hygrometer gelesen? Da steht eigentlich alles drin. --Doc Schneyder Disk. 10:50, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank, das war genau das, was ich suchte. Auf den Begriff bin ich nicht gekommen. Ich wünsche euch schöne Ostern! --147.161.231.85 14:11, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Artikel Feuchtigkeitssensor ist aber wirklich verbesserungsfähig. --Rainer Z ... 16:05, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Frage zum Anzeigenhauptmeister

Der Anzeigenhauptmeister ist ja in aller Munde, meine Frage kann die Behörde die Anzeigen nicht einfach ignorieren? Ich meine der Anzeigenhauptmeister der behauptet über 100.000,00 € Bußgelder erzeugt zu haben weiß doch gar nicht ob die Behörde ´überhaupt ein Verfahren dann eingeleitet hat oder kriegt er eine Rückmeldung? (nicht signierter Beitrag von 2A02:3037:30C:7A87:981D:76AF:973:B9F6 (Diskussion) 11:26, 28. Mär. 2024 (CET))Beantworten

Der "Anzeigenhauptmeister" benutzt weg.li, dort steht mehr dazu. --Chianti (Diskussion) 13:27, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die Behörde, die die Anzeige aufnimmt, entscheidet selbst darüber, ob sie die Ordnungswidrigkeit verfolgt (Opportunitätsprinzip). --BlackEyedLion (Diskussion) 14:52, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn eine Behörde nun konsequent und permanent solche Anzeigen ignoriert, kann irgend eine Stelle etwas dagegen tun? Strafvereitelung im Amt wird es wohl nicht sein, aber bei Ordnungswidigkeiten; gibt es da analoge Verfahren? --Elrond (Diskussion) 15:30, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Zivilrechtlich eine Unterlassungserklärung fordern bzw. auf Unterlassung klagen (Unterlassungsklage). --BlackEyedLion (Diskussion) 15:39, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das ginge nur, wenn die Behörde eine strafbare Handlung begeht. Aber das ist das Nicht-Weiter-Verfolgen einer Ordnungswidrigkeit aufgrund des Opportunitätsprinzip wohl nicht. --2001:871:69:2BAC:3166:7D0A:3810:2D84 15:43, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es soll nicht die Behörde die Unterlassungserklärung abgeben, sondern die Person, die die Ordnungswidrigkeit begangen hat. --BlackEyedLion (Diskussion) 15:47, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
<quetsch>Das hat Elrond offenbar nicht gemeint, wenn er schreibt, dass die "Behörde die Anzeige ignoriert" bzw. von "Strafvereitelung im Amt". --2001:871:69:5696:254A:A2DD:A3F6:944C 10:33, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn die Behörde die Anzeige ignoriert, gibt es die Möglichkeit, wie von mir beschrieben zivilrechtlich statt ordnungswidrigkeitenrechtlich gegen einen Störer vorzugehen. Ordnungswidrigkeitenrecht steht im Verhältnis des Staates zu seinen Bürgern, und man kann den Staat nur darauf aufmerksam machen, dass seine Ordnung gestört wurde. Wer selbst gestört wurde und das nicht dulden möchte, muss das dafür vorgesehene Zivilrecht nutzen. --BlackEyedLion (Diskussion) 11:10, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Aus Bußgeldverfahren: Die Anzeige ist nur ein eventueller Anstoß für ein Verfahren, es besteht kein Rechtsanspruch auf die Ahndung einer gemeldeten OWi durch die Verwaltungsbehörde. Gemäß § 46 Abs. 1 OWiG in Verbindung mit § 171 StPO soll die Einstellung bzw. Nichteinleitung des Verfahrens dem Anzeigenden mitgeteilt werden, obwohl dieser gegen diese Entscheidung gemäß § 46 Abs. 3 Satz 3 OWiG nichts unternehmen kann. --2001:871:69:2BAC:3166:7D0A:3810:2D84 15:40, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Das betrifft ja nun Einzelfälle. Falls aber Bürger feststellen, dass trotz etlicher Anzeigen von z.B. Parkverstößen, eine Behörde nicht oder nur sehr schleppend tätig wird und man der Behörde systematische Untätigkeit vorwerfen kann?! Kann man dann einer vorgesetzten Stelle diese Beschwerde vorlegen? --Elrond (Diskussion) 16:30, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Kommunalaufsicht, in der Regel das Landratsamt. Die werden dann schauen, ob die Gemeinde strukturell etwas falsch macht. Wenn aber, etwa in einer Kleingemeinde mit zweitausend Einwohnern, wo im ganzen Rathaus nur sieben Leute arbeien derjenige, der das Ordnungsamt unter sich hat, klarmachen kann, daß er seine Arbeitszeit durchaus mit anderen Aufgaben füllt, wird da nix passieren. Vor allem dann, wenn das Ordnungsamt gleichzeitig, sagen wir, das Friedhofsamt ist und, obwohl die Toten alle Zeit der Welt haben, ihre Angehörigen das nicht haben. Weil jeder Tag der Lagerung ja Geld kostet. Und zwar deutlich mehr als das Knöllchen für 20 Euro, das anhand einer Privatanzeige ausgestellt wird. Das unter Umständen halt mal schon drei Euro Porto auslöst, bevor der Angezeigte bezahlt: 1. Schreiben = Anhörung, 2. Schreiben = Bußgeldbescheid, falls Fahrer bekannt, andernfalls 3. Schreiben = Einstellung des Verfahrens mit Zahlungspflicht für den Halter. So läuft das zumindestens hier in Schwetzingen. Und zwischenzeitlich sind im Friedhofsamt (vulgo ins unserem Fall: zweite Schublade rechts) drei Neuzugänge abzuarbeiten, die vom Standesamt (dritte Schreibtischschublade rechts) eingegangen sind, die natürlich auch im Ordnungsamt noch zu bearbeiten sind, weil sie aus der örtlichen Müllabfuhr ausgetragen werden müssen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:20, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Dazu kommt, dass der Fachkräftemangel auch vor Kommunalbehörden und Ordnungsämtern keinen Halt macht. Die Ausländerbehörden suchen verzweifelt nach geeigneten Mitarbeitern, die Bürgerämter müssen mangels Personal ihre Öffnungszeiten einschränken. Da bleiben keine Ressourcen für böswillig erstatte Bagatellanzeigen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:10, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn das böswillige Bagatellanzeigen sind, wäre es dann nicht sinnvoller, die Bagatell-Verkehrs-Schilder abzumontieren und den Autos das Parken überall zu erlauben, vor allem auf Gehwegen und Radwegen? Dann wäre doch sofort Ruhe und alle Autofahrer wären zufrieden? --2001:16B8:B887:BA00:A583:6FB5:4111:67EA 23:02, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auf Geh- und Radwegen darf man sowieso nicht parken. --109.42.115.126 07:22, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich fände es weit besser, wenn Autos konsequent in der zweiten und dritten Reihe parken dürften, dann erübrigt sich jede Verkehrsplanung, die Autos bleiben unter sich und Fußgänger und Radfahrer haben ihre Ruhe. --Elrond (Diskussion) 09:34, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Böswillig ist es, wenn keine Verkehrsbehinderung oder -gefährdung vorliegt, aber trotzdem jemand meint, darin eine Ordnungswidrigkeit zu sehen, weil da ein Verkehrsschild steht. In meinem Wohnort gibt es einige Beispiele, wo z.B. verkehrsberuhigt ist, aber keine Parkplätze markiert sind und daher wild geparkt wird, was das Ordnungsamt aber nicht interessiert. --Rôtkæppchen₆₈ 10:45, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wenn keine Parkplätze markiert sind, ist das Parken in verkehrsberuhigten Zonen generell verboten. --Digamma (Diskussion) 10:55, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Eben. --Rôtkæppchen₆₈ 11:02, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Als dieser fragwürdige Hype hier anfing, habe ich ein paar Zeitungsartikel durchforstet. Ich wusste gar nicht, worum es geht. Jedenfalls war in einem der Berichte zu lesen, dass die verfolgende Behörde die überbordenden Meldungen mittlerweile ignoriert. Anscheinend darf sie das. --94.31.99.246 18:32, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wieso sollt man eine Anzeige verfolgen die nicht gerichtsfest ist? Hier steht, das 99,9 Prozent der Anzeigen nicht die Qualität haben, dass sie gerichtsfest bearbeitet werden könnten. Also wieso eine Anzeige weiterverarbeiten wenn von Anfang klar ist, dass sie nicht durchsetzbar ist? Einstellung des Verfahrens ist in solchen Fällen üblich.--Bobo11 (Diskussion) 22:02, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Klärt mich doch mal auf. Ich habe immer wieder (von "Betroffenen") gehört, dass die Gemeinden aus Geldgier die "Politessen" auf die Straße schicken, um Kasse zu machen ("Bußgelder zu erwirtschaften", wie es der A. sagen würde). Aber ich war schon immer misstrauisch: Wenn das Detektieren von Falschparkern für die Gemeinden so profitabel wäre, dann würden sie doch viel mehr Leute auf die Straße schicken. Ich gehe mal davon aus, dass sich die Aktivität der "Politessen" auf Verstöße gegen bewirtschaftete Parkräume konzentriert, weil man die am leichtesten feststellen und ahnden kann? --Ziko (Diskussion) 09:47, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Parken im Parkverbot sollte doch genauso leicht festzustellen und zu ahnden sein. --Digamma (Diskussion) 10:43, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja aber da gibt es eben ein Unterschied zwischen einer Ordnungswidrigkeit und einem Straftatbestand. Es ist eben ein Unterschied ob ein Verkehrsverstoss über ein Verwarnungsgeld, Bussgeldverfahren oder Strafverfahren zu behandeln ist. Wenn es eben ein staatlicher Akt erfordert (oder wie man das gerne benennen möchte), kann das eine Privatperson eben nicht. Die meisten Parkbussen sind Geldbussen im Verwaltungsrecht, nicht Geldbussen gemäss Straffrecht. Ohne Gefährdung/Nötigung usw. wird das schwieg beim Falschparken ein Straftatbestand zu erfüllen.--Bobo11 (Diskussion) 11:13, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Innsbruck/Tirol

