„Benutzer Diskussion:Pgkm1“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 217.239.15.7 in Abschnitt Bild Stefan Langer
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 74: Zeile 74:
:::::Alles klar. Wird so weiter gegeben und erledigt!
:::::Alles klar. Wird so weiter gegeben und erledigt!
:::::vielen herzlichen Dank! --[[Benutzer:Pgkm1|Pgkm1]] ([[Benutzer Diskussion:Pgkm1|Diskussion]]) 17:22, 14. Okt. 2022 (CEST)
:::::vielen herzlichen Dank! --[[Benutzer:Pgkm1|Pgkm1]] ([[Benutzer Diskussion:Pgkm1|Diskussion]]) 17:22, 14. Okt. 2022 (CEST)
::::::Bitte bedenk, dass es sich nicht um eine Lizenz "zur Verwendung auf Wikipedia" handelt, sondern um eine ''Creative-Commons-Lizenz''. Etwas vereinfacht ausgedrückt: Die erlaubt praktisch allen alles, bis hin zu jeglicher kommerzieller Verwendung des Bildes. Falls die Klausel aus dem Impressum seiner Website für alle seine Gemälde gilt, dürfte das kaum kompatibel sein. --[[Spezial:Beiträge/217.239.15.7|217.239.15.7]] 18:20, 14. Okt. 2022 (CEST)

Version vom 14. Oktober 2022, 18:20 Uhr

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Pgkm1!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Kurator71 (D) 10:53, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Inge Haack

Hallo Pgkm1, das dürfte deutlich zu wenig für enzyklopädische Relevanz sein, Hinweise findest du unter WP:RKBK. Gruß, --Kurator71 (D) 10:57, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Noch ein Hinweis: Wichtig bei den Ausstellungen sind nur überregional bedeutende und öffentlich zugängliche Museen. Gruß, --Kurator71 (D) 12:09, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Hallo,
es gab in der vergangenheit noch weitere ausstellungen wie z.b. in der glyptothek und in der Seidlvilla. Dies sind öffentlich zugängliche Museen. hier habe ich nur als Quelle fotos von den Ausstellungskatalogen. Kann ich diese Hochladen als quelle?
Dazu würde ich noch Fotos von Gemälden hochladen.
Reicht das dann? --Pgkm1 (Diskussion) 16:00, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, es reicht die Angabe der Kataloge als Beleg, allerdings reicht das nicht für enzyklopädische Relevanz. --Kurator71 (D) 16:16, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und Ab wann reicht es für enzyklopädische Relevanz?
Es sind mehrer Ausstellungen in öffentlichen Museen und auch aktuell gibt es eine neue austellung und ist in münchen präsent. --Pgkm1 (Diskussion) 17:09, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Es müssen Ausstellungen in überregional bedeutenden und öffentlich zugängliche Museen sein, das wären in München z. B. die Städtische Galerie im Lenbachhaus, die Pinakothek der Moderne oder die Staatliche Graphische Sammlung München. Weitere Möglichkeiten findest du unter WP:RKBK. Gruß, --Kurator71 (D) 17:17, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Sowohl die Glyptothek, als auch die Seidlvilla zählen hierzu.
Dennoch werde ich die richtlinien studieren und ggf. den Artiekl dahin gehend verbessern.
Vielen herzlichen Dank für die Hilfestellungen --Pgkm1 (Diskussion) 17:27, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, beide zählen nicht dazu. Die Seidlvilla ist nicht mal ein Museum, sondern ein Kulturzentrum, die Glyptothek ist kein Kunstmuseum sondern eine Sammlung antiker Skulpturen. --Kurator71 (D) 17:33, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Inge Haack

Hallo Pgkm1!

Die von dir angelegte Seite Inge Haack wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:55, 14. Okt. 2022 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bitte Diskussionsbeiträge unterschreiben!

Signaturhinweis

Erweitert Sonderzeichen Hilfe 
Vorschau

Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. (Alle weiteren Informationen siehe dort.) Lutheraner (Diskussion) 13:28, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Bild Stefan Langer

Hallo Pgkm1,

darf ich mal fragen, ob Du tatsächlich selber Norbert Wagenbrett bist? Du hast das Bild von ihm als "eigenes Werk" hochgeladen. In dem Fall müsstest Du Dich auf Commons verifizieren, oder - falls Du es nicht bist - seine Einwilligung in die Lizenzierung unter Creative-Commons-Lizenz einsenden. Gruß, --217.239.15.7 15:40, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Hallo,
nein ich bin nicht selber Norbert Wagenbrett. Norbert ist ein guter freund von Hr. Langer. Ich werde mich direkt um die Lizenzierung kümmern --Pgkm1 (Diskussion) 15:53, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und das Gemälde ist im eigentum von Stefan Langer. Wie verhält es sich hier. --Pgkm1 (Diskussion) 16:01, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Und letzte Frage: Wie reiche in eine Lizenz ein? Es besteht ja ein Kaufvertrag zwischen Stefan Langer und Norbert Wagenbrett. --Pgkm1 (Diskussion) 16:05, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Der Künstler selbst muss erlauben, dass das Werk frei verfügbar ist, nur er selbst hat die Urheberrechte und die kann man nicht verkaufen. --Kurator71 (D) 16:15, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Wir haben die Datei für den Wikipedia artikel von Norbert Wagenbrett erhalten. Benötige ich hierfür ein unterschriebenes Formular? Mir liegt nur ein Emal Verlauf vor. Und wo reiche ich diesen ein. --Pgkm1 (Diskussion) 17:07, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nein, das reicht nicht, Herr Wagenbrett muss sich selbst an permissions-de@wikimedia.org wenden. Dort kann er angeben, dass er damit einverstanden ist, dass die Datei verwendet wird. --Kurator71 (D) 17:12, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Alles klar. Wird so weiter gegeben und erledigt!
vielen herzlichen Dank! --Pgkm1 (Diskussion) 17:22, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Bitte bedenk, dass es sich nicht um eine Lizenz "zur Verwendung auf Wikipedia" handelt, sondern um eine Creative-Commons-Lizenz. Etwas vereinfacht ausgedrückt: Die erlaubt praktisch allen alles, bis hin zu jeglicher kommerzieller Verwendung des Bildes. Falls die Klausel aus dem Impressum seiner Website für alle seine Gemälde gilt, dürfte das kaum kompatibel sein. --217.239.15.7 18:20, 14. Okt. 2022 (CEST)Beantworten