„Benutzer:Stobaios/Susanne Dorendorff“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 182603885 von Schnabeltassentier rückgängig gemacht; ein SLA reicht ;-)
Markierung: Rückgängigmachung
Zeile 34: Zeile 34:
== Bücher, Lehrmittel und Artworks ==
== Bücher, Lehrmittel und Artworks ==


* {{Literatur |Autor=Richard Bach |Titel=Die Möwe Jonathan - Illustrationen von Susanne Dorendorff |Verlag=Ullstein |Datum=1989}}
* {{Literatur |Autor=Richard Bach |Titel=Die Möwe Jonathan |Verlag=Ullstein |Jahr=1989 |ISBN=3-550-06428-4 |Kommentar=Illustrationen von Susanne Dorendorff}}
* {{Literatur |Autor=Susanne Dorendorff |Titel=Lesbar schreiben - Der Weg zur besseren Handschrift |Verlag=Seeman-Henschel |Datum=2010}}
* {{Literatur |Titel=Lesbar schreiben - Der Weg zur besseren Handschrift |Verlag=Seemann-Verlag |Jahr=2010 |ISBN=978-3-86502-244-8}}
* {{Literatur |Titel=Handschrift ante portas - Schreiben macht glücklich - mit TIETUS |Verlag=BoD Books on Demand |Datum=2018 |ISBN=978-3-7528-0196-5}}
* {{Literatur |Titel=Handschrift ante portas - Schreiben macht glücklich - mit TIETUS |Verlag=BoD Books on Demand |Datum=2018 |ISBN=978-3-7528-0196-5}}
* {{Literatur |Titel=Im Handstreich zur Handschrift – TIETUS der Handschrift-Zauberer |Verlag=BoD Books on Demand |ISBN=978-3-7481-0993-8}}
* {{Literatur |Titel=Im Handstreich zur Handschrift – TIETUS der Handschrift-Zauberer |Verlag=BoD Books on Demand |ISBN=978-3-7481-0993-8}}
Zeile 48: Zeile 48:
* {{Literatur |Titel=Schreib' Kunst BERLIN |Verlag=BoD Books on Demand |ISBN=978-3-7528-0939-8}}
* {{Literatur |Titel=Schreib' Kunst BERLIN |Verlag=BoD Books on Demand |ISBN=978-3-7528-0939-8}}
* {{Literatur |Titel=Schreib' Kunst-zwei Die Möwe Jonathan-Illustrationen |Verlag=BoD Books on Demand |ISBN=978-3-7528-0994-7}}
* {{Literatur |Titel=Schreib' Kunst-zwei Die Möwe Jonathan-Illustrationen |Verlag=BoD Books on Demand |ISBN=978-3-7528-0994-7}}
* {{Literatur |Titel=Lesbar schreiben - Der Weg zur besseren Handschrift |Verlag=Seemann-Verlag |Jahr=2010 |ISBN=978-3-86502-244-8}}
* {{Literatur |Autor=Richard Bach |Titel=Die Möwe Jonathan