„Wikipedia:Review/Geschichte“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Andropov in Abschnitt Thaddeus Stevens
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Lager Heliodrom: hm? Überschrift verrutscht, sorry
→‎Lager Heliodrom: nochmal sorry
Zeile 101: Zeile 101:


:Hallo [[Benutzer:Oesterreicher12|Oesterreicher12]], ich habe den Artikel in Sprache und Form etwas aufbereitet. Gruß [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 10:44, 9. Apr. 2020 (CEST)
:Hallo [[Benutzer:Oesterreicher12|Oesterreicher12]], ich habe den Artikel in Sprache und Form etwas aufbereitet. Gruß [[Benutzer:Guslar|Guslar]] ([[Benutzer Diskussion:Guslar|Diskussion]]) 10:44, 9. Apr. 2020 (CEST)

[[Datei:Beispiel.jpg|mini]]


== [[Thaddeus Stevens]] ==
== [[Thaddeus Stevens]] ==

Version vom 3. Mai 2020, 21:22 Uhr

Abkürzung: WP:RV/G

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Geschichte beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Nordreich Israel

Das Nordreich Israel war ein Staat, der während der Eisenzeit II in der Levante bestand. Die königliche Residenz war Samaria. Das Nordreich Israel wird in den assyrischen Quellen als „Haus Omri“ oder „Land Omri“ bezeichnet und fand sein Ende in der Eroberung durch die Assyrer 722/720 v. Chr. Hintergrund der gesamten Geschichte Israels ist die Expansion des neuassyrischen Reichs in den syrisch-palästinischen Raum. Nach dem Palästina-Feldzug des Pharaos Scheschonq I. 920/917 v. Chr. folgte nämlich eine Periode außenpolitischer Schwäche Ägyptens, und als Ägypten in Palästina wieder stärker aktiv wurde (antiassyrische Koalition mit den Kleinstaaten der südlichen Levante, 713 v. Chr.), existierte das Nordreich Israel bereits nicht mehr.

Im Fach Altes Testament hat sich in den letzten Jahren bei den Theologen einiges getan. Geschichte Israels legt heute viel stärker die Archäologie zugrunde, während es früher im Prinzip eine (kritische) Nacherzählung der biblischen Königsbücher war. Für vorliegenden WP-Artikel habe ich neue Standardliteratur zugrunde gelegt (Berlejung, Frevel, Schmitz), neben Finkelstein auch weitere israelische Historiker. Vielleicht ist die Darstellung zu detailfreudig geraten? Grüße:--Ktiv (Diskussion) 14:10, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Ktiv, danke für diesen sehr lesenswerten Artikel. Ich habe viel gelernt. Inhaltlich habe ich (weder Alttestamentler noch Archäologe) wenig beizutragen. Nur so viel:
Du neigst dazu, Formulierungen aus der Fachliteratur wörtlich zu zitieren, ohne im Text anzugeben, von wem das Zitat stammt. Ich finde das nicht optimal: Besser ist nach WP:ZIT (fast immer) die Paraphrase, oder du setzt vor das Zitat etwas wie: Der Vorderorientalist Max Mustermann schreibt dazu: „…“
Bei den Inschriften solltest du angeben, in welcher Schrift sie geschrieben sind. Gibt es hebräische Inschriften aus der Königszeit?
Der Rezeptionsteil ist noch dünne. Moby-Dick ist doch wohl kaum die einzige nennenswerte Rezeption des Nordreiches. Vielleicht solltest du diesen Teil eher weglassen, da Melville ja strenggenommen nicht das Nordreich, sondern die Bibel rezipiert.
Mehrfach schreibst du, dass die Heilige Schrift irrt. Mich irritiert das nur mäßig, aber unser evangelikalen Brüder und Schwestern sichere enorm. Gibt es etwas Berichtenswertes, wie sie die von dir referierten Forschungsergebnisse rezipieren?
Beste Grüße zum letzten Sonntag nach Epiphanias --Φ (Diskussion) 16:38, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die sehr schnelle Durchsicht des Artikels. Ich überlege, wie die direkten Zitate anders gehandhabt werden können; von wem sie stammen, steht ja immer in einem EN. Dass die Heilige Schrift irrt, schreibe ich so eigentlich nicht; ich wollte aber schon deutlich markieren, dass man sich in der Geschichte Israels von einem Nacherzählen der Bibel verabschieden sollte. Andererseits, wenn man die biblischen Königsbücher wegen des zeitlichen Abstands zum Geschehen als Quelle ausschließen wollte, wäre man mit dem Nordreich in der gleichen Situation wie mit Aram-Damaskus, wo nicht einmal die Reihenfolge der Herrscher und deren familiäre Zusammenhänge klar sind. Das will niemand. Für Evangelikale ist das Nordreich wahrscheinlich viel weniger ein Problem als der Auszug aus Ägypten, die Landnahme der zwölf Stämme und die Zeit Davids und Salomos, überhaupt Jerusalem und was damit zusammenhängt.--Ktiv (Diskussion) 17:17, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hi Ktiv, hab nur kurz reingeschaut und stolpere als Laie über den Begriff "Eisenzeit II", der auf Eisenzeit verlinkt. Im Artikel finde ich den Begriff häufig, im Artikel Eisenzeit einmal in einer Aufgliederung für die Levante. Ich seh es nicht unbedingt als Mangel Deines Artikels an, aber das Konzept "verschiedener" Eisenzeiten ist mir neu und so richtig informiert werde ich weder durch Deinen Artikel noch durch den Artikel Eisenzeit. Viele Grüße 84.118.125.28 17:12, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Habe versucht, einige nützliche Infos in einer Fußnote zu bieten (obwohl man in der Einleitung ja eigentlich auf Fußnoten verzichten sollte). Grüße.--Ktiv (Diskussion) 21:11, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Die Einleitung ist noch recht dünn:

  • Bzgl. Eisenzeit II: Ich würde die II der Einfachheit halber weglassen und stattdessen etwas zum Beginn des Reiches hinzufügen. Das Südreich wird nicht erwähnt, aber gerade die Teilung in Nord und Süd erklärt ja die Namen. Als Bild lieber die Karte.
  • Der Zusatz "v. Chr." fehlt manchmal da "klar" ist was gemeint ist, aber Laien könnte das verwirren.
  • Bei den Quellen werden die Chroniken nicht erwähnt. Den ganzen Abschnitt würde ich ans Ende des Artikels setzten. Zum Vergleich der exzellente Karl der Große. Quellen am Anfang zu nennen scheint mir für eine Enzyklopädie zu sehr ins Wissenschaftliche zu gehen.
  • Nordreich_Israel#Geschichte Fängt mit Wirtschaftsgeografie an. Vielleicht in einen separaten Abschnitt, dann findet man das auch einfacher über das Inhaltsverzeichnis.
    • "Erstmals machte sich das Erstarken Assurs..." Assur steht vermutlich für das zuvor erwähnte Reich, nicht für die Stadt.
    • "Die verbündeten aramäischen Kleinstaaten leisteten im Westen Widerstand." Aramäisch leitet weiter auf Aramäer (Volk), aber dort konnte ich auf die Schnelle nicht finden ob Israel nun dazuzählt oder nicht.
    • Hier könnt man auch die Hintergründe zur Eisenzeit II und (Re-)Urbanisierung erwähnen, die zurzeit in der Fußnote stehen.
  • später mehr

--Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 22:01, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Der-Wir-Ing, vielen Dank für deine Hinweise, und ich hoffe, du findest noch Zeit für weitere Ergänzungen. Der Quellenwert der biblischen Bücher der Chronik ist nahe null, sie sind literarisch von den Büchern der Könige abhängig, da diese vorliegen, bringt der Blick in 1./2. Chronik nicht viel. Ist aber für das Nordreich Israel (Lemma) auch egal, weil die Verfasser der Chroniken ausschließlich das Südreich Juda darstellen und das Nordreich ignorieren. Kurz, 1./2. Chronik sind keine brauchbaren Quellen für die Geschichte des Nordreichs Israel und nur mit großer Vorsicht brauchbar für die Geschichte des Südreichs Juda.--Ktiv (Diskussion) 19:20, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Karte wird dort gebraucht, wo sie sich jetzt befindet, da sich der nebenstehende Text mehrfach darauf bezieht. Würde sie an den Anfang des Artikels versetzt, wäre dieser Text für den Leser schlechter verständlich. (nicht signierter Beitrag von Ktiv (Diskussion | Beiträge) 20:54, 12. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Zweiter Italienisch-Libyscher Krieg

Der Zweite Italienisch-Libysche Krieg, auch Italienische Wiedereroberung Libyens genannt, bezeichnet den von 1923 bis 1932 dauernden Kolonialkrieg des faschistisch regierten Königreichs Italien um dessen abtrünnige nordafrikanische Kolonien Tripolitanien, Fessan und Cyrenaika.

Ich habe diesen Artikel im Juni 2015 neu angelegt und hatte ihn bereits einmal im Review (damals starke Unterstützung durch @Nasiruddin: und @Hans-Jürgen Hübner:). Jetzt würde ich ihn gerne auf eine Auszeichnungskandidatur vorbereiten, daher ist mir jegliche sachliche (auch harte) Kritik am Artikel sehr willkommen. Der Hauptgrund, warum ich erst jetzt die Kandidatur angehen möchte ist, dass ich damals das italienische Standardwerk von Enzo Santarelli u. a.: Omar Al-Mukhtar: The Italian Reconquest of Libya (1986) noch nicht in Aussicht hatte (steht mir voraussichtlich ab nächsten Monat zur Verfügung). IMHO sollten der Vollständigkeit halber bei einer Lesenswert- und sowieso bei einer Exzellent-Kandidatur auch Standardwerke der heimischen Historiographie berücksichtigt werden. Grüße, --Trimna (Diskussion) 21:53, 13. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Libysche Banknote mit Porträt Omar Muchtars
Sehr schön, ich habe noch ein Bild hochgeladen, das man evtl. im Abschnitt Rezeption einbauen könnte? -Big Virgil (Diskussion) 12:34, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Hallo Big Virgil! Grundsätzlich kann ich mir schon noch ein Bild im Rezeptionsbereich vorstellen. Da würde ich aber eher zu einer Einzelaufnahme der Banknote greifen, z. B. diese. Grüße, --Trimna (Diskussion) 17:27, 17. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Trimna, vielen Dank für den schönen Beitrag. Inhaltlich hätte ich folgende Anmerkungen:

  • Woller 2010, S. 133 f., gibt folgende Aussage Badoglios im Kontext des Libyen-Krieges wieder: „Kein Rebell wird mehr Frieden haben, weder er noch seine Familie, weder seine Herden noch seine Erben. Ich werde alles zerstören, Menschen und Dinge.“ Da diese Aussage nochmals die repressive Kriegsführung in all ihrer Härte zum Ausdruck bringt, fände ich es schön, wenn sie im Artikel zitiert würde. Ebenso würde sich die bei Rodolfo_Graziani#Völkermord in Libyen zitierte Aussage (die vielleicht sogar von dir eingefügt wurde) anbieten. Zeitgenössische Zitate (einen Brief zitierst du ja schon) wirken in jedem Fall stets besonders authentisch. Falls Texte von Befehlen überliefert sind, fände ich auch Zitate daraus schön, insbesondere auch, um das konkrete Ausmaß der Verantwortung der einzelnen Generäle zu erkennen (die Verantwortung Grazianis und Badoglios an sich geht aber ja schon klar aus dem Artikel hervor).
  • Aram Mattioli: Das faschistische Italien – ein unbekanntes Apartheidsregime. In: Fritz-Bauer-Institut (Hrsg.): Völkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Frankfurt / New York 2004, S. 311–337 (du hast ja schon verschiedene Artikel aus dem Jahrbuch verwendet) dürfte noch Informationen zum Apartheidsregime in Libyen enthalten und sollte ggf. bei einer Exzellenz-Kandidatur eingearbeitet werden. Ebenso sollten noch folgende italienischsprachige Literatur zumindest erwähnt werden, für die Forschungsgeschichte erscheinen mir diese Titel höchst relevant, da es sich meines Wissens nach um Pionierarbeiten handelt (Aufsätze dieser Autoren zitierst du ja bereits): Angelo Del Boca: Gli Italiani in Libia. 2 Bde., Rom / Bari 1986–88; ders.: Gli italiani in Africa Orientale. 4 Bde., Rom / Bari 1976–84; Giorgio Rochat: Il colonialismo italiano:la prima guerra d'Africa, la guerra di Libia, la riconquista della Libia, la guerra d'Etiopia, l'Impero. Collana Documenti della Storia n.1, Turin, Loescher, 1973.
  • Im Abschnitt „Rezeption in Libyen und Italien“ könnte man eine Bemerkung zur Graziani-Verehrung im Italien zu Beginn der 2000er machen, da sie viel über den Umgang mit den Kriegsverbrechen im Italien Berlusconis aussagt: Siehe Rodolfo Graziani#Graziani-Verehrung in Italien heute

Formale Kleinigkeiten:

  • Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext rät eigentlich von einer doppelten Hervorhebung von Zitaten durch Kursivsetzung und Anführungszeichen ab. Bei Blockzitaten könnte man die Vorlage verwenden.
  • Bei Aufsätzen in Sammelbänden (z.B. Anm. 58) würde ich wie im Literaturverzeichnis auch im Anmerkungsverzeichnis die Seiten genau angeben.

Wenn du noch den forschungsgeschichtlichen Anteil Del Bocas und Rochats irgendwie erwähnst, steht aus meiner Sicht jedenfalls einer Lesenswert-Kandidatur nichts mehr im Weg. Falls Italienisch für dich ein Problem darstellt, kann ich gerne weiterhelfen. Der italienische Wikipediaartikel zu Del Boca scheint zumindest als erste Einführung ganz gut zu sein. Herzliche Grüße--Pascal Oswald (Diskussion) 17:32, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Pascal Oswald, herzlichen Dank für deine ausführliche Analyse und dein Angebot am Ende! Werde Anfang nächster Woche auf deine Punkte eingehen. Beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 21:41, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Pascal Oswald: Hi!
  • Die doppelte Hervorhebung bei den Zitaten habe ich jetzt aufgehoben, das gewünschte Zitat von Badoglio ist drinnen und die Angabe zur Seite des zitierten Aufsatzes (jetzt Anm. 59) wurde hinzugefügt. Außerdem habe ich noch etwas von Stanley Payne beim Rezeptionsabschnitt eingearbeitet.
  • Bei Mattiolis Arbeit zum italienischen Apartheidregime fürchte ich wirds etwas dauern. Die Studie stammt nämlich nicht aus dem mir zur Verfügung stehenden Sammelwerk von 2004, sondern dem vom nächsten Jahr: Aram Mattioli: Das faschistische Italien – ein unbekanntes Apartheidregime. In: Fritz Bauer Institut (Hrsg.): Gesetzliches Unrecht: Rassistisches Unrecht im 20. Jahrhundert. Campus Verlag, Frankfurt am Main/New York 2005, ISBN 3-593-37873-6, S. 155–178.
  • Einen Forschungsabschnitt füge ich gerne hinzu und auch bei Rezeption in Italien wird noch etwas weitergehen, wobei ich wie schon oben in der Einleitung erwähnt noch auf das Standardwerk von Enzo Santanelli et al. warte (sollte Ende März da sein).
  • Da ich des Italienischen leider nicht mächtig bin, würde ich mich sehr freuen, wenn wir bei der Darstellung der Forschungslage zusammenarbeiten würden. Übrigens, wäre dir ein Zugang hierzu möglich? Sollte der Artikel ein Lesenswert-Niveau überschreiten, dann aus meiner Sicht nur dann, wenn auch italienische Standardliteratur zumindest berücksichtigt wird. Daher habe ich auch ursprünglich nur eine Lesenswert-Kandidatur angestrebt. Grüße, --Trimna (Diskussion) 13:07, 23. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Guten Abend Trimna, vielen Dank für die vorgenommenen Änderungen! Auf weitere Ergänzungen mithilfe von Santanelli u.a. bin ich gespannt. Ja, mit der bibliographischen Angabe des Aufsatzes habe ich mich offenbar vertan... Das von dir verlinkte Buch ist in meiner Bibliothek vorhanden, allerdings öffnet diese voraussichtlich erst wieder Mitte bis Ende April: Ich hoffe, dass ich da noch Zeit habe, kann es aber leider nicht hundertprozentig versprechen. Ich schaue mal schon vorher, ob ich online auf italienisch Rezensionen o.Ä. zu den genannten Büchern finde.--Pascal Oswald (Diskussion) 21:15, 24. Mär. 2020 (CET)Beantworten
@Pascal Oswald: Servus! Es gibt jetzt einen eigenen Abschnitt über das faschistische Apartheidssystem in Libyen, in welchem nunj auch die von dir erwähnte Studie Mattiolis berücksichtigt wird. Zur Forschung gibt es seit gestern ebenfalls einen eigenen Abschnitt. Darin enthalten ist auch die Einschätzung von Santarelli et al. Was sagst du? Grüße und viel Glück beim Schreibwettbewerb ;-) --Trimna (Diskussion) 23:49, 7. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Trimna, danke für den Hinweis und deine Ergänzungen. Das sieht gut aus – Kleinigkeiten, die mir so aufgefallen sind, habe ich korrigiert. Ich hatte mich mal mit faschistischer Außenpolitik von 1922–1939 beschäftigt, nie jedoch explizit mit dem Libyen-Krieg, bin also kein Experte; so weit ich das aber beurteilen kann, verdient der Artikel aus meiner Sicht jetzt absolut das blaue Etikett. Es grüßt --Pascal Oswald (Diskussion) 14:51, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Aufstand gegen die Papiersteuer

Der Aufstand gegen die Papiersteuer ist eine Revolte gegen die Fiskalpolitik des Ancien Régime unter der Herrschaft Ludwigs XIV. in Frankreich. Sie erfasste den Westen des Königreichs von April bis September 1675 in der Folge einer Steuererhöhung unter anderem auf gestempeltes Papier, das bei der Erstellung von Urkunden erforderlich war.

Das Ziel des Reviews ist es, die Meinung von erfahrenen Wikipedianer im Hinblick auf Verbesserungen einzuholen, denn es ist mein erster, längerer Artikel nach über 900 kleineren. Wenn eine insgesamt positive Einschätzung dabei herauskommt, dann werde ich den Artikel als Kandidat (lesenswert) einstellen.--Giovanni-PSV (Diskussion) 09:15, 3. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  • Moin. Deine Übersetzung kam ja fast zeitgleich damit, dass ich in einem neuen Artikel die Révolte du papier timbré nicht verlinken konnte. Das hole ich jetzt überall dort nach, wo ich es bisher nicht konnte. (Gerade gesehen: bei Sainte-Marine hast Du das schon selbst erledigt.) :-)
    Zunächst noch ein Tipp: ich würde eine (historische) Karte der Basse Bretagne im Artikel ergänzen. Nicht alle Leser kennen die Region und die Lage der zahlreichen erwähnten Ortschaften wie ihre Westentasche. --Wwwurm Paroles, paroles 19:19, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Der Gedanke kam bei mir bereits seit der Erstellung auf, und ich habe ihn gestern umgesetzt.--Giovanni-PSV (Diskussion) 09:03, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Heisst das nicht unter anderem auf gestempeltes Papier? -- Marcus Cyron Hit me with your best shot 19:54, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Heisst es! Akkusativ ist korrekt! --Giovanni-PSV (Diskussion) 09:03, 6. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Man darf "Papier timbré" nicht als "gestempeltes Papier" übersetzen; es handelt sich um einen Fachterminus, der im Deutschen "Stempelpapier" heißt, so wie im Artikel Ferme générale. --Pinguin55 (Diskussion) 16:23, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Von mir zwei Hinweise:

  • Das Lemma ist m.E. falsch: Die Papiersteuer wurde (in manchen Ländern) auf die gesamte Papierproduktion erhoben. Hier geht es um Widerstand gegen die Stempelsteuer. Konkret war es ein Widerstand gegen Papier timbré, über das die Stempelsteuer erhoben wurde; und das war (weniger umständlich ausgedrückt) ein Widerstand gegen die Stempelsteuer. Vgl. auch Duden "Stempelsteuer" = "Steuer, deren Entrichtung durch Aufkleben von Stempelmarken o. Ä. belegt wird" [1] ; das "o. Ä." des Duden schließt das Papier timbré mit ein. Darum: "Aufstand gegen die Stempelsteuer" oder genauer "gegen die Steuer auf Stempelpapier" bzw. "gegen die Stempelpapier-Steuer". Oder man übernimmt "papier timbré" unübersetzt, so wie im enlischen Lemma "Revolt of the papier timbré".
„Steuer auf Stempelpapier“ mag zwar sperrig sein, aber begrifflich weitaus korrekter als „Papiersteuer“. Danke für den Hinweis! --Giovanni-PSV (Diskussion) 14:04, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Zu den sprachlichen Feinheiten: "Stempelsteuer" betrifft üblicherweise die Gebühr, die für das Ausstellen einer Urkunde erhoben wird; die französische Entsprechung ist hier Papier timbré. Der Aufstand brach aus, als auf das Papier timbré (womit das Ausstellen einer Urkunde bezahlt wurde) eine neue Steuer erhoben wurde. Auch das Französische verkürzt mit "Révolte du papier timbré", indem das Lemma nicht "Revolte gegen die neue Steuer auf das Papier timbré" lautet, sondern "Revolte gegen das Papier timbré". --Pinguin55 (Diskussion) 16:05, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Es gibt bei uns keine Trennung zwischen "verwendeter" oder "weiterführender" Literatur. Das ist aus mehreren Gründen unlogisch. Was an Literatur konkret verwendet wurde, spiegelt sich in den Fußnoten konkret wider. Diese Form der Aufteilung wurde hin und wieder diskutiert und immer abgelehnt. Bitte die Literatur gem. Wikipedia:Literatur#Allgemeines] gestalten. Die Einleitung sollte als Zusammenfassung ohne Fußnoten auskommen. Im Artikeltext wird eine ganze Passage mit Zitaten referiert aber ohne einen einzigen Nachweis: Schließlich kam er auf gewisse Bemerkungen zurück, die 1675 gemacht worden waren: „die schlimmen Leidenschaften, die extremen und umstürzlerischen Ideen, die notwendigerweise in allen diesen revoltierenden Massen gären, so auch im Kommunismus und bei den Gewalttaten gegenüber Priestern“. Er spielte damit auf Ereignisse während der Pariser Kommune im Jahre 1871 an. „Die Volksleidenschaften, von den gesellschaftlichen Hemmnissen befreit, stürzen sich in einem einzigen Sprung in den Abgrund der Barbarei“. Weiterhin zitierte er den Pfarrer von Plestin: „Die Bauern glaubten, alles wäre erlaubt, hielten alle Besitztümer für Allgemeingut und respektierten nicht einmal ihre Priester. In bestimmten Orten wollten sie ihren Hals abschneiden, in anderen sie aus ihren Pfarrgemeinden verweisen“. Für Arthur Le Moyne de La Borderie war der Aufstand von 1675 auch eine Episode des Klassenkampfs. Dafür in der Einleitung übereferenziert: Torreben bedeutet je nach Übersetzung sinngemäß „Schlag ihm den Schädel ein“ oder, weniger martialisch, „Kopfzerbrechen“ im Sinne von Rätsel.[3][4][5][6] --Armin (Diskussion) 14:20, 13. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Der Begriff Bonnets rouges bzw. "Rotmützen" sollte an geeigneter Stelle erläutert werden; im Moment wird er nur quasi im Vorbeigehen, jedenfalls ohne Erklärung, dafür aber in Anführungszeichen in den Text gestreut und dann als so selbstverständlich bekannt vorausgesetzt, dass er dem letzten Kapitel ("Die neue Welle der Rotmützen") den Namen gibt. Dabei ist Révolte des Bonnets rouges, wenn ich mir die Titel in der Bibliographie so anschaue, offenbar der etablierte Begriff für den Aufstand schlechthin und böte sich wohl sogar als Lemma an, zumindest eher als das derzeitige, höchst seltsam anmutende "Aufstände gegen die neue Steuer auf Stempelpapier" - meinetwegen auch teils oder ganz eingedeutscht, also "Aufstand [oder "Revolte"] der Bonnets rouges [oder "Rotmützen]". --77.191.108.171 16:22, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Wallfahrtskirche Maria Straßengel

Die Wallfahrtskirche Maria Straßengel ist eine katholische Expositur- und Wallfahrtskirche in der zur Marktgemeinde Gratwein-Straßengel gehörenden Ortschaft Judendorf-Straßengel in der Steiermark. Die auf Mariä Namen geweihte Kirche gehört zum Dekanat Rein in der Diözese Graz-Seckau. Sie zählt zu den bedeutendsten Kirchenbauten der österreichischen Hochgotik und ist in ihrer Architektur unter anderem vom Wiener Stephansdom inspiriert. Sie beherbergt zudem die größte Ansammlung von mittelalterlichen Glasmalereien in der Steiermark.

Der Artikel ist mein diesjähriger Beitrag zum Schreibwettbewerb. Es handelt sich dabei um meinen ersten umfangreicheren Artikel zu einem Kirchengebäude, weshalb ich ich sehr über Verbesserungsvorschläge und sachliche Kritik freuen würde. Leider ist aber aufgrund der momentanen Ausgangsbeschränkungen mein Zugriff auf diverse Quellen sehr eingeschränkt. -- Liuthalas (Diskussion) 09:57, 4. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Lager Heliodrom

Das Lager Heildrom war ein von der kroatischen Kriegspartei betriebenes Internierungslager,welches während des Bosnienkrieges zwischen September 1992 und April 1994 in Betrieb war. Es wurde von der Militärpolizei der international nicht anerkannten Republik Herceg-Bosna sowie vom Hrvatsko vijeće obrane (HVO) (Kroatischer Verteidigungsrat) betrieben, um Bosniaken, Serben und andere Nichtkroaten festzunehmen. Es befand sich in einer ehemaligen militärischen Einrichtung der Jugoslawische Volksarmee in Rodoč, südlich der Stadt Mostar.

Die Basis des Artikels ist die englische Wikipedia, allerdings nicht wörtlich übernommen. Ich selber habe noch wenig Erfahrung im Bereich Artikelarbeit und würde mich deshalb um etwas Kritik und Tipps freuen! Eine Kandidatur als Lesenswert/Exzellent ist nicht vorgesehen --Oesterreicher12 (Diskussion) 17:52, 8. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo Oesterreicher12, ich habe den Artikel in Sprache und Form etwas aufbereitet. Gruß Guslar (Diskussion) 10:44, 9. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Thaddeus Stevens

Thaddeus Stevens (* 4. April 1792 in Danville, Caledonia County, Vermont; † 11. August 1868 in Washington, D.C.), auch bekannt als „The great Commoner“ (wortwörtlich übersetzt „Der große Bürgerliche“ oder „Das große Unterhausmitglied“), war ein amerikanischer Politiker, Abolitionist und Rechtsanwalt.

Nach kompletter Überarbeitung des Artikels anhand der angegebenen Literatur freute ich mich sehr über ein Feedback hinsichtlich einer beabsichtigten Exzellenz-Kandidatur. Vielleicht hat jemand noch Ideen zur Bebilderung, mit der ich noch nicht zufrieden bin. Der Text ist zwar etwas lang geworden, aber wichtige Artikel um den Leser in den historischen Kontext einzuführen, fehlen wie so oft im Bereich der amerikanischen Geschichte oder sind sehr schmal, so zum Beispiel Amtsenthebungsverfahren gegen Andrew Johnson oder Abolitionismus in den Vereinigten Staaten. Grüße, -- Arabsalam (Diskussion) 19:17, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Hallo Arabsalam, vielen Dank, dass du dich einer so wichtigen und etwas Hoffnung spendenden Figur der amerikanischen Geschichte angenommen hast. Ich komme gerne aus meiner Wikipedia-Abstinenz zurück, um einen Blick darauf zu werfen, und melde mich wieder hier. Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 21:20, 3. Mai 2020 (CEST)Beantworten