Dieses Jahr findet in Innsbruck die Kommunalwahl statt, nicht aber im Rest von Tirol? Warum ist das so? Wieso hat Innsbruck einen derartigen Sonderstatus? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:01, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Auch in Salzburg (dem Land) wurde an zwei Terminen gewählt. Da müsste man in die lokalen Gemeindeordnungen schauen, aber das ist nicht so unüblich. In Deutschland finden (zumindest in den Ländern, die mir einfallen) OB-Wahlen meistens unabhängig von den Kommunalwahlen statt. Die letzte OB-Wahl von Frankfurt war 2023; die letzte Kommunalwahl in Hessen aber 2021. --Bildungskind (Diskussion) 17:10, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das ist in BaWü genauso. Was damit zusammenhängt, daß die Amtszeit der Bürgermeister in BaWü acht Jahre ist, die des Gemeinderats aber nur fünf Jahre (parallel zur Europawahl). --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:27, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
(nach BK) Diese unterschiedlichen Wahlperioden gibt es so auch in Rheinland-Pfalz. Die ehrenamtlichen Bürgermeister werden regulär parallel zum Gemeinderat für fünf Jahre gewählt (und bei nötiger Neuwahl eines ehrenamtlichen Bürgermeisters während der Wahlperiode erfolgt diese auch nur für die restliche Zeit bis zur regulären Neuwahl, was dazu führt, dass ein z.B. im Februar 2024 gewählter Ortsbürgermeister bei der regulären Wahl im kommenden Juni wieder antreten muss, oder sein Ehrenamt schon wieder los ist). Die hauptamtlichen Bürgermeister haben dagegen eine achtjährige Amtszeit, womit (fast immer) ein gesonderter Wahltermin verbunden ist. --Mombacher (Diskussion) 10:29, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Der Verweis auf Salzburg ist nicht korrekt, dort ist der zweite Termin für die Stichwahlen in jenen Gemeinden vorgesehen, wo im ersten Wahlgang kein Bürgermeisterkandidat die absolute Mehrheit erreicht hat. die Wahlen fanden in allen Gemeinden inkl. Salzburg (Stadt) zum gleichen Termin statt. Aber die Steiermark und Graz sind auch ein Beispiel, wo die Wahlen in unterschiedlichen Jahren durchgeführt werden. --2001:871:69:5696:254A:A2DD:A3F6:944C 10:25, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Cattolica

