„Wikipedia:Übersetzungswerkstatt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 145: Zeile 145:


Hallo, ich habe den englischen Artikel zum Pazifischen Rippen-Falterfisch weitestgehend ins Deutsche übersetzt, bin mir bei einigen Stellen aber nicht sicher, ob meine Übersetzung richtig ist bzw. verstehe einzelne Formulierungen im englischen Artikel nicht. Die betroffenen Sätze befinden sich ausschließlich in den Abschnitten "Auswirkungen der Korallenbleiche" sowie "Territoriales Verhalten". Die umklammerten Fragezeichen symbolisieren, dass ich mir an der betroffenen Stelle unsicher bin, ob meine Formulierung als Übersetzung möglich ist. Dagegen bedeutet "...", dass ich an der betroffenen Stelle gar keine passende Übersetzung gefunden habe. Über Hilfe bei der Übersetzung der betroffenen Stellen würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Celestine Viciente|Celestine Viciente]] ([[Benutzer Diskussion:Celestine Viciente|Diskussion]]) 17:34, 29. Jun. 2022 (CEST)
Hallo, ich habe den englischen Artikel zum Pazifischen Rippen-Falterfisch weitestgehend ins Deutsche übersetzt, bin mir bei einigen Stellen aber nicht sicher, ob meine Übersetzung richtig ist bzw. verstehe einzelne Formulierungen im englischen Artikel nicht. Die betroffenen Sätze befinden sich ausschließlich in den Abschnitten "Auswirkungen der Korallenbleiche" sowie "Territoriales Verhalten". Die umklammerten Fragezeichen symbolisieren, dass ich mir an der betroffenen Stelle unsicher bin, ob meine Formulierung als Übersetzung möglich ist. Dagegen bedeutet "...", dass ich an der betroffenen Stelle gar keine passende Übersetzung gefunden habe. Über Hilfe bei der Übersetzung der betroffenen Stellen würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Celestine Viciente|Celestine Viciente]] ([[Benutzer Diskussion:Celestine Viciente|Diskussion]]) 17:34, 29. Jun. 2022 (CEST)

== Russischkundige gesucht: [[Georg Paul Gustav Bosse]] ==

Die [[Wikipedia:Qualitätssicherung/16. Oktober 2022#Georg Paul Gustav Bosse|allgemeine QS]] kommt ohne Russischkenntnisse hier an ihre Grenzen; auch der Ersteller des Artikels hat anscheinend nur Google Translate genutzt. Konkret vor allem die Publikationen: Die deutschsprachigen Titel sind offenbar Google-Translate-Fantasie-Übersetzungen ("wilde Quellpflanzen"?). Angesichts der jetzt in der QS ergänzten Seitenzahlen stellt sich mir noch eine ganz andere Frage: Sind das überhaupt Bücher von ihm, oder vielleicht nur Aufsätzchen, oder ganz was anderes, und er wird nur irgendwo mal erwähnt? Ich werde daraus nicht schlau.<br>
Falls jemand rauskriegt, was das für Institute waren, an denen er gelehrt hat ("Professor"?), wäre das für die Relevanzeinschätzung sicher auch hilfreich. Danke, --[[Spezial:Beiträge/217.239.15.7|217.239.15.7]] 15:07, 17. Okt. 2022 (CEST)

Version vom 17. Oktober 2022, 15:07 Uhr

Abkürzung: WP:ÜWS

Die Übersetzungswerkstatt ist eine Anlaufstelle für Benutzer, die Hilfe suchen, wenn sie sprachliche Probleme bei der Übersetzung einer Seite aus einer anderssprachigen Wikipedia oder der dazugehörigen Belege haben. Jeder Benutzer darf Anfragen sachdienlich beantworten. Wenn Du Dich für direkte Anfragen auf Deiner Diskussionsseite zur Verfügung stellen möchtest, kannst Du Dich auf der Unterseite Wikipedia:Übersetzungswerkstatt/Angebote eintragen.

Anleitung zum Stellen einer Anfrage

Klicke auf den Link „Neue Anfrage erstellen“ und trage das Kürzel der anderssprachigen Wikipedia, das dortige Lemma des von Dir übersetzten Artikels und das Lemma Deines Übersetzungsentwurfs in die Vorlage ein. Beschreibe außerdem möglichst verständlich Dein Problem bzw. die Textstelle, an der Du nicht weiterkommst. Alternativ kannst du auch ohne Vorlage einen neuen Abschnitt hinzufügen.

Beachte bei jeder Übersetzung die Richtlinie Wikipedia:Übersetzungen! Wenn Du einen Artikel komplett von einem anderen Benutzer übersetzen lassen möchtest, dann trage ihn bitte nicht hier, sondern auf der Seite Wikipedia:Übersetzungswünsche ein. Bitte versuche, vor dem Stellen einer Anfrage dein Problem zunächst mit Hilfe eines Lexikons zu lösen, insbesondere wenn es lediglich um einzelne Wörter geht.

Übersetzungs-Qualitätssicherung

Wenn du auf einen Artikel stößt, der nur teilweise übersetzt ist und daher einer Qualitätssicherung bedarf, kannst du ihn hier eintragen, dort wird sich dann einer der Mitarbeiter um ihn kümmern. Du kannst allerdings auch gerne selber dort mithelfen, du bist herzlich dazu eingeladen.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Russisch: Jedinowerzy

Für bestimmte für den Artikel Jedinowerzy interessante Informationen hat die englische Wikipedia in einer Fußnote auf den nachfolgend zitierten russischsprachigen Aufsatz verwiesen. Da es Beschwerden gab über meine simple unüberprüfte Übernahme von Information und Quellenangabe in die deutsche Version, ich aber selbst kein Russisch spreche, möchte ich um eine Übersetzung der folgenden wahrscheinlich relevanten Passage bitten.

Уроки своего предшественника учёл новый грек- архиепископ Никифор Феотоки (1779-1786гг.), озна-комившийся с опытом борьбы католической церкви с движениями еретиков. Сначала он организовал про - цесс обращения отдельных раскольников в православие. Архиепископ знакомится со всей литературой, по - священной старообрядцам, в том числе и с изданиями « Стоглавого собора». 25 марта 1780 г. Никифор Феотоки обращается к старообрядцам с «Окружным посланием ко всем именующим себя староверами в Сла-вянской и Херсонской епархии обитающим » с призывом о возвращении в «недра» православной церкви. Затем он пишет послания к протоиереям Елисаветградскому и Бахмутскому. Этим оканчивается период увещеваний и переубеждений раскольников. Архиепископ не видит серьёзных, удовлетворительных ля церкви и государства результатов. (aus: [1])

Die Übersetzung soll nicht selbst in den Artikel übernommen werden und lediglich die Frage beantworten, ob da tatsächlich das steht, was die englische Wikipedia (u. a. hier, zweiter Absatz von unten) herausliest. Nach Google Translator möchte ich meinen: ja. Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte!--Oudeís (Diskussion) 14:02, 19. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

wurde bereits recht unverständlich übersetzt und widersetzt sich WP:QS. Theorieteil derzeit auskommentiert. Braucht jemand mit soliden Russisch- und Philosophiekenntnissen, der auch die Quellen gegenchekt. Vielen Dank ---- Leif Czerny 11:04, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Übersetzung von nn:Gamalost unter Gamalost

Der folgende Satz bereitet mir Probleme: "Osten måtte i byrjinga snuast anna kvar dag, og muggen måtte gniast inn i osten igjen." Es geht um Schimmelkäse, in den meines Wissens während der Reifung wiederholt der äußerliche Schimmel eingearbeitet wird...

Und wenn jemand schauen könnte, ob die Übersetzung von "fersk" als "frisch" in den ersten Sätzen des Originalartikels passt, wäre das auch hilfreich - es erscheint angesichts des Lemmas etwas unwahrscheinlich.--Scanmap (Diskussion) 18:52, 16. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Übersetzung oder neuer Artikel?

Wenn ein Fremdlemma nicht bloß übersetzt, sondern stark zusammengefasst wird, und dabei fast alle Einzelnachweise erst hinzugefügt werden müssen, ist es dann eine Übersetzung oder ein neuer Artikel? Haben anonyme IP-Adressen auch Urheberrechte? Was soll denn die Versionsgeschichte sein, wenn Fremdlemmas aus zwei oder mehr Sprachen bei der Abfassung zu Rate gezogen werden? (Beispiel: Übersetzung von es:Galvarino_(Chile) unter Galvarino_(Bezirk in Chile)) --Heinrich Puschmann (Diskussion) 00:25, 2. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Fall von P:QSMIL#Hoffnungslose_Fälle Leider kann ich niemanden finden, der sich der Sache annimmt und den Artikel aktualisiert. Wenn jemand hier mal helfen kann? LG --Tom (Diskussion) 18:59, 19. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Bulgarische Stellen bei Pejo Jaworow und Krastjo Krastew

Die o.g. Artikel enthalten bulgarische Stellen (oft Titel von Büchern und Zeitschriften), die teils in inkorrektes Deutsch, teils gar nicht übersetzt werden. Kann die bitte jemand in richtiges Deutsch bringen? Ansonsten habe ich die Artikel schon etwas sprachlich überarbeitet, aber bei Pejo Jaworow gibt es auch ein paar wertende und unenzyklopädische Stellen. Vielleicht kennt sich jemand mit bulgarischer Literatur aus und weiß, was davon überhaupt in den Artikel gehört. Danke schonmal, --Magipulus (Diskussion) 00:37, 18. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Russisch: Rem Digga

Ausschließlich russischsprachige Quellen. Kann jemand mit entsprechenden Sprachkenntnissen mal der Qualität dieser Quellen auf den Zahn fühlen und überprüfen, ob die wirklich das belegen, was sie belegen sollen? --91.34.36.104 14:49, 26. Mär. 2018 (CEST)[Beantworten]

Übernahme eines englischsprachigen Artikels als Abschnitt in einen deutschsprachigen

Hi, ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner Frage. Wenn ich die Übersetzung eines kompletten Artikels aus dem englischen als Abschnitt in einen deutschen Artikel einbauen will, wie kann ich das lizenzrechtlich vernünftig lösen? Versionsimport ist da ja keine Option. --Nothingserious (Diskussion) 21:37, 2. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hallo, bei einem Versionsimport für nur einen Abschnitt bin ich mir nicht sicher, ich glaube aber, dass das auch geht. Du findest allerdings hier und in den Abschnitten davor auch Möglichkeiten, wie Du bei Artikelteilen vorgehen kannst; ich habe auch schon einige Artikel gesehen, in denen die Übersetzung ohne den Import, dann mit Nennung in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite vorgenommen wurde. Vielleicht hilft Dir das weiter. Falls nicht, sprich am besten Itti an - sie ist Importprofi und kennt bestimmt die beste Lösung dafür. Happy translating, --AnnaS. (Diskussion) 01:47, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Moin, das ist schwierig, einen Abschnitt könnte man nachimportieren, wenn er im Original in einem, oder wenigen abgegrenzten Edits angelegt wurde, diese chronologisch in die Versionsgeschichte passen würden. Versionsgeschichten sollten sprachlich nicht gemischt werden. Ansonsten bleibt nur per Contributor-Tool die Versionsgeschichte in den Artikel zu kopieren. Bitte dazu einfach mal Benutzer:Doc Taxon ansprechen, der ein entsprechendes Tool vorhält. Viele Grüße --Itti 07:24, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Nothingserious: japp, kein Problem. Um welche Artikel (Original – Ziel) handelt es sich denn? Da das Contributors Tool nicht in die Zukunft schauen kann, ist es immer sinnvoll, dies nach der Übernahme des übersetzten Artikelabschnitts in den Zielartikel anzuwenden. Deshalb erst Deine Arbeit, dann der Import. (Bei Antwort bitte anpingen.) Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 14:13, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es geht um den Beitrag auf meiner Diskussionsseite und den Wunsch, en:Jewish quarter of Inca zu übersetzen. Ich würde das am ehesten in Inca einbauen. Der Artikel kann es vom Umfang sicher gut vertragen, und ein eigener Artikel nur zur jüdischen Gemeinde hätte imho nicht genug Relevanz. Eine 1:1 Übersetzung hätte diverse Mängel für die deWP, deshalb habe ich es bei Übersetzunge bisher immer so gemacht, dass ich 1:1 übersetzt habe um die Autorenliste korrekt übertragen zu können, und dann die Mängel nachgearbeitet habe. --Nothingserious (Diskussion) 14:17, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es gibt einen fortgeschrittenen Artikelentwurf, allerdings wird der Hauptautor nicht als vertrauenswürdig angesehen. Die meisten Quellen sind online verfügbar, es braucht eine russisprachige Person zur Quellenverifizierung --Avron (Diskussion) 12:06, 4. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Übersetzer deutsch-englisch gesucht

Hallo, ich habe Probleme beim Erstellen einer englischen Seite. Für Zenkit gibt es eine deutsche Wikipedia-Seite, im Englischen habe ich allerdings Probleme, sie anerkennen zu lassen. Die Referenzen sind nicht passend. Jetzt wurde mir empfohlen, die Quellen der deutschen Seite zu nehmen und mir von einem unabhängigen Wikipedianer auf Englisch übersetzen zu lassen. Wo finde ich denn ein passendes Forum, in das ich die Übersetzunganfrage posten könnte? --Jessica Lu. (Diskussion) 16:19, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Die ist hier bezogen auf Wikipedia eigentlich richtig - als Unternehmen könnt ihr euch doch einfach einen Übersetzer "leisten"? - solltest Du die Anfrage noch woanders posten, schreibe bitte dazu, dass es sich bei Deinen Edits um paid editing handelt, es wäre sonst unfair den Benutzern gegenüber. --AnnaS. (DISK) 18:31, 28. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Lemma-Übersetzung unklar: In der englischen Version wurde in "Particularly vulnerable public housing area (Denmark)" übersetzt. Offizielle Publikationen schreiben meist von "ghettolisten" (Ghettoliste), auch die schwedische Version geht in die Richtung (sv:Ghetto (Danmark)). Ich halte deswegen "Ghettoliste (Dänemark)" für das adäquate Lemma auf Deutsch. Gibt es Meinungen dazu?

Gruß, --NichtA11w1ss3ndDiskussion 12:27, 4. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]

Englisch: US ./. GB

Könnte mal bitte jemand die IPA-Beispiele in Vorlage:enS-GB‎ und Vorlage:enS-US nachprüfen?

  • Mein guter Pons scheint für beide den gleichen Code auszuwerfen, oder ich erblinde.
  • Gibt es denn einen IPA-fassbaren Unterschied in der Aussprache, oder ist das sowieso alles einerlei; von Texas bis Kalifornien und Kent bis Newcastle?

LG --PerfektesChaos 13:01, 14. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Ja, für "grey/gray" ist das gleich - um Unterschiede in der Aussprache darzustellen, müsste man andere Beispiele nehmen (ad hoc z.B.: "dance"). Deine 2. Frage verstehe ich nicht richtig, aber ja: es gibt zumindest im British English für "grey" auch Unterschiede in der Aussprache innerhalb der verschiedenen Regionen - und das wird im AE auch, wenn nicht eher, so sein (für "gray" fallen mir grade keine Beispiele verschiedener Aussprachen im Amerikanischen E. ein, im BE verwandelt sich das "ei" zu einem "oi" hin. --AnnaS. (DISK) 09:18, 15. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke bis hierhin.
Ich komme mal drauf zurück: Könnte jemand für die beiden Schwestervorlagen eine Beispiel-Paarung analog grey/gray entwerfen, bei dem sich
  1. die Schreibweise für das gleiche Wort unterscheidet (en-US dance ist gleich en-GB dance); theater/theatre.
  2. die IPA-Aussprache unterscheidet.
Was ich ausdrücken wollte, ist mein Misstrauen gegenüber IPA-Notationen für „das ist AE“ und „das ist BE“. Ich denke, dass es größere Gemeinsamkeiten zwischen der Aussprache von AE und BE gibt – verglichen mit den Unterschieden zwischen Wales und Oxford, zwischen Utah und Boston innerhalb des scheinbar gleichen Sprachraums.
LG --PerfektesChaos 16:51, 11. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Hauptseite und mehr – viele Sprachen

Eine bevorstehende globale Software-Änderung gab Anlass, die technische Umsetzung der Wikipedia:Hauptseite von Grund auf neu zu strukturieren.

  • Als Nebenprodukt kam dabei auch eine mehrsprachige Antwort heraus.
  • Ich fände es schleckig, wenn wir Besuchern mit fremder GUI-Sprache zumindest ein Willkommen, vielleicht auch noch den ersten Satz in vertrauter Sprache zeigen könnten.
  • Einzupflegen wäre das entweder direkt, oder durch Hinterlassen entsprechender Sequenzen hier in diesem Diskussionsabschnitt, auf:
  • Den täglichen Teaser nun auch noch auf Englisch und Latein abzuliefern ist hingegen nicht geplant.
  • Die Überschriften der Boxen fallen für außer-DACH-Dialekte zumindest auf Englisch zurück; das würde ja erstmal reichen. Kann aber gern für die eine oder andere Weltsprache ausgebaut werden; aber das ist nachrangig.
    • Contact us wäre hilfreich in der jeweiligen Muttersprache.
    • Dass jemand Contribute ohne deutsche Muttersprache vollzieht, pflegt im Vollprogramm zu enden.
    • Teilnehmer im Mentorenprogramm zu werden würde nur deutschmuttersprachlich erwartet. Aber: Diese Einrichtung scheint mir global ziemlich einmalig zu sein, und Besuchern den Titel dieser Verlinkung zu übersetzen, damit Gäste aus anderen Wikis mal zum Schnuppern vorbeikommen, wäre niedlich.
  • Auf WD:HS #Neue technische Umsetzung wird der restliche Zusammenhang erörtert.
  • Noch eins: Wikipedia:Über Wikipedia sollte den Hauptteil wenigstens in englischer Übersetzung bereitstellen (die Linkbox, auf jeden Fall den Newbie-Kasten sollte man auf Deutsch und von gesonderten Unterseiten zuliefern); und die ganze Seite, unsere Visitenkarte, ist sowieso nicht mobiltauglich und müsste dann wohl auch mal technisch generalüberholt werden.
  • Mit Wikipedia:Kontakt sieht es ähnlich aus; wenigstens englisch und möglicherweise verbesserte Barrierefreiheit und Mobiltauglichkeit sollten irgendwann kommen.

VG --PerfektesChaos 18:15, 26. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Übersetzung von en:Zoomusicology unter noch nicht begonnen

Ich bin daran interessiert Zoomusicology ins deWP zu bringen. Allerdings gibt es dazu wenig deutsche Resonanz (habe keine verwendete Übersetzung gefunden) sodass alleine schon die Übersetzung des Lemmabegriffs Schwierigkeiten bereitet. Eine direkte Übersetzung des Begriffs als „Zoomusikologie“ wäre sicherlich nicht falsch, allerdings wäre das Erfinden neuer Wörter, zumal „Musikologie“ äußerst selten benutzt wird. „Zoomusikwissenschaften“, „Tiermusikwissenschaften“ oder besser eine Umschreibung „Musik in der Tierwelt“? Ferner wäre die Frage ob statt eines eigenen Lemmas eine Einarbeitung in ein anderes Lemma (welches?) besser wäre. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 14:47, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

@A11w1ss3nd: Ich wäre für „Zoomusikologie“. Der Begriff hat einen Eintrag im Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen. Der Musikologe Mathias Gredig hat 2018 das Buch Tiermusik. Zur Geschichte der skeptischen Zoomusikologie rausgebracht. Es lassen sich über Google noch mehr Nachweise finden. Somit wäre der Begriff „Zoomusikologie“ keine Erfindung von dir. Außerdem scheint sich kein anderer Begriff für diese Teildisziplin etabliert zu haben: Zu den Begriffen „Zoomusikwissenschaften“ und „Tiermusikwissenschaften“ habe ich überhaupt keine Nachweise gefunden. --Timk70 Frage? 17:00, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich sitze gerade an einer Übersetzung dieser interessanten Zeitleiste und bin an dem Punkt angelangt, an dem man sich langsam um das Lemma Gedanken macht. "Zeitleiste der fernen Zukunft" wäre das naheliegendste, aber irgendwie gefällt mir das ferne Zukunft nicht so recht. "Zeitleiste künftiger Ereignisse" klingt zukunftsmäßig zu nah und zu sehr nach Politik, Technik, Soziales, Sport. Die Zeitleiste beginnt ja erst mit dem nächsten Jahrtausend... Hat noch jemand andere Vorschläge? Vielen lieben Dank und beste Grüße --Max Lankau (Diskussion) 14:58, 8. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Hallo Max Lankau, persönlich finde ich, dass "Zeitleiste der fernen Zukunft" gut passt. Ich habe persönlich keine guten Synonyme gefunden. Viele Grüße, --Philatelist39 (Diskussion) 11:50, 29. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre "labor supervisor" zu übersetzen? Und dito: "deputy director of the General Affairs Department"? Der ganze Satz lautet: "In 1941 Yamada began working for the Manchurian Mining Company as a labor supervisor—a company known for poor working conditions and exploiting its slave labor forces composed of Chinese peasants, POWs and criminals. By 1945 he had become deputy director of the General Affairs Department for the company." Da es hier um einen schwerwiegenden Vorwurf geht (Ausbeutung von Zwangsarbeitern), möchte ich das so korrekt wie nur möglich halten. Danke für eine Antwort und viele Grüße, --Helga Wiki (Diskussion) 12:23, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Für deputy director liefert dict.cc einige Vorschläge.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:54, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke, Sinuhe20, für deinen Tipp! DICT schlägt "Abteilungsbevollmächtigter" oder "Vize-Direktor" vor, doch da gibt es ja große Unterschiede, was den Verantwortungsbereich angeht. Hat sonst noch jemand einen Tipp, auch was den labor supervisor angeht? Arbeitsaufseher oder eher Personaldirektor? Danke schon mal für weitere Ideen und viele Grüße, --Helga Wiki (Diskussion) 19:53, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Im deutschen Lemma Charta der Grundrechte der Europäischen Union kommt der Aspekt der polinischen Weigerung zur Unterzeichnung m.E. zu kurz. Auf der plwiki steht das naturgemäß recht ausführlich. Da ich kein Polnisch spreche, habe ich es mir erstmal mit DeepL in den BenutzerNS übersetzt (Inhalt der Charta und der Zusatzprotokolle habe ich weggelasse). Ist zumindest lesbar. Bevor ich mir jetzt mehr Arbeit damit mache...

Wie kann ich einzelne Absätze des plwiki-import in das deutsche Lemma machen? Gibt's da Erfahrungen?: Wie gehe ich mit LukeBot um? Importwunsch für die Maschinenübersetzung in meinem BenutzerNS schadet ja erst mal nichts, oder?
Was ist die richtige Reihenfolge, um es einfach zu haben?

Ich dachte z.B. ob ein Lemma Sondersituation Polens im Bezug zur Charta der Grundrechte der Europäischen Union (oder so) erstmal fertig publiziert werden sollte und dann später ein Merge in Charta der Grundrechte der Europäischen Union das best wäre. Am Ende stelle ich mir ein oder zwei zusätzliche Absätze im dewiki-Lemma vor zu den Sondersituationen und deren Hintergründen zu Polen (UK, Tschechien) vor.

Danke --Aeroid (Diskussion) 08:30, 19. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Arabischer? Text auf Flagge

Hallo, die Flagge der Sipah-e-Sahaba aus Pakistan soll vektorisiert werden. Dazu wird der Text der Flagge benötigt. Es könnte Urdu, Nastaʿlīq, arabisch o.a. sein.
Vielleicht ist ein Experte da, der auch gleich eine passende Schriftart nennen kann.
Vielen Dank im Voraus. --Mrmw (Diskussion) 16:19, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Es ist arabische Schrift. Im Halbmond steht der Hadith: "Meine Gefährten sind wie die Sterne. Wem auch immer ihr folgt, ihr werdet rechtgeleitet." In der Mitte des Sterns der Name Mohammeds, drum herum die Namen der vier rechtgeleiteten Kalifen und der Name von Muʿāwiya b. Abī Sufyān.--PaFra (Diskussion) 19:16, 17. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Hebräisch

Kann mir jemand die hebräische Zeile abtippen und übersetzen? danke und ganz lieb. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 12:09, 1. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe den englischen Artikel zum Pazifischen Rippen-Falterfisch weitestgehend ins Deutsche übersetzt, bin mir bei einigen Stellen aber nicht sicher, ob meine Übersetzung richtig ist bzw. verstehe einzelne Formulierungen im englischen Artikel nicht. Die betroffenen Sätze befinden sich ausschließlich in den Abschnitten "Auswirkungen der Korallenbleiche" sowie "Territoriales Verhalten". Die umklammerten Fragezeichen symbolisieren, dass ich mir an der betroffenen Stelle unsicher bin, ob meine Formulierung als Übersetzung möglich ist. Dagegen bedeutet "...", dass ich an der betroffenen Stelle gar keine passende Übersetzung gefunden habe. Über Hilfe bei der Übersetzung der betroffenen Stellen würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße, --Celestine Viciente (Diskussion) 17:34, 29. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Russischkundige gesucht: Georg Paul Gustav Bosse

Die allgemeine QS kommt ohne Russischkenntnisse hier an ihre Grenzen; auch der Ersteller des Artikels hat anscheinend nur Google Translate genutzt. Konkret vor allem die Publikationen: Die deutschsprachigen Titel sind offenbar Google-Translate-Fantasie-Übersetzungen ("wilde Quellpflanzen"?). Angesichts der jetzt in der QS ergänzten Seitenzahlen stellt sich mir noch eine ganz andere Frage: Sind das überhaupt Bücher von ihm, oder vielleicht nur Aufsätzchen, oder ganz was anderes, und er wird nur irgendwo mal erwähnt? Ich werde daraus nicht schlau.
Falls jemand rauskriegt, was das für Institute waren, an denen er gelehrt hat ("Professor"?), wäre das für die Relevanzeinschätzung sicher auch hilfreich. Danke, --217.239.15.7 15:07, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]