„Wikipedia:Kurier“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
4. platz statt erster im jahr 1967
→‎Rechte Spalte: Direktor von Wikimedia Russland macht Wikipeda-Fork und wird gesperrt
Zeile 474: Zeile 474:
<!--Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher.
<!--Inhalt der rechten Spalte – Kurze News gehören hierher.
■■■■■■■■■■ BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! ■■■■■■■■■■-->
■■■■■■■■■■ BITTE OHNE LEERZEILE DIREKT NACH DIESER ZEILE SCHREIBEN! ■■■■■■■■■■-->
=== Direktor von Wikimedia Russland macht Wikipeda-Fork und wird gesperrt ===
Direktor von Wikimedia Russland macht Wikipeda-Fork und wird gesperrt. [https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%A1%D0%BB%D1%83%D0%B6%D0%B5%D0%B1%D0%BD%D0%B0%D1%8F:%D0%92%D0%BA%D0%BB%D0%B0%D0%B4/Drbug Benutzer Drbug], Direktor von Wikimedia Russland wurde in der russischen Wikipeida gesperrt, nachdem er ankündigte einen [[Abspaltung (Softwareentwicklung)|Fork]] zu machen. Details sind noch unklar, aber das ist anscheinend gerade das große Thema in der russischen Community.
*[https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%92%D0%B8%D0%BA%D0%B8%D0%BF%D0%B5%D0%B4%D0%B8%D1%8F:%D0%A4%D0%BE%D1%80%D1%83%D0%BC/%D0%9D%D0%BE%D0%B2%D0%BE%D1%81%D1%82%D0%B8#%D0%A0%D1%83%D0%B2%D0%B8%D0%BA%D0%B8_%D0%BE%D1%82_%D0%92%D0%BB%D0%B0%D0%B4%D0%B8%D0%BC%D0%B8%D1%80%D0%B0_%D0%9C%D0%B5%D0%B4%D0%B5%D0%B9%D0%BA%D0%BE ru-Adminnotizen]
*[https://habr.com/ru/companies/ruwiki/articles/737260/ Ankündigung des Forks.
<small>[[User:Der-Wir-Ing|DWI]] 25.05</small>

=== WTF is Vicky Leandros? ===
=== WTF is Vicky Leandros? ===
[[File:Vicky Leandros DE-WP pageviews-20230323-20230522.png|thumb|Abrufzahlen für [[Vicky Leandros]] im Frühjahr 2023]]
[[File:Vicky Leandros DE-WP pageviews-20230323-20230522.png|thumb|Abrufzahlen für [[Vicky Leandros]] im Frühjahr 2023]]

Version vom 25. Mai 2023, 01:05 Uhr

LANGMELDUNGEN (zu Kurzmeldungen)

Workshop: Weblinks heilen

Quellenangaben in Einzelnachweisen sind ein wichtiger Teil der Qualitätssicherung in der Wikipedia. Immer häufiger werden hierfür Internetquellen verlinkt. Was einerseits die Überprüfung von Quellen vereinfacht, birgt anderseits die Gefahr, dass sich Links sehr schnell ändern können. Das Internet befindet sich im steten Wandel. Inhalte werden gelöscht oder ganze Seiten verschoben ohne entsprechende Weiterleitungen zu generieren. Übrig bleibt nur ein „ERROR 404 – Page not found“. Aussagen im Artikel können so nicht mehr verifiziert werden. Bei Leserinnen und Lesern sorgt dieses Ärgernis für Frustration, die Glaubwürdigkeit schwindet.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, durchforsten Bots regelmäßig die Wikipedia-Artikel. Neue Links werden automatisch dem Internetarchiv gemeldet und es werden dort Seiteninhalte der verlinkten Seiten mit Datum gesichert. Andere Bots überprüfen die Funktion vorhandener Links. Gibt es Fehler, so erstellen diese Bots einen entsprechenden Hinweis auf der Diskussionsseite des Artikels und schlagen zum Teil auch eine Verlinkung zum Archiv vor. Zurzeit sind über 120.000 Artikel entsprechend markiert und viele der Artikel enthalten nicht nur einen defekten Weblink.

Workshop beim Digitalen Themenstammtisch

Beim Digitalen Themenstammtisch haben wir uns diesem Problem angenommen. Am 15. Juni gibt es einen Online-Workshop zum Thema „Weblinks heilen“. Wir werden lernen, wie man im ersten Schritt Wikipedia-Artikel mit defekten Weblinks findet. Danach geht es um die Suche nach verloren geglaubten Inhalte im Web. Wurde die Seite nur verschoben oder ist der Inhalt auch auf anderen Seiten belegt? Gibt es eine Archivversion und wie kann man die defekten Links in Wikipedia entsprechend korrigieren? Defekte Weblinks einfach zu löschen, ist keine Alternative und sollte speziell bei Einzelnachweisen unterbleiben.

Bitte melde Dich bei Interesse zur Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an oder komm in das WikiBär nach Berlin oder ins Kontor Hamburg, wo der Stammtisch live übertragen wird. Erinnerung: Am 25. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche" statt. Salino01 23.05.

Wikipedianische KulTour/BPM-Wustrau 2023

Wikipedianische KulTour BPM Wustrau 2023, Gruppenbild von Lumelena, Fridolin war wohl gerade woanders fotografieren

Das Team vom WikiBär in Berlin rief und rund 20 Leute kamen zur Wikipedianischen KulTour ins Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau. Auf Anregung und in Zusammenarbeit mit dem Museum planten wir diesen Edit-a-thon. Ziel war zum einen, vor Ort Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger der Region für die Mitarbeit in Wikipedia zu begeistern. Und zum anderen, „alten Hasen“ ein kleines Museum und die Reize der ländlichen Region näherzubringen – und so mögliche Themen zu eröffnen, auf die sie in ihrem Wikipedia-Alltag sonst nicht gestoßen wären.

Es kam eine bunte Mischung von absoluten Anfängern sowie langjährigen Autorinnen und Autoren aus Berlin und Brandenburg. Allen gemeinsam war, dass sie gerne einmal echte „Wikis“ treffen und gleichzeitig das Museum und Wustrau kennenlernen wollten. Eine neuerliche, höchst ausführliche Berichterstattung im Berliner Tagesspiegel zur antisemitischen Gesinnung von Preußen-Fan und Museumsgründer Ehrhardt Bödecker nur zwei Tage vor unserem Landausflug gab den nötigen Nervenkitzel dazu, ob uns am Wochenende womöglich ein Shitstorm seitens der Presse erreichen würde. Bis zu unserer Beschäftigung mit dem Museum war übrigens weder im Artikel zum Museum noch zu Bödecker selbst eine ausgewogene Auseinandersetzung mit der in der Presse und in einem Gutachten weitreichend sezierten Geisteshaltung Bödeckers zu finden, der zu den Großspendern des Humboldt Forums gehörte. Das Brandenburg-Preußen Museum setzt sich glücklicherweise kritisch mit seiner Gründungsgeschichte auseinander, und sowohl Haupt- als auch Sonderausstellung kommen modern und reflektiert daher.

Nach der Begrüßung durch Jeannette Franke vom Museum gab Grizma einen kleinen Überblick über das Programm und dann ging es schon los. Der wissenschaftliche Leiter des Museums, Historiker Christian Arpasi, gab uns eine einstündige Führung durch das Museum: durch die Hauptausstellung im Erdgeschoss und die Sonderausstellung Bilderwelt. Weltbilder, die Bilderbögen des 19. Jahrhunderts zeigte, die durch die Erfindung der Lithografie möglich wurden und am Beginn des „Visuellen Zeitalters“ standen.

Der Storch wartete schon auf uns

Danach gab es für die Neulinge einen Workshop zum Einstieg in Wikipedia, sodass sich alle ein Benutzerkonto einrichten und schon erste Gehversuche unternehmen konnten. Die Alten Hasen gingen derweil ihrer eigenen Wege und machten Bilder von Wustrau. Nach dem obligaten Gruppenfoto machte Jeannette Franke eine Ortsführung mit Schwerpunkt auf bauliche Besonderheiten und Denkmäler. Besondere Aufmerksamkeit widmeten Teile der Gruppe dabei dem liebevoll sanierten historischen Café Constance, in dem es ausgezeichnete Eisbecher zu erwerben galt.

Nun näherte sich auch schon das Ende. Jeder von uns hat seine eigenen Eindrücke mitgenommen und wir hoffen ein paar neuen Autoren und Autorinnen den Einstieg in die Wikipedia-Welt ermöglicht zu haben.

Unser Dank gilt Jeannette Franke und Christian Arpasi und allen, die unsere Landpartie ermöglicht haben. Vielen Dank auch an Petrus für das schöne Fotowetter. Ff, Grz

Goldene Handschläge: Rekord-Abfindungen bei der Wikimedia Foundation

Katherine Maher erhielt 2021 zusätzlich zu ihrem Gehalt eine Abfindung von US$ 623.286

Die Wikimedia Foundation hat letzte Woche ihre „Form 990“-Steuererklärung für 2021 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass der scheidenden CEO Katherine Maher 2021 eine Abfindung in Höhe von US$623.286 ausgezahlt wurde – etwa das Anderthalbfache ihres letzten vollen Jahresgehalts. Insgesamt verdiente Maher, die Wikimedia Ende April 2021 verließ, im Jahr 2021 US$798.632.

COO Janeen Uzzell, die im Januar 2019 von der Wikimedia Foundation eingestellt wurde und Ende Juni 2021, also knapp zweieinhalb Jahre später, aus der Organisation schied, erhielt 2021 eine Abfindung von US$324.748. Das entspricht in etwa ihrem letzten vollen Jahresgehalt. Sie verdiente 2021 so insgesamt US$515.553.

Die 2021 gezahlten Abfindungen stellen einen neuen Rekord für die Wikimedia Foundation dar. Die höchste bis dahin gezahlte Abfindungssumme belief sich auf US$262.500. Dieser Betrag, den Lila Tretikov im Jahre 2016 erhielt, stellte etwa 75% ihres letzten vollen Jahresgehalts dar.

Die Wikimedia Foundation kündigte gleichzeitig auf der Wikimedia-l-Mailinglist an, sie werde künftig eine in einem Diff-Post beschriebene neue, standardisierte Abfindungsregelung für Mitarbeiter aller Ebenen einsetzen.

Die neue Regelung lege als Obergrenze für Abfindungen ein Monatsgehalt für jedes WMF-Arbeitsjahr fest, bis zu einem Maximum von neun Monaten (es sei denn, lokale Gesetze schreiben etwas anderes vor). Allerdings könne es Ausnahmen geben. Diese bedürfen einer gemeinsamen Empfehlung des Head of Talent & Culture und des General Counsel, mit abschließender Genehmigung durch die CEO.

Die ehemalige WMF-Kuratoriumsvorsitzende Florence Devouard stellte hierzu einige weiterführende Fragen, die sie dann auch zur Diskussion bei dem für den 18. Mai angesetzten Gespräch mit den Kuratoriumsmitgliedern einreichte.

Das Gehalt der gegenwärtigen CEO Maryana Iskander ist in der jetzt veröffentlichten Steuererklärung für 2021 noch nicht enthalten, wurde aber proaktiv vor ein paar Wochen auf Meta veröffentlicht: ihr Grundgehalt liegt derzeit bei US$453.000 und das von Selena Deckelmann, Chief Product and Technology Officer, bei US$420.000. AK, 15.5.

Endlich in Präsenz: FemNetz 2023 in Stuttgart

Von Freitag bis Sonntag fand letzte Woche in Stuttgart das Netzwerktreffen FemNetz 2023 für Wikipedianer:innen mit feministischen Anliegen statt. Es wurde von Wikipedianerinnen organisiert und von WMDE, WMCH und WMAT gefördert. Bereits seit 2020 gibt es die Treffen jährlich, dieses Jahr erstmals in Präsenz und gleich an zwei Orten: Freitag/Samstag fanden wir uns in der Stadtbibliothek Stuttgart am Mailänder Platz ein, am Sonntag im Literaturhaus. Ziel von FemNetz als Veranstaltung wie als gleichnamige Gruppierung ist es, gemeinsam und aus der Community heraus mehr Diversität in die Wikipedia und die Schwesterprojekte zu tragen. Dazu tauschen wir, eine alters- und ansichtenmäßig heterogene Gruppe, uns regelmäßig aus. Wir vernetzen uns und teilen Erfahrungen.

