„Diskussion:Deutscher Orden“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 77.7.57.130 in Abschnitt Deutsch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Deutsch?: Antwort
Zeile 23: Zeile 23:
:Auf Deinen Literaturbeleg zu dieser Behauptung bin ich gespannt. Schon mal was vom [[Regnum Teutonicorum]] gehört? --[[Benutzer:Herrgott|Herrgott]] ([[Benutzer Diskussion:Herrgott|Diskussion]]) 23:36, 5. Feb. 2023 (CET)
:Auf Deinen Literaturbeleg zu dieser Behauptung bin ich gespannt. Schon mal was vom [[Regnum Teutonicorum]] gehört? --[[Benutzer:Herrgott|Herrgott]] ([[Benutzer Diskussion:Herrgott|Diskussion]]) 23:36, 5. Feb. 2023 (CET)
:: Was soll diese Frage? Bring historische und wissenschaftliche Belege, ansonsten frequentiere nicht die Lebenszeit der Nutzer. --´´--<span style="color:grey;"><b><small>DOCMO</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:docmo|<span style="color:grey;"> audiatur et altera pars</span>]]</sup></span> 23:54, 5. Feb. 2023 (CET)
:: Was soll diese Frage? Bring historische und wissenschaftliche Belege, ansonsten frequentiere nicht die Lebenszeit der Nutzer. --´´--<span style="color:grey;"><b><small>DOCMO</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:docmo|<span style="color:grey;"> audiatur et altera pars</span>]]</sup></span> 23:54, 5. Feb. 2023 (CET)
::Herr Herrgott, Literaturbeleg zu was? Gibt es keine Wörterbücher? Das kann doch jeder nachschauen, was wörtlich Teutonicorum heißt, aber kommen Sie mir bitte nicht mit ungenauen Übersetzungen, sondern mit Etymologie und der wirklichen Bedeutung des Wortes. Dass die Kelten es benutzt haben sollten und für anders Sprechende als Bezeichnung verwandt haben, habe ich von einem renommierten Professor in Italien gehört, und kann jetzt die Quelle nicht nennen. Es müsste aber bei Experten bekannt sein. Alles andere, was ich danach geschrieben habe, ist ein Fakt und dazu braucht man keinen Titel oder Quelle - nur ein allgemeines Geschichte Verständnis. Spielen Sie bitte einen advocatus diaboli und fragen Sie sich, wie können Sie dieses widerlegen. Und ich sage Ihnen schon jetzt, das wird Ihnen ohne zweifelhafte Argumente nicht möglich sein, weil das was ich geschrieben habe, einfach Fakten oder historischer gesunder Menschenverstand. Meine Bitte am Ende: Schauen Sie nicht auf die Geschichte mit Augen von heute. Versuchen Sie sich in damalige Zeiten reinzudenken. Noch vor 500 Jahren hatte niemand gedacht, dass er Deutscher ist und hatte keine Ahnung, was Deutschland ist - aber in dem Artikel steht so etwas wie "deutsch". Das ist Nationalisierung der Geschichte. So wie heute dieses Konstrukt der Verteidiger des Christentums, dass oft über diesen Orden geschrieben wird - aus damaliger Sicht nur im kleinen Umfang so war. Die damaligen Herrscher kämpften nicht für Deutschland, sondern für seine Macht und sein Überleben. Und Deutschland war nirgendwo zu finden, weil kein Herrscher wusste, was es war! Ich möchte, dass Historiker in die Perspektive von damals eintauchen, in das Leben von damals beschreiben, nicht Balladen und Märchen erzählen. Ich vermisse in dem Artikel immer noch die Tatsache, dass Deutsche im Ordensstaat einen Tesla fuhren, sich mit Polen auf Englisch unterhielten und sich im McDonald's trafen. Entschuldigen Sie dieses krasse Beispiel, aber wenn Sie darüber nachdenken, werden Sie zu dem Schluss kommen, dass Sie genau so Geschichte verstehen, wenn sie den Orden als deutsch bezeichnen, und schreiben aus dem Fensterglas von Tesla und McDonald's in Berlin. --[[Spezial:Beiträge/77.7.57.130|77.7.57.130]] 07:35, 13. Feb. 2023 (CET)

Version vom 13. Februar 2023, 08:35 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Deutscher Orden“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Kardinal Meisner war ebenfalls Ehrenritter

Kürzlich war die feierliche Beerdigung von Kardinal Meisner in der Hohen Domkirche zu Köln. Die Deutschordensritter mit den schwarzen Mänteln waren dort ebenfalls vertreten, da er Ehrenritter des Deutschen Ordens war, wie die übrigen hier erwähnten Ehrenritter. Ich habe ihn daher in dem Satz mit Nachweis hinzugefügt. Grüße Benedikt (nicht signierter Beitrag von 93.122.69.198 (Diskussion) 11:59, 17. Juli 2017)

Rolle der Staufer in der frühen Ordensgeschichte

Ich denke es wäre hilfreich für das Verständnis der frühen Ordensentwicklung die außerordentliche Nähe des Ordens in seinen Kinderschuhen zu den Staufern etwas genauer darzustellen. Sofern ich das unter anderem aus der Lektüre von Militzers "Die Geschichte des Deutschen Ordens" entnehmen kann, hat diese Verbindung zu der fühen Ausbreitung und Privilegisierung viel beigetragen. Danke ihnen --SancteMichaelArchangele (Diskussion) 17:24, 26. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Karitativ oder (und?) Besitzungen

So richtig wird für mich nicht verständlich, was ein/der Orden überhaupt ist? Einerseits ist von karitativen Arbeiten die Rede, andererseit von diversen Besitzungen. Wie ist der Orden an diese Besitzungen herangekommen? Übertragung von den jeweiligen (unterschiedlichen) Landesherren? Eroberungen? Kauf/Lehn? War der Orden ein (grenzüberschreitender) Staat im Staate, ähnlich den "Großindustriellen" in heutigen Demokratien?--Wikiseidank (Diskussion) 21:30, 20. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Deutsch?

Teutonicorum als Deutsch zu übersetzen ist ziemlich abenteuerlich.Teutonicorum hat wortwörtlich nichts mit "deutsch" zu tun und ist eine Bezeichnung der Kelten für anders sprechende (Slawen, Germanen etc.). Außerdem kann man nicht vor 800 Jahren vom deutschen Orden sprechen, da die Mitglieder dieses Ordens von ganz Westeuropa stammten und sich in Kreuzzügen beteiligten und dann nach Polen kamen. Die deutsche Sprache, ja, aber deutsch sprechen auch Österreicher, Schweizer, oder teilweise Italiener, Niederländer, Belgier oder Liechtensteiner, Luxemburger. Es wird in dem Artikel zu sehr nationalistisch und vor allem aus der heutigen Sicht gedacht. Damals hatte der Ordensstaat weder zu Hl. Römischen Reich noch zu irgendeinem Teil in heutigem Deutschland gehört. Die erste Verbindung kam erst mit dem Zusammenschluss mit Brandenburg und das war ca. 500 Jahre später. Und noch eine Kleinigkeit. Die meisten Leute in dem Gebiet waren Prussen oder Polen, die durch den Ordensstaat über Jahrhunderte assimiliert wurden. Diese waren Leute dieses Staates, aber keine Deutsche --77.9.28.149 05:18, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Auf Deinen Literaturbeleg zu dieser Behauptung bin ich gespannt. Schon mal was vom Regnum Teutonicorum gehört? --Herrgott (Diskussion) 23:36, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Was soll diese Frage? Bring historische und wissenschaftliche Belege, ansonsten frequentiere nicht die Lebenszeit der Nutzer. --´´--DOCMO audiatur et altera pars 23:54, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Herr Herrgott, Literaturbeleg zu was? Gibt es keine Wörterbücher? Das kann doch jeder nachschauen, was wörtlich Teutonicorum heißt, aber kommen Sie mir bitte nicht mit ungenauen Übersetzungen, sondern mit Etymologie und der wirklichen Bedeutung des Wortes. Dass die Kelten es benutzt haben sollten und für anders Sprechende als Bezeichnung verwandt haben, habe ich von einem renommierten Professor in Italien gehört, und kann jetzt die Quelle nicht nennen. Es müsste aber bei Experten bekannt sein. Alles andere, was ich danach geschrieben habe, ist ein Fakt und dazu braucht man keinen Titel oder Quelle - nur ein allgemeines Geschichte Verständnis. Spielen Sie bitte einen advocatus diaboli und fragen Sie sich, wie können Sie dieses widerlegen. Und ich sage Ihnen schon jetzt, das wird Ihnen ohne zweifelhafte Argumente nicht möglich sein, weil das was ich geschrieben habe, einfach Fakten oder historischer gesunder Menschenverstand. Meine Bitte am Ende: Schauen Sie nicht auf die Geschichte mit Augen von heute. Versuchen Sie sich in damalige Zeiten reinzudenken. Noch vor 500 Jahren hatte niemand gedacht, dass er Deutscher ist und hatte keine Ahnung, was Deutschland ist - aber in dem Artikel steht so etwas wie "deutsch". Das ist Nationalisierung der Geschichte. So wie heute dieses Konstrukt der Verteidiger des Christentums, dass oft über diesen Orden geschrieben wird - aus damaliger Sicht nur im kleinen Umfang so war. Die damaligen Herrscher kämpften nicht für Deutschland, sondern für seine Macht und sein Überleben. Und Deutschland war nirgendwo zu finden, weil kein Herrscher wusste, was es war! Ich möchte, dass Historiker in die Perspektive von damals eintauchen, in das Leben von damals beschreiben, nicht Balladen und Märchen erzählen. Ich vermisse in dem Artikel immer noch die Tatsache, dass Deutsche im Ordensstaat einen Tesla fuhren, sich mit Polen auf Englisch unterhielten und sich im McDonald's trafen. Entschuldigen Sie dieses krasse Beispiel, aber wenn Sie darüber nachdenken, werden Sie zu dem Schluss kommen, dass Sie genau so Geschichte verstehen, wenn sie den Orden als deutsch bezeichnen, und schreiben aus dem Fensterglas von Tesla und McDonald's in Berlin. --77.7.57.130 07:35, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten