„Georg Paul Gustav Bosse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Literaturverzeichnis: Abschnittstitel korrigiert u.a. Kleinkram
→‎Publikationen: "Materialien für einen Vortrag" klingt nicht nach enzyklopädierelevanter Publikation. Oder überhaupt nach Publikation.
Zeile 66: Zeile 66:
* Gerichte aus Wildgemüse. M: GOSTORGIZDAT, 1944. [Die Autoren Bosse G. G., Groznov S. R., Vlasov I. I., Trofimova V. I. sind im Vorwort angegeben]
* Gerichte aus Wildgemüse. M: GOSTORGIZDAT, 1944. [Die Autoren Bosse G. G., Groznov S. R., Vlasov I. I., Trofimova V. I. sind im Vorwort angegeben]
* Ökonomische Botanik, ihr Thema, System und Methode. Uchen. App. Orekhovo-Zuevsky ped. in-ta. 1957.
* Ökonomische Botanik, ihr Thema, System und Methode. Uchen. App. Orekhovo-Zuevsky ped. in-ta. 1957.
* mit Yablokov A. V.: Naturschutz und seine Bedeutung für unser Land (Materialien für einen Vortrag). M, 1958.


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 16. Oktober 2022, 23:08 Uhr

Dieser Artikel wurde am 16. Oktober 2022 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Wikifizieren. Liest sich sehr direkt und sehr schlecht aus dem Russischen übersetzt. --Kenny McFly (Diskussion) 20:05, 16. Okt. 2022 (CEST)

Georg Paul Gustav Bosse (Георгий Павел Густавович Боссe) (10.02.1887, Moskau - 1964, Moskau) war ein Professor, Doktor der Biowissenschaften und Botaniker.

Biografie

G. Bosse im Februar 1918

Sein Vater Hofrat Gustav Georg Conrad (Gustav Akselewitsch) Bosse (22. Mai 1850, Lemehnen, Creuzburg i. Ostpreußen -1926, Iwanowo, Russland) war Mentor und Angestellter an der Realschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche St. Michael. Am 02.Juli 1885 wurde er erblicher Ehrenbürger. Seine Mutter war Louise Constance Clavel (10. Mai 1858, Moskau - 21. Mai 1920) und seine Großeltern Johann Axel Bosse (1820-1904, Riga, Lettland) und Elisabeth Dorothea Sophia von Loppenove (1819-1904, Riga, Lettland).

Als Junge besuchte er das seit 1897 das 2. Männergymnasium in Moskau (Das Gymnasium befand sich auf dem Yelokhovskaya-Platz).

Als Mensch war er immer von einer Idee fasziniert. Er begann sich schon früh auf dem Gymnasium von verschiedenen Ideen mitreißen zu lassen, mal war es Anarchie, mal Vegetarismus, mal Revolution. 1905 nahm er auch an Versammlungen teil.

Georg Bosse, Schüler des 2. Moskauer Gymnasiums

In der Familie von Georges Eltern lebte sein Großvater mütterlicherseits Ludwig Friedrich Clavel, dieser war ein Nachkomme preußischer Kaufleute und ein ehemaliger Französischlehrer an der Kaiserlichen Technischen Schule. Der Großvater brachte seinem Enkel George die französische Sprache so hartnäckig bei, dass er sie perfekt beherrschte. Und, wie sich sein Verwandter erinnert, habe er es vorgezogen, "sich Franzose zu nennen, weil er Deutscher ist". Die kosakisch-weißen Emigranten erinnerten sich an ihn als "Schweizer Bürger", und in den Dokumenten des NKWD ist er als "Franzose" eingetragen.

In den Jahren 1906-1913 war er Student an der Moskauer Universität in den Fachbereichen für Physik und Mathematik. Nach seinem Abschluss an der Universität, blieb Bosse noch weitere 6 Monate dort, um "die begonnene wissenschaftliche Arbeit zu vollenden".

Am 24. November 1911 trat er der vegetarischen Gesellschaft bei.

1915 arbeitete er an der Nowotscherkassker Don-Gesellschaft zur Förderung der höheren Frauenbildung als Laborassistent und von 1917 bis 1918 am Alekseevsky Don Polytechnic Institute als Ingenieurtechnologe.

Vom 05 Januar bis 21.Januar.1918 war er Linkssozialrevolutionär und Mitglied der Regierung von General Alexei Maximowitsch Kaledin. Am 29. Januar 1918 musste er fliehen, kehrte aber im Februar 1918 nach Moskau zurück. Seine Familie, Ehefrau und zwei Töchter, blieben in Nowotscherkassk zurück.

Im selben Jahr trat er in den Dienst des Volkskommissariats für Bildung (Foto- und Filmausschuss) und war dort bis 1919 stellvertretender Vorsitzender.

Von 1919 bis Mitte 1922 war er am Ivanovo-Voznesensk Polytechnic Institut als Lehrer und Direktor tätig.

Nach dem Tod seiner Mutter kehrte Georg zusammen mit seinem Vater nach Moskau zurück, wo er von 1922 bis 1925 an der Universität Swerdlowsk (heute Russische Staatliche Agraruniversität) als Lehrer für Biologie tätig war.

1926 war er botanischer Berater bei Rezinotrest (sowjetische Gummiindustrie).

In den Jahren 1926-1927 war er Leiter der ersten sowjetischen wissenschaftlichen Expedition nach Südamerika (Mexiko, Kolumbien und Guatemala). Von der Expedition brachte er Samenproben von südamerikanischer Pflanzen mit, die in die Sammlung des Herbariums der Staatlichen Universität Moskau aufgenommen wurden.

Von August 1927 bis April 1929 war er Leiter des Fachbereichs Naturwissenschaften der Höheren Gewerkschaftsschule.

1929 war er Forscher am Staatlichen Timiryazev-Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Bodenmikrobiologie.

Von 1934 bis 1939 war er Leiter der Sektion Botanik an der Staatlichen Universität Moskau. Die Grundlage seiner Ideen war, dass sich der Mensch nicht auf die Chemie verlassen sollte, um die für das Leben notwendigen Produkte zu erhalten, da sie aus der Pflanzenwelt gewonnen werden können. Dieser Glaube lässt sich perfekt mit modernen Konzepten der Ökologie übersetzen.

Am 20. Februar 1938 wurde er von der UNKVD MO unter dem Vorwurf festgenommen, "er habe 1921 eine Strafexpedition in der Region Stawropol geleitet und an der Hinrichtung gefangener Soldaten der Roten Armee teilgenommen". Der Fall wurde am nächsten Tag (21. Februar 1938) abgewiesen. Es wird behauptet, dass das Manuskript seines Buches während seiner Festnahme beschlagnahmt wurde. Die Archive der medizinischen Abteilung des Innenministeriums enthalten ein Buch mit demselben Namen, nur unter einem anderen Autor (Trostyanovsky). Bosses Buch wurde im Ausland veröffentlicht, aber nicht in der UdSSR.

In den Jahren von 1939 bis 1941 war er Leiter der wissenschaftlichen Abteilung der Hauptverwaltung für Reserven.

Seit 1942 arbeitete er am Wissenschaftlichen Institut für Gemeinschaftsverpflegung des Volkskommissariats für Handel der UdSSR (es ging um die Ernährung durch Wildpflanzen der UdSSR, hauptsächlich als Vitaminquellen) und seit 1947 dann am All-Union Research Institute of Rubber.

Von 1948 bis 1951 war er Leiter der Abteilung für Botanik und Pflanzenphysiologie am Mordwinischen Staatlichen Pädagogischen Institut (MGPI).

GG Bosse war auch einer der Gründer der Abteilung für Botanik am Orekhovo-Zuevsky Pädagogischen Institut, welches er leitete und wo er in den letzten Jahren lehrte.

Nach seinem Tod wurde auf dem Wwedenskoje-Friedhof in Moskau begraben.

Die Familie

Seine erste Frau Zinaida Konstantinovna Yastrzhembskaya (Зинаидой Константиновной Ястржембской) lernte Bosse 1907 als Studentin kennen. Am 14. Januar 1908 beantragte Georg Gustavovich beim Rektor die Erlaubnis zur Eheschließung und bereits im Studienjahr 1908/1909 trug Zinaida den Nachnamen Bosse. Die Ehe hielt bis 1918. Aus dieser Ehe stammten zwei Töchter.

Von 1921 bis 1930 war er mit Anna Aleksandrovna Frolova verheiratet, die später am Bürgerkrieg als Arbeiterin der Südfront teilnahm und nach Kriegsende das Parteibüro des Moskauer Komitees der KPdSU leitete und als Assistenzprofessorin am Marx-Engels-Institut beim Zentralkomitee der KPdSU arbeitete. Sie brachte einen Sohn mit in die Ehe, den Bosse adoptierte.

April 1941 heiratete er Alexandra Timofeevna Derviz, geborene Sepita.

Auszeichnungen

  • Preisträger des Stalin-Preises für die Entdeckung der heimischen Gummipflanze "Sibirischer Euonymus" - 1943

Publikationen

  • Bereiten Sie Mehlprodukte, Suppen, Salate aus wilden Quellpflanzen zu. M: GOSTORGIZDAT, 1942.
  • Vitaminhaltige Pflanzen der UdSSR und ihre Verwendung als Nahrung. Moskau: Sowjetische Wissenschaft. 1943.
  • Gerichte aus Wildgemüse. M: GOSTORGIZDAT, 1944. [Die Autoren Bosse G. G., Groznov S. R., Vlasov I. I., Trofimova V. I. sind im Vorwort angegeben]
  • Ökonomische Botanik, ihr Thema, System und Methode. Uchen. App. Orekhovo-Zuevsky ped. in-ta. 1957.

Weblinks

Commons: George Gustavovich Bosse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien