„Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2023“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 292: Zeile 292:


:Ich Stimmen Henriette vollständig zu, dieser Artikel ist Falschinformation, der Apotheker ist wohl im Rahmen von TF mit dem Autoren Des Burggrafen und Ekkehard vermischt worden. Sicher Sind die beiden nicht identisch.--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 19:34, 22. Jun. 2023 (CEST)
:Ich Stimmen Henriette vollständig zu, dieser Artikel ist Falschinformation, der Apotheker ist wohl im Rahmen von TF mit dem Autoren Des Burggrafen und Ekkehard vermischt worden. Sicher Sind die beiden nicht identisch.--<small>Mit [[Wikipedia:Wikiliebe|lieben]] Grüßen</small> [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Bitte schreib mir etwas.]]</small> 19:34, 22. Jun. 2023 (CEST)
::Ich finde diese Recherchearbeit bewundernswert! Vielen vielen Dank.
::Für mich bedeutet das: Korrigieren, behalten und warten, ob noch mehr kommt! --[[Benutzer:Intermalte|Intermalte]] ([[Benutzer Diskussion:Intermalte|Diskussion]]) 02:59, 25. Jun. 2023 (CEST)


== [[Identitätsdokumentenregister]] (bleibt)==
== [[Identitätsdokumentenregister]] (bleibt)==

Version vom 25. Juni 2023, 02:59 Uhr

11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



Kategorien

--ChickSR (Diskussion) 14:25, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hat man das mal umgebaut? Ich war der Meinung, es sind alle diese Kategorien mit einem "nach"-Attribut versehen, aber das scheint nicht (mehr) der Fall zu sein. Gemäss den bestehenden Kategorien im Baum ist die Verschiebung richtig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:36, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 01:16, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:50, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtllich Lutheraner (Diskussion) 00:41, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. Es ist nämlich ein SLA-Fall. --46.114.5.168 01:44, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

SLA-Fall wohl eher nicht, als Künstlerin scheint sie durchaus relevant zu sein. Dummerweise beschäftigt sich der Artikel v.a. mit der esoterischen und weniger mit der künstlerischen Seite. Also: Ausstellungen und Kunstwerke rein, Einleitung umschreiben und die Esoterik zusammenstreichen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 02:51, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schöner Werbeflyer, löschen. Flossenträger 04:21, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen angewandte Neurobiologie und universelle System-Kinesiologie - ohne Worte. LG --Andreas Werle (Diskussion) 07:17, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Neurobiologie" klingt doch jedenfalls erstmal schön seriös. Ganz anders als Kinesiologie (worum es bei dem genannten Institut wohl eigentlich geht). Aber das soll nicht unsere Sorge sein, relevant macht beides nicht.
Falls sie als Malerin relevant sein möchte, sollte das jedenfalls aus dem Artikel hervorgehen; das tut es derzeit nicht, und schon gar nicht belegt. --2003:C0:8F1B:3100:6CBE:6EF5:92D6:E7EE 08:53, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als Malerin nach den RK für zeitgenössische bildende Künstler ganz klar nicht relevant. Sezession im Künstlerhaus Graz, sowie in Einzelausstellungen u.a. in der Fürstengalerie Palais Auersperg - behauptet der Artikel, doch belegt nichts. Ob sie als Lehrerin für Angewandte Neurobiologie, Begründerin der „Universellen System-Kinesiologie“, spirituelle Lehrerin und TV-Therapeutin, wie das Intro sie beschreibt, enzyklopädische Relevanz hat, müsste eine monografische Berichterstattung in für Wikipedia relevanten Medien über einen längeren Zeitraum belegen. Das sehe ich im Artikel nicht. --Fiona (Diskussion) 09:40, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lieber Kriddl, vielen Dank für Ihre wohlwollenden Zeilen. Ich werde mich um Belege der Ausstellungstätigen von Frau Morokutti kümmern und diese hochladen. Es wäre schade, wenn man ihren spirituellen Werdegang und ihre Bedeutung als Lehrerin und Therapeutin nicht Beachtung schenken würde. Immerhin war sie Wegbegleiterin von zahlreichen Persönlichkeiten, die auf Wikipedia Einträge haben. Darunter Ram Dass, Alex Grey, Terence McKenna, Harananda etc. Insofern ist sicher auch in diesem Bereich eine Relevanz gegeben. Darüber hinaus auch ihre Funktion in der ATV-Doku Reihe. Dürfte ich Sie bitten, mir bei der entsprechenden Umgestaltung des Artikels zu helfen oder mir ein paar Tipps zu geben? Vielen Dank und liebe Grüße, Dr. Natascha Weber --DrWeber29 (Diskussion) 15:19, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Belege der Ausstellungstätigkeit von Frau Morokutti finden sich unter http://www.evamaria.at/malerei.html
Spiritueller Werdegang wurde entsprechend gekürzt. Belege zur ATV Serie ergänzt. Somit sehe ich die Relevanz als belegt. Liebe Grüße, Dr. Weber --DrWeber29 (Diskussion) 21:39, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein namhafter öerreichischer Kabarettist ihr die Ehre tut, sie zu parodieren, scheint sie zumindest in ihrem Heimatland eine gewisse Prominenz als Medienfigur zu besitzen. --Amberg (Diskussion) 14:59, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das wird im Artikel behauptet. Dass es aus dem Beleg hervorgeht, kann ich nicht erkennen. --2003:C0:8F1B:3100:E0F7:FC1C:7A54:66C0 15:34, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich hier um einen Beleg kümmern. Er hat es auch immer wieder in Interviews gesagt. --DrWeber29 (Diskussion) 15:37, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auf der Website des Kabarettisten wird Eva Maria Morokutti explizit als Vorbild für die Figur genannt. Zitat" Im Mittelpunkt steht die aus den ersten beiden Programmen bekannte und beliebte Psychotherapeutin Anna Maria Testarossa (eine Hommage an TV-Therapeutin Eva Maria Morokutti), die inzwischen zur Promi-Psychologin avanciert ist.": https://www.gernothaas.com/vip-vip-hurra/ --77.119.171.6 21:25, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Grade dann sollte dem Artikelwunsch nicht stattgegeben werden, die Lemmaperson lebt noch und sie hier so der Lächerlichkeit preiszugeben ist nicht in Ordnung. --46.114.1.90 16:12, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist insofern eine Fehleinschätzung, als dass Frau Morokutti immer wieder betont hat, dass sie sich sehr über ihre Darstellung in den Programmen von Gernot Haas freut. Insofern darf ich auch zwei Zitate von Prominenten über die Shows von Herrn Haas zitieren:
"Hinter den Witzen, die er macht, ist eine große Liebe. Eine Liebe zu den Menschen."
RUTH MARIA KUBITSCHEK
"Mit diebischer Freude und Erstaunen verfolge ich wie Gernot in seine prominenten Gäste schlüpft - nie verletzend, sondern immer respekt - und liebevoll. Es ist ein großes Vergnügen, seine Kunst mit zu erleben." USCHI GLAS
Quelle: https://tschauner-buehne-webshop.tkt-datacenter.net/de/tickets/gernot-haas --DrWeber29 (Diskussion) 16:19, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht allzusehr abschweifen. Es ist völlig egal, wie wir das bewerten, ob wir das persönlich lächerlich finden oder ob Uschi Glas das respektvoll findet - solange wir keine Belege für einen Zusammenhang haben, können wir uns diese Diskussion schenken. Die Wortkombi "Morokutti" und "Testarossa" kriegt abseits von Wikipedia keinerlei sinnvolle Google-Treffer. Und selbst wenn, ich zumindest möchte nicht versprechen, dass mich eine Kabarett-Erwähnung von ihrer enzyklopädischen Relevanz überzeugen wird. Da sollte schon noch mehr kommen. --2003:C0:8F1B:3100:E0F7:FC1C:7A54:66C0 18:37, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte auch nicht sagen, dass das alleine ausreicht. Es wäre aber ein Indiz dafür, dass sie zumindest in Österreich über einige Prominenz verfügt. Wofür auch die Fernsehreihe spricht, die allerdings auch besser belegt werden sollte als mit einem YouTube-Link zu einer einzelnen Folge. --Amberg (Diskussion) 23:26, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zusatzbemerkung: Hiernach hat Haas übrigens selbst an "psychokinesiologischen Sitzungen bei Eva Maria Morokutti" teilgenommen, in denen er "unbewusste negative Prägungen aus der Kindheit" aufarbeiten konnte. --Amberg (Diskussion) 01:19, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn österreichische Nutzer nicht überzeugend fürs Behalten eintreten sollte das gelöscht werden. --185.238.219.99 02:01, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich zB habe die ATV Sendung mit Begeisterung gesehen und finde Eva Morokutti jedenfalls eine relevante Persönlichkeit für Wikipedia. Es haben ganz andere weit weniger relevante Personen Einträge hier. --91.141.78.182 02:48, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Derzeit keine hinreichende Rezeption zu erkennen, die ein Behalten rechtfertigen koennte--KlauRau (Diskussion) 03:32, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Belege der Ausstellungstätigkeit von Frau Morokutti finden sich unter http://www.evamaria.at/malerei.html
Spiritueller Werdegang wurde entsprechend gekürzt. Belege zur ATV Serie ergänzt. Somit sehe ich die Relevanz als belegt. Liebe Grüße, Dr. Weber --DrWeber29 (Diskussion) 21:39, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten] --DrWeber29 (Diskussion) 21:49, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber der Artikel ist in meinen Augen unbelegter Fancruft: absolut distanzlos und sehr schlecht belegt. Selbst falls der Heilerin hier Relevanz zugebilligt werden sollte (ich sehe sie allerdings nicht) wäre der Text als WP-Eintrag unhaltbar. In der vorliegenden Form ist er SLA-fähig. --CC (Diskussion) 05:28, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Belege der Ausstellungstätigkeit von Frau Morokutti finden sich unter http://www.evamaria.at/malerei.html
Spiritueller Werdegang wurde entsprechend gekürzt. Belege zur ATV Serie ergänzt. Auf der Website von Gernot Haas ist Frau Morokutti klar als Vorbild für seine Hauptfigur genannt. Somit sehe ich die Relevanz als belegt. Liebe Grüße, Dr. Weber --DrWeber29 (Diskussion) 12:18, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, ihre eigene Website kann keine Relevanz belegen. Die Kriterien für zeitgenössische bildende Künstler werden um Längen verfehlt. Auch die Website von Gernot Haas kann allgemeine Relevanz nicht begründen. Das Stück wurde offenbar von den Feuilletons nicht zur Kenntnis genommen. --Fiona (Diskussion) 14:05, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hab mir das angeschaut. Ausstellung zusammen mit Hundertwasser, Helnwein etc., Cover auf der Vernissage, Rezension, Beschreibung im großen US Gallery Guide. Meiner Meinung nach ist das schon relevant. Gernot Haas ist laufend im TV und von dem aktuellen Programm hab ich schon oft gelesen und es auch im TV gesehen. Die ATV Sendung kann man mögen oder nicht, war aber bei uns in Österreich jedenfalls größer Thema. --178.165.188.196 15:57, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wo ist das in den Einzelnachweisen belegt, was du vollmundig behauptest? So wird das nichts. Als Künstlerin wird sie in der Kunstwelt und von den Feuilletons gar nicht wahrgenommen, als öffentliche Person auch nicht. Für Wikipedia hat sie keine Relevanz; im RegiowikiAT ist der Artikel gut aufgehoben. --Fiona (Diskussion) 20:28, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier ist die Sichtung der neuen Einzelnachweise noch ausständig. Geändert wurde es schon. Liebe Grüße --DrWeber29 (Diskussion) 21:22, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe deine Bearbeitung gesichtet; das ändert nichts am Befund. --Fiona (Diskussion) 22:24, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:RK#Stiftungen: Relevant sind privatrechtliche Stiftungen, die:

  • überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden oder
  • einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen).

Ich kann die Erfüllung dieser Einschlusskriterien dem Artikel nicht entnehmen. --Asturius (Diskussion) 02:16, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Echt jetzt? --Gelöbnix (Diskussion) 04:46, 15. Jun. 2023 (CEST) PS: Dolle Performance, übrinx.[Beantworten]
Bau es halt aus, zur Zeit wird die Bedeutung halt nicht dargestellt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:53, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bin ich hier etwa Luxusproblem-Beauftragter? --Gelöbnix (Diskussion) 14:12, 15. Jun. 2023 (CEST) PS: El sueño de la razón produce monstruos (fundaciongoyaenaragon.es)[Beantworten]
Nö, du bist der Artikelautor, der die Relevanz nicht dargestellt hat & dies nicht von anderen erwarten kann.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:31, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn die nicht überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen würden, würden sie ihren Zweck verfehlen. --Amberg (Diskussion) 15:26, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

In spanischen und spanischsprachigen Medien wird die Stiftung regelmäßig zur Kenntnis genommen, doch der Artikel stellt es nicht dar. Es fehlen auch Basiinformationen: wann gegründet, von wem? Und nur die eigene Website als Quelle - so kann (und wird) der Artikel nicht im ANR behalten werden. Gelöbnix, wie wäre es, wenn du den Artikel in deinem BNR ausarbeitest? --Fiona (Diskussion) 16:55, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei einem solchen aus WP-Langeweile bzw. schaumgeborenen LA weigere ich mich partout, den im BNR auszuarbeiten. --Gelöbnix (Diskussion) 18:00, 15. Jun. 2023 (CEST) PS: Ich bin ja schließlich nicht zu Spaß hier.[Beantworten]
Das war ein Vorschlag von mir, damit du für die Recherche und Darstellung genügend Zeit hast. Da du das nicht willst, hast du 7 Tage Zeit dies im ANR zu tun. Ansonsten wird der Artikel mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gelöscht. --Fiona (Diskussion) 18:06, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, und? --Gelöbnix (Diskussion) 18:09, 15. Jun. 2023 (CEST) PS: Mir gefällt der Stil hier einfach nicht.[Beantworten]
Der LA ist völlig korrekt gestellt und begründet. Da helfen auch keine Vorwürfe und den "Stil" anderer zu monieren.--Fiona (Diskussion) 18:10, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn die „Stiftung in spanischen und spanischsprachigen Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen wird“, warum findet sich unter dem Lemma nichts in der spanischsprachigen WP? --185.238.219.99 01:57, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weil noch keiner einen Artikel geschrieben hat. Der renommierte spanische Schiftsteller Rafael Chirbes hatte z. B. auch bei uns einen Artikel, bevor es einen in er spanischsprachigen WP gab. --Amberg (Diskussion) 02:33, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da muss man freilich auch erst einmal drauf kommen, ... einen Artikel anzulegen ... --Gelöbnix (Diskussion) 14:53, 16. Jun. 2023 (CEST) PS: Da sieht man aber mal, unter welchen Schablonen hier eine Artikelanlage betrachtet wird (Neuanlagen sind anscheinend grundsätzlich verdächtig).[Beantworten]
Naja, wie mans nimmt. Anne Bäbi Jowäger ist auch eine Neuanlage, und überhaupt und sowieso... --Khatschaturjan (Diskussion) 19:52, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dem Artikelerstellers bleiben ja noch ein paar Tage das auf ein vergleichbares Niveau zu heben.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:10, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten, inzwischen um das gefühlte Doppelte ausgebaut. In der russischsprachigen Wikipedia scheint man die fundaciongoyaenaragon zu kennen. --Gelöbnix (Diskussion) 16:30, 17. Jun. 2023 (CEST) PS: Слава России![Beantworten]

Das ist eine Liste, und was für eine. Die schaffst du nie... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Khatschaturjan (Diskussion) 19:56, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem (nun ausgebauten) Artikel: „Präsident des Kuratoriums der Stiftung ist Javier Lambán, der Präsident der Regierung von Aragonien“.
Das deutet für mich (mittlerweile) recht deutlich auf eine Relevanz der Stiftung hin. --Asturius (Diskussion) 09:00, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann hättest Du jetzt die Möglichkeit, Deinen LA zurückzuziehen, indem Du in die Überschrift oben ein "(LAZ)" dahinter setzt und dann hier unten signiert vermerkst, dass Du den LA zurückgezogen hast. Damit wäre der Vorgang dann hier abgeschlossen. --Gelöbnix (Diskussion) 17:42, 20. Jun. 2023 (CEST) PS: Diskussionswütige können sich dann freilich noch bei fundaciongoyaenaragon.es ganz ausleben.[Beantworten]
Du hast aus der Website abgeschrieben. Die RK für Vereine etc. werden auch weiterhin nicht erfüllt. --Fiona (Diskussion) 09:28, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weil Du das sagst? --Gelöbnix (Diskussion) 13:38, 21. Jun. 2023 (CEST) [Beantworten]
Ja, denn ich beziehe mich auf die geltenden Relevanzkriterien. überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen ist ebenso wenig dargestellt wie ein hauptamtlicher Geschäftsführer oder das Stiftungsvermögen. --Fiona (Diskussion) 14:27, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Langsam wird es kurios hier. --Gelöbnix (Diskussion) 16:31, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn du RK "kurios" findest, kannst du dich auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien beschweren. --Fiona (Diskussion) 20:25, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dass selbst der Löschantragsteller (mittlerweise - nach Artikelausbau) recht deutlich die Relevanz der Stiftung erkannt hat, darf hier aber gesagt werden? --Gelöbnix (Diskussion) 14:20, 22. Jun. 2023 (CEST) PS: Oder werde ich jetzt gesperrt?[Beantworten]

Kein Artikel. Etwaige enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Die Werktitel sind TF. --Drahreg01 (Diskussion) 03:08, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Anscheinend sind zwei seiner Zeichnungen in der Sammlung des Art Institute Chicago und eine mögliche Ausstellung im MoMa. Relevanz ist möglich. Allerdings müsste noch einiges kommen, um es zu einem Artikel zu machen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:18, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mindestens eins seiner Bilder wurde 1956 in einer Gruppenausstellung des MoMA gezeigt. --Drahreg01 (Diskussion) 06:26, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Er war zeitweise Kunstprofessor an der Layton School of Art and Design[1]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:41, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dort steht "Layton faculty included..." und dann folgen 25 Namen, darunter auch Quabius. Er könnte auch Dozent gewesen sein. Eine Kunsthochschule ist Layton offenbar nicht. Immerhin, die Encyclopedia of Milwaukee nennt die Layton School of Art well-respected. --Drahreg01 (Diskussion) 06:26, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir mal die MOMA Ausstellung angesehen, weil die eindeutig Relevanz erzeugen würde.Es war ein Ausstellung, zu der alle jüngeren Künstler eingeladen worden sind. von diesen wurden 150 ausgewählt um ihre Bilder zu zeigen und zu verkaufen.--Gelli63 (Diskussion) 10:05, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
So schnell geht das mit der Relevanz nicht. Die Ausstellung war im Moma aber nicht vom Moma, sondern Sponsored by the Junior Council of the Museum of Modern Art. Eine zufällig zusammengesetzte Gruppe junger Leute dürfen da einen Ausstellung kuratieren und die Profis pfuschen nicht rein. Das ist mit Ausstellung im Museum nicht gemeint.--ocd→ parlons 15:12, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es war auch eher eine Verkaufsmesse, statt eine kurierte Ausstellung.--Gelli63 (Diskussion) 16:20, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Beides, wie mir scheint. Und die Layton School of Arts entspricht m. E. schon in etwa einer Kunsthochschule. Das Bildungssystem in den USA ist halt anders organisiert. --Amberg (Diskussion) 00:41, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Grenzwertig und damit eine klare Sache fuer einen Adminentscheid--KlauRau (Diskussion) 03:34, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jedenfalls grenzwertig, ggf. knapp unter der Hürde. +1 zum Vorrdner. --Gmünder (Diskussion) 08:08, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz, nebst völliger Beelgfreiheit und vager Aussagen ("wird kritisiert", von wem?) Flossenträger 08:34, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

z.b. Frankfurter Rundschau. Fehlende Darstellung der Relevanz stimmt nicht, leider Belegfreiheit. Sieh auch z.B. hier Material wäre genung vorhanden.--Gelli63 (Diskussion) 09:52, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ohne Nachweise im Artikel bleibt es bei fehlender Darstellung. --Bahnmoeller (Diskussion) 12:47, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
na dann 7 Tage, damit diejenigen, die Interesse am Artikel haben, die Belege nacharbeiten koennen. Der englische Artikel hat da ja genug zu bieten--KlauRau (Diskussion) 03:36, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Julius Fritsche (gelöscht)

Er wurde in keiner Liga eingesetzt, welche für Spieler relevanzerzeugt und auch sonst sehe ich keinen Anhaltspunkt für Relevanz. --2003:DA:171E:7F03:45B2:3191:1F1C:8019 09:21, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lt. RK Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport - Volleyball [2] nicht relevant. Von der 2. Bundesliga sind nur Vereine, nicht aber deren Spieler relevant.--Kluibi (Diskussion) 21:59, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, die Sportler-RK werden nicht erfüllt, sonstige relevanzstiftende Merkmale sind nicht erkennbar. --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 18:27, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hauke Ferch (gelöscht)

Er wurde in keiner Liga eingesetzt, welche für Spieler relevanzerzeugt und auch sonst sehe ich keinen Anhaltspunkt für Relevanz. --2003:DA:171E:7F03:45B2:3191:1F1C:8019 10:54, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hauke Ferch hat bis zur 2. höchsten deutschen Liga gespielt. Dazu wurde er mit seinem Heimatverein in der Halle Deutscher Meister U16, U18 & U20 und repräsentierte sein Heimatland Deutschland in der Jugend. Behalten. 18:46, 15. Jun. 2023 (CEST) -- (Diskussion) 18:46, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut RK:Sport ist die zweite Volleyball-Bundesliga lediglich für Vereine relevanzstiftend, nicht aber für Spieler. Aktuell sieht es also schlecht aus. Es sei denn, er steigt mit seiner Mannschaft auf und spielt kommende Saison erstklassig oder er wechselt zu einem Verein in die erste Liga und hat dort mindestens einen Einsatz. --Goroth Redebedarf? :-) 00:28, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
und damit derzeit nicht relevant im Sinne der RK der WP--KlauRau (Diskussion) 03:36, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jugenderfolge werden in der Regel nicht als Relevanzstiftend gewertet. --Erastophanes (Diskussion) 11:21, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, die Sportler-RK werden nicht erfüllt, sonstige relevanzstiftende Merkmale sind nicht erkennbar (Jugenderfolge zählen hier nicht). --Wdd. 🇺🇦 (Diskussion) 18:30, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt geschweige denn belegt Lutheraner (Diskussion) 11:25, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Börsennotation nachweisen, dann ist es ein gültiger Stub. 7 Tage. --Der Tom 12:06, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber bitte auf das richtige Börsensegment achten -. nicht jede Börsennotierung schafft Relevanz--Lutheraner (Diskussion) 12:41, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt ergänzt --Mash2701sg (Diskussion) 13:06, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach wesentlichem Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 14:50, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt geschweige denn belegt Lutheraner (Diskussion) 12:40, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

ohne Belege wird das nichts--KlauRau (Diskussion) 03:37, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
In dem Bereich würde mich ein relevanzstiftender Umsatz nicht überraschen. Aber wie KlauRau schon sagt ...
Inhaltlich steht da nichts drin außer dem Namen und dem Gründungsjahr. Alles andere passt auf dutzende andere Unternehmen genauso. --Erastophanes (Diskussion) 11:24, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
kein ausreichender Artikel, keine Relevanzdarstellung.--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Beim Abarbeiten gesehen. Ist im Hang Seng Index, also relevant. Ändert aber nix an der Artikelqualität.--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kayla Shyx (erl. LAE 1)

Als Schauspielerin unrelevant, da nur unbedeutende kleine Nebenrollen. Schließlich kann nicht jeder Nebendarsteller von Krass Klassenfahrt einen eigenen Wikipedia-Artikel bekommen. Auch bei About You sind unter anderem mehr als 100 „Influencer“ unter Vertrag, soll jeder davon einen eigenen WP-Artikel bekommen? Auch ihr YT-Kanal erreicht nicht die Anzahl der benötigten Abonnenten (mind. 1 Million). Dazu ein kleiner unbedeutender Auftritt in der Escape-Show Get Away des deutschen Webvideoproduzenten MontanaBlack. Die anderen 75% des Artikels behandeln nur ein sogenanntes Clickbait-Video, dessen Aussagen kaum belegt sind und zunächst von Staatsanwalt etc. geprüft werden müssen. -- Yülli (Diskussion) 12:40, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Den Film kenne ich nicht - ihre Rolle hat aber einen Namen laut unserem Artikel zum Film, das ist schon einmal ein gutes Zeichen, dass sie wesentliche Mitwirkende an dem Film war. --Ichigonokonoha (Diskussion) 12:55, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei Webvideoproduzenten geht es immer um Reichweite. Das Video zu Till Lindemann hat allerdings einen Hintergrund, dessetwegen man es nicht unter Clickbaiting einordnen kann: Sie berichtet, was sie selbst im Zusammenhang mit angeblichem Recruiting von jungen Frauen für Lindemann erlebt hat. Den Artikel gab es schon vor der Lindemann-Affäre. Nun kann man ihn wegen der Wahrnehmung dieses speziellen Videos erst recht nicht mehr löschen. --Habbe H (Diskussion) 12:56, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass du ihr Video als "Clickbait" bezeichnest, finde ich stark herabwürigend. Das sind die typischen Reaktionen, die (weibliche) Opfer von missbräuchlichem Verhalten begegnen, um ihre Glaubwürdigkeit zu diskreditieren. Ich hatte gehofft, in einer sachlichen Enzyklopädie so etwas nicht lesen zu müssen! Die Bedeutung ihres Videos wurde in vielen Berichten bescheinigt. Sie waren mal im Artikel zu finden, jetzt nicht mehr, aber auf der Diskussionsseite kann man noch sehen, welche Berichte ich meinte. Ich spreche mich gegen die Entfernung von Kayla Shyx aus der Wikipedia aus. Ihre Person und ihr Wirken haben bedeutenden Einfluss auf die Causa Lindemann gehabt, und auch sonst ist sie eine (bei jüngeren Menschen) bekannte Persönlichkeit. --Payakan (Diskussion) 13:01, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo Paykan,
Habbe H. hat geschrieben "[...]hat allerdings einen Hintergrund, dessetwegen man es nicht unter Clickbaiting einordnen kann[...]" Das „kann“ ist vielleicht etwas unglücklich geschrieben, aber in verstehe Habbe H. so, dass er diesen Fall eindeutig nicht als Clickbaiting sieht.--Joel1272 (Diskussion) 13:47, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem. Beim „Clickbaiting“ ging vermutlich um die Begründung des Löschantrags. --Habbe H (Diskussion) 13:53, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auf den ursprünglichen Antrag geantwortet und nicht auf die späteren Beiträge. Hoffe, es fühlt sich niemand fälschlicherweise angesprochen. --Payakan (Diskussion) 14:02, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber durch dieses Video, das ich übrigens nicht als Clickbait bezeichnen würde, haben sie und die Vorwürfe einige mediale Aufmerksamkeit bekommen. --BurningKestrel (Diskussion) 15:36, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

LAE 1. --RAL1028 (Diskussion) 13:09, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß WP:RK#Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:33, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Da der Pitsky ein Designermischling ist, wird er vom American Kennel Club nicht als offizielle Rasse anerkannt und kann nicht an Hundeausstellungen teilnehmen. Allerdings erkennt das Dog Registry of America den Pitsky als offizielle Hunderasse an.
https://www.google.com/search?q=pitsky+anerkannt&rlz=1C1GCEU_deDE984DE984&ei=8jGLZNfyLsuFxc8PldijwA0&ved=0ahUKEwjXs5qXz8X_AhXLQvEDHRXsCNgQ4dUDCA8&uact=5&oq=pitsky+anerkannt&gs_lcp=Cgxnd3Mtd2l6LXNlcnAQAzIGCAAQHhANOgoIABBHENYEELADOgcIABANEIAEOgkIABANEBMQgAQ6BwghEKABEApKBAhBGABQrAhYmSBgliVoAXABeACAAYoBiAHLBpIBAzcuMpgBAKABAcABAcgBBA&sclient=gws-wiz-serp --84.149.242.110 17:51, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Belege gehören nicht hierhin sondern ggfs in den Artikel --Lutheraner (Diskussion) 19:36, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzylopädische Relevanz nicht erkennbar, siehe auch Diskussion in der QS vom 15.06.2023. Joel1272 (Diskussion) 14:07, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Von WP:RKBK meilenweit entfernt, und nichts belegt bis auf den Ehemann. Keiner der zwischenzeitlich existierenden Belege erwähnte sie auch nur mit einem Wort. --2003:C0:8F1B:3100:E0F7:FC1C:7A54:66C0 15:51, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank fuer die Anmerkung. Dies ist mein erster Wikipedia Artikel und jede Hilfe wie man es besser machen kann ist herzlich willkommen. Ich finde es nur Schade, dass direkt vorgeschlagen wird meinen Artikel zu löschen. Man sollte neuen Autoren doch sicher erstmal eine Chance geben. Viele andere Kollegen haben mir weitergeholfen mit Verbesserungen und Tipps. --Babette Märzheuser-Wood (Diskussion) 19:13, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Einige wichtige Tipps hatte ich Dir bereits heute mittag auf Deiner Benutzerdisk. hinterlassen.
Was die neuen Autoren betrifft, es wäre mindestens genauso unfair, wenn man sie erst jede Menge Arbeit in einen Artikel stecken ließe, der absehbar keinerlei Chance auf enzyklopädische Relevanz hat. Bislang sieht das hier leider sehr danach aus. --2003:C0:8F1B:3100:E0F7:FC1C:7A54:66C0 19:29, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich muss mich korrigieren: Doch, einer der Belege erwähnt sie tatsächlich - unter ihrem Geburtsnamen (auf die Idee war ich vorhin nicht gekommen, danach zu suchen). Das sei aber nur der Fairness halber ergänzt, denn das wird's auch nicht reißen: ein Preis, den sie nicht gewonnen hat, anscheinend vergeben von der Firma ihrer Tochter. --2003:C0:8F1B:3100:E0F7:FC1C:7A54:66C0 16:02, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Anmerkungen. Ich verstehe nicht ganz warum der Artikel dir nicht gefällt. Monika ist 83 Jahre alt und man kann nicht alles im Internet belegen. So etwa die Ausstellung in Schengen. Leider hat das Museum diese nicht im Internetauftritt. Vielen Künstlern gerade älteren Jahrganges fällt es schwer sich darzustellen. Auch die GEDOK listet nicht alle Präsidenten online. Das heisst aber nicht dass es nicht stimmt. Vielleicht habe ich die Funktion von Wikipedia ja total missverstanden. Ich dachte, es geht darum auch Wissen zu teilen. Oder soll hier gesagt werden dass mein Beitrag nicht der Wahrheit entspricht ? --Babette Märzheuser-Wood (Diskussion) 19:01, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um "gefallen". Es geht um die enzyklopädische Relevanz von Frau Märzheuser, und die ist weder im Artikel dargestellt noch belegt. Wenn Du die gute alte Brockhaus-Redaktion überzeugen wolltest, einen Artikel über sie aufzunehmen, hättest Du die enzyklopädische Relevanz ja auch belegen müssen.
Belege müssen nicht zwingend online sein, aber es muss das drinstehen, was im Artikel damit behauptet wird. Das war bei den bisherigen Belegen ganz überwiegend nicht der Fall. Wir brauchen keine Biografie irgendeiner anderen Person oder Belege für die Existenz irgendeines Museums, sondern dafür, dass Frau Märzheuser dort ausgestellt hat.
Und ja, es geht bei Wikipedia darum, Wissen zu teilen. Belegtes Wissen. --2003:C0:8F1B:3100:E0F7:FC1C:7A54:66C0 19:21, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aber ich hatte auch gelesen man soll nicht sofort einen Löschungsantrag stellen sondern man soll neuen Autoren weiterhelfen ? --Babette Märzheuser-Wood (Diskussion) 19:29, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Denn sonst entmutigt man neue Autoren. Ich hatte den ganzen Tag an meinem Beitrag gearbeitet. Wie kann man denn Sachen belegen, die nicht im Internet stehen. Kannst Du mir da weiter helfen ? --Babette Märzheuser-Wood (Diskussion) 19:31, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ähm .... Bücher? Überregionale Zeitungen? --2003:C0:8F1B:3100:E060:6EE4:FD3C:DE80 00:03, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern
Relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eines der folgenden Kriterien zutrifft:
Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale.
Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die in der Öffentlichkeit nur als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren.
Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.
Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann).
Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule.
Eintrag in der Bestandsliste des Deutschen Kunstarchives.
Hier trifft zu:
Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. Nämlich in Schengen. Ich versuche den Katalog zu besorgen.
Präsentation der Werke bei einer Ausstellung zu einer Künstlergruppe oder von Künstlern, die in der Öffentlichkeit nur als Gruppe wahrgenommen werden, sofern diese nicht nur einmalig unter einem Motto bei einer Ausstellung vereint waren.
Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog). Dentons Art Price Katalog existiert. Die Künstler werden von einem unabhängigen Komitee aus Galeristen und Künstlern ausgesucht und Monika hat sich unter ihrem Mädchennamen beworben, damit die Tatsache dass ich eine von über 8000 Anwälten in der Kanzlei bin, keine Rolle spielt. Es wusste also keiner, dass Sie mit mir verwandt war. --Babette Märzheuser-Wood (Diskussion) 19:39, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Babette Märzheuser-Wood: Deine Ansicht, dass man nicht sofort einen Löschantrag stellen sollte in Ehren , aber auf den Artikel wurde hier auch nicht sofort ein Löschantrag gestellt sondern der Artikel ging erstmal in die WP:Qualitätssicherung. Dort stellte sich aber schon nach kurzer Zeit heraus, dass es bei diesem Artikel keinen Zweck hätte, dort viel Arbeit rein zu stecken, da mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine ausreichende enzyklopädische Relevanz vorliegt. Im übrigen: Wenn ein Artikel gelöscht wird, ist das keine Missachtung der Person um die es geht. Jeder Mensch hat aufgrund seines Menschseins eine Relevanz - nicht aber unbedingt eine enzyklopädische Relevanz, das ist eben etwas ganz anderes. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 19:49, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel hat den Zweck eine Künstlerin die mit über 80 Jahren eine beeindruckende Kreativität entwickelt hat anzuerkennen. Mit 3 Ausstellungen sind die Anforderungen erfüllt. Nur darum geht es doch ? --Babette Märzheuser-Wood (Diskussion) 20:00, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, darum geht es nicht: lies bitte Was Wikipedia nicht ist. --Geist, der stets verneint (Diskussion|meine Beiträge) 21:29, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich war schon in der QS skeptisch. Daran hat sich nichts geändert, eher im Gegenteil. Dort war schon die Beleglage was die Dame als Künstlerin angeht unbefriedigend. Belegt sind jetzt Ehen und Kinder, aber noch immer kein Hinweis auf eine Rezeption ihrer Kunst. Mag sein, dass sie mal irgendwo ausgestellt hat, das tun viele. Aber so wirklich wahrgenommen wurde das offenbar nicht. Bis auf 2 Bilder auf Wikipedia finden sich auch keine Bilder etwa auf Kunsthandelseiten. Wenn doch braucht es zur Rezepption nachvollziehbare und korrekte Belege. Wenn es die nur auf Papier gibt natürlich auch damit --Machahn (Diskussion) 22:28, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zu welcher Künstlergruppe gehört denn Deine Mutter? Eine Gruppe von Künstlern, die nur dadurch miteinander verbunden sind, dass sie denselben Preis gewinnen wollen, ist wohl eher nicht als "Künstlergruppe" zu bezeichnen. Zur Relevanz des Preises selber sage ich mal lieber nichts, aber selbst wenn dieser relevant wäre und ich ihn ihr ja gönnen würde: Sie hat ihn ja gar nicht gewonnen.
Was das "Stein Haus Dinslaken" ist (vermutlich gibt es da mehrere Steinhäuser), wissen wir bislang noch nicht einmal. Ist evtl. das hier gemeint? Dazu hat WP:RKBK eine klare Ansage: "Ausstellungen an primär kommerziellen Orten: Sparkassenhallen, Cafés, Friseure etc. schmücken ihre Räumlichkeiten vielfach mit Kunstwerken. Für die lexikalische Relevanz eines Künstlers fallen diese Ausstellungen jedoch nicht ins Gewicht. Gleiches gilt für nicht primär künstlerisch ausgerichtete Orte (Ausstellung im Wandelgang eines Parlaments, in einer Schule)."
Wenn sich belegen lässt, dass das Schengener Museum ihrem Werk eine Ausstellung gewidmet hat, dann können wir nochmal neu überlegen. Solange jedoch als Belege immer nur weitere Sachen zu Personen ergänzt werden, um die es in diesem Artikel gar nicht geht (inzwischen drei Nachrufe zum Ehemann - was soll das? Ein Blaulink zum Artikel über ihn reicht doch völlig!), wird das wohl nix. --2003:C0:8F1B:3100:E060:6EE4:FD3C:DE80 00:25, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kurz gesagt, wenn da nicht noch was kommt, was als Beleg fuer die Wahrnehmung der künstlerischen Tätigkeit angesehen werden kann, dann ist das einfach nicht ausreichend. Relevanz im Sinne der RK der WP hat nichts mit Relevanz einer Person im wahren Leben zu tuen...--KlauRau (Diskussion) 03:42, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Um hier auch noch zu kamellen: Das Europäische Museum Schengen ist kein Kunstmuseum. Es ist zwar in den RLBK nicht explizit so ausgedrückt, aber gemeint und gelebte Praxis, dass es ausschließlich um Kunstmusen geht. Eine dortige Ausstellung kann nicht zur enzyklopädischen Relevanz beitragen.--ocd→ parlons 10:18, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schon richtig, aber wenn das Museum ihr und ihrem Werk eine eigene Ausstellung gewidmet hätte, hätte man das zumindest in die Waagschale werfen können. Ich vermute allerdings, dass da lediglich mal ein Bild von ihr gehangen hat und nicht etwa eine gesamte Ausstellung, ansonsten würde man Spuren davon im Netz finden.
Der Artikel hat allerdings noch ein anderes Problem. Ich habe zwar keinerlei Zweifel daran, dass ihre Biografie richtig dargestellt ist, aber belegt ist bis auf den Ehemann gar nichts. Es gibt über sie als Person und Künstlerin offenbar keinerlei Sekundärliteratur und keinerlei mediale Rezeption. Der Artikel beruht inhaltlich ausschließlich auf Personal communication aus dem Erfahrungsschatz der Tochter. Die im übrigen erstaunlich flink bei der Hand ist, uns unsere Regularien sehr selektiv vorzuhalten und den ach so schlimmen Umgang mit Neuautoren, aber deutlich weniger flink darin, die ihr schon seit gestern vormittag auf ihrer Benutzerdisk. gegebenen Hinweise auch zu lesen, allen voran WP:IK. --2003:C0:8F20:8400:F0F3:4F59:5DBF:2773 10:35, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
In Schengen fand ein Gemeinschaftsausstellung von 4 Künstlern statt "Matt Lamb & Friends". Die Kriterien besagen nicht, dass das Museum ein Kunstmuseum sein muss. In den Kriterien steht:
Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale. Gerne schicke ich was mein Mutter dazu noch finden konnte. Ich lade das gerne hoch.
Es war eine Gemeinschaftsaustellung von 4 Künstlern und jeder hat eine Vielzahl von Werken ausgestellt. Ich bitte von unsachlichen Spekulation dass da "mal ein Bild gehangen hat" abzusehen.
Was den Preis anbetrifft empfehlen ich die Einzelheiten auf der von mir angegebenen Webseite nachzulesen. Es wurden dort aus vielen Bewerbern einige wenige Künstler ausgesucht. Es handelt sich um ein etabliertes Ausstellungsprogramm dass seit mehr als 12 Jahren stattfindet. Die Auswahl wird von renommierten Londoner Künstlern und Galeristen durchgeführt.
http://www.niamh-white.com/dentons-art-prize#:~:text=The%20Dentons%20Art%20Prize%20is,an%20independent%20panel%20of%20judges.&text=The%20annual%20prize%20awards%20one,will%20be%20announced%20in%202022.
Das Steinhaus in Dinslaken ist weder ein Friseurladen noch ein Blumenhandlung. Das Niveau der Diskussion ist enttäuschend. --Babette Märzheuser-Wood (Diskussion) 01:05, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein "Steinhaus" in Dinslaken gibt es überhaupt nicht. Es gibt ein Edith-Stein-Haus, falls Du das meinst. Hättest Du - nach mehrfacher Rückfrage - schon längst mal klarstellen können.
Eine Ausstellung in den Räumen einer Psychiatrie fällt enzyklopädisch genausowenig ins Gewicht wie eine Ausstellung in einem Friseurladen oder einem Parlamentsgebäude. Keine Ahnung, was an diesem Vergleich ehrenrührig sein soll. Wenn Du meinst, in Juristenmanier jetzt zu Ad-Personam-Argumenten greifen zu müssen, weil keine Sachargumente mehr da sind, wird das den Artikel auch nicht retten. --2003:C0:8F40:900:A802:A8B8:F9A9:3CFE 09:19, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
P.S. Was die "unsachlichen Spekulationen" betrifft: Solange Du uns keine Belege für irgendetwas lieferst, sind wir auf Spekulationen angewiesen. Und wie Du vollkommen richtig ahnst, sind Spekulationen keine Basis zum Artikelschreiben.
Bitte unterlass im übrigen unangemessene Hervorhebungen Deiner Meinung durch Unterstreichung, Fettdruck und ähnliches. --2003:C0:8F40:900:A802:A8B8:F9A9:3CFE 09:28, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte noch die Einladung zu der Ausstellung im Europe Museum aber nur als pdf da ich den Eindruck habe diese Gruppe glaubt mir nicht. Wo kann ich das hinschicken. Wenn das nicht reicht schade, --Babette Märzheuser-Wood (Diskussion) 01:29, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht darum, ob Dir irgendjemand "glaubt". Es geht darum, dass personal communication als Beleg hier wertlos ist. Auch das ist Dir inzwischen mehrfach gesagt und verlinkt worden. Liest Du eigentlich gar nicht die Hilfe-Seiten, die man Dir verlinkt? --2003:C0:8F40:900:A802:A8B8:F9A9:3CFE 09:19, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Dentons Art Prize, den sie nicht gewonnen hat, sondern nur auf der Short List stand, war "awarded by Dentons, the global law firm". Beim „Stein Haus Dinslaken“ spuckt die Suche nur eine Tagesstätte für psychisch behinderte Menschen der Caritas, das Edith-Stein-Haus, aus. Das Europäische Museum Schengen (Centre européen) widmet sich dem Schengener Abkommen. Wenn sie an diesen drei Orten Werke gezeigt hat, stiften sie keine Relevanz für eine Künstlerbiografie. Es liegt auch keine Monografie vor. Die Relevanzkriterien sind nicht erfüllt. --Habbe H (Diskussion) 04:34, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dargestellte Irrelevanz. Hat studiert, dann eine Apotheke eröffnet. Irgendwann ist er wohl gestorben. So, wie es gerade ist, nicht einmal ein Artikel. --LitKrik (Diskussion) 15:05, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nichtdestotrotz hat er mit dem Tanzspiel und dem Sang zwei schöngeistige Bücher in dem ansonsten nichtssagendem Leben veröffentlicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:45, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es ist trotzdem nicht einmal ein Artikel. Und ich sehe auch nicht, dass sich der Autor diesem Artikel noch einmal zuwenden wird. Er ist bereits mit seinen nächsten Projekten beschäftigt. Wenn nicht wegen Irrelevanz, dann doch wegen gravierenden Mängeln am Artikel zu löschen. Auch wenn der Name selten ist, bin ich mir nicht einmal sicher, ob alle Infos im Artikel zur selben Person gehören. --LitKrik (Diskussion) 17:29, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich befürchte auch, dass hier möglicherweise Personen zusammengeworfen werden. Gibt es einen Beleg dafür, dass Apotheker und Schriftsteller die gleiche Person sind? Grundsätzlich finde ich kurze Artikel ok, aber die Quellenbasis sollte solide sein.--Berita (Diskussion) 18:31, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Kategorie:Dichterjurist und Kategorie:Dichterarzt prallgefüllt sind, sehe ich keinen Grund, warum Apotheker nicht auch dichten sollten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 22:46, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Dr. Ernst Dycke hat offenbar das Buch Der Burgvogt... geschrieben und laut LMU über dieses Thema gearbeitet, Zitat: DYCKE, Ernst (Höchstädt): Das Genu valgum und dessen Behandlung.- München Diss 1888. Über Kniefehlstellung also, daher eher Arzt und Schriftsteller. Apotheker auch noch? Egal: RK Mediziner klar nicht erfüllt, RK Autor klar nicht erfüllt, RK:Apotheker dsgl. Keine Alleinstellungsmerkmale auffindbar: SLA-fähig! Ggf. Sperre verhängen, das ist ja nicht der erste Fall dieser Art. Ansprachen existieren schon auf der Disk. des Autors. Grüße, Thomas G. 19:18, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es gäbe auch einen 1913 uraufgeführten Ekkehard von Ernst Dycke. Uraufführung in Konstanz, also relativ weit von München. Kann also gut sein, dass es zwei verschiedene Personen sind, der Theaterautor und der Apotheker.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:06, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hier findet sich in Fußnote 22 folgende Angabe: "Ernst Dycke (25. X. 1863—6.1. 1947) hat schon 1906/07 ein Büchlein „Der Burgvogt vom Hohenkrähen. Ein Sang aus dem Hegau“ veröffentlicht (Hofbuchhändler Ernst Ackermann, Konstanz). Vgl. S. 104 in dieser Veröffentlichung. — Das Buch ist dem Grafen Zeppelin gewidmet". Es ist die Fußnote zu "Dr. Dycke in Worblingen", der 1933 ein Narrenstück für die Narrenzunft Poppele in Singen verfasste. Ehrlich gesagt, das sind offensichtlich zwei Personen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:23, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Apotheke & Apotheker rausschmeißen & auf den Arzt/Bühnenautor umschreiben wäre wohl angebracht. Wäre etwas für Recherchierfüchse wie Henriette. Immerhin scheint Dycke im Zusammenhang mit der Mittelalterrezeption im Theater gelegentlich genannt zu werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:46, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Boah, nee ... ich hab eben eine Stunde querbeet nach ihm gesucht ... Ja, die Ekkehard-Oper (1913 in Konstanz aufgeführt) wird einige Male im Kontext musikalischer Mittelalterrezeption erwähnt; nota bene: erwähnt, nicht besprochen oder ausführlich beschrieben. Diese Oper hat einen Zusammenhang mit einem wohl damals sehr beliebten Ekkehard-Buch von Joseph Victor von Scheffels (ggf. hat man in einem Opern-Lexikon mehr Glück; ich fand auch einen Hinweis auf Reischert, Alexander: Kompendium der musikalischen Sujets, 2 Bde. Kassel u. a. 2001, dort wohl unter Ekkehard ... erwähnt, besprochen? man weiß es nicht).
Herr Dycke hat sich auch um die Fastnacht im Hegau verdient gemacht – solche Autoren werden gern in im weitesten Sinne heimatkundlichen Schriften (sowas wie "Jahrbuch des Heimatvereins für XY" o.ä.) besprochen. Nur haben es solche Publikationen an sich, daß man nur mit Glück irgendwo ein Gesamtverzeichnis aller Artikel findet. Man müßte also z. B. im Stadtarchiv antichambrieren ...
Kurz gesagt: Der Artikel ging ja offenkundig schon in die falsche Richtung: den Apotheker Dycke gab es zwar; hinter einem der Links gibt es sogar Fotos seiner Apotheke(n); nur ist der nicht enzyklopädisch relevant.
Den Komponisten und Autor Dycke gab es natürlich auch; Lebensdaten (25. X. 1863—6.1. 1947) haben wir; wir wissen von "ein[em] Büchlein „Der Burgvogt vom Hohenkrähen“", von der Ekkehard-Oper und zwei Karnevalsgedichten/liedern; einen Marsch hat er wohl auch komponiert. Kurz gesagt: Der Mann hat mit seinem Schaffen sicher vielen Menschen Freude bereitet, war aber wohl kein besonders großer oder bekannter Künstler (siehe diese wenig charmanten Äußerungen über die Oper). Selbst wenn man noch ein paar Infos zu seinem Leben herausfinden könnte: Das wird a) auf zähe Recherchen rauslaufen und b) würde ich ihm (bei aller Liebe zu Mittelalter und Karneval) eindeutige enzyklopädische Relevanz eher nicht bescheinigen. --Henriette (Diskussion) 22:59, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
😞 --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:13, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht recht, was Du mir mit dem Smiley sagen möchtest ... Fakt ist doch: Der Artikel, so wie er angelegt wurde, ist enzyklopädisch nix. Jetzt haben wir zufällig einen anderen Mann mit dem gleichen Namen, aber um den wollte sich der Autor eindeutig nicht kümmern.
Der Oper+Karneval-Dycke ist in zu wenigen Dokumenten greifbar, als daß man daraus irgendwas machen könnte (selbst der Scheffels-Biograph interessiert sich nur für ihn, weil er eine wohl schlechte Oper auf Grundlage eines Scheffels-Buchs komponiert hat; aber bitte: es kann sich ja jemand dieses Buch besorgen und darin nachlesen). Gut möglich, daß es irgendwo einen hübschen Aufsatz zu Herrn Dycke gibt und sich herausstellt, daß er lauter großartige Dinge getan hat, die ihn klar relevant machen. Wie gesagt: Möglich.
Ich bin schon so unfassbar vielen Themen bis in den letzten Winkel im Netz nachgestiegen (ganz zu schweigen von den sinnlosen Literaturkäufen!), daß ich daraus eine Lehre gezogen habe: Man findet zu solchen Leuten rein zufällig ein schönes Stück Literatur (können 2 Seiten in einem Heimatbuch sein; oder ein langer Nachruf in einer Regionalzeitung): Dann kann man über sie schreiben. Jedem Fitzelchen Information zu so einer Person nachsteigen kostet wahnsinnig viel Zeit, bringt am Ende doch nichts (oder nur ein hingequältes enzyklopädischs Trauerspiel) – und lustigerweise isses auch eigentlich nicht erlaubt: Ist nämlich OR ;)
Artikel löschen. Und wenn sich irgendwann mal jemand ernsthaft um Herrn Dycke aus dem Hegau verdient machen möchte: Er oder sie wird es tun; ganz sicher! :) --Henriette (Diskussion) 00:10, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Machte mich halt nur traurige, Dass selbst du nix befriedigendes findest. Das seine epigonenhafte Oper gelegentlich erwähnt wird hatte ich auch festgestellt. Die paar Werke (Ekkehard, der Burgvogt, eventuell die Nofretete) würden Vermutlich RK-mäßig reichen. Aber es würe schön mehr zu haben. Im übrigen scheint er zeitweise im Sanitätswesen der bayerischen Armee gewesen zu sein. Jedenfalls gibt es Personalmeldungen in Amtsblättern zu Beförderungen (ja, ja OR).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 00:25, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist das letztgenannte eine Info zum Apotheker oder zum Schriftsteller? --LitKrik (Diskussion) 09:15, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zum Arzt. Der Apotheker muss nach einer Lebensdarstellung eines Tiermedizinprofessors um 1905 noch in der Ausbildung gewesen sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:11, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn man es genau nimmt, ist das ein gültiger Stub hzu jemandem, über den man allgemein wenig weiß. Sowas behalten wir im Allgemeinen, weil früher oder später garantiert jemand vorbeikommt, der etwas mehr weiß. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:26, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich stimme ich Dir zu, allerdings sollte schon geklärt sein, dass sich die Informationen auf dieselbe Person beziehen. --Amberg (Diskussion) 00:40, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Kriddl und ich (siehe Kriddls Disk.) dem Dr. Dycke intensiv nachgestiegen sind: A) Der Apotheker aus München ist sehr sicher nicht identisch mit Doc Dycke aus Worblingen; B) ob der Apotheker Schriftsteller war, kann ich nicht sagen. Aber Doc Dycke war einer (naja,wohl eher ein schriftstellerisch ambitionierter Mann mit wechselndem Erfolg: sein Buch Der Burgvogt vom Hohenkrähen ist wohl mäßig, aber seine Beiträge zur Singener Fasnet waren ein Hit). C) Ein Rätsel ist uns noch der Dycke mit der Nofretete-Tanzdichtung – der läßt sich momentan gar nicht richtig ein- oder zuordnen: Ist nämlich nicht Doc Dyckes genre (der hatte es mit dem Mittelalter und der Fasnet) und auch nicht seine Gegend (eher Typ Heimatdichter und kein Ägypten-Fan). Wenn wir jemanden finden, der in Berlin in die Bibliothek geht (da gibt es nämlich in der Porträtsammlung ein "Bildnis" des Nofretete-Dycke), wissen wir ggf. mehr. --Henriette (Diskussion) 00:11, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

So, nachdem ich alles mögliche in Bewegung gesetzt und umgegraben habe (von Anfrage bei der StaBi Berlin wg. Nofreteten-Tanzspiel über Bücherkauf bis zu stundenlanger Volltextsuche in diversen historischen Zeitungen): Was wir da als Text/Artikel haben, ist bestenfalls halbrichtig, wenn es Dr. Dycke beschreiben soll (mach ich am Burgvogt von Hohenkrähen fest)

  • Ernst Dycke (fl. 1910 – 1929) war ein deutscher Apotheker und Schriftsteller, welcher 1888 an der Universität München dissertierte. In den 1930er Jahren besaß er eine Apotheke in der Bezirksstraße in München.

Der Mann war Arzt und nicht Apotheker; Diss. in München stimmt immerhin. Der hatte auch keine Apotheke in München, sondern lebte (offenbar sein ganzes berufliches Leben lang) in Worblingen (am Bodensee). Geschriftstellert hat er, ja (mal gut, mal mies); die Lebensdaten vom Doktor sind klar (keine Notwendigkeit mit "fl." zu operieren).
Ergo: Dieser Text/Artikel kann verlustfrei gelöscht werden.
Preisfrage: Ist Dr. Dycke aus Worblingen enzyklopädisch relevant? Ich würde sagen (und widerspreche damit gern meinem ersten Urteil weiter oben!), vielleicht etwas knapp, aber ja. Er war zwar ganz sicher weder ein Premium-Schriftsteller noch ein Premium-Komponist (die Aussagen eines modernen Autors zur Ekkehard-Oper sind echt vernichtend!). Aber sein Ekkehard, so schlecht der auch war, erscheint regelmäßig in Auflistungen zur Scheffels/Mittelalterrezeption. Hinzu kommen – und das dürfte unstrittig eine zeitüberdauernde Leistung von Doc Dycke sein: Seine Beiträge zur Singener Fasnet. Da ich schon derart viel Zeit gemeinsam mit Kriddl in diese Sache gesteckt habe, würde ich einen neuen Artikel über den Doc anlegen wollen. Aber nicht heute und nicht morgen, weil ich noch auf zwei Bücher und die Antwort der StaBi warte. Dieser "Artikel" muß bitte gelöscht werden: Das ist schlicht Desinformation. --Henriette (Diskussion) 11:35, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich Stimmen Henriette vollständig zu, dieser Artikel ist Falschinformation, der Apotheker ist wohl im Rahmen von TF mit dem Autoren Des Burggrafen und Ekkehard vermischt worden. Sicher Sind die beiden nicht identisch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:34, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diese Recherchearbeit bewundernswert! Vielen vielen Dank.
Für mich bedeutet das: Korrigieren, behalten und warten, ob noch mehr kommt! --Intermalte (Diskussion) 02:59, 25. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hier sehe ich keine Relevanz, noch dazu sind beide Links defekt und seit über 10 Jahren erfolgte keine Bearbeitung Llydia (Diskussion) 15:08, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Von Link 2 hat archive.org nur Snapshots aus 2007 mit Inhalt bereitgestellt. Beim nächsten Snapshot 2013 ist die Domain bereits zu verkaufen. Wenn ich den Snapshot von 2007 richtig deute, dann handelt es sich um eine Messe, wo die Behördenonlinedienste vorgestellt werden. Das PDF aus Link 1 belegt die Aussagen im Artikel. Alles im allen könnte dies ein Vorläufe von oesterreich.gv.at/ sein. Ich glaube nicht, dass der Artikel eine enzyklopädische Relevanz besitzt. Kann ggf. der Inhalt in einen Artikel über elektronische Ausweisdokumente in AT einfließen. -- Joel1272 (Diskussion) 23:35, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
falsche LA-Argumentation. Relevanz (mMn) gegeben, da für die Verwaltung immens wichtig, aber wenig bekannt. Die Qualität (und Aktualität) des Artikels ist (auch) ein Löschgrund, üblicherweise wird aber vorher mal die QS damit belästigt/beauftragt. p.s. das Regionale wiki freut sich sicherlich über das Lemma (über den Artikel in der Form eher nicht ;-) 7 Tage, --Hannes 24 (Diskussion) 10:53, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
bleibt--Karsten11 (Diskussion) 11:02, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ich habe zunächst einmal die Rechtsgrundlage noch ergänzt. Zur Relevanz: Wir haben hier eine staatliches Register, das sensible Daten über die ganze Bevölkerung speichert und Teil der E-Government-Strategie der AT-Regierung ist. Das wurde im Parlament diskutiert, wird täglich tausendfach genutzt; Relevanz scheint mir gegeben. Der Artikel könnte in der Tat ein wenig mehr an Infos enthalten, ist aber ein gültiger Stub.--Karsten11 (Diskussion) 11:02, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Hüppe (Unternehmen)“ hat bereits am 13. Januar 2012 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die enzyklopädische Relevanz des Unternehmens wurde bisher nicht dargestellt bei vollständigem Verzicht auf Belege und Außenwahrnehmung. In der zurückgezogenen LD wurde eine große Bekanntheit behauptet aber im Artikel weder dargestellt noch belegt. In über zehn Jahren hat sich daran leider nichts geändert. Millbart talk 16:14, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

War 2012 bereits in LD. I.d.R. daher Wikipedia:Löschprüfung zuständig.CVComposer (Diskussion) 19:33, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Quetsch: War damals nicht administrativ entschieden, daher hier richtig. --Erastophanes (Diskussion) 12:11, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei Anlage des Artikels hat Hüppe die Größenkriterien für Unternehmen erfüllt. Das das Unternehmen nachfolgend in die beiden Teile Sonnenschutzsysteme und Duschabtrennungen geteilt worden ist, ändert daran nichts. Der Marke "Hüppe" ist in den Produktgruppen die erforderliche Bekanntheit zu unterstellen. Die Löschdiskussion wurde bereits 2012 geführt. Warum heute noch einmal ? Die mit Abstand wichtigste Quelle (der Bundesanzeiger) ist korrekt wiedergegeben. Fehlende Belege führen maximal zum Hinweis "Fehlende Belege" und keinesfalls zu einem Löschantrag ! --Cappuccino60 (Diskussion) 19:48, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wann genau, d.h. in welchen Jahr, hat das Unternehmen die GräßeLogistic Worldwide (Diskussion)nkriterien (100 Mio. / 1000 MA) der RK erfüllt? Das ist für mich aktuell nicht ersichtlich. Wenn das klar belegt ist, ist der LA zurückzuziehen. Wenn nicht, wäre ggf. eine ausreichende Bekanntheit o.ä. gemäß RK#A zu belegen.--Logistic Worldwide (Diskussion) 13:39, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht leicht zu beantworten. Als ein Unternehmen bestand Hüppe nur bis 1986. Zu einer zweiten Teilung kam es 2002. Für den Kunden ist aber nicht wirklich erkennbar, daß der Name/ die Marke heute von drei Firmen verwendet wird, die rechtlich nichts miteinander zu tun haben. Es ist aber unstrittig, daß die jeweiligen Produkte Innovationsführer in den Produktgruppen waren und so entsprechend bekannt sind. Heute werden mit Duschabtrennungen/ Duschwannen ca. 45 Mio. €, mit Sonnenschutzsystemen knapp 50 Mio. € und mit Trennwandsystemen (gehören zu Dorma) ca. 30 Mio. € umgesetzt. Aber wie gesagt, die Firmen haben nur bis 1986 bzw. 2002 eine gemeinsame Historie. Der Artikel müßte allerdings im Mittelteil korrigiert werden, weil sich hier ein Fehler eingeschlichen hat. Aber behalten ! --Cappuccino60 (Diskussion) 16:30, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ach so. Ich ging aufgrund Deines o.g. Satzes "Bei Anlage des Artikels hat Hüppe die Größenkriterien für Unternehmen erfüllt." davon aus, dass es einen einen Jahresabschluss aus früheren Zeiten gibt, der klar und eindeutig die Erfüllung der RK in Bezug auf Umsatz, MA, etc. belegt.--Logistic Worldwide (Diskussion) 06:21, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Erastophanes Löschantrag wurde damals von Benutzer:Pelz entfernt. Der war zu der Zeit Administrator. Ich sehe das als administrative Entscheidung. CVComposer (Diskussion) 13:44, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde damals vom Löschantragsteller entfernt, und auch als LAZ markiert, wie man oben sieht. Pelz hat da nicht als Admin gehandelt. "Nach Studium der vorstehenden Diskussion ziehe ich meinen LA hiermit zurück." --Erastophanes (Diskussion) 13:50, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch aus dem Googleübersetzer. Seit Monaten in QS und wohl wegen der inhärenten Glaskugelei kaum noch Besserung in Sicht. Tom (Diskussion) 16:28, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei? Das Zeug wurde in den 1970ern und 1980ern hergestellt und in Kernwaffen eingesetzt. Selbst das reversed Engineering Anfang des Jahrhunderts ist über zehn Jahre her. Die genaue Zusammensetzung und Verwendung unterliegt der verständlichen Geheimhaltung. Trotzdem denke ich, dass wegen des reversed Engineering Relevanz besteht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:56, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wird schwierig Belege aufzutreiben, wenn schon die Amerikaner nichts genaues mehr wissen. Daher chancenlos wegen Geheimhaltung und nicht beibringbarer Belege. --Tom (Diskussion) 18:18, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was bekannt ist, die Notwendigkeit die Substanz quasi neuzuerfinden, reicht IMHO aus. Immerhin wurde dadurch das Nuklearprogramm der USA aufgehalten.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:36, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Welche Belege sollen fehlen? Es liegt in der Natur der Sache, dass es bei geheimen Informationen keine kohärenten Quellen geben kann. Sonst wäre ja die Geheimhaltung sinnfrei. Davon abgesehen scheinst du den Artikel offenbar nicht vollständig gelesen zu haben, denn sonst wäre dir klar, dass die USA nur zeitweise keine Informationen mehr hatten und diese neu erarbeiten mussten. Allein das sollte relevanzstiftend genug sein, für mich ist dein Antrag nah an der Grenze zu LAE 2a. --darkking3 Թ 21:42, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein „Artikelwunsch aus dem Googleübersetzer?“ - Eher nicht. Valide Gründe gegen das Löschen wurden zahlreich genannt: Diese bitte verinnerlichen und dann LAZ. --185.238.219.99 01:52, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

„Waffenexperten glauben, dass Fogbank ein Aerogel sei, das als Material zwischen zwei Zündungstufen in einem Nuklearsprengkopf benutzt werde.“ ... hätte hätte Fahrradkette. Wie soll dazu WP:BLG eingehalten werden? --Tom (Diskussion) 19:11, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Durch (im Artikel verlinkten) EN 2: „Jonathan V. Last: The Fog of War ...“. --46.114.2.100 21:51, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich keiner findet der den Artikel überarbeitet löschen, so kann der nicht bleiben, die Qualität ist unzureichend. Nicht strukturiert, nicht wirklich für den Nutzer selbsterklärend, nicht gut belegt. Angesichts der Wissenschaftlichkeit des Themas im Generellen muss sich doch was finden lassen? Ist zwar mein Portalbereich, aber ich habe keine Kenntnisse und Literatur im Bereich der Kernwaffen.--Reisender.ab (Diskussion) 12:05, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Könnte sich der anlegende Autor @Logxnx, bitte mal dazu äußern, warum der Artikel importiert wurde? Und was soll an Information für den Nutzer zur Verfügung gestellt werden? --Reisender.ab (Diskussion) 12:11, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie willst du einen offensichtlich inaktiven Autor dazu bringen, hier zu antworten? Ich habe den Artikel nachträglich importieren lassen, da er ganz klar eine Übersetzung des englischen Artikels ist. Auch sollte klar sein, dass es zur Funktion des Stoffes keine frei verfügbaren Informationen gibt bzw. absehbar keine geben wird. Da allerdings in einer ziertierfähigen Quelle eine Vermutung beschrieben wurde, kann diese auch im Artikel dargestellt und bequellt werden. Es ist durchaus Usus, Vermutungen in Artikeln darzustellen, wenn diese belegbar sind und WP:TF nicht widersprechen. Als Beispiel sei hier MH370#Theorien genannt. --darkking3 Թ 20:54, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Darkking3, die Geschichte mit den Theorien zu MH370 ist hier nicht ganz identisch anwendbar. In diesem Artikel werden verschiedene, alternative Theorien dargestellt und das ist, da hast Du vollkommen recht bei Wiki durchaus machbar. Sofern alle aus der Sekundärliteratur kommen, welche wir jenseits der Primärquellen verwenden können. Jetzt haben wir hier eine Mutmaßung aus einer einzelnen Quelle. Also ist das ganze schwerlich überprüfbar. Da zudem auch keine sachlichen Informationen zu dem Stoff als solches gegeben sind, kann man das noch nicht einmal herleiten.
Die maximale Story, die wir hier haben, ist dann wohl, dass wir über etwas reden, was so geheim war, dass es den eigenen Ingenieuren der US Army Probleme in der Überprüfung macht, um die errechnete maximale Nutzungsdauer zu verlängern. Wir nehmen den Nutzer nicht auf eine informative Reise mit, sondern in einen ziemlichen Artikelblindflug. Seriös und abgesichert ist halt anders.
Da heisst es erst der eine Verwaltungsmitarbeiter legt offen und dann wieder man glaubt... und es folgt eine Schlußfolderung, was es denn sein könnte.
Die folgende Story ist ja auch nicht uninteressant, aber der Artikel ist in seiner jetzigen Form nicht gut. --Reisender.ab (Diskussion) 22:58, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Unverständlicher LA, selbstverständlich behalten. Quellen sind genannt, Relevanz ist klar gegeben. --Avron (Diskussion) 11:13, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

„Unverständlicher LA“ zeugt von Nichtbefassung zur Thematik. Ein maschinenübersetzter[3] Artikel, der wie wiele andere Artikel nach diesem Muster mehr Fragen als gesicherte Erkenntnis vermittelt, hat wie Hunderte von ähnlichen Problemfällen keinen Platz in Wikipedia. --Tom (Diskussion) 11:52, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Damit bezeugst du gerade nur, dass offensichtlich selbst in deinen Augen Relevanz besteht und dich "nur" die Maschinenübersetzung stört. (Das stört mich bei vielen Artikeln im Übrigen auch, da immer wieder übersetzte Vorlagen korrigiert werden müssen. Sowohl inhaltlich als auch von der Bezeichnung her.) Das sind allerdings keine validen Gründe für einen LA, zumal der Artikel bereits mehrfach sprachlich überarbeitet wurde und nicht wegen einer Maschinenübersetzung in der QS steht. --darkking3 Թ 10:10, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo @Darkking3, das Thema ist ja als solches ok. Aber ich sehe, anders als bei vielen Löschanträgen niemanden, der sich aufgrund des LA tatsächlich mal rangibt und was verbessert. Das lässt mich zweifeln, ob der Artikel letztlich ein Niveau erreicht, was für Wikipedia.DE angemessen wäre. Natürlich gibt viele "Katastrophen-Artikel" und ich arbeite ständig an alten Artikeln und versuche Struktur und Dokumentation zu verbessern. Aber wenn sich niemand einsetzt? Was ist mit Dir, da ist soviel abzuholen, Zeichnungen der Sprengköpfe usw. mit dem man arbeiten könnte... ?
Hi @Avron, hast Du eine Idee, wer da mal rangehen könnte, um das Niveau zu heben? Haben wir einen Experten in dem Bereich? --Reisender.ab (Diskussion) 21:17, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
So weit ich das beurteilen kann, wurden die frei verfügbaren Quellen ausgewertet. Ich weiß nicht was für ein "Niveau" du meinst. Damit ein Artikel bestehen kann, muss der Begriff relevant genug sein. Das hat hier niemand ernsthaft in Frage gestellt. Dann gibt es Qualitätsanforderungen wo nach der Inhalt belegt sein muss und das ist er. Es gibt auch weitere Qualitätsanforderungen wie Verständlichkeit, da muss schon aber viel im Argen sein, wenn ein Artikel deswegen gelöscht wird. Zum Zeitpunkt der LA-Stellung war die Verständlichkeit und Sprache des Text zwar nicht optimal, aber trotzdem weit weg von einer Löschung als Ultima Ratio. Der Artikeltext wurde seitdem überarbeitet.
Vielleicht gibt es ein Missverständnis zum "Niveau". Ein Artikel muss einen Begriff nicht 100% wünschenswert beschreiben sondern nur so weit er belegbar ist. Natürlich gibt es immer wieder Lücken, bzw. für den einen oder anderen Leser ungenügend Informationen aber diese liegen dann in der Natur der Dinge wie z. B. der unbekannte Ort der Varusschlacht--Avron (Diskussion) 08:48, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe deinen Hinweis nicht: Ein LA führt nicht automatisch dazu, dass Benutzer einen Artikel wesentlich verbessern oder ausbauen. Vielemehr dürfte das die Ausnahme als die Regel sein. Auch ist im Artikel noch etwas passiert, sowohl sprachlich als auch bei den Belegen. Wenn du mehr in dem Artikel siehst und dies auch belegen kannst (denn anders kann ich deine Äußerungen nicht verstehen), dann nur zu. Es macht keinen Sinn, anhand Zeichnung zu versuchen, mehr darzustellen und einen Sachstand vorzugaukeln, den es aufgrund der Geheimhaltung nicht geben kann. Die sprachliche Ausgestaltung ist zudem immer subjektiv, d.h. es kann nie einen finalen Stand geben, aber genau dafür gibt es ja Wikipedia. --darkking3 Թ 12:32, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Fangen wir doch mal an:
  • für eine deutsche Seite fehlt es an der Abgrenzung zur englischen Originalübersetzung. Der Nebelbank, wie diese typischerweise auf der See gelegentlich vorkommt.
  • der Abschnitt geht weder erklärend auf die Zweistufigkeit ein, da der Link ungezielt auf Kernwaffentechnik geht, noch wir überhaupt ein Link für die Fussionstufe gesetzt
  • der Abschnitt zum Reverse Engineering ist unpräzise übersetzt und beschreibt den Vorgang, der auf der englischen Seite beschrieben wird, deshalb unverständlich
Um das zuerkennen braucht man sich nur ein bisschen einzulesen in die englischen Kommentare und Seiten.
Was das Thema Ausbau und Verbesserung angeht, meine Erfahrung ist eine völlig gegensätzliche. Sobald Artikel einen Löschantrag erhalten, gibt es in der Regel einige die den Artikel behalten möchten und Arbeit investieren. Nur mal so als Beispiel, anhand dessen was man machen kann: Wikipedia:Löschkandidaten/21. März 2023#5. Badisches Infanterie-Regiment Nr. 113 (bleibt) --Reisender.ab (Diskussion) 21:12, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dein erster Punkt macht keinen Sinn, da die englische Seite keine Übersetzung ist. Auch werden Decknamen als Eigennamen üblicherweise nicht übersetzt; deine Übersetzung muss zudem nicht zwingend richtig sein. bank könnte auch als Bande übersetzt werden, was durch die Plasmabildung und Auslösung der zweiten Stufe "über Bande" ebenfalls möglich wäre. Könnte auch ein Wortspiel sein, aber mangels Quellen nicht nachweisbar. Eine Nebelbank ist im englischen übrigens fog bank oder auch fog-bank, aber nicht fogbank. Auch hinkt dein Beispiel stark: Die LD spricht selber von ausreichend erforschten, historischen Einheiten für die RK, damit dürfte es wesentlich bessere Quellen, einen solchen Artikel stark auszubauen. Durch die Geheimhaltung können wir froh sein über die Quellen, die wir haben. Wenn du bessere kennst, dann bitte zeigen. --darkking3 Թ 10:16, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Geheimdienst. Konditionale Informationen (hätte könnte) hinterlassen mit diesem Artikel mehr Fragen als Antworten zu dieser "Nebelbank". Löschen --2A01:598:9915:AF97:97F5:1C3E:3DF0:CCE5 12:11, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Hörspielserien werden nicht erfüllt. Es wird auch keine Rezeption dargestellt, die relevanz machen könnte. Ein Monat Platz 1 der iTunes-Podcastcharts reicht meiner Meinung nach nicht.--91.52.9.58 18:23, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Hörspielserie. --Amberg (Diskussion) 00:46, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Seit 2016 jeden Sonntag von 16 bis 18 Uhr mit einem prominenten Moderator, Serdar Somuncu, in dem öffentlichen-rechtlichen Hörfunksender Radio Eins on air, sowie als Podcast - waum soll die Sendung nicht relevant sein? Auch in der ARD Audiothek zu hören und auf RTL.--Fiona (Diskussion) 20:44, 19. Jun. 2023 (CEST) Besprechung einer Sendung von Stefan Niggemeier in Übermedien vom September 2022; Besprechung einer Sendung in der Berliner Zeitung --Fiona (Diskussion) 20:52, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Schlage LAE vor. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 17:35, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Falschanwendung einer Begriffsklärungsseite. Im deutschsprachigen Gebiet heißen Hunderte Veranstaltungen in Städten oder Gebieten "Kultursommer xy", und nicht nur diese beiden zufällig herausgegriffenen Veranstaltungen. Allein eine Suche bei wikipedia fördert zahlreiche weitere Kultursommer zutage, die aber zumeist kein eigenes Lemma haben.[4] Speziell nur auf diese beiden Genannten weiterzuleiten ist irreführend, wenn jemand den Kultursommer einer anderen Stadt sucht. Heilen könnte man das (außer durch Löschung) durch Schreiben eines Artikels, oder ggf. durch Anlage einer umfangreichen Liste. --Doc Schneyder Disk. 19:01, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form nicht haltbar fuer den ANR entweder entscheidend ausbauen oder loeschen--KlauRau (Diskussion) 03:44, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 dazu könnte es einen schönen (kleinen?) Artikel geben, zB wann das überhaupt erfunden wurde (ich vermute im Zuge der Vermarktung dieser zahlreichen Events), Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 10:57, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dem Antrag ist nichts hinzuzufügen, löschen! --Michileo (Diskussion) 14:23, 23. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Leopold Brunabend (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. Auszeichnungen und Funktion machen ihn nicht relevant.--2003:D3:3702:377A:ED60:104C:665D:F196 20:08, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Orden duerften in diesen Studen nicht ausreichen, um Relevanz im Sinne der RK der WP zu stiften--KlauRau (Diskussion) 03:45, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
sehe ich ähnlich --Machahn (Diskussion) 08:01, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn da nicht noch mehr zu finden ist, wird das nicht reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:10, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:33, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Selma May (SLA)

Reine Teilnahme an GNTM erzeugt keine Relevanz, nur der Gewinn. DienPerson hier erreichte Platz 4 und auch sonst sind keine weiteren relevanzstiftenden Tätigkeiten erkennbar. --Tkkrd (Diskussion) 21:45, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Verfehlt die Relevanzkriterien deutlich. --00:30, 16. Jun. 2023 (CEST) --Goroth Redebedarf? :-) 00:30, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das koennte sogar schnell bearbeitet werden--KlauRau (Diskussion) 03:45, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nicht einmal wikifantische Bedeutung - und von da aus bis zur gesellschaftlichen Relevanz ist es noch ein weiter Weg. Auch der ertse Platz wäre nicht allein ausreichend. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:37, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vierter Platz alleine reicht nicht aus. Andere relevante Fakten gehen aus dem Artikel nicht hervor. Da muss die Model-Karriere noch gefestigt werden, dann kann der Artikel gerne zurück.CVComposer (Diskussion) 14:16, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Klare wikipedische Irrelevanz. Hab die Abkürzung SLA eingebaut. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:37, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt--Karsten11 (Diskussion) 15:48, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vera Fedorenkowa (gelöscht)

Kunststudentin. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, wahrscheinlich nicht vorhanden. Was ist eine Künstlerprostituierte? --Drahreg01 (Diskussion) 22:39, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eventuell eine Künstlerin, die Prostitution als Zubrot betreibt? Eventuell durch zelebrieren des Beischlafs als Performance? Wie Auch immer: Hier werden Bilder der im Artikel sehr russisch beschriebenen Künstlerin angeboten, die Szenen aus dem Western der USA darstellen. Merkwürdig.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:20, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht ist das auch nur ein Übersetzungsunfall. Relevanz ist jedenfalls keine zu entdecken.--Berita (Diskussion) 23:30, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich Übersetzungsunfall. In der englischsprachigen Version der Quelle lautet der Satz: "After school, she entered the Theater and Art College 60 as an artist-theater, exhibitions and plein airs in the Crimea and Moscow region." Die USA-Motive finde ich nicht so merkwürdig. Sie gehört einer Generation an, in der für russische Künstler Reisen in die USA kein Problem darstellen bzw. darstellten, wie man inzwischen vielleicht leider sagen muss. Immerhin hat sie auch Birken gemalt, wie sich das für eine Russin gehört. --Amberg (Diskussion) 00:27, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erneut vorstellig werden, wenn denn die Ausbildung abgeschlossen und der künstlerische Durchbruch erfolgt ist...--KlauRau (Diskussion) 03:47, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 Bitte löschen. (WP ist kein allg. Personenverzeichnis) Grüße, Thomas G. 09:27, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 --Zartesbitter (Diskussion) 22:04, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1. Eventuell noch zu früh. Aktuell wohl noch nicht relevant iSd RK. --Gmünder (Diskussion) 08:11, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 09:43, 24. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]