Femnetz-Teilnehmende in der Stadtbibliothek Stuttgart winken nach oben
FemNetz 2023-Gruppenbild in der Stuttgarter Stadtbibliothek

Das Ankommen im Max-Bense-Forum der Stadtbibliothek war bei vielen der rund 40 Teilnehmenden aus dem DACH-Raum geprägt von einem merkwürdigen Erlebnis: Menschen, die man online schon ganz gut kannte, trat man plötzlich in Präsenz entgegen. Viel Zeit blieb nicht, sich dieser Verwirrung zu widmen, das reichhaltige Programm erforderte unsere ganze Aufmerksamkeit. Initiativen wie Les sans pagEs, wiki:wo:men, fatart.ch, TypIn*frauen*schreiben*wiki stellten sich vor. Ein Projekt, das am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität entstand, wurde erläutert. Anschließend beschäftigten wir uns mit Dauerbrennern wie einer – aus feministischer Sicht – angemessenen Artikel-Bebilderung und den Herausforderungen geschlechtssensibler Kategorien. Es gab Info-Vorträge, z.B. zu den Artikeln rund um die Revolutionen von 1848/49 und zu Wikidata. Daneben feilten und hämmerten wir an unserem Profil, unseren Zielen und klärten, wie wir uns die gemeinsame Zukunft vorstellen. Dabei wurden wir von Christine Oymann unterstützt, die moderierte und strukturierte. Die Köpfe rauchten bei intensiven Gesprächen, nur unterbrochen von einer Führung durch die Stadtbibliothek, einem Stadtrundgang und einigen (wiederum gesprächsintensiven) Essens- und Kaffeepausen.

Auch wenn wir unterschiedliche Ansichten und Ansätze haben, lässt sich abschließend sagen: Femnetz hat sich in den letzten Jahren zu einer Art festem Basis-Camp entwickelt, von dem aus wir zu verschiedenen Gipfeln aufbrechen. Das wollen wir beibehalten und uns gemeinsam wie ein Rhizom weiterentwickeln. Infos und Neuigkeiten findet ihr immer wieder hier. K17, M7, LR, WS

Von Wikipedia bis ChatGPT

Als Wikipedia ab 2001 an den Start ging, waren die Bedenken von Professoren und Bibliothekaren groß, dass das damals neue Projekt zu gravierenden Ungenauigkeiten in der Wissenschaft führen könnte. Teilweise wurde versucht, die Nutzung von Wikipedia zu verbieten, oder die Studierenden wurden ermahnt, sich an die geprüften, maßgeblichen Quellen in den Bibliotheksregalen zu halten. Einzelne Lehrende manipulierten gezielt Artikel, um zu zeigen, wie einfach es sei, Unwahrheiten einzufügen.

Erst als verschiedene Studien ab 2005 zeigten, dass Wikipedia in sehr vielen Bereichen nicht wesentlich ungenauer ist als die Encyclopædia Britannica, legte sich die anfängliche Panik etwas. Immer mehr Studenten und Wissenschaftler schrieben selbst an dem Projekt mit. Als tertiäre Quelle hat sich Wikipedia inzwischen weitgehend etabliert. Eine gewisse Skepsis ist jedoch geblieben, so dass Wikipedia als Quellenangabe für wissenschaftliche Arbeiten in der Regel nicht ausreicht. Dazu passt auch die Aussage eines Studenten in Amerika: „Mein Professor sagt, Wikipedia ist ein großartiger Ort für den Anfang, aber ein schrecklicher Ort für das Ende“.

Einige der anfänglichen Bedenken erwiesen sich als unbegründet. Die strengen Regeln von Wikipedia, die Verwendung von Quellen und die Transparenz der Versionsgeschichte, die nachvollziehbar macht, welcher Textteil von wem geschrieben wurde, haben zu der heutigen Qualität der Inhalte geführt. Die Aktualität von Wikipedia ist durch herkömmliche Enzyklopädien nicht erreichbar.

Social-Media führte dagegen zur massenhaften Verbreitung von Unwahrheiten, alternativen Fakten und Desinformation. Soziale Medien lassen sich politisch leicht zur Meinungsmache missbrauchen und haben zu einem Vertrauensverlust in unsere heutige digitalen Informationslandschaft geführt.

Im November 2022 stellte OpenAI einen Prototyp seines Chatbots für allgemeine Tests vor. Das auf dem GPT-Sprachmodell basierende Programm generiert wie von Geisterhand umfangreiche Antworttexte auf beliebige Fragen, die orthographisch und grammatikalisch fehlerfrei sind. Erneut brach Panik aus, nachdem von Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Texte zunehmend in Foren und sozialen Medien eingesetzt wurden.

Aber auch in der Bildung hat die künstliche Intelligenz Einzug gehalten. Wie soll man die Leistung eines Schülers oder Studenten bewerten, wenn er in Minutenschnelle Texte ohne kritisches Denken und jegliche eigene Schreibfähigkeiten erstellen kann? Teilweise wurde die Unterstützung durch KI daraufhin verboten, obwohl sich ihr Einsatz nur schwer oder gar nicht nachweisen lässt. Manche Lehrkräfte passen sich der neuen Situation hingegen an und versuchen, ihren Schülern die Fähigkeit beizubringen, die Wahrheit aus der Flut plausibel klingender, aber völlig falscher Antworten herauszufiltern. Die ersten Versionen der KI-gesteuerten Chatbots achten nämlich nicht auf die sachliche Richtigkeit der Antworten und „halluzinieren“, d. h. erfinden Fakten.

Spätestens wenn die künstliche Intelligenz in die Office-Programme Einzug gehalten hat, wird sie auch Arbeitsplätze ersetzen, indem sie Briefe oder Arbeitszeugnisse aus wenigen Stichworten erstellt, wiederkehrende Aufgaben übernimmt oder umfangreiche Texte zusammenfasst. Verhindern können wir die Entwicklung und den Einsatz nicht.

Es gibt aber auch wichtige Bedenken gegenüber dieser neuen Technologie, die wir nicht ignorieren dürfen. Anders als Wikipedia sind Chatbots keine Produkte einer gemeinnützigen Organisation, die von Freiwilligen und Spenden getragen wird. Vielmehr werden sie von einzelnen profitorientierten Unternehmen entwickelt. Die Programme selbst sind wenig transparent. Als Grundlage für das maschinelle Lernen dienen unzählige Daten aus dem Internet (u. a. die gesamte Wikipedia), aber wie der Chatbot entscheidet, welche Informationen er zur Generierung von Antworten heranzieht, ist völlig unklar und auch den Entwicklern kaum bekannt.

Im Zusammenhang mit Wikipedia wurde viel darüber diskutiert, ob die Online-Enzyklopädie eine geeignete Quelle ist bzw. das Wissen der Welt korrekt abbildet. Soziale Medien haben inzwischen eine große Macht und einen großen Einfluss auf verschiedene wissenschaftliche und politische Themen erlangt, verbunden mit entsprechenden Risiken. Verstärkt wurde dieser Effekt durch automatisch generierte Beiträge. Eine nennenswerte Reaktion erfolgte erst, als die Macht der sozialen Medien bereits vorhanden war.

Auf die rasante Entwicklung von Chatbots muss viel schneller reagiert werden. Wir werden die Entwicklung der generativen KI nicht aufhalten, aber wir können vielleicht noch Einfluss nehmen auf Faktentreue, den Erhalt gesellschaftlicher Werte und die Sicherung menschlichen Wissens. Dazu ist die Politik gefragt, aber es gehört auch dazu, die Vorteile der neuen Technologie zwar zu nutzen, aber künstlich erzeugte Texte kritisch zu prüfen, bevor sie massenhaft veröffentlicht werden. Salino01 07.05.

Wikipedia ist jetzt offiziell eine „sehr große Online-Plattform“

EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton: „Ich habe gesprochen.“

Die Europäische Union ist uns auf die Schliche gekommen und erklärte die Wikipedia zur Very Large Online Platform (VLOP), wie man im Blog diff lesen kann. Die wenigen Dienste, die als VLOPs bezeichnet werden – in unserem Fall nur Wikipedia mit ihren schätzungsweise mehr als 45 Millionen „monatlich aktiven Nutzern“ in der Europäischen Union (EU) – unterliegen mehr Verpflichtungen und kürzeren Umsetzungsfristen – zusätzlich zu den Verpflichtungen, die Plattformen, Suchmaschinen und App-Stores aller Größenordnungen sowieso schon auferlegt sind. Zu den anderen 18 VLOPs gehören Facebook, LinkedIn, TikTok, Twitter, Google Search und YouTube.

Welche Änderungen bringt der Digital Services Act der EU (EU DSA) für Wikipedia?

Die Nutzungsbedingungen wurden bereits geändert und eine Untersuchung zur Wirkung von Wikipedia auf Menschenrechte wurde abgeschlossen, eine Untersuchung zur Wirkung auf Kinderrechte wird folgen. Die Transparenzberichte werden aufgebohrt und es werden Verfahrensweisen rund um die seltenen Office Actions und die Entgegennahme von Beschwerden angepasst. Jeden August muss ab jetzt ehrlich geprüft werden, ob Wikipedia zu systemischen Risiken in der EU beiträgt (z. B. Desinformation bei Wahlen) und ob das Wikimedia Movement seinen Teil zur Minderung dieser Risiken beiträgt. Ab 2024 wird das einmal im Jahr von unabhängiger Seite geprüft.

Das erscheint machbar. Dass der Digital Services Act der EU die Besonderheiten der Wikipedia und ähnlicher Plattformen berücksichtigt, ist nicht selbstverständlich, sondern erforderte Anstrengungen seitens des Global Advocay Teams der Wikimedia Stiftung, von Wikimedia Europe und ein wenig Glück. Im Gegensatz zu anderen Gesetzen und Gesetzesentwürfen wendet der DSA keinen „Einheitsansatz“ für Internetplattformen an. Im Kern behält er auch das wichtige Paradigma Notice and take down (en) für die Vermittlerhaftung bei. Die Notice-and-Takedown-Methode ist für das Entstehen und Überleben von Projekten wie dem unseren von grundlegender Bedeutung. Freiwillig Beitragende und Communities müssen die Hauptentscheidungsträger sein, anstatt die Plattformbetreiber – in unserem Fall die Stiftung – in eine Big-Brother-ähnliche Rolle zu zwingen.

Wie betrifft es Dich persönlich?

Erstmal nicht. Die Stiftung kümmert sich. Wenn Du Dich mit dem Thema ein wenig – oder ein wenig mehr – auskennst, dann könntest Du die Stiftung unterstützen, indem Du Dich an den Diskussionen zu den oben genannten Maßnahmen beteiligst. Du kannst Dich auch direkt an das Global Advocacy Team der Stiftung (globaladvocacy@wikimedia.org) oder Wikimedia Europe (eupolicy@wikimedia.be) wenden. S.W. 6. Mai

Update 1: Die Historikerin und Politologin Dr. Friederike von Franqué hat für Wikimedia Deutschland am 10. Mai aufgeschrieben, was die Einstufung als „Very Large Online Platform“ für die Wikipedia bedeutet
Update 2: Lucy Crompton-Reid, Geschäftsführerin von Wikimedia UK und Phil Bradley-Schmieg, Jurist für Internationalen Datenschutz und Digitale Regulation erläutern in ihrem Diff-Beitrag vom 11. Mai "Good intentions, bad effects: Wikimedia projects and the UK’s draft Online Safety Bill" (englisch), welche Gefahr von Gesetzentwürfen ausgeht, die gut gemeint aber völlig falsch an das Thema Online-Sicherheit heran gehen.

Monatsrückblick April

Hilfreiche Links für Termine und Beteiligungsmöglichkeiten:

Artikelbestand und Benutzerzahlen Exzellente Artikel :2793 (+? ggü. Vormonat, Wikipedia:Exzellente_Artikel/nach_Datum/2023) Lesenwerte Artikel  : 4317 (+? ggü. Vormonat, Wikipedia:Lesenswerte_Artikel/nach_Datum/2023)

Sonstige Daten

  • Artikelzahl: 2.796.510 (+?)
  • Aktive Benutzer: 18.099 (−? ggü. Vormonat)
  • Admins: 181 (−1 (He3nry))
  • Oversighter: 4 (−He3nry)
  • Checkuser: 4 (−Der-Wir-Ing)

Beliebteste Artikel im April ?

Wettbewerbe

Beendete:

  • ?

Mitwirkung noch möglich:

Umfragen, Abstimmungen, Beteiligungsmöglichkeiten

Umfragen, im April beendet:

  • ?

Meinungsbilder:

Metakram:

Technik-Kram:

WMDE-Kram:?

Aus dem englischen Signpost:

Aus dem WP:Pressespiegel: ?

Sonstiger Kram Das war es dann soweit: Ich kann das nächsten Monat wohl nicht wieder schreiben. Mithilfe für nächsten Monat ist willkommen auf Benutzer:Der-Wir-Ing/Monatsrückblick. Die Sache ist größtenteils zusammengebastelt von verschiedenen Seiten: Vorlage:Beteiligen, meta:Tech/News (newsletter auf meiner Disk), Pageview stats für die beliebtesten Artikel im letzen Monat, Vorlage:Wikipedia-Terminkalender, Wikipedia:Exzellente Artikel/nach Datum/2023 und Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum/2023, Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Aktuelles, WP:Kurier, Wikipedia:Projektneuheiten, en:Wikipedia:Wikipedia Signpost, fr:Wikipedia:Wikimag, fr:WP:RAW
DWI 1. Mai

Alles neu macht der Mai …

… und doch bleibt im Prinzip alles beim Alten. Vom 1. bis 31. Mai läuft wieder der Fotowettbewerb Wiki Loves Earth – Deutschland. Wie in den vergangenen Jahren können wieder Fotos von Schutzgebieten und geschützten Einzelobjekten wie Naturdenkmale und Geotope hochgeladen werden. Wir werden natürlich auch wieder Sieger ermitteln – wie seit einigen Jahren üblich in den zwei Wettbewerbskategorien „Landschaft“ und „Detail/Makro“.

Diese Bilder suchen Nachfolger:

Wir haben das Layout der Wettbewerbsseiten geändert, die Seiten gestrafft und die Inhalte hoffentlich klar und verständlich dargestellt. Der Upload ist durch die Uploadkarte und den Verzicht auf die Unterscheidung nach Bundesländern einfacher geworden. Für Drohnenpiloten gibt es eine Änderung im Vergleich zum Vorjahr: Wenn für den Flug eine Genehmigung notwendig war und erteilt wurde, ist diese direkt an das Ticketsystem zu übersenden.

Das bestbewertete Foto eines Säugetiers in einem Schutzgebiet bei WLE 2022

Auch in diesem Jahr gibt es Sonderpreise. Es sind drei Sonderpreise für Fotos von Säugetieren in Schutzgebieten ausgelobt, da diese in den vergangenen Jahren recht wenig dokumentiert wurden. Denkt bitte daran, die Tiere dabei nicht zu stören.

Kurz nach Wettbewerbsbeginn kannst du dich wieder an der Vorjury beteiligen und die Fotos bewerten.

Und für all diejenigen, die es nicht erwarten können, hier der direkte Link zum Upload:

Bis zum Wettbewerbsstart können noch überall kleine Aufräumarbeiten vorgenommen werden. Da auf Commons entsprechend des WikiProject protected areas die Schutzgebietskategorien in der Bezeichnung vereinheitlicht wurden und werden, müssen in der Wikipedia die Commonslinks in Listen und Artikeln umgebogen werden. Eine Auflistung findet ihr hier. Es sind für alle Schutzgebiete nach diesem Schema Commons-Kategorien angelegt, wie zum Beispiel Category:Naturschutzgebiet Hahnenmoor. Jede dieser Kategorien wird im Mai die Möglichkeit zum Upload direkt zum Wettbewerb bieten.

Wir wünschen Euch viel Spaß bei WLE 2023. Z thomas 26. April

DTS: Wer hat’s geschrieben?

Wer hat's geschrieben? Mensch oder Maschine?

Vor allem seit der Einführung von ChatGPT 3.0 hat sich die sprachliche Qualität künstlicher Texte enorm verbessert, so dass sich diese kaum von menschlichen Texten unterscheiden. Eine Gefahr könnte aber die Integrität und Zuverlässigkeit der Informationen darstellen. Inhaltliche Fehlinformationen, Bias und Diskriminierung, aber auch Manipulation sind mögliche Probleme von KI-Texten. Daher wird es bei jeglicher Nutzung des Internets immer wichtiger, künstlich erzeugte Texte zu erkennen. Aber wie?

Im Rahmen des Digitalen Themenstammtischs am 2. Mai wollen wir uns dieser Frage widmen. Frau Prof. Dr. Doris Weßels von der Fachhochschule Kiel wird als Leiterin des Kompetenzzentrums "Schreiben lehren und lernen mit Künstlicher Intelligenz" zusammen mit Salino01 über verschiedene Ansätze zur Erkennung von KI-Texten sprechen. Dabei wird es sowohl um die automatische als auch die manuelle Erkennung gehen. Anschließend wollen wir diskutieren, welchen Einfluss die Künstliche Intelligenz auf die Arbeit bei Wikipedia und in Schule und Hochschule haben wird.

Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion. Bitte melde Dich zu der Veranstaltung auf der Seite WP:DTS an. Salino01 23.04.

Read Only am 26. April 2023 vsl. 16:00 - 17:00 Uhr (MESZ)

Am 26. April 2023 wird bis zu einer Stunde lang das Bearbeiten hierzuwiki nicht möglich sein; während dieser Zeit wird beim Versuch zu speichern eine Fehlermeldung ausgegeben. Im Hintergrund ablaufende Prozesse (eingebundene Skripte beispielsweise) werden langsamer als sonst ablaufen, einige werden möglicherweise gar nicht ausgeführt. Es kann vorkommen, dass Rotlinks nicht so schnell wie üblich aktualisiert werden. Falls ein Artikel erstellt wird, der bereits an einer anderen Stelle verlinkt ist, dann wird der Link an dieser Stelle länger rot bleiben als üblich.

Es gibt noch einige Folgen mehr, daher:

Thüringer Chatte 21. April

Digitale Provenienzforschung

Am gestrigen Mittwoch, 12. April, war der Tag der Provenienzforschung des Arbeitskreises Provenienzforschung. Am Vorabend gab es dazu im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Kunstwissenschaften + Wikipedia (kuwiki) zusammen mit dem Arbeitskreis Digitale Kunstgeschichte die Diskussionsveranstaltung „Digitale Provenienzforschung“. Das Panel war hochkarätig besetzt mit Meike Hopp von der TU Berlin, Sabine Lang von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Ilse von zur Mühlen von der Staatliche Graphische Sammlung München; der Autor dieses Beitrags durfte das Panel als Experte für Wikipedia und Wikidata unterstützen (auch wenn letzteres wohl etwas hochgegriffen ist …). Etwa 50 Menschen hörten zu und beteiligten sich teilweise auch an der Diskussion. Moderiert wurde von den beiden im Kontext kuwiki und mittlerweile auch in der Wikipedia sehr aktiven Waltraud von Pippich und Heidrun Rosenberg.

Ilse von zur Mühlen stellte die Ausgangslage der Provenienzforschung in Deutschland zur Gründungszeit des Arbeitskreises dar. Sie gründete den Kreis zusammen mit Katja Terlau, Ute Haug und Laurie A. Stein, um die Provenienzforschung vor allem im Kontext des NS-verfolgungsbedingten Entzugs von Kunstwerken zu koordinieren. Sabine Lang betrachtete in ihrem Vortrag vor allem die Problematik der Informationslücken bei der Darstellung von Provenienzketten in digitalen Datenbanken (aufbauend auf [1]); sie untermauerte dies durch Beispiele unterschiedlicher digitaler Museumssammlungen. Meike Hopp stellte darauf aufbauend die Probleme der aktuellen Provenienzforschung und der Arbeitsbedingungen dar. Einer riesigen Menge von Objekten, die längst nicht mehr nur Kunstwerke umfassen, stehen die begrenzten Personalressourcen und Geldmittel und auch eine Forschungsförderung entgegen, die sich meist auf zweijährige Projekte konzentriert und damit die Chance zum Aufbau übergreifender Datenbanken erschwert. Ausgehend von der Recherche in annotierten Auktionskatalogen konnte sie sehr bildhaft darstellen, wie kleinteilig und komplex die Suche nach Besitzern und ihrer Zuordnung sein kann; beispielhaft führte sie das Publikum in das Leben des jüdischen Kunsthändlers Siegfried Lämmle ein, der in den 1920er Jahren regelmäßig als Käufer und in den 1930ern gezwungenermaßen als Verkäufer auftauchte.

In meinem Beitrag zeigte ich am Beispiel der Susanna im Bade von Lovis Corinth, wie Provenienz in Wikipedia-Artikeln und vor allem in Wikidata dargestellt wird und werden kann. Durch die Nutzung von Eigenschaften wie „Eigentümer“, „Sammlung“ und „Ausstellungen“ mit entsprechenden Qualifikatoren kann man die Besitzgeschichte leidlich gut darstellen, stößt dabei aber auch auf Schwierigkeiten, wenn es um Ungenauigkeiten und Lücken geht. Gute Vorarbeiten sind gelegt durch das Projekt Sum of all Paintings, durch das man auf einen bereits jetzt riesigen Bestand an Einträgen zu Kunstwerken, Künstlern, Sammlungen, Museen etc. zugreifen kann und auf dem man aufbauen könnte. Die engagierten Diskussionsbeiträge aus beiden Communities verdeutlichten noch einmal das Potential, aber auch die Herausforderungen bei der Entwicklung von Standards oder Datenmodellen und machte bei allen Beteiligten Lust auf mehr. Welche Chancen die Zusammenarbeit von Provenienzforschung mit Wikipedia und Wikidata in Zukunft bieten kann, bleibt abzuwarten und soll in zukünftigen Treffen ausgelotet werden. Achim Raschka, 13. April

Zum Tod eines verspielten Stars

Klaus Teuber, 2008

Man konnte die Meldungen zum Tod von Klaus Teuber, dem Erfinder des Brettspiels Die Siedler von Catan, in den letzten Tagen wohl kaum übersehen. Der bekannte Spieleerfinder starb am 1. April nach kurzer und schwerer Krankheit und die ganze Spielewelt trauerte um einen der ihren; aber nicht nur diese Blase kondolierte: Die Todesmeldung zog durch die gesamte internationale Presse und dem Autor dieser Zeilen wurde gar eine Meldung der New York Times zugespielt. Harald Schrapers, Vorstand des Vereins Spiel des Jahres, schrieb treffend zu Teubers Rolle: „Das Brettspiel ist ein Kulturgut, das nicht von der Bühne herab funktioniert. Deshalb gibt es keine Superstars. Klaus Teuber war immerhin ein Star, der einzige, den wir hatten, gerade deshalb, weil er so zurückhaltend wirkte. Er war nur der Botschafter: ein Gesandter Catans und des Spielens.“

O.k., eine relevante Person ist gestorben – nur, was hat das mit Wikipedia zu tun? Einiges: Das Werk von Klaus Teuber steht auch in der Wikipedia im Mittelpunkt einer ganzen Artikelwelt: der rund um das Brett- und Gesellschaftsspiel. Dank der Arbeit des Benutzers RedPiranha haben wir tatsächlich zu fast allen Spielen und Spieleablegern der Welten rund um Catan eigene Artikel. Die Kategorie mit den Spielen Teubers beinhaltet 65 Artikel und die um die Insel Catan schlägt mit 56 Artikeln zu Buche – damit ist Teuber derjenige unter den Autoren analoger Spiele, zu dessen Wirken sich in der deutschsprachigen Wikipedia definitiv die meisten Artikel finden. Auch hier ist er Botschafter für das analoge Spiel.

Tatsächlich ist der Bereich analoger Spiele in der Wikipedia eine der ganz kleinen Nischen, in die sich nur wenige Wikipedia-Autoren und -Autorinnen gelegentlich verirren. Mit dem Projekt „Wikipedia spielt“ versucht der Autor dieser Zeilen mittlerweile seit etwas mehr als sechs Jahren, dem Bereich mehr Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, und schreibt seitdem unter anderem hier – neben all seinen anderen Baustellen – regelmäßig Artikelchen zu analogen klassischen und neuen Spielen, Spieleautoren und -verlagen. Im Rahmen von „Wikipedia spielt“ sind seit Ende 2016 mehr als 460 Artikel zu dem Thema entstanden. Parallel konnte sich durch Kontakte in die lokale Spielszene das Kölner Lokal K als wöchentlicher und gut besuchter Spielertreff etablieren und auch im Münchner WikiMUC gibt es mittlerweile regelmäßige Spielekreise.

„Wikipedia spielt“ wird auch nach dem Tod des catanischen Botschafters weitergehen, denn es gibt neben Catan noch unendlich viele weitere Spielewelten zu erkunden und zu erleben und ich möchte jede*n einladen, in diese Vielfalt auf dem heimischen Tisch einzutreten; sei es mit den Räubern der Nordsee in die Zeit der Wikinger, auf den Hühnerhof in Gackelwack, die Fantasywelten von Andor oder der Urbarmachung des Mars … oder eben mit einer Reise nach Catan. Achim Raschka, 7. April

Zwischen- oder Wochenbericht

Ich versuch mal nen Wochenbericht oder Zwischenbericht oder so ein Dings eben. Anlass ist diesmal eine Adminkandidatur: Im letzten Monatsbericht konnte ich sie nicht erwähnen, weil es die noch nicht gab und bei einer Abstimmdauer von 2 Wochen könnte ich nächsten Monat nur das Ergebnis mitteilen. Es ist dann aber einiges zusammengekommen u.a. auch weil in Schwesterprojekten neue Versionen der Signpost und des Wikimag gestern veröffentlicht wurden.

Künftige Beteiligungsmöglichkeiten:

Und sicher noch ein paar die ich vergessen oder übersehen hab.

Kandidaten für Lesenswerte Artikel (Auf WP:KLA)

Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen (exzellente, auf WP:KALP)

Technische Änderungen

  • "Das System zur automatischen Erstellung von Kategorien für die Babel-Erweiterung hat mehrere wichtige Änderungen und Korrekturen erhalten. Eine davon erlaubt es dir, bei der Erstellung Vorlagen für automatische Kategorienbeschreibungen einzufügen, wodurch du die neuen Kategorien kategorisieren kannst. [2][3][4][5][6]" Wer Babels mit Kategorien erstellt hat, möge da mal drauf achten.
  • Künftig kommt noch bisschen Kleinkram, siehe meta:Tech/news

Diese Woche auf DIFF Wikimedia: (Alles auf Englisch, deutsche Kurzbeschreibung von mir, Idee "inspiriert" von fr:Wikipédia:Wikimag#planète)

Auf RAW gefunden: (fr:WP:RAW, französische Wikizeitschrift)

Metakram in de-wp:

Sonstiges

DWI 4. April

Monatsrückblick März, Ausblick April

Rückblick: Wikipedia hatte Geburtstag
Ausblick: Im April ist Ostern. Da ein Hase ein Gesichtsfeld von 360° hat, liest er gleichzeitig den Rückblick und den Ausblick. (nicht abgebildet)
Rückblick auf den hinter uns liegenden Winter (März)

Willkommen beim neuen Monatsrückblick / -ausblick. Diesmal mit neuen Abschnitten „Technik-Krams“ und „WMDE-Krams“. Manches davon wäre auch an mir selber vorbeigangen, wäre ich nicht angesprochen worden. Danke für die Mithilfe, insb. Leserättin, Denis Barthel, DerHexer oder Martin (welcher Hut war es?), DaB., Lupe und viele mehr.

Der GiftBot arbeitet nicht mehr, wie schon letzten Monat. Daher fehlt auch diesen Monat der Ausrufer auf den üblichen Benutzerdiskussionsseiten. Daher habe ich mich bemüht, auch einen Ausblick mit aufzunehmen, also Beteiligungsmöglichkeiten im April. Viel Spaß beim Lesen. Konstruktive Rückmeldungen sind willkommen.

Wikipedia hatte Geburtstag „Was am 16.03.2001 klein anfing, ist nun stolze 22 Jahre alt. Die deutschsprachige Wikipedia hatte tatsächlich im März ihren Ehrentag. Dieser wurde unter anderem im Lokalen Raum des WikiBär gefeiert.“ Quelle

Auch andere Wikis hatten Geburtstag, d.h. neue Wikis:

Hilfreiche Links für Termine und Beteiligungsmöglichkeiten:

  • Vorlage:Beteiligen, mit Übersicht zu Beteiligungsmöglichkeiten insb. onwiki
  • Vorlage:Wikipedia-Terminkalender, mit künftigen Terminen (auch Real Life oder Online-Treffen, Besprechungen etc.)
    • Digitaler Themenstammtisch:
      • Im März gab es:
        • 8. März 2023, 19:00 Uhr „AI, AI, AI verboten! Darf man Bilder verwenden, die durch Künstliche Intelligenz erzeugt wurden?“
        • 29. März 2023, 19:00 Uhr „Suchen und finden bei Wikipedia im Allgemeinen und Wikimedia Commons im Besonderen“
      • Künftige Themen:
        • Kann künstliche Intelligenz Wikipedia-Artikel schreiben? (6. April), Benutzer:Salino01
        • Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia? (20. April), Oliver Moldenhauer und Till Mletzko
    • 60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia
Artikelbestand und Benutzerzahlen
Aus einem der ausgezeichneten Artikel

Exzellente Artikel : 2789 (+3 ggü. Vormonat, Wikipedia:Exzellente_Artikel/nach_Datum/2023)

  1. Eric Heiden (11. März 2023) Von Gabas
  2. AGS JH23 (16. März 2023) Von Matthias v.d. Elbe
  3. Eisen (30. März 2023) Von Rjh

Lesenwerte Artikel : 4313 (+7 ggü. Vormonat, Wikipedia:Lesenswerte_Artikel/nach_Datum/2023)

Eisen (7. März 2023) nicht mehr lesenswert, da als exzellenter gewählt.
  1. Inkognito (Zeremoniell) (11. März 2023) Von Wahldresdner
  2. Rimatararohrsänger (14. März 2023) Von Totenkopfaffe
  3. Hugo Kreyssig (14. März 2023) Von Schnurrikowski
  4. Basilius der Große (16. März 2023) Von Ktiv
  5. Spanische Rugby-Union-Nationalmannschaft (16. März 2023) Von SpesBona und Voyager
  6. Schlanker Ameisenspringer (27. März 2023) Von Prianteltix (Siehe Bild. Also für den Artikelgegenstand, nicht den Autor)
  7. Damaris Cudworth Masham (30. März 2023) Von Snookerado
  8. Lutherkirche (Hamburg-Neustadt) (30. März 2023) Von Lutheraner Minderbinder

Sonstige Daten

  • Artikelzahl: 2.787.205 (+9767 im März. (Stand vom 31. März, 22 Uhr) Im Februar dagegen kamen nur 9447 dazu. Der war aber auch 3 Tage kürzer.)
  • Aktive Benutzer: 18.936 (−46 ggü. Vormonat)
  • Admins: 182 (+0) (Wie letzten Monat +0. Bewerbt euch mal.)

10 Beliebteste Artikel im März ([7])

  1. Suits-Index
  2. Der Schwarm
  3. Nekrolog 2023
  4. Im Westen nichts Neues (2022)
  5. Der Schwarm (Fernsehserie)
  6. Everything Everywhere All at Once
  7. Oscarverleihung 2023
  8. Deutschland
  9. Internationaler Frauentag
  10. Lance Reddick
Wettbewerbe

Beendete:

Mitwirkung noch möglich:

Umfragen, Abstimmungen, Beteiligungsmöglichkeiten

Umfragen, im März beendet:

Meinungsbilder:

Metakram:

Technik-Kram:
  • Neuer Link in der Beitragsliste von Benutzern: „Diskussion Sperr-Logbuch Hochgeladene Dateien Logbücher Globales Konto Bearbeitungsfilter-Logbuch“ (bspw. auf Spezial:Beiträge/Der-Wir-Ing). Wem Bots, SEO-Spammer etc. auffallen, möge künftig den Link nutzen und ggf. dann gleich an die Stewards melden, damit diese global sperren können. Leute in anderen Projekten tun das hoffentlich auch, um so uns Vandalismus zu ersparen. „… manche Benutzerskripte, die diesen Link bisher hinzugefügt haben, können Konflikte auslösen. Die Funktion belegte Platz 17 in der Umfrage zur Community-Wunschliste 2023.“
  • In den Benutzereinstellungen (Spezial:Einstellungen) gibt es nun eine Suchfunktion (wie zum Suchen von Artikeln).
  • Ergebnisse der Wishlist sind öffentlich. Ganz oben auf der Liste ist der Wunsch nach einem Dark Mode (helle Buchstaben auf dunklem Hintergrund).
  • Am 24. März gab es ein „Treffen mit den [Entwickler-]Teams für die mobilen Wikipedia-Apps“.
  • (Für Admins und Vandalenjäger)
  • Desktop-Nutzer können nun Diskussionsseiten abonnieren, indem sie auf den Link Abonnieren im Menü Werkzeuge klicken. Wenn du eine Diskussionsseite abonnierst, erhältst du Benachrichtigungen, wenn auf dieser Diskussionsseite neue Themen begonnen werden. Diese Funktion ist unabhängig von deiner Beobachtungsliste und dem Abonnieren einer einzelnen Diskussion. Task 263821
  • (Für Botbetreiber) Bots haben nun auch das IP-Sperren-Ausgenommene-Recht (Task 332759, Gerrit:902207). Es gab dazu eine sehr deutliche Diskussion auf Admin-Anfragen.
  • (Für Admins)
    • Auf WP:VM archiviert der Bot nun auch, wenn eine IP gemeldet wurde, aber eine ganze zugehörige Range gesperrt wurde. Wenn IPv6-Adressen (die langen mit den Buchstaben, Beispiel) gemeldet werden, bitte künftig vorzugsweise die /64-Range sperren, die schon auf VM immmer automatisch verlinkt ist, nicht die einzelne IP.
    • Auf Spezial:Freigeben kann nun ausgewählt werden, dass mit der Entsperrung eines Benutzers auch dessen Benutzerdiskussionsseite beobachtet werden soll (Task 257662, Gerrit:895859). Außerdem wird das bisherige Benutzersperrlogbuch angezeigt (Task 242888, Gerrit:901315). [Erklärung für Nicht-Admins: Beides war bislang nur möglich im Sperr-Interface, aber nicht im Entsperr-Interface. Wer bis hier gelesen hat, könnte auch =>DIESEN<= Link hilfreich finden.]

WMDE-Kram:

Logo von Wikimedia Deutschland e.V.

Für Details siehe Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Aktuelles

  • WMDE diskutiert die strategische Ausrichtung des Vereins. Beteiligungsmöglichkeiten gibt es auf Wikipedia:Förderung/Wikimedia_Deutschland/Community-Forum#Termin_23:_5._April_2023_–_Strategische_Ausrichtung_von_Wikimedia_Deutschland am 5. April ab 18:00 Uhr.
  • Edit-a-thon zum Internationalen Tag der Rom*nja vom 3. bis zum 9. April 2023: „Anlässlich des Internationalen Tags der Rom*nja am 8. April organisiert Wikimedia Serbien zum vierten Mal einen globalen Edit-a-thon, bei dem Wikipedia-Freiwillige auf der ganzen Welt eingeladen sind, Artikel über Rom*nja-Communitys, ihre Identität, Geschichte und Kultur zu schreiben und zu editieren.“
  • Foto-Policies: „Auf der WikiCon 2022 in Stralsund wurde deutlich, dass es kein breites geteiltes Verständnis der geltenden Foto-Regel gab. […] Wir haben nachfolgend eine Liste für von uns als WMDE (mit)organisierten Veranstaltungen erstellt, wo bisher Foto-Regeln existieren, wie diese aussehen und wo es bisher keine Foto-Regeln gibt und diese eventuell benötigt werden. Es zeigt sich, dass es sehr unterschiedliche Regelungen und gelebte Praxen im Umfeld von Wikimedia Deutschland gibt.“
  • Überblick zur Arbeit des WMDE-Politikteams auf Meta: „Das WMDE-Politik-Team hat schon lange eine Präsenz auf Meta, nun haben wir sie aber aufpoliert und aktualisiert. Auf https://meta.wikimedia.org/wiki/DE_policy sind aktuelle Informationen […] zu finden.“
  • Simone Orgel (WMDE), die als Bereichsleitung u.a. für die Teams Community & Engagement zuständig ist, wird Wikimedia Ende April verlassen, um sich wieder ihrer Arbeit als selbstständige Digital Strategin zu widmen.“
  • Moritz Rahm übernimmt die Leitung des neuen Teams Communitys & Engagement für Förderung und Community-Konferenzen.
    • Was meint denn „neues Team“? „… fokussieren wir uns in den zwei Teams Communitys & Engagement. Verena Lindner (WMDE) leitet das Team für die Programme Lokale Community-Räume und Mitmachen. Alles rund um Förderung und Community-Konferenzen gestaltet Moritz zusammen mit seinem Team. Und Community Management machen wir gemeinsam. Eure bisherigen Ansprechpartnerinnen und Partner bleiben gleich.“
  • Veränderungen im Team Schutz und Beratung: Seit März 2023 hat Vera Krick nicht mehr die Leitung des Teams Schutz und Beratung inne und Wikimedia Deutschland verlassen. Die Leitung hat nun interimisch Franziska Heine übernommen.

Aus dem englischen Signpost:

Aus dem WP:Pressespiegel diesmal per Copy & Paste: (Meinungen dazu sind willkommen. Nächstes Mal wieder reinkopieren? Nur teilweise?)

Sonstiger Kram

Ausblick auf den vor uns liegenden Frühling. Die Blumen sind nun zum Greifen nah.
  • Wikipedia hat nun ein Soundlogo, eine kurze Erkennungsmelodie. Siehe #Soundlogo gefunden hier im Kurier. (Difflink fürs Archiv)
  • WMF: Board ratifiziert UCoC-Leitlinien. Siehe #WMF: Board ratifiziert UCoC-Leitlinien (Difflink fürs Archiv)
  • UCoC-Ergebnisse: In Januar wurde das Abstimmungsergebnis bekanntgegeben. Die Veröffentlichung der Abstimmungskommentare steht anscheinend noch aus.
  • Vom 24. bis zum 26. März fand die AdminCon statt.
  • Movement-Charter-Antworten: Die ersten Kapitel und die Rückmeldungen dazu wurden veröffentlicht. Siehe #Movement Charter – Erstes Resumee hier im Kurier. (Difflink fürs Archiv)
  • 1000 Artikel zu Bangladesch erreicht. Bangladesch ist damit kein „sehr kleines Land“ mehr (trotzdem sehr wenig für > 170 Millionen Einwohner).
  • Monatliche Wartungsbaustein-Statistik (wird am Monatsersten jeweils manuell aktualisiert – nach 12 Jahren Pause.)
  • Steward Clerks: Die Stewards suchen Mithilfe bei der Abarbeitung von mehreren Tausend E-Mail-Anfragen. Bei den meisten geht es um Leute, die unbewusst einen Open Proxy (OP) nutzen, der gesperrt ist. Man muss diesen Leuten nur erklären, dass sie ihn abschalten müssen. Wer schon weiß, was ein OP ist, und IRC nutzen kann, ist schon in der engeren Wahl. Details auf meta:Steward clerks.
  • Am 1. März gab es einen Test zum Wechseln der Server, der groß in allen Projekten angekündigt wurde. Man könne bis zu einer Stunde lang nicht bearbeiten. Nach weniger als 3 Minuten konnte weiter bearbetet werden. Der Test war wohl erfolgreich.
  • Portugiesische OSler: Bei den pt-Oversightern gab es stärkere Veränderungen. Wie hier zu sehen, haben drei OSler ihre Rechte verloren, und es gibt zwei neue. Gerüchteweise heißt es, einem wurden wegen lokaler Inaktivität die Rechte entzogen, obwohl in anderen Projekten noch aktiv, woraufhin es zur einer Wahl kam und der dritte Amtsinhaber zurücktrat. Damit waren kurzzeitig zu wenige OSler vorhanden. Also ein ähnliches Chaos wie bei uns letzten Monat mit unseren Bürokraten.

Das war es dann soweit: Ich kann das nächsten Monat wohl nicht wieder schreiben. Mithilfe für nächsten Monat ist willkommen auf Benutzer:Der-Wir-Ing/Monatsrückblick. Die Sache ist größtenteils zusammengebastelt von verschiedenen Seiten: Vorlage:Beteiligen, meta:Tech/News (newsletter auf meiner Disk), Pageview stats für die beliebtesten Artikel im letzen Monat, Vorlage:Wikipedia-Terminkalender, Wikipedia:Exzellente Artikel/nach Datum/2023 und Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum/2023, Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Community-Portal/Aktuelles, WP:Kurier, Wikipedia:Projektneuheiten, en:Wikipedia:Wikipedia Signpost, fr:Wikipedia:Wikimag, fr:WP:RAW
DWI 1. April

KURZMELDUNGEN (zu Langmeldungen)

Direktor von Wikimedia Russland macht Wikipeda-Fork und wird gesperrt

Direktor von Wikimedia Russland macht Wikipeda-Fork und wird gesperrt. Benutzer Drbug, Direktor von Wikimedia Russland wurde in der russischen Wikipeida gesperrt, nachdem er ankündigte einen Fork zu machen. Details sind noch unklar, aber das ist anscheinend gerade das große Thema in der russischen Community.

DWI 25.05

WTF is Vicky Leandros?

Abrufzahlen für Vicky Leandros im Frühjahr 2023

Die Frage erübrigt sich eigentlich, zumindest unter weißen alten Männern und den Großmüttern der Last Generation. Alle anderen lesen nach im Artikel Vicky Leandros. Dieser wird durchschnittlich zweihundert bis dreihundert Mal am Tag aufgerufen. Ein Blick auf die letzten 60 Tage zeigt aber einige Ausreißer, von denen zwei markant herausstehen. Die erste Spitze dürfte auf die Begleitberichterstattung zur Eröffnung von Leandros' Abschiedstournee mit zwei Konzerten am 25. März 2023 in der Elbphilharmonie zurückzuführen sein.

Aber was war da los am 12. Mai? Da war doch ESC! Und Leandros keine Teilnehmerin? Ja, da war ESC, und anläßlich der für 2024 geplanten Rückkehr von Luxemburg zum ESC nach über 30 Jahren Pause erinnerte einer der Moderatoren daran, daß Leandros einst für Luxemburg den Wettbewerb gewonnen hatte. In meinem Geburtsjahr 1967 war sie mit dem Titel L’amour est bleu (YT) für Luxemburg Vierte geworden beim Grand Prix Eurovision de la Chanson, wie die Veranstaltung damals hieß und die in dem Jahr in Wien ausgetragen wurde, weil Udo Jürgens 1966 mit Merci, Chérie gewonnen hatte. Für die Benutzer mit Schwarzweißbildschirmen: Leandros’ Minikleid war nicht blau, sondern orange – die Eurovision war damals noch nicht farbig, heute gar nicht mehr vorstellbar.

1972 dann war das Kleid lang und schwarz, dafür hatte die Farbe in die Eurovision Einzug gehalten, als Leandros in Edinburgh mit Apres Toi (YT) den Wettbewerb für Luxemburg gewann. Vicky Leandros war aber nicht die einzige Griechin, die von Luxemburg zum europäischen Schlagerwettbewerb geschickt wurde. Luxemburg ist ein kleines Land, und weil damals noch die Regel existierte, daß in der Amtssprache gesungen werden muß, engagierte man Sänger oder Sängerinnen, die auf Französisch singen konnten. 1963 war dies Nana Mouskouri mit dem Titel A force de prier (YT), die in London Achte wurde. Insgesamt gewann Luxemburg fünfmal den Wettbewerb. MaB, 23.5.

Nachtrag: Mehr oder weniger ähnliche Ausschläge um den ESC-Termin gab es auch in weiteren Sprachen, etwa in EN, aber auch in FR. Dort aber wurde der höchste Ausschlag allerdings eine Woche vorher, am 3. Mai, registriert. Für sachdienliche Hinweise wäre der Autor dieses Nichtikels dankbar.

Neues vom Förderangebot WikiVideoCon

Anleitung zum BigBlueButton-Angebot von Wikimedia Deutschland
Anleitung zum BigBlueButton-Angebot von Wikimedia Deutschland

Spätestens seit der COVID-19-Pandemie sind virtuelle und hybride Community-Treffen und -Veranstaltungen eine sehr häufig genutzte, niedrigschwellige Möglichkeit zum Austausch und der Vernetzung innerhalb der Communitys der Wikimedia-Projekte. Seitdem wurden und werden u. a. die Jitsi-Instanz jitsi.wikipedia.de – aber auch die Möglichkeit der BigBlueButton-Nutzung – umfangreich genutzt. Mit dem Angebot einer eigenen BigBlueButton-Instanz (bbb.wikipedia.de), auf welcher alle Organisierenden von Community-Treffen selbst die virtuellen Räume verwalten können, wird das Angebot nun erweitert. Dies bedeutet aber auch das Ende der leider technisch seit einiger Zeit unzuverlässigen Jitsi-Instanz, die in Kürze abgeschaltet wird. Weitere Informationen gibt es im WMDE-Community-Portal, eine Anleitung ist nebenstehend verlinkt, zudem gibt es im Rahmen des Community-Forums am 30. Mai 2023 eine Sprechstunde zum BigBlueButton-Angebot. Sandro (WMDE), 22.5.

Ein herzliches Danke schön!

Blume kommt vom Herzen
Blume kommt vom Herzen

Seit dem 18. Mai sind die Ergebnisse der Volkszählung 2022 in Osttimor veröffentlicht. Heute, am 21. Mai, sind zudem Parlamentswahlen. Ergo: Jede Menge Updates, die da anstehen. Seit Donnerstag habe ich daher bisher über 400 Bearbeitungen durchgeführt. Erster Schritt, die Einwohnerzahlen aktualisieren. Derzeit bin ich bei der neunten von 14 Gemeinden. Ich arbeite mich Schritt für Schritt durch den Bericht, also werde ich mehrmals die Artikelliste durcharbeiten müssen. Spart das lästige Umblättern in der PDF, in der die Daten in den Tabellen leider als Bild nicht einfach kopierbar sind. Was ich aber sagen wollte: Ein herzliches Danke schön an alle, die meine Tipp- und anderen Fehler bei der Massenarbeit korrigieren. Da schleicht sich einiges ein und viele hilfsbereite Wikipedianer helfen, so wie auch sonst, die vermaledeiten Flüchtigkeitsfehler zu korrigieren. Eine große Hilfe. Danke, also! JPF 21.05.

900000. Personenartikel

Wendy Eisenberg von Engelbaet ist der 900000. Personenartikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Er wurde am Morgen des 20. Mai 2023 erstellt. Andim 20.05.

Edit-a-thon mit netzpolitik.org zu digitalpolitischen Themen in Berlin

Am 8. Juni, direkt nach der republica, findet bei Wikimedia Deutschland ein edit-a-thon in Zusammenarbeit mit netzpolitik.org statt. Von 11 bis 14 Uhr könnt ihr mit erfahrenen Redakteur*innen von netzpolitik.org ausgewählte digital- und netzpolitische Einträge in Wikipedia aktualisieren, ergänzen oder neu erstellen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit zur Veranstaltung findet ihr auf dieser Wikipedia-Seite. Kommt vorbei! --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 14:59, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

60 Minuten: Menschen mit geistiger Behinderung in die Wikipedia

Das Thema der kommenden 60 Minuten um Gender & Diversity in der Wikipedia am 22. Mai um 19:00 (online) ist Menschen mit geistiger Behinderung in die Wikipedia – Special Olympics als Weg?. Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung. Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Summer Games in Berlin und damit erstmals in Deutschland statt. Vor diesem Hintergrund wird gefragt: Wie kann eine Zusammenarbeit von Wikipedia und Special Olympics Deutschland diese Personengruppe stärker und auf angemessene Weise ins Licht stellen? Nach einer Bestandsaufnahme werden die Referentinnen Osenji und Reisen8 in diesen 60 Minuten im Gespräch mit Kathrin Erhard von Special Olympics Deutschland Möglichkeiten ausloten, die über das Schreiben einzelner Artikel hinausgehen. Unter anderem werden Relevanzkriterien auf den Prüfstand gestellt. Der Schwerpunkt aber soll auf der Frage liegen: „Was tun?“ Erprobte Handlungsempfehlungen und neue Ideen aus dem Kreis der Teilnehmenden münden im besten Fall in ein gemeinsames Engagement über die Veranstaltung hinaus. Die Anmeldung ist möglich auf WP:60. Über eine zahlreiche Teilnahme würde ich mich freuen. LR 14.5.

Ubbo-Emmius-Medaille an Wikipedianer verliehen

Landschaftspräsident Rico Mecklenburg übergab mir die Medaille im Rahmen des Oll' Mai in Aurich

Die Ostfriesische Landschaft hat mir, Matthias Süßen, während des Oll’ Mai in Aurich die Ubbo-Emmius-Medaille als „Anerkennung für besonders herausragende Verdienste um Ostfriesland verliehen“.

In der Laudatio heißt es dazu: „In seiner Freizeit ist Matthias Süßen seit 2005 ehrenamtlich in der Wikipedia aktiv, wo er sich hauptsächlich mit Themen aus dem Bereich der Lokal- und Regionalgeschichte Ostfrieslands beschäftigt. Sein erstes größeres Projekt war die Geschichte der Juden in Ostfriesland. Inzwischen hat er zu allen ehemaligen Gemeinden Artikel verfasst. Ein weiterer wichtiger Arbeitsschwerpunkt liegt auf der Geschichte der ostfriesischen Städte und Klöster.

Bis heute hat er rund siebenhundert Artikel, hauptsächlich zu Ostfriesland, selbst angelegt. Von den insgesamt etwa 3.300 Wikipedia-Artikeln zu Ostfriesland wird es allerdings kaum einen geben, an dem er nicht zumindest mitgeschrieben hat bzw. zu dessen ständiger Aktualisierung er beiträgt. Wer sich auf Wikipedia mit einem ostfriesischen Thema beschäftigt, profitiert also fast immer, ohne es zu bemerken, von Matthias Süßen als versiertem und zuverlässigem Autor. Im Ganzen verzeichnet die deutsche Wikipedia inzwischen mehr als 35.000 seiner Bearbeitungen von Artikeln, alle Wikimedia-Projekte zusammengerechnet sind es sogar mehr als 56.000 Bearbeitungen. Die Liste seiner Aktivitäten bezeugt eindrucksvoll das außergewöhnliche Engagement, mit dem Matthias Süßen dafür sorgt, dass Ostfriesland und seine Geschichte im Internet allseitig auf hohem Niveau digital präsent sind. In Anerkennung dieser herausragenden Verdienste wird Matthias Süßen mit der Ubbo-Emmius-Medaille ausgezeichnet. “

Die Ubbo-Emmius-Medaille ist die höchste Auszeichnung für in Ostfriesland Geborene. Benannt ist sie nach Ubbo Emmius, dem bedeutenden Historiker, Pädagogen und Gründungsrektor der Universität Groningen. Ich habe nie damit gerechnet, sie jemals zu bekommen. Umso mehr fühle ich mich geehrt. In meiner Dankesrede habe ich darauf hingewiesen, was für ein großartiges Gemeinschaftsprojekt die Wikipedia ist. Ich erklärte, wie sehr ich die Zusammenarbeit mit den am Wikiprojekt Ostfriesland beteiligten Wikipedianern schätze und dass diese enorme Gemeinschaftsleistung wahrgenommen und anerkannt wird. Nach der Festveranstaltung in der Auricher Lambertikirche haben mir viele Menschen gratuliert. In den anschließenden Gesprächen wurde mehr als deutlich, wie sehr unsere Arbeit hier geschätzt wird.ms 11.05.

Menschenrechte und Umwelt

Beispiel für ein Teilnehmerbild

Schon wieder ein Beitrag zum Thema Wiki Loves Earth aber dieses Mal mit Bezug für den gesamten DACH-Bereich. Bei WLE gibt es einen Sonderwettbewerb zum Thema Human rights and environment.

Es dürfen Fotos während des Wettbewerbszeitraums Mai 2023 hochgeladen werden, die das Thema Menschenrechte und Umwelt dokumentieren. Diese Fotos dürfen auch außerhalb von Schutzgebieten aufgenommen sein. Folgende Themen können Motive sein:

  • Zerstörung der Umwelt
  • Wiederherstellung der Umwelt
  • negative Auswirkungen des Klimawandels auf die Umwelt
  • Demonstrationen für den Klimaschutz.

Teilnehmende Bilder aus Österreich und der Schweiz können mit diesem Link hochgeladen werden. Der Link kann auch für Bilder aus Deutschland und Südtirol genutzt werden, die keine Schutzgebiete zeigen.

Bilder aus Deutschland und Südtirol, die in Schutzgebieten liegen, können mit dem normalen WLE-Upload hochgeladen werden. Im Upload-Wizard die entsprechende Frage zur Teilnahme am Sonderwettbewerb mit "Ja" beantworten. Zur Erinnerung: Der normale WLE-Upload kann hier aufgerufen werden. Z t 11.05.

Das Erbe des Sisyphos oder Der ewige WBW

Steine wegräumen, immer weiter nach oben, immer wieder von vorne … schon die alten Griechen hatten eine Ahnung davon, wie der Wartungsbausteinwettbewerb (WBW) funktioniert. Seit nunmehr 15 Jahren treffen sich immer wieder die Quartalsräumer, suchen sich Mängelartikel und verbessern sie im Wettstreit im Dienste der Wikipedia und ihrer Leser. Am 18. Mai 2008 begann die erste Ausgabe, am 7. Mai 2023 endete die 61. Ausgabe. Zum Jubiläum gab es eine erfolgreiche Sonderaktion, bei der sich jedes Team 15 Artikel zur Bearbeitung durch die anderen wünschen konnte.

Am höchsten hinaus kamen Goldmull und Z thomas. Für Goldmull persönlicher Grund zum Feiern: zum 30. Mal stand sie auf dem Podest, zum 20. Mal gewann sie die Goldtrophäe. GeorgDerReisende, der von seinen Ausflügen seit Jahren Fotos für die WP-Artikel mitbringt, setzte seine Siegesserie als Einzelkämpfer fort und belegte in der Gesamtwertung Platz 2. Das bewährte Trio Lómelinde, Nixus Minimax und Organisator Mombacher komplettierte mit seiner achten gemeinsamen Trophäe das Podest. Josy24 stellte mit ihrem zweiwöchigen Ausbau der Staffelliste zu Lassie (mein Wunschartikel!) einen neuen Punkterekord für eine Einzelbearbeitung auf (ich sag nur: wau). Gripweed verteidigte erfolgreich seinen Titel als erfolgreichster Teilnehmer der ersten 15 Jahre in allen Wertungen.

Die zweiten 15 Jahre beginnen im Sommer, wieder von vorne, wieder im Streben nach oben, wieder mit Baustein um Baustein, den es aus dem Weg zu rollen gilt. Sei dabei, wenn sich engagierte Wikipedianer wieder um wartungsbedürftige Wissensfragmente und um ihre Lieblingsthemen und -artikel kümmern. Und ich bin völlig überzeugt: auch Sisyphos hatte seinen Spaß.

Hinweis: Interessenten können die WBW-Diskussion verfolgen oder sich in die Benachrichtigungsliste eintragen. Terminabstimmung ca. zweite Julihälfte, Wettbewerb August/Anfang September.HvW 10.05.

Die Kulturbotschaft lädt zum Austausch ein

Die Kulturbotschafter tauschen sich über ihre Aktivitäten monatlich in regelmäßigen Onlinetreffen aus. Aus praktischen Erwägungen, damit dies nicht immer am selben Wochentag stattfindet, weil gerade an diesem Wochentag immer gerade Stammtisch, Gemeinderatssitzung, oder Spieleabend mit der Familie ist, haben wir uns auf den 15. des Monats geeignet, egal, ob Werk-, Sonn-, oder Feiertag.

Aber das ist nicht der Grund dieses Posts. Die Frage, wie die Community, also Ihr, an der Arbeit der Kulturbotschafter teilhaben könnt, ist eine Frage, die bereits im Gründungsmythos der KBs enthalten ist. Der Begriff Botschafter beinhaltet ja, dass wir versuchen, die unterschiedlichen Vorstellungen, Interessen, Forderungen und Wünsche, die von den Beteiligten im Dreieck Kulturinstitutionen – Wikimediavereinen – Freiwilligen in den Projekten aneinander gerichtet werden, so auszugleichen, das jede dieser Gruppen ihre Ziele, nach ihren Regeln, aber zum gegenseitigen, gemeinsamen Nutzen realisieren kann.

Als Wikipedia Kulturbotschafter (generisches Maskulinum, aber dazu gleich mehr) tun wir dies als Ehrenamtliche aus der Wikimedia Gemeinschaft. Nicht als Angestellte eines Chapters (klares Ausschlusskriterium), noch als Angestellte, oder Quasiangestellte (Wikimedian in Residence) einer Institution. Aber die Freiwilligkeit hat auch ihre Einschränkungen. Das System funktioniert nicht mit einer „komme ich heute nicht – komme ich morgen“ Mentalität. Und sie funktioniert auch nicht, wenn ich den „Titel“ Kulturbotschafter nur nutze um meine eigenen Projekte zu realisieren. Ein KB kann sich aber auch nicht um jedes Projekt, oder jede Anfrage einer Institution kümmern, die diese, weil sie es nicht anders gewohnt sind, an den Briefkopf Wikimedia gesendet haben und jetzt von den Vereinen in die Community zurückgespiegelt werden. (Aktuelle Beispiele, siehe umseitig auf der Diskussion).

Manche Dinge lassen sich besser im persönlichen Austausch, diplomatisch, durch einen Botschafter aushandeln, andere Dinge, z.B. bei Institutionen, zukünftige Aktivitäten, sollen von langer Hand geplant werden, sollen aber auch nicht zu früh an die große Glocke gehängt werden. Solche Dinge lassen sich nicht auf den von uns gewohnten Diskussionsseiten abhandeln.

In unserer Gruppe spielen Weltanschauungen, Genderzuordnungen, fachlicher Hintergrund EIGENTLICH keine Rolle. Aber wenn wir ehrlich sind, können wir natürlich nur so divers agieren, wie wir divers aufgestellt sind und wie wir bereit sind diverse Ansichten zu hören., zur Kenntnis zu nehmen und das eigene Agieren anhand diesen gewonnen Erkenntnissen auszurichten. Deshalb muss unser Interesse sein uns für neue Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu öffnen. Die einzige Frau in unserer Startaufstellung haben wir an ein Wikimedia Chapter verloren. Weitere Mitglieder haben wir verloren, weil sie, neben ihren privaten Aufgaben, nicht die Zeit hatten, sich langfristig und nachhaltig an Projekte zu binden. Wir wollen also mehr und diverser werden.

Wir haben uns jetzt entschlossen unsere Monatstreffen interessierten Wikimedianern zu öffnen, weil wir auf ihren Input zählen und weil wir auch hoffen so Menschen zu gewinnen, die auch bereit sind, sich langfristig um Zusammenarbeiten mit Institutionen zu kümmern, die über einen kurzen Stammtisch mit Museumsbesuch, oder ein schönes GLAMonTour Wochenende hinausgehen.

Hier also die Einladung zu unserem nächsten Treffen am kommenden Montag.

Angedachte Schulungen, für die wir im Rahmen unserer Arbeit Bedarf sehen, wollen wir darüber hinaus auch, im Rahmen der personellen Kapazitätsgrenzen, interessierten Wikimedianern öffnen. Dazu in Kürze mehr.w. 10.5.

Bild des Jahres (POTY 2022) wählen: mit drei Stimmen bis 18. Mai in die zweite Runde

POTY Finalisten
POTY Finalisten

Am 18. Mai 2023 endet um 23:59 Uhr (UTC) die Abstimmung im Wettbewerb um das „Bild des Jahres“ (POTY). Bis dahin können alle im Finale die drei besten aus 56 Bildern auswählen. Diese sind Gewinner der ersten Runde, als über die 1102 exzellenten („featured“) Bilder des letzten Jahres abgestimmt wurde (der Kurier berichtete dieses Mal nicht). Die Abstimmung läuft auf den Commons, dem zentralen Medienspeicher, den alle Wikimedia-Projekte nutzen. Teilnehmen kann jede/r, der vor dem 1. Januar 2023 mehr als 75 Bearbeitungen in irgendeinem Wikimedia-Projekt hatte. Die in den Vorjahren beliebten »zwei Tiere in Interaktion«-Motive sind dieses Jahr selten, auch Videos oder Animationen sind nicht im Finale.

Zur Abstimmung geht es hier lang. mh, 09.05.

Das Wikiversum queeren

Ein queeres Netzwerk, wie es global mit der LGBT+-Usergroup und zusätzlich in spanischer Sprache besteht, ist ein Wunsch, den Einzelne im deutschsprachigen Wikiversum schon länger mit sich tragen. Mit dem Themenabend Queeres Netzwerk im Wikiversum am Mittwoch, den 24. Mai 2023 um 19:00 Uhr wird jetzt zu einem Auftakttreffen eingeladen, bei dem Interessierte sich zu einem queeren Netzwerk austauschen und von Gästen aus dem globalen Wikiversum erfahren können, wie diese bereits erfolgreich queere Netzwerke und Projekte aufgebaut und umgesetzt haben.
Die englisch- und spanischsprachigen Beiträge werden auf deutsch übersetzt. Außerdem werden die Fördermöglichkeiten von WMAT, WMCH und WMDE vorgestellt. Alle queeren Wikipedianer*innen sowie Unterstützer*innen für queere Themen sind herzlich zu diesem Online-Meeting eingeladen!

Bereits nächste Woche findet zudem die Queering Wikipedia 2023 Conference in englischer und spanischer Sprache statt. Am 12., 14. und 17. Mai 2023 werden global Beiträge ausgestrahlt. Anmeldung und Programm wurden gestern freigeschaltet. In vielen Ländern gibt es zur Queering Wikipedia Conference lokale Präsenztreffen, unter anderem in Berlin am 16. Mai. cj(wmde) 5.05.

Gesucht: Praxisbeispiele für typische rechtliche Fragen zu CC-Lizenzen

Gemeinsam mit dem Rechtsanwalt und Autoren Till Kreutzer möchten wir bei Wikimedia Deutschland e. V. die Publikation “Open Content - Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen” aktualisieren. Um die Praxisrelevanz noch zu steigern, würden wir gern eine Reihe von Beispielen aufnehmen. Auf deren Basis möchten wir typische rechtliche Fragen und Anwendungsschwierigkeiten erklären. Um herauszufinden, welche rechtlichen Fragestellungen und Beispiele besonders relevant sind (z. B. weil sie besonders oft auftreten), schreibe ich hier. Bitte schreibt mir gern umseitig oder auf meiner Benutzer-Diskussionsseite auftretende Rechtsfragen und Praxisbeispiele, damit wir den Leitfaden noch besser auf die Bedarfe der Community-Mitglieder abstimmen können. Fragen und Praxisbeispiele können sich sowohl auf die Nachnutzung von CC-Inhalten (Sicht der Lizenznehmer*innen) als auch auf deren Lizenzierung (Sicht der Lizenzgeber*innen) beziehen. Beispiele wären:

  • Nachnutzung:

Genügt es bei der Quellenangabe (Attribution-Pflicht) die Autorin zu nennen oder müssen weitere Angaben gemacht werden? Gibt es konkrete Vorgaben, wo die Quellenangaben angebracht werden müssen? Löst die Kombination von verschiedenen Inhalten in einer Publikation die sa-Pflicht (share alike) aus und muss ich die ganze Publikation daher unter der share-alike-Lizenz veröffentlichen?

  • Lizenzierung:

(Wie) Kann ich Bilder und Text unter verschiedenen Lizenzen veröffentlichen, wenn sie gemeinsam in einem Dokument enthalten sind? Bieten sich nc-Lizenzen (non commercial) für Open Content an, der von der öffentlichen Hand veröffentlicht wird? Immerhin kann so ausgeschlossen werden, dass sie von Unternehmen kommerzialisiert werden.Wie unterscheiden sich die Lizenzen von Pixabay, Unsplash und CC (CC0, CC by)?

Hilfreich wäre für uns jeweils auch der konkrete Kontext, in dem diese und ähnliche Fragen auftauchen. Also z.B.: Wir möchten als Stiftung gerne frei lizenzierte Bilder auf unserer Website nutzen. / Ich möchte ein freies Unterrichtsmaterial veröffentlichen und dafür eigene Textbausteine und Grafiken Dritter nutzen. Vielen Dank im Voraus für jegliche Beispiele! -- li (WMDE) (Diskussion) 14:58, 3. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]


àáâãāăȧäảåǎȁȃąạḁẚầấẫẩằắẵẳǡǟǻậặⱥɑɐɒ - alles a

Im Foundation Blog diff gibt Computerlinguist Trey Jones kurzweilig Einblicke in die Arbeit, die die Suche in allen Wikimedia-Projekten ermöglicht. Lerne seinen Erzfeind, den Homoglyphen in chocоlate kennen, der als mittleres о aus dem kyrillischen Alphabet stammt. Lies über die Suche in Schriftsystemen, die keine Leerzeichen kennen und die tausenden Kasusformen finnischer Substantive. Ich hatte Trey übrigens schon 2018 kennengelernt und für den Podcast Wikijabber interviewt. sw, 2.5.

Kleine Personaländerung bei C&E

Hanna Klein wechselt vom Team Communitys & Engagement ins Kommunikationsteam. Als neue Kommunikationsmanagerin Wikipedia wird sie Wikipedia und der Community zu einer Bühne in der Öffentlichkeit verhelfen. Außerdem ist sie Ansprechpartnerin für die Presse. Mehr dazu im Community Portal. vl (wmde), 2.5.

Ergebnisse des 38. Schreibwettbewerbs

38. Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia

Die Jury des Schreibwettbewerbs hat in Frankfurt am Main getagt und sich über qualitativ und quantitativ überdurchschnittliche Beiträge für die deutschsprachige Wikipedia gefreut. Die Sieger-Artikel sind:

  1. Jurafrage
  2. Reihe (Mathematik)
  3. Kaugummi
  4. Baumgarten-Bau
  5. Samuel Ryan Curtis
  6. Quadratisches Reziprozitätsgesetz
  7. Susanna im Bade (Lovis Corinth)
  8. Bezirksverwaltung für Staatssicherheit Leipzig
  9. William Henry Harrison
  10. Viscount Castlereagh
  11. Dorfkapelle Tregist
  12. Wolfstisch bei Hitzelrode

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Weitere Informationen und die Laudationen findet ihr auf WP:Schreibwettbewerb. Im Auftrag der Jury, Siesta 30.4.

DTS: „Übersetzung der MediaWiki-Benutzeroberfläche“

Logo von Transwiki.net
Logo von Transwiki.net

Wir laden euch am 25. Mai herzlich zu einem spannen­den Online-Abend rund um das Thema "Translatewiki.net" ein! Translatewiki.net ist eine web­basierte Platt­form, die sich auf die Über­setzung von Open-Source- und freier Software spezialisiert hat. Mit einem Wiki-ähnlichen Aufbau und über 15.000 Helfern, die in bis zu 235 Sprachen übersetzen, ist diese Plattform ein wichtiger Bestandteil der internationalen Software-Community.

An diesem Abend wollen wir uns jedoch nicht auf die Artikel­inhalte von Wikipedia konzentrieren, sondern vielmehr auf die Schalt­flächen­beschrif­tungen, Meldungen, Beschreibungen, Anleitungen und vieles mehr, die in Open-Source- und freier Software zu finden sind. Raymond wird uns als Experte das Projekt mit besonderem Fokus auf MediaWiki und dessen Zusammen­hang zur Wikipedia vorstellen.

Seid dabei und taucht mit uns in die Welt der Übersetzungen ein! Wir freuen uns auf einen informativen und inspirierenden Abend mit euch.

Bitte melde Dich zu den Veranstaltungen auf der Seite WP:DTS an. Der ursprünglich für den 25. Mai vorgesehene Beitrag zur Studie "Wikipedia im Kontext von Wahrheit und Wissen" muss leider erneut verschoben werden.

Erinnerung: Am 2. Mai findet ein Stammtisch zum Thema "Mensch oder Maschine? Wer hat's geschrieben?" statt. Salino01 30.04.

Jimbo entknopft

Während Jimbo seine globalen Rechte schon in den letzten Jahren schrittweise zurückgegeben hat [9], hielt er bis vorletzte Woche in der englischsprachigen Wikipedia als founder weiterhin Admin-, Checkuser- und Oversight-Rechte. Diese hat er nun abgegeben [10] im Zuge eines ArbCom-Case [11]. Mehr dazu im Signpost. J98, 26.4.

Neue Werkstudentin im Projekt Technische Wünsche

Seit Anfang April unterstütze ich als Werkstudentin das Team der Software-Kommunikation bei Wikimedia Deutschland. Mein Name ist Thereza Mengs und zusammen mit Johanna Strodt bin ich Ansprechperson für das Projekt WP:Technische Wünsche. Aktuell arbeiten wir daran, die Wiederverwendung von Einzelnachweisen zu vereinfachen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit. tm (wmde), 24.4.

Graph-Extension temporär deaktiviert

Am 19. April ist die Graph-Extension, mit der wir in Artikeln Grafiken aus Rohdaten generieren können, aufgrund eines Sicherheitsproblems von der Wikimedia Foundation (WMF) deaktiviert worden. In den Artikeln wird anstelle der jeweiligen Grafik ein Hinweis angezeigt, der die Leser über diesen Sachverhalt informiert. Betroffen sind bei uns über 5000 Artikel, die in einer Wartungskategorie gesammelt werden. Ein Fix ist für den 5. Mai angekündigt; die Grafiken werden dann allerdings zunächst nur mit modernen Browsern (ab 2017) sichtbar sein. Hintergründe zum Sicherheitsproblem, zur potenziellen Gefahr und zur Frage, ob das Sicherheitsproblem bereits durch Dritte ausgenutzt worden ist, sind nicht öffentlich bekannt. Technisch interessierte Benutzer finden über die Wikitech-Mailingliste oder den Phabricator-Task weitere Informationen und Updates (englisch). YC, 24.04.

KI-Bilder für die Wikipedia? Und die Realität?

Ein Nachklapp zum DTS-Abend über KI-Bilder: Sind das nicht automatisch Urheberrechtsverletzungen? Können wir das Thema als Fan Art abtun? Sind Fotos immer besser als Zeichnungen? Ist Künstliche Intelligenz eine Bereicherung oder eine Gefahr? Meine Zusammenfassung im Video-Essay "A Battle for Reality" (Englisch mit deutschen Untertiteln). Ziko 22.04.

Jubiläum: 15 Jahre Wartungsbausteinwettbewerb

Schon 15 Jahre gibt es den vierteljährlich ausgetragenen Wartungsbausteinwettbewerb – die Jubiläumsausgabe findet vom 23. April bis zum 7. Mai statt. Wieder geht es darum, innerhalb von 15 Tagen möglichst viele Artikel zu verbessern – veraltete Informationen zu aktualisieren, Einzelnachweise zu ergänzen, defekte Weblinks zu reparieren, lückenhafte Artikel ausbauen, und und und... Die Verbesserungen werden von Schiedsrichtern bewertet. Extra-Punkte gibt es für besonders alten Wartungsartikel, oder für die Bearbeitung von wechselnden Bonusthemen. Im anstehenden Frühjahrswettbewerb sind dies Artikel aus den Kategorien Finanzwesen, Türkei und Qualitätsmanagement. Anlässlich des Jubiläums ist als Besonderheit geplant, dass jedes Team 15 Wünsche vorschlagen kann, für deren Bearbeitung es Sonderpunkte gibt.

Jeder – auch kleine – Beitrag trägt zur Verbesserung der Wikipedia bei, wir würden uns daher über viele Teilnehmende sehr freuen. Zur Anmeldung geht es hier, auch Nachzügler können jederzeit noch einsteigen: Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2023. Mo, 21.4.

DTS: „Was passiert mit den Spenden bei Wikimedia?“

Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI
Geldstapel (Symbolbild) erzeugt durch KI
Beim heutigen Digitalen Themenstammtisch (20.04. 19 Uhr) geht es um das Thema Geld: In regelmäßigen Abständen wird in Spendenkampagnen über nervige Banner um Geld gebettelt. Die geforderten Summen werden immer höher. Werde nicht gespendet, so stünde die Zukunft einer unabhängigen Wikipedia auf dem Spiel. Doch was passiert mit all dem Geld? Das Hosting für Server kann nicht so viel kosten! Ein nicht unerheblicher Teil des Geldes fließt in Gehälter, doch was machen die Angestellten bei Wikimedia überhaupt und was passiert mit dem restlichen Vermögen? Oliver Moldenhauer und Till Mletzko von WMDE können uns hoffentlich mehr dazu sagen.

Anmeldung unter WP:DTS. Salino01 20.04.

Teilnahme an der re:publica’23

Auch in diesem Jahr erhalten wieder bis zu fünf Aktive der Wikimedia-Communitys die Möglichkeit der Teilnahme an der Konferenz re:publica. Weitere Informationen zu diesem Förderangebot von Wikimedia Deutschland gibt es im WMDE-Community-Portal. sandro (wmde), 18.04.

Auf Wiedersehen!

Liebe alle,

in den nächsten Tagen wird die Wikimedia Foundation den Entwurf ihres Jahresplans für das Jahr 2023/24 vorstellen. Wer sich dazu näher auf dem Laufenden halten will, kann dies hier tun.

Ein Schritt dieser Jahresplanung ist die Reduzierung von Kosten und die Fokussierung auf bestimmte Bereiche. Im Zuge dieser Maßnahmen restrukturiert sich die Wikimedia Foundation und trennt sich von rund 5% ihrer Beschäftigten.

Das betrifft auch das Movement Strategy & Governance Team, bei dem ich beschäftigt bin und meine Position. Ich werde daher nicht mehr weiter als Kontakt zur Wikimedia Foundation zur Verfügung stehen. Meine letzte “Amtshandlung” wird am Montag, dem 24., meine Teilnahme als Vortragender bei Wikipedia:60 Minuten sein.

In den letzten 2,5 Jahren ist viel Bewegung in die oft in der Vergangenheit gefangene und selbstisolierte deutschsprachige Community in ihrem Verhältnis zur Foundation und den internationalen Entwicklungen gekommen. Ich freue mich, dass ich dazu beitragen konnte und danke allen, die sich daran beteiligt haben, auf Diskussionsseiten, in Videocalls und auf Offline-Treffen, streitend oder zustimmend.

Ich wünsche mir sehr, dass diese Energie in Zukunft nicht erlahmt. Ich selbst werde als Teil der Community natürlich weiter präsent bleiben, ob mit oder ohne Suffix.

Ganz liebe Grüße, DB (WMF), 17.4.

Änderung der globalen CU-Regeln vorgeschlagen

Auf Meta gibt es meta:Requests for comment/CheckUser activity RFC, ein Request for Comments (eine Art globales Meinungsbild), das vorschlägt, die globalen Checkuser-Regeln zu ändern, die somit auch bei uns gültig wären. Im Kern fordert der Vorschlag eine Mindest-CU-Aktivität von 5 Abfragen pro CUler und Jahr. DWI 16. April

Personelle Veränderungen im Team Communitys & Engagement

Wir möchten über zwei Veränderungen im Team Communitys & Engagement informieren: Anna Čenić hat das Team im März verlassen, Mandy Okereke ist zur Verstärkung des Förderteams zu uns gestoßen. Mehr dazu hier im WMDE-Community-Portal VL (wmde), 13.4.

Beteiligungsmöglichkeiten zur Charta der Bewegung

Das MCDC arbeitet derzeit an einer Charta der Bewegung. Derzeit und noch bis zum 28. April besteht die Möglichkeit, Rückmeldungen zu einigen offenen Fragen bezüglich der Ratifizierung dieser Charta zu geben. Rückmeldungen sind auf der Diskussionsseite auf Meta möglich, zusätzlich werden auch Sprechstunden angeboten. Weitere Informationen über die Ratifizierung gibt es ebenfalls auf Meta. Ame, 10.4.

„Unterrepräsentiertes“ Wissen, aber wie?

Am 8. April, dem Internationalen Roma-Tag, erschien ein Beitrag (oder: hier) beim Deutschlandfunk Kultur, in Zusammenarbeit mit WMDE. „Unterrepräsentiertes Wissen von Rom*nja und Sinti*zze sichtbar machen“ war das Thema. Darin hörte ich von sehr viel Unmut über die Wikipedia, die diese Gruppen nicht richtig präsentieren würde. Leider waren die Verurteilungen meist sehr pauschal, so dass ich nicht weiß, wo ich da konkret helfen könnte. Der Gesprächsleiter bemühte sich um Nuancen, brachte auch einiges Wissen über die Wikipedia mit und kannte sogar den Unterschied zu „Wikimedia“, aber aus irgendwelchen Gründen war kein Wikipedianer eingeladen worden, der da mal produktiv hätte nachhaken können.

Die Journalistin Gilda Horvath findet, in „ihrem“ Artikel stehen „relativ seltsame Dinge“, und die Schauspielerin Simonida Selimović meint: „Weil es nicht in der Hand von den Sinti und der Roma selber liegt“, darum sei die Wikipedia nicht geeignet, Wissen über diese Gruppen zu vermitteln. „60 bis 70 Prozent“ (der Artikel zum Thema?) würden nicht stimmen. Die Archivleiterin Isidora Randjelović bestätigt das und klagt über falsche Informationen und unangemessene Wortwahl. „Wikipedia spiegelt einfach die Gesellschaft wider, mit all den Machtverhältnissen, die dort vorhanden sind.“

Was tun? Allgemein haben wir ja tatsächlich kein gutes System, wie zum Beispiel veraltete Informationen einfach gemeldet und behandelt werden können. Z., 9.4.

Alternative Texte für blinde Leserinnen und Leser

Um ein Bild in einem Wikipedia-Artikel zu verstehen, in den Kontext mit dem Artikeltext zu stellen und die Arbeit der Autorinnen als Gesamtheit erfahren zu können, benötigen Leserinnen mit Seheinschränkungen im Artikel alternative Texte, welche die eingebundenen Bilder beschreiben. Es ist eine Kunst diese zu erstellen, Alt-Texte unterscheiden sich zudem von BildBeschreibungen (descriptions, Kurzbeschreibungen) und anderen Texten, welche in Commons direkt an den Bildern vermerkt werden (Titel, Autor, ...). Letztlich ist Wikipedia in der Lage, in jedem Artikel an den verwendeten Bildern angemessene Alt-Texte zu verwalten.

Solltest du Texte für Leserinnen und Leser mit Seheinschränkung verfassen, verfasst haben - nutze gern die Vorlage von Fritzober für die Benutzerseite, vernetze dich über WP:Bildbeschreibung und dankt euch gegenseitig sehr gern für diese wichtige Arbeit. Danke allen Aktivisti! (con, 9.4.)

WikiCon 2023 in Linz: Termin steht fest

Die WikiCon 2023 wird im oberösterreichischen Linz stattfinden, das ist schon länger bekannt. Das Orga-Team hat sich nun zu seinem Kick-off getroffen. Dabei wurde unter anderem über die Arbeit des Teams gesprochen, wir können euch aber nun auch den Termin verraten: Die WikiCon wird vom 29. September bis 1. Oktober 2023 ausgetragen. Auch dieses Jahr wird es wieder Programmbeiträge in hybrider Form geben. Weitere Informationen zur Location, der Anmeldung und den Programmeinreichungsmöglichkeiten folgen zu gegebener Zeit. sandro (wmde), Wnme für das Orga-Team, 8.4.

Tour de Whisky

30 Liter Fässer

Wikipedia Unter­franken hat sich für den Mai ein ganz beson­deres Treffen aus­ge­dacht. Wir verbin­den Kultur mit einer „Tour de Whisky“.

Wir treffen uns um 11 Uhr in Großheubach und wandern gemeinsam die 612 Engelsstufen hinauf zum Kloster Engelberg. Dort genießen wir die Aussicht über das Maintal und einen kurzen Aufenthalt im Kloster. Anschließend stärken wir uns in der Klosterschänke. Nach dem gemeinsamen Abstieg besuchen wir das Turmuhrenmuseum in Großheubach, um dann ins nahe gelegene Rüdenau zu fahren. Dort nehmen wir an der 'Entdeckertour' durch die größte Whiskybrennerei Kontinentaleuropas teil, bevor wir den Tag am Abend mit einem Besuch im Gasthof beenden werden.

Da die Teilnehmerzahl für die Besichtigung bei St. Kilian Distillers und für das Abendessen begrenzt ist bzw. frühzeitig erfolgen muss, bitte möglichst bis 15. April verbindlich anmelden. Spätere Anmeldungen können nicht garantiert werden. Nähere Infos und Anmeldung auf WP:Unterfranken. Salino01 08.04.

Syndikus John Weitzmann verlässt WMDE

Der WMDE-Syndikus John wird Ende April nach über 7 Jahren Wikimedia verlassen. Für ihn bietet sich die Möglichkeit beruflicher Veränderung, nämlich ein Wechsel als Referent ins Bundesinnenministerium. Weitere Informationen dazu im WMDE-Communityportal. -- CH 4.4.

Anmeldung zu FemNetz 2023 ist geöffnet

Das Banner für das Netzwerktreffen FemNetz 2023 ist eine Collage aus einem Foto, das einen Ausschnitt eines Spinnennetzes mit einer Spinne darin zeigt. Die Farben des Fotos sind in lila-blau gehalten. Auf dem Banner steht der Text "FemNetz 2023"
Wir laden ein zu FemNetz 2023, dem D-A-CH-weiten Netzwerk- und Fachtreffen zu feministischen Anliegen in der Wikipedia. Es wird vom 5. bis 7. Mai in Stuttgart stattfinden. Es ist bereits das dritte FemNetz-Treffen, aber das erste, das als Präsenzveranstaltung durchgeführt wird. Das Treffen soll den Austausch, die Vernetzung und die gegenseitige Unterstützung von Gruppen und Einzelpersonen in der deutschsprachigen Wikipedia fördern. Das vielfältige Programm reicht von Einblicken in die Organisation Les Sans Pages der französischen Wikipedia über Frauenbilder in der Wikipedia, Wikidata zur Sichtbarmachung von Frauen und „Knowledge Equity“ in GLAM bis hin zur Frage, warum wir feministische Kollektive und keine Wikipedianer im Wettbewerb sein wollen. Das Treffen findet in der Stadtbibliothek und im Literaturhaus statt, beides wichtige Kultureinrichtungen in Stuttgart. Die Anmeldung ist bis Anfang Mai auf der Projektseite möglich. -- LR 3.4.

Publikums- und Reviewpreis des 38. Schreibwettbewerbs

Neue Runde, neues Glück! Zum 38. Mal fand der Schreibwettbewerb statt und während die Jury nun ihre Arbeit aufnimmt und ihre Favoriten in den drei Kategorien kürt, ist es an Euch, den Publikumspreis zu vergeben. Dabei kann dieses Jahr aus 24 Artikeln ausgewählt werden. Wer seine Favoriten gefunden hat, kann seine Stimmen (drei; nicht gehäufelt) per E-Mail senden. Stimmen können bis zur Verkündung des Gesamtergebnisses durch die Jury abgegeben werden. Für alle Autoren des aktuellen Schreibwettbewerbs ist es ebenfalls per E-Mail möglich, sich am Reviewpreis (drei Stimmen, Häufeln möglich) zu beteiligen. G21, 2.4.

Miniaturen-Wettbewerb wartet auf Stimmen

Der Miniaturenwettbewerb – was wohl dieses mal drinnen ist?

Seit heute dürfen alle Mitwirkenden mit Stimmberechtigung für ihre fünf Favoriten beim 19. Miniaturenwettbewerb abstimmen. Einmal mehr spiegelt das – mit fast 90 Artikeln wohl rekordverdächtige – Teilnehmerfeld eine Bandbreite wieder, die fast alle Bereiche über die in der Wikipedia geschrieben wird abdeckt. Von der Vogelart bis zur Brücke, vom General bis zur Frauenrechtlerin, von der Radsportlerin zur Stummfilm-Diva, von der Rosensorte bis zur Raumschiff-Enterprise-Episode, dem mittelalterlichen Schachspiel, Liedern, Kunstwerken und Transportmitteln aller Art.

Und ganz persönlich: Es ist natürlich nicht ganz leicht, die eigenen Favoriten aus der schieren Masse heraus zu finden, doch lohnt sich das hinein lesen einmal mehr sehr. Wie so oft treffen hier Vielseitigkeit, Kreativität und durchaus auch Skurrilität aufeinander. Am Ende werden wohl alle fündig und es wie ich werdet ihr am Ende vor dem Problem stehen, welchen Artikel der es eigentlich verdient hätte, ihr nun doch nicht bedenken könnt, weil ihr eben nur diese fünf Stimmen habt. Allein auf meiner Long List waren am Ende fast 1/4 der Artikel, auch auf der Short List noch fast jeder Zehnte. Aber die Autorinnen und Autoren freuen sich nicht nur über jede Stimme, sondern auch über jeden Leser, jede Leserin. Denn man merkt dem Großteil der Artikel das Herzblut an, das in sie geflossen ist. MC, 1.4.