Im Artikel Cattolica fehlt das Wappen.--2003:A:F11:6000:F457:B010:668E:D19 17:12, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Auf https://it.wikipedia.org/wiki/File:Cattolica-Stemma.png wird auch erklärt, warum das so ist. --Rôtkæppchen₆₈ 17:35, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, weil das Bild nicht auf Commons liegt und da nicht hin darf.
--Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:37, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

ICE-Waggonnummern

Normalerweise haben Waggons seitlich in der Wagenmitte eine Nummer bestehend aus etwa einem Dutzend Zahlen, der Länderangabe D und den Buchstaben DB für die Deutsche Bahn. In letzter Zeit sehe ich immer häufiger Fahrzeuge, da sind die erste sechs Klebezahlen und die Klebebuchstaben -D-DB entfernt. Was soll das? Arbeitsbeschaffung? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:40, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Geht offenbar um die UIC-Kennzeichnung der Triebfahrzeuge.--Maphry (Diskussion) 17:57, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Deutsches Eisenbahnnetz

Unter Schienennetz#Deutschland, Österreich und die Schweiz steht, das deutsche Schienennetz umfasse 33400 km. Die Allianz pro Schiene meint, dies sei nur der Anteil der DB Netz und insgesamt seien es 39200 km. Stimmt das ueberhaupt und wem gehoeren dann die verbleibenden 5800 km ?

Wieviel km entfallen davon auf Hauptbahnen und Nebenbahnen ? -- Juergen 89.245.4.135 19:35, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Ein Beispiel für nicht DB Eisenbahn ist die Häfen und Güterverkehr Köln, die hat 250 km unter ihrer Kontrolle, worauf neben Güterverkehr auch zwei der drei Personenbahnlinien zwischen Köln und Bonn gehören (eben Stadtbahn Köln 16 und 18 mit den Bonnern äquivalenten). geht also vornehmlich um Güterverkehrsstrecken, von denen es noch so einige in quasi-privater (also meist im besitz von Stadtwerken o.ä.) Hand gibt. Der zweitgrösste Inhaber ist übrigens Deutsche Regionaleisenbahn, die Strecken vor der Stilllegung bewahren.--Maphry (Diskussion) 20:14, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt noch die Nichtbundeseigenen Eisenbahnen, die zwar nach EBO, aber auf nicht der DB Netz gehörenden Gleisen verkehren, z.B. aus meiner Nähe die Schönbuchbahn, Industriebahn Feuerbach, Hafenbahn Stuttgart oder die von den Stuttgarter Straßenbahnen nach EBO mit Stadtbahnfahrzeugen und 750 VDC betriebenen ehemaligen Strecken der Filderbahn. --Rôtkæppchen₆₈ 20:35, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Auf die Hohenzollernsche Landesbahn entfallen ein paar hundert Kilometer NE im früheren Württemberg-Hohenzollern. Auch die SWEG hat NE-Strecken, auf denen sogar die DB fährt. Etwa S 51 im S-Bahnnetz Rhein-Neckar. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:43, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
DB-Rollmaterial auf NE-Strecke
Teilweise mieten die NE-Unternehmen auch DB-Rollmaterial. Auf der Schönbuchbahn fahren z.B. verkehrsrote DB-Nahverkehrstriebwagen, weil die von der WEG bestellten neuen Elektrotriebwagen Lieferschwierigkeiten haben. --Rôtkæppchen₆₈ 23:09, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Kauffrau

Seit wann gibt es diese Berufsbezeichnung? Vermutlich seit den 1980ern? Die einschlägigen Artikel sagen darüber nichts, auch eine Suchmaschinensuche blieb erfolglos... --Elektronenhirn (Diskussion) 20:09, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Die Bezeichnung Kauffrau bzw. Handelsfrau als Berufsbezeichnung gab es schon im 19. Jhdt, s. bspw. [9]. Aber es findet sich ein starker Anstieg ab 1980 [10].--Mhunk (Diskussion) 20:33, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Um das historische Auftreten eines Begriffes zu suchen: Kennst Du Ngram? Klärt natürlich nicht ab wann das ein "anerkannter" Beruf war, falls das das Ziel der Frage war. --Windharp (Diskussion) 21:42, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ja, das meinte ich, entschuldigt, falls das nicht deutlich wurde. Genauer: Ab wann gab es in Westdeutschland eine offiziell so genannte Ausbildung für Frauen zur ...kauffrau statt des ...kaufmannes für beide Geschlechter? Gab es vielleicht sogar offiziell eine "Kaufmännin" wie die Amtmännin? --Elektronenhirn (Diskussion) 22:12, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Die paar Fundstellen im 19. Jahrhundert sind Fehltreffer, weil Periodika nach ihrem Ersterscheinungsjahr sortieren und nicht nacch dem Jahr des Erscheinens des Textes, in dem Wort verwendet wird. Fundstellen im einstelligen Bereich sollte man ignorieren. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:46, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Bei meiner Mutter fand der Übergang zwischen 1984 und 1986 statt. Im Herbst 1984 hat sie in Stuttgart eine Umschulung zum Industriekaufmann begonnen, die sie dann 1986 als Industriekauffrau abgeschlossen hat. 1956 hatte sie in Premnitz eine Ausbildung zum „Kunstfaserfacharbeiter-Textil“ (so die Originalschreibweise im Facharbeiterzeugnis) abgeschlossen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:04, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Protagonist, Antagonist und... ???

Ich habe eine kuriose Frage: Den Held (in der Rolle des Guten) einer Geschichte nennt man "Protagonist", dessen Gegner (meist in der Rolle des Bösewichts) "Antagonist". Aber wie nennt man eine Person, die ohne Eigennutz und Hintergedanken beiden Parteien hilft (z.B. durch Informationen, Tipps und/oder Objektbeschaffungen), aber keine Partei ergreift? "Opportunist" ist es gewiss nicht, weil er/sie ja selbstlos handelt. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 21:03, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Mit Gut und Böse hat die Unterscheidung Protagonist - Antagonist nicht wirklich zu tun. Der Protagonist ist einfach die Hauptfigur, der Antagonist ggf. ein Gegenspieler. Demgemäß gibt es für die andern Rollen auch keine spezielle Bezeichnung. --Digamma (Diskussion) 21:37, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und ob es die gibt ... Sidekick, Mentor, Love Interest, Comic Relief sind nur die bekanntesten Beispiele für Rollencharakter neben P und A (bzw. Hero / Villain). --Chianti (Diskussion) 23:37, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten
In der Antike wurde solch eine Rolle vom Tritagonisten gespielt (der Deuteragonist heißt auf neudeutsch Sidekick). "Finally, in Pirates of the Caribbean, I would suggest that Captain Barbossa neatly fills the role of tritagonist, fluctuating between antagonist and ally." --Chianti (Diskussion) 23:21, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Sicher? Der Tritagonist ist ja meistens der Auslöser des Handlungsstrangs (zum Beispiel die holde Maid, um die sich Protagonist und Antagonist kloppen). Mir aber geht es ja um jemanden, der einerseits genau die Auslöserrolle vermeiden, aber andererseits ohne Schlichterrolle beiden Parteien helfen möchte. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 23:59, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Eine Person neben dem Protagonist und Antagonist (Literatur) wird ganz allgemein als Nebenfigur oder Nebencharakter [11] bezeichnet. Dabei kann diese Figur als Deuteragonist oder Tritagonist oder Antiheld oder Schurke (Literatur) durchaus stark charakterisiert sein. Und vielleicht ist für eine Einordnung auch wichtig zu erwähnen, dass der Protagonist sogar ein sogenannter morally gray character sein kann. Von der Figurencharakterisierung her wäre der Nebencharakter ganz früher nach Edward Morgan Forster eine „flache” Figur („flat character“) gewesen (vgl. Weimer 2021:10). Wobei hier die Charakterisierung der Figuren über Heldenfigur und Kontrastfigur hinaus sehr breit gefächert gesehen wird, mehr dazu in dieser Arbeit. Es muss also genau unterschieden werden, zwischen der Charakterisierung einer epischen Rolle (Theater) oder einer Literarische Figur. Als Rollenfunktion ist die Figur, die du in der Frage skizzierst eher eine Nebenrolle. Innerhalb der Erzählstruktur wäre eine Nähe zu der Rolle des Tragischen Helden denkbar. Die umrissene Motivationslosigkeit („eine Person, die ohne Eigennutz und Hintergedanken beiden Parteien hilft, [...] aber keine Partei ergreift”) spricht allerdings dagegen. Denn da ist ja was. Er möchte. Der klassische Tragische Held gerät ja zwischen die Mühlsteine des Schicksals, weil er sich selbst folgt und, wie es so schön heißt, dem bestirnten Himmel über ihm und dem moralischen Gesetz in ihm. --92.72.90.111 00:27, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
https://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/MysteriousBacker kommt der von dir beschriebenen Rolle wohl am nächsten. --Chianti (Diskussion) 00:56, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

29. März

Eva Braun als Hitlers Köchin?

Hier wird ab 7:00 eine Interviewszene mit Adolf Eichmann mit einem Originalmitschnitt der Sassen-Protokolle nachgestellt, im Rahmen dessen er behauptet, Eva Braun sei seinerzeit als „Hitlers Diätköchin“ ausgegeben worden, um die Liebesbeziehung geheim zu halten. Hierzu habe ich jedoch ansonsten keine einschlägigen Quellen ausfindig machen können, anhand derer sich diese Darstellung Eichmanns belegen ließe. Weiß jemand mehr darüber?

--2001:4DD6:CF6A:0:757C:45C3:12C3:3A33 05:32, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Im Wikipedia-Artikel zu ihr steht: „In den folgenden Jahren bestand zwischen Eva Braun und Hitler ein intensives Verhältnis, das vor der Öffentlichkeit bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs geheim gehalten wurde. Hitler zeigte sich fast nie öffentlich mit ihr und gab sie selbst im engsten Kreis des Berghofs, wo Braun und Hitler ab 1936 gemeinsam lebten, als Wirtschafterin und Privatsekretärin aus, obgleich die Beziehung einem engeren Kreis von Vertrauten bekannt war.“ Beleg für die Aussage dazu kannst du im Artikel finden. Eine Wirtschafterin und Privatsekretärin ist jetzt nicht ganz Köchin, aber das geht schon irgendwie in die Richtung. Plausibel fände ich es, dass die Erklärungen nicht ganz konsistent waren und sich ab und zu wechselten. --Bildungskind (Diskussion) 07:52, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Als "Hitlers Diätköchin" wird in der Regel Constanze Manziarly bezeichnet. MfG, GregorHelms (Diskussion) 08:00, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wie siehts jetzt mit FK Austria Wien aus? Sind die immernoch Pleite?

Ich habe gehört, dass schon bereits Anfang März eine Entscheidung fiel ob die Austria Wien jetzt Pleite ist und dass ihnen somit der Abstieg droht oder ob die Austria finanziell wieder stabil geworden ist und somit wieder aktiv in der 1. Liga weitermachen kann. Weiß da jemand jetzt die Antwort zu diesem Anliegen von mir? Würde mich sehr über eine Antwort von euch freuen. 185.155.125.26 10:53, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Schatthaus

Was ist ein Schatthaus? --ClausNe (Diskussion) 11:28, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Siehe [12]. -- 79.91.113.116 11:37, 29. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Navigationsmenü