„Wikipedia:Grafikwerkstatt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 545: Zeile 545:
:::So sieht's aus, am besten hinter den Quelldateien, damit klar ist, was von wem stand. Eigentlich ganz einfach. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 15:55, 9. Mär. 2019 (CET)
:::So sieht's aus, am besten hinter den Quelldateien, damit klar ist, was von wem stand. Eigentlich ganz einfach. [[Benutzer:NordNordWest|NNW]] 15:55, 9. Mär. 2019 (CET)
::::Hatte ich eigentlich auch schon bei anderen Dateien so gemacht, nur diesmal nicht dran gedacht, mit den verlinkten Dateien hielt ich es für ausreichend <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 16:04, 9. Mär. 2019 (CET)
::::Hatte ich eigentlich auch schon bei anderen Dateien so gemacht, nur diesmal nicht dran gedacht, mit den verlinkten Dateien hielt ich es für ausreichend <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 16:04, 9. Mär. 2019 (CET)
:::::danke an die Beteiligten und Frage an ÅñŧóñŜûŝî: wie sprichst du deinen [[Graphem|graphemreichen]] Account aus?


:Wohl erledigt. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 04:23, 10. Mär. 2019 (CET)
:Wohl erledigt. [[Benutzer:Antonsusi| '''Å'''ñŧóñŜûŝî]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Antonsusi|'''(Ð)''']] 04:23, 10. Mär. 2019 (CET)

Version vom 10. März 2019, 18:53 Uhr

Abkürzung: WP:GWS
Hilfreiche Links
[Intro bearbeiten]
Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Hier werden Wünsche zur Verbesserung und Neuerstellung aller Arten von Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia gesammelt. Die hier eingestellten Bildwünsche sollten vorher urheberrechtlich abgeklärt werden. Im Zweifel können dir die Kollegen bei den Urheberrechtsfragen behilflich sein. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen Einstieg.
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen?
Für viele Anliegen gibt es parallel spezielle Seiten (ergänzend zur Auswahl der Infobox, siehe rechts):
Schilderwerkstatt
 Wikipedia: Schilderwerkstatt für Anfragen zu Straßenschildern
Redaktion Chemie
 Wikipedia: Chemie-Bilderwünsche für Strukturformel-Wünsche, etc.
Projekt Wappen
 Wikipedia: Wappenwerkstatt für spezielle Anfragen zu Wappen und Fragen zur Heraldik
Grafiken erstellen
  • Bevor du Grafiken erstellst, prüfe die Quellen- und Lizenzangaben und vervollständige diese ggf. Sollte eine Bearbeitung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. wegen fehlender Belege oder es sich eher um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Dateibeschreibungsseite.
  • Eventuelle Hilfe beim Transferieren von Dateien nach Commons findest du unter Hilfe: Dateien nach Commons verschieben.
  • Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien ist derivativeFX zu empfehlen.
  • Die Bearbeiter werden ggf. gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
  • Mit der Vorlage {{Grafikwerkstatt}} kann die Anfrage dieses Projekts repräsentativ kenntlich gemacht werden.

Hinweis für den Anfragesteller
  • Wenn du mehrere Punkte ansprechen oder anfragen möchtest, dann ist es meistens besser, statt einer Aufzählliste eine nummerierte Liste zu verwenden, da bei einer Antwort leichter Bezug genommen werden kann.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.
 Probleme beim Erstellen von SVG-Dateien?
  1. Gegebenenfalls als „Normales“ (oder „Optimiertes“) SVG speichern und direkt als Test auf Tool Labs oder Commons hochladen. Für einfache Text-Übersetzungen gibt es das Helferlein: SVG Translate.
  2. Weitere Hinweise und Hilfe finden sich unter WikiProjekt SVG und Probleme mit SVGs.
  3. Kommst du danach immer noch nicht zurecht, kannst du gerne hier nachfragen.
Wenn der Uploader der Grafik noch aktiv ist, so kontaktiere ihn doch bitte zuerst.


Sword Art Online

Artikel: Sword Art Online, Sword Art Online – The Movie: Ordinal Scale (in Arbeit)

Anfrage

Ich habe bei aniSearch eine Handlungslinie zum Franchise Sword Art Online gefunden, der sämtliche Animeserien- und Filme, sowie die Manga- und Light-Novel-Reihe in einen zeitlichen Kontext bringt; hier wäre der Link. Ist es möglich, diese Handlungslinie als SVG-Vektorgrafik zu erstellen? Bitte gebt mir auch auf meiner Diskussionsseite Bescheid, ob sich der Wunsch erfüllen lässt. Vielen Dank! :-) --Goroth Stalken 18:57, 23. Jun. 2018 (CEST) --Goroth Stalken 22:24, 23. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion


Artikel: Shore Durometer

Anfrage

Hi zusammen, könnte jemand daraus bitte eine SVG-Grafik machen? Hier der Text:

Durometer hardness test
Applied load
Indenters
Shore A
Shore D
0-2.5mm
D 1.1-1.4mm
35
30
D 0.79mm
R 0.1mm

--Calle Cool (Diskussion) 14:39, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion
@Calle Cool: Sollen wir sie bei der Gelegenheit farbig machen? Das ist einfacher als Grauverläufe. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:14, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Doch gerne - Du hast ja viel erfahrungen in Grafiken daher vertraue ich Dir bei der Farbauswahl. Man könnte ja die .svg auch gleich 2 Sprachig machen. Daher hier die Übersetzung
Durometer Härtetest
Angelegte Last
Eindringkörper
Shore A
Shore D
0-2,5mm
D 1,1-1,4mm
35
30
D 0,79mm
R 0,1mm
Danke + Gruß --Calle Cool (Diskussion) 13:04, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

In Arbeit Die Grafiken sind nicht maßstäblich. Die Maßanhaben ergeben andere Formen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:44, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Calle Cool: Ich habe mal eine skalierte Version erstellt. Die Körper sind hier gemäß den Maßangaben dargestellt (mit D = 1,2 mm). Ich schlage vor, wir nehmen eine maßstäbliche Grafik damit man die Form richtig sieht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:22, 3. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Antonsusi: Sieh doch gut aus. Gefällt mir auch mit den 2 Anpressbeispielen. Mir fallen auf die Schnelle noch folgende Dinge auf:
  1. Bei Shore D -> bei der Breitenangabe ist ein Pfeil zu viel
  2. Bei den Gradstrichen zur Spitze hin sollten die Rotstrich etwas breiter sein. Oder sind diese gegen die Schwarze Linie etwas verschoben? Wirkt auf jedenfall in der Großansicht etwas komisch beim Übergang von Rot ins Schwarz.
  3. Dann beim ersten applied load -> Der untere Rotstrich der die Tiefe markiert, der rakt gerade etwas in den Stempel rein. Sollte um paar px. gekürzt werden.
  4. In der englischen Version sollte man da nicht die "." Setzen anstatt die ","? Die machen doch tausender Kommas und Dezimalpunkte oder?
  5. Ich würde auch noch etwas mehr Platz zwischen der Überschrift und dem "Applied Load" lassen.--Calle Cool (Diskussion) 09:07, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
(Ich nummeriere mal, um besser Bezug nehmen zu können.)
Zu 1.: erledigt.
Zu 2.: Die Maßhilfslinien haben die halbe Strichbreite wie die Konturen. Das ist so richtig und sie enden an der Kontur der Körper. Die Neigung täuscht hier.
Zu 3.: erledigt.
Zu 4.: Enlisch ist noch gar nicht eingebaut, folgt aber noch.
Zu 5.: erledigt.
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:15, 4. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Antonsusi:Danke für die Verbesserungen. Wie ich sehe hast Du auch schon die Übersetzung eingebaut. Könntest Du noch anstatt Körper A und Körper D die Bezeichnung Typ A und Typ D bzw Type A und Type D (englisch) Verwenden? Sollen wir in der Grafik vieleicht noch irgendwo den Hinweis auf die Norm ASTM D2240 hinterlegen? Gerade das aussehen der Eindringkörper sind ja in den Normen unterschiedlich beschrieben wobei Typ A und Typ D in allen gleich beschrieben zu sein scheinen. Gelesen habe ich aber bis jetzt nur die Normen ASTM D2240 und die JIS K 7312. Dann wollte ich noch fragen ob Du meine E-Mail erhalten hast? --Calle Cool (Diskussion) 09:04, 7. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Antonsusi: Hast ne Mail bekommen? --Calle Cool (Diskussion) 13:51, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Markenlogo: Carrosserie U. Höhener's Erben, St. Gallen für "Schon gewusst?"-Special zur WikiCon 2018

Artikel: Carrosserie U. Höhener’s Erben (in der Entstehung), derzeit noch als Entwurf: Benutzer:Roland Rattfink/Carrosserie U. Höhener’s Erben (inzwischen im ANR und mit ersten Stimmen im SG?-Special)

Anfrage: Zur anstehenden WikiCon 2018 in St. Gallen gibt es in der Hauptseitenrubrik Schon gewusst? ein Special zum Thema St. Gallen. Im Laufe der Woche werde ich den Artikel zu dem ehemaligen St. Gallener Karosseriebauer U. Höhener’s Erben komplettieren und dort vorschlagen (alle wesentlichen Bücher liegen mir inzwischen dazu vor).

Benötigt wird eine kleine Grafik (schwarz auf Alugrund), die das Markenlogo / die Karosserieplakette zeigt, die dann in die Vorlage:Infobox Unternehmen im Artikelkopf eingebaut und zugleich als Bildvorschlag für die HS-Rubrik (dann als oberster Teaservorschlag) dienen kann.

Es geht um die Plakette, wie sie hier bei coachbuild.com ganz unten als "hoeheners.jpg." im Abschnitt "Badge" und hier bei swisscarregister.ch in der Mitte zu sehen ist. Als Muster kann der Artikel zur italienischen Carrozzeria Sibona-Basano mit der Grafik Logo Carrozzeria Sibona-Basano.svg dienen. Das Schweizer Unternehmen existiert seit mehreren Jahrzehnten nicht mehr, nach meinem Verständnis / Wissen hat die Plakette auch keine Schöpfungshöhe, so dass der Wiedergabe mit den üblichen Bausteinen als Logo nichts entgegenstehen sollte. Auch in Fachbüchern wird die Plakette ohne weitere Hinweise abgebildet. Es wäre toll, wenn ihr da im Laufe der Woche etwas zaubern könntet. --Roland Rattfink (Diskussion) 11:10, 23. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die WikiCon in St. Gallen und damit das SG?-Special rücken näher. Daher die Nachfrage: Lässt sich aus der verlinkten Plakette eine kleine svg-Grafik für eine Infobox machen (Vektorisierung)? Gibt es tatsächliche oder rechtliche Bedenken? Oder ist es allein ein Zeit- und "Men-Power"-Problem? Mit Dank für jede Form der Hilfe, --Roland Rattfink (Diskussion) 12:32, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Werbeplakate für Snooker-WMs (Verweis von WP:UF)

Artikel: zahlreiche Snookerartikel

Anfrage: Der Snookerbereich in allen WPs leidet unter Bildermangel, weshalb ich hier eine Anfrage bezüglich mehrerer im Internet verfügbarer Werbeplakate für Snooker-WMs gestellt habe. Da zwar die Bilder nicht zum Hochladen geeignet sind, aber die Schriftzüge herrausziehbar sind, bitte ich letzteres bei folgenden Plakaten zum machen: WM 1946, WM 1973, WM 1974, WM 1978, ab dann beinahe jede WM. Vielen Dank für eure Mühen, Grüße, --Snookerado (Diskussion) 16:13, 24. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Scheint wohl nicht die beliebteste Anfrage zu sein ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Mir würden auch schon die oben verlinkten Schriftzüge reichen, falls dies möglich ist. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 18:01, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Ago-Machart

Artikel: Machart#AGO-Machart

Anfrage: Würde jemand eine Skizze wie Seite 1 von dieser PDF in SVG von der AGO-Machart erstellen? Bezeichnungen in der Skizze:

  • Brandsohle
  • Schaft
  • Ago Kleber
  • Ausballung
  • Zwischensohle
  • Laufsohle

Es wäre schön wenn auch gleich Englisch in die Datei integiert werden könnte:

  • Insole
  • Shaft
  • AGO Glue
  • Filler
  • Midsole
  • Outer sole

Vielen Dank --Calle Cool (Diskussion) 09:07, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Wikipedia:Wiki Loves TV & Radio

Anfrage: Kann sich jemand ein schickes Logo für dieses Projekt ausdenken? Der Kreativität ist dabei keine Grenze gesetzt. --Wikiolo 💬📷 10:38, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Ich hab da mal was kreiert - weitere Ideen? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 12:01, 18. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Sowas vielleicht? --Universalamateur (Diskussion) 01:02, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nicht wundern, dass mein Vorschlag aktuell noch "Wikipedia logo version 2.svg" heißt, ich habe nur vergessen den Namen beim hochladen zu ändern. Habitator terrae 11:18, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Sieht schonmal alles nicht schlecht aus. Kann man vielleicht noch das Wort "Love" da miteinarbeiten, z.B. mit einem Wikiherzen? --Wikiolo 💬📷 12:04, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich hab nochmal den Vorschlag "mit Herz" aufgegriffen
Ich auch. Habitator terrae 20:34, 19. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Wie wäre eine Mischung aus dem Wikiherzen in der letzten Version mit dem Sendemasten aus Variante 2? --Wikiolo 💬📷 19:37, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Besser, als ich gedacht hatte. Ich habe ein einfacheres Herz genommen, dass besser zum Mast passt. --Universalamateur (Diskussion) 21:38, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Das gefällt mir schon sehr gut. Ich höre mich mal um, ob es auch den anderen passt. --Wikiolo 💬📷 23:34, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich habe in einem freien Moment von Universatamateurs Vorschlag noch zwei Varianten gemacht - zu aufwendig?-- Leif Czerny 13:13, 21. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal was blaues ergänzt. Bei Bedarf könnte man auch noch einen Schriftzug hinzufügen und die Farbe ändern. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 18:50, 23. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Internet der Dinge

Artikel: Internet der Dinge

Anfrage: Bitte diese Inschriften ins Deutsche übersetzen und Grafik neu hochladen. Notfalls kann ich mit laienhaften Übersetzungen dienen --Mattes (Diskussion) 19:37, 22. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:In Arbeit --Habitator terrae 20:50, 22. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

@Mattes: Bitte doch eine laienhafte Übersetzung, teilweise verstehe ich meine eigene Übersetzung nicht. Habitator terrae 10:58, 23. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Puh, ganz schön schwer (kann ich leider doch nicht leisten) → Portal Diskussion:Informatik#Technologie-Roadmap: Internet der Dinge (ein paar Tage abwarten, hoffentlich kommen gute Lösungen) --Mattes (Diskussion) 12:17, 23. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]


Grafikwunsch Warnschilder

Artikel: Gebotszeichen#DIN_EN_ISO_7010_(aktuell)

Anfrage: Im Artikel fehlen noch einige Gebotszeichen:

  1. M027: Absperrung prüfen
  2. M030: Abfallbehälter benutzen
  3. M031: Schutzhaube Tischkreissäge benutzen
  4. M032: Antistatisches Schuhwerk benutzen
  5. M046: Gasflasche sichern
  6. M047: Umgebungsluftunabhängigen Atemschutz verwenden
  7. M048: Gasdetektor benutzen
  8. M049: Schutzausrüstung für Rollsport benutzen

Es dürfte keine Schöpfungshöhe vorhanden sein, man könnte sie daher einfach nach einer Vorlage vektorisieren. --91.113.14.182 15:10, 23. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Spaltennummerierung Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Artikel: Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Anfrage: @Assyriologe: hat diese Grafik heute zur Illustration des oben genannten Artikels eingefügt. Die Darstellung ist meines Erachtens noch nicht ganz optimal. Insbesondere, dass die Tafel zum "Blättern" über die Kopfseite gekippt -nicht wie bei uns heute üblich über die linke Seite- werden musste, kommt noch nicht so ganz klar heraus. Auch dass man auf der linken Seite mit dem Lesen begann, dann die rechte Seite las und sich der Text (nach dem Kippen) unmittelbar auf der rechten Seite fortsetzte, weshalb man erst zum Schluss wieder zur linken Seite wechselte, wird noch nicht so ganz deutlich. Vielleicht ließe sich die sehr abstrakte Darstellung überhaupt etwas mehr an das Bild einer Tontafel als Schriftträger annähern. Ich bin leider kein Spezialist für Bildbearbeitung. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 23:50, 24. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:@Domitius Ulpianus: Also, ich habe noch immer nicht genau verstanden wie ich blättern soll. Habitator terrae 14:42, 5. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

@Habitator terrae: @Assyriologe: Geblättert wird über den oberen oder unteren Rand - der Text auf der Rückseite steht gegenüber dem auf der Vorderseite also auf dem Kopf. Hinzu kommt eine umgekehrte Spaltenreihenfolge: Auf der Vorderseite liest man erst die linke, dann die rechte Spalte. Auf der Rückseite liest man erst die rechte, dann die linke Spalte. Die Grafik versucht beides auszudrücken, ist m.E. aber nicht wirklich intuitiv verständlich. --Domitius Ulpianus (Diskussion) 15:32, 5. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]


Interaktionen von Bakterien im Bienendarm

Artikel: Benutzer:Achim Raschka/Baustelle6

Anfrage: Hi ihr, ich bastle in meiner Baustelle gerade an einem Artikel zu einem Bakterium aus dem Bienendarm und wurde ihn (sowie später einen weiteren) gern mit einer Grafik zur Interaktion zwischen dieser und einer zweiten Art bereichern. Es handelt sich dabei um eine Grafik der Stoffwechselinteraktionen zwischen den beiden Arten, die in Kwong et al. 2014, S. 11511 dargestellt ist. Die Grafik dort ist imho sehr gut und ich denke, man kann sie schematisch übernehmen und adaptieren. Übersetzungen kann ich gerne vornehmen, wenn sich ein Grafiker für diese Aufgabe findet. --Achim Raschka (Diskussion) 08:16, 17. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

BER-Anbindung veraltet

Artikel: S-Bahn Berlin, Flughafen_Berlin_Brandenburg, Bahnhof_Flughafen_Berlin_Brandenburg + internationale Seiten

Anfrage:

Hier sind diese Dinge veraltet:

Außerdem fehlt bei der U7 die Beschriftung "Rudow".

Danke!

--iGEL·대화·Bew 14:12, 24. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Wozu benötigt ein nicht existierendes Objekt so viele Bahnanbindungen? SCNR -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:31, 24. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Um diese Frage geht es hier nicht. Hier ist entscheidend, wie das Liniennetz aussieht oder aussehen wird und um die Grafik dazu. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:28, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]


Wikipedia-Banner für BarCamp WikiDACH

Artikel: Wikipedia:WikiDACH/2019

Anfrage:

Liebe Grafikwerkstatt, ich möchte auch diesem Jahr wieder ein Banner für das Wikipedia-Barcamp WikiDACH in der Wikipedia schalten. In diesem Jahr findet WikiDACH zusammen mit dem Fotoworkshop statt. Leider sind meine GRafikkünste nich allzu überragend. Die Einzelheit liefere ich gern - zunächst möchte ich aber fragen, ob ich hier an der richtigen Adressen bin. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 19:43, 26. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]


Rückfragen und Diskussion:

Da bist Du hier durchaus richtig (siehe z.B. Logo_für_Wiki_Loves_TV_&_Radio. Hast Du schon Vorstellungen davon, wie es aussehen soll? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 00:19, 27. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Hintergrund bei SVG-Strukturformeln entfernen

Artikel: diverse

Anfrage: Gibt es eine effiziente Möglichkeit, bei SVG-Grafiken den Hintergrund zu entfernen? Vielleicht sogar einen Bot, der dies kann? Betroffen sind u.a. anderem die obigen Strukturformeln, bei welchen der weisse Hintergrund vom Hochlader nicht beabsichtigt ist. --Leyo 14:27, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Leyo: Einfach die Datei im Texteditor öffnen. Dort findet sich eine Zeile, die ungefähr wie <path style="fill:#ffffff; fill-rule:nonzero;stroke:none;" d="M0 0 L170.1 0 L170.1 108.05 L0 108.05 L0 0 Z" transform="translate(-0.0498047, 0)"/> aussieht. Wichtig ist dabei fill:#ffffff. Das kann manchmal auch fill:rgb(100%,100%,100%), fill:#fff oder fill:white sein. Dieser Wert von fill bedeutet, dass das Objekt weiß ist (also der Hintergrund ist). Einfach den gesamten <path.../> löschen und schon hat man einen transparenten Hintergrund.
Der Grund weshalb Jü den Hintergrund nicht löschen konnte ist vermutlich, weil der sich nicht einfach in einer Gruppe befindet, sondern in einer Gruppe in einer Gruppe in einer Gruppe (dreifache Verschachtelung). Gruß, TilmannR (Diskussion) 14:53, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke! IMHO wäre es sinnvoll, diesen Tipp irgendwo abzulegen, ev. unter WP:SVG oder WP:Grafiktipps. Ähnliches gilt für c:User:Rillke/SVGedit.js. Oder gibt's das irgendwo schon?
Wenn man sich eine Strukturformel eines anderen Benutzers anschaut, müsste die Methode auch da funktionieren. --Leyo 23:25, 30. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Wohl erledegt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:18, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:18, 10. Mär. 2019 (CET)

Fehlende Wappen ehemaliger Gemeinden im Bezirk Voitsberg

Artikel: diverse Artikel von ehemaligen Gemeinden

Anfrage: Hallo zusammen. Ich habe vor zwei Wochen bereits eine Anfrage beim WikiProjekt Wappen gestellt und bisher keine Antwort darauf erhalten und jetzt hoffe ich das mir hier vielleicht geholfen werden kann. Ich habe einige Wappen von ehemaligen Gemeinden im Bezirk Voitsberg in der Steiermark gefunden, welche auf Commons noch fehlen. Für die Wappenbeschreibungen und eine Schwarz-weiß-Darstellung der Wappen hätte ich ein paar PDFs vom Land Steiermark gefunden. Die fehlenden Wappen sind jene von Stögersdorf (S.27), Salla (S.18), Geistthal und Södingberg (S.5 & S.12), Piberegg (S.2) und Lobmings (S.16). Mein Anliegen wäre es das vielleicht jemand anhand dieser PDFs farbige .svg-Datein erstellen könnte welche auch in die entsprechenden Artikel eingebunden werden könnten. Danke und lg --Liuthalas (Diskussion) 21:01, 4. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Liuthalas: Drei von sechs sind erledigtErledigt. TilmannR (Diskussion) 14:22, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Vier von sechs --Habitator terrae 18:04, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Sieben von sechs. :) TilmannR (Diskussion) 18:07, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
sechs von sechs ;) ... --Habitator terrae 18:14, 10. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Glückwunsch @TilmannR:! Handwerklich tolle Arbeiten, aber beim Wappen Lobming stimmt was mit den Farben nicht. Es gibt niemals zwei Blautöne in einem Wappen! Der Schildfuß muss die selbe Farbe haben wie der obere Teil. Vielleicht kannst du die Wellen noch nachzeichnen wie in der sw-Vorlage. Gruß -- Jürgen Krause (Diskussion) 16:17, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Jürgen Krause: Dankeschön. Kein Problem. TilmannR (Diskussion) 16:50, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@TilmannR: vielen Dank für das Erstellen der Wappen, die ich auch gleich in die entsprechenden Artikel eingebaut habe. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 18:30, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Das Wappen von Södingberg kann so nicht gelassen werden. Das Pferd wurde dem Wappen Stuttgarts entnommen! Fränsmer (Diskussion) 18:44, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Da muss ich @Fränsmer leider zustimmen hier und hier findest du geeignete Vorlagen des korrekten Pferdes. Jürgen Krause (Diskussion) 20:29, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Liuthalas, Habitator terrae, Fränsmer, Jürgen Krause: Scheinbar ist ja nicht so als gäbe es exakt ein korrektes Pferd. Liuthalases Quelle hat ein anderes Pferd als Jürgen Krauses Quelle. Nun stellt sich die Frage, was man eigentlich möchte: Eine korrekte Darstellung des Wappens (mit irgendeinem steigendem silbernern Hengst) oder eine Kopie der Wappendarstellung von Quelle 1 oder eine Kopie der Wappendarstellung von Quelle 2? Die meisten SVG Wappen in den Wikimedia Commons sind aus generischen Elementen zusammengesetzt und ich habe mir sogar ein Pferd herausgesucht, welches dem Pferd in Quelle 1 relativ ähnlich ist, und habe es leicht modifiziert. Falls das dennoch nicht den Qualitätsansprüchen der deutschsprachigen Wiki-Wappen-Gemeinde entspricht, möchte ich mich entschuldigen. War mir nicht bewusst. Gibt es diesbezüglich eine Seite mit offiziellen Richtlinien? TilmannR (Diskussion) 22:48, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich gilt als 1. Quelle die Website der Gemeinde. Wir wollen die Wappen ja so darstellen, wie sie tatsächlich genutzt und gezeigt werden. Manchmal ist dieses natürlich schwierig, weil es Gemeinden gibt, die ihr Wappen kaum noch zeigen und stattdessen ein Logo verwenden. Noch schwieriger wird es bei ehemaligen Gemeinden, wie in diesem Falle hier. Da helfen dann solche Quellen, wie @Liuthalas sie gefunden hat. Im Fall Södingberg ist es aber einfacher, da die neue Gemeinde Geistthal-Södingberg noch kein Wappen führt, sind auf der Website noch die ehemaligen Wappen zu sehen. Grundsätzlich kann hier jeder hochladen was er möchte - muss aber damit rechnen, dass dann seine Arbeit überschrieben wird, wenn bessere Quellen vorhanden sind. Ich persönlich finde ein "schlechtes" Wappen immer noch besser als gar keins. Jürgen Krause (Diskussion) 08:41, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo @Jürgen Krause, das Södingberger Wappen hab ich mal lieber neu gezeichnet. Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 15:14, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo @MagentaGreen:, vielen Dank - tolle Arbeit! Die "Heraldiker" unter uns, haben sich mal auf eine einheitliche Wappenbenennung geeinigt, die lautet AUT Ort COA; DEU Ort COA, etc. Ich habe es aus diesem Grunde in AUT Soedingberg COA.svg umbenannt. Liebe Grüße --Jürgen Krause (Diskussion) 15:29, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich kenne mich ehrlich gesagt nicht wirklich mit Heraldik aus von daher kann ich nicht sagen ob das eine oder das andere Pferd richtiger wäre. Aber wir haben mittlerweile dank MagentaGreens Hilfe ja einen zweiten Entwurf. --Liuthalas (Diskussion) 17:43, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Logo von Cheap Records

Hallo zusammen, kann vielleicht jemand eine SVG des Cheap-Records-Logos erstellen? Eine mögliche Vorlage findet sich hier. Das wäre eine nette Ergänzung für den Artikel zum Label. Vielen Dank vorab und LG, --NiTen (Discworld) 15:05, 26. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Grüne Logo-Version

Artikel: Umweltbundesamt (Deutschland)

Anfrage: Wie in Spezial:Diff/186084722 ausgeführt, sollte die grüne Logo-Variante verwendet werden. Mögt ihr mit den Vektordaten des blauen SVG-Logos und den Farbinformationen der Rastergrafik eine SVG-Version der grünen Logo-Variante erstellen? --Leyo 09:53, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Ich habe das Logo aus dem Corporate Design Leitfaden entnommen. Dort liegen die Vektordaten vor, es ist eine Veröffentlichung des Amtes, somit ist es korrekt. Auffällig ist ua. dass dort KEIN (!) Balken vorliegt, der auch bei der sogenannten "Kooperationsdarstellung" (gemäß CEL ist dies lediglich eine Variation) hier abgebildet ist. Die Balken sind allesamt, Designmarkierungen und nicht Teil tes Logos. Somit ist auch die blaue Darstellung nicht korrekt. -- Gunnar 💬 15:41, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hier zur besseren Auswahl auch noch das andere Logo als SVG --Habitator terrae 15:58, 27. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Es gibt keine Auswahl. Die Darstellung mit dem Balken richtet sich an den Satz zur Unterkante des Seitenbeschnittes. Der Balken ist stellt eine Bande dar und ist KEIN (!) Teil des Logos. Dies stellt der Leitfaden zur Verwendung des Logos explizit dar. Daher würde ich doch bitten keine falschen Darstellungen einzubringen, wenn dies bekannt ist. -- Gunnar 💬 20:31, 27. Feb. 2019 (CET) (Soll nicht als Vorwurf verstanden werden, ich dachte nur, ich hätte das klar kommuniziert, dass der Balken nicht dazugehört.)[Beantworten]

Sonnenfleck

Artikel: Sonnenfleck

Anfrage: Hi - könnte jemand diese Grafik in .svg neu erstellen? Danke im Vorraus --Calle Cool (Diskussion) 09:25, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Schön wäre, wenn per switch-Schalter auch gleich die ES Übersetzung integriert werden könnte?

Rückfragen und Diskussion:

@Calle Cool: erledigtErledigt. TilmannR (Diskussion) 17:20, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. Vielen Dank Calle Cool (Diskussion) 14:23, 8. Mär. 2019 (CET)

"Mit Inkscape nochmal vektorisieren"

ru:File:Max_Strub.jpg

Artikel: Max Strub

Unterschrift von Max Strub

Anfrage: Hallo, wäre es möglich, diese Autogrammkarte des oben genannten Violinvirtuosen so zu bearbeiten, dass sich die Unterschrift herauslösen lässt? Hier die vorangegangene Anfrage bei Benutzer:Der Angemeldete in der Fotowerkstatt.--Tonhörer (Diskussion) 19:09, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Naja, es wäre einfacher, wenn das Bild auf commons hochgeladen werden würde. Es soll aber nur die Unterschrift vektorisiert werden, oder? -- Leif Czerny 10:40, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
War In Arbeit bei MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 11:00, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hi @Tonhörer: erledigtErledigt Vorlage:Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 12:54, 7. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank nochmal – wird jetzt im Artikel verwendet.--Tonhörer (Diskussion) 11:57, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Soxhlet-Extraktion

Anfrage: Im nebenstehenden GIF wird eine in einem Glaskolben befindliche Flüssigkeit erhitzt und flüchtige Bestandteile zum Verdampfen gebracht. Der Dampf wird dabei derzeit als kleine orange Punkte dargestellt. Der Dampf bewegt sich durch das seitliche Rohr nach oben und wird an dem oben angebrachten Rückflusskühler kondensiert und wieder verflüssigt. Das flüssige Kondensat tropft dann in das zu extrahierende Gut, löst Stoffe heraus und in gewissen Abständen wird das sich füllende Gefäß durch den Hebereffekt entleert.

Als Verbesserung sollte der Dampf und das aus dem Kühler rücktropfende Kondensat (die Tropfen) in grauer Farbe dargestellt werden, weil verdampfende Lösungsmittel NIE gefärbt sind und dann auch das Kondensat IMMER farblos ist.

Das Kondensat tropft wie man sieht in eine Papierhülse (oder in ein becherförmiges Gefäß), diese Hülse/Gefäß gehört mit "orangen Klumpen" (dem zu extrahierenden Stoff) gefüllt. Dort werden der orange Farbstoff und andere lösliche Inhaltsstoffe vom heruntertropfenden Lösungsmittel herausgelöst und die dann orange Lösung läuft wegen des Hebereffekts hinunter.

Gaaanz optimal wäre es, wenn die Flüssigkeit beim ersten Mal grau wäre, nach cdem ersten Abhebern orange und die verbleibenden "orangen Klumpen" mit jedem Ablauf etwas heller bis am Ende farblos würden. Es ist aber auch ohne Darstellung dieses Effekts verständlich (weiß nicht, ob die Grafik länger angesehen wird, ist aber schon irgendwie fesselnd) --Maschinist1968 (Diskussion) 23:48, 6. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

GIM-Mechanismus

Artikel: GIM-Mechanismus

Anfrage: Über die beiden gehören Striche, also (denn und ).[1] Das ist vermutlich trivial, aber ich habe keine Ahnung von Bildbearbeitung :( --Blaues-Monsterle (Diskussion) 13:08, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

  1. vgl. http://pdg.lbl.gov/2018/tables/rpp2018-tab-mesons-strange.pdf

Rückfragen und Diskussion:

@Blaues-Monsterle: erledigtErledigt. TilmannR (Diskussion) 16:10, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Vielen lieben Dank! --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:12, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 16:12, 8. Mär. 2019 (CET)

MAINE mit ME abkürzen

Artikel: Waymo u.a.

Anfrage: In der Grafik oben ist MAINE (ganz rechts oben im Bild ) mit MN falsch abgekürzt, richtig wäre ME

wie hier in der Grafik unten in Postalische Abkürzungen für Bundesstaaten der Vereinigten Staaten


Summa:In der oberen Grafik ist MN in ME abzuändern. mfg Kino (Diskussion 05:57, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

In Arbeit – ich werde es bearbeiten und dann auch gleich als .svg -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 14:14, 9. Mär. 2019 (CET).[Beantworten]
So ich hab's jetzt in svg umgesetzt. Was aber nicht passt ist die Legende. Im Originalbild ist alles ok, in den gerenderten pngs ist sie wieder zerrissen. Vielleicht kann mal jemand mit fundierteren svg-Kenntnissen einen Blick darauf werden, wo es hakt. -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:00, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke an @Habitator terrae: für das fixen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:27, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Danken, war nicht sehr kompliziert. --Habitator terrae 15:39, 9. Mär. 2019 (CET) PS: Hast du die beiden Buchstaben nach den beiden "T"s ausversehen einmal besonders formatiert?[Beantworten]
Eigentlich nicht, aber könnte daran gelegen haben, dass ich den Text der ersten Zeile nach unten kopierte und dann überschrieb und dann war da noch irgendein Rest -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:42, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Beide Quelldateien stehen unter BY-Lizenzen. Es wäre schön, wenn zumindest in der Wikipedia Lizenzbedingungen eingehalten würden, ansonsten können wir uns das auch gleich sparen. NNW 15:45, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Was hab ich jetzt wieder falsch lizenziert? Beide verwendeten Dateien sind cc-by-sa-3.0 und diese Lizenz hab ich auch verwendet. Ohne Jurastudium versteht eh keiner die Vielzahl an unterschiedlichen Lizenzen -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:50, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, hättest nur die Namen nennen sollen. Habitator terrae 15:53, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
So sieht's aus, am besten hinter den Quelldateien, damit klar ist, was von wem stand. Eigentlich ganz einfach. NNW 15:55, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Hatte ich eigentlich auch schon bei anderen Dateien so gemacht, nur diesmal nicht dran gedacht, mit den verlinkten Dateien hielt ich es für ausreichend -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:04, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
danke an die Beteiligten und Frage an ÅñŧóñŜûŝî: wie sprichst du deinen graphemreichen Account aus?
Wohl erledigt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:23, 10. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 04:23, 10. Mär. 2019 (CET)

Zwei Lizenzanfragen

Artikel: Verkehrsunternehmen Wartburgmobil

Anfrage: Liegt hierfür das Einverständnis des Unternehmens vor? Zwei ähnliche Logos wurden bereits gelöscht. --Wi-luc-ky (Diskussion) 21:28, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:@Wi-luc-ky: Bitte hier fragen. Habitator terrae 21:35, 9. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Erledigte Diskussion
Erledigte Diskussion
Diese Anfrage kann archiviert werden. Falls du anderer Ansicht bist, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch einen Kommentar zu ersetzen. Ansonsten wird der Abschnitt in 4 Tagen ins /Archiv verschoben. Danke. Dort angefragt. --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:03, 9. Mär. 2019 (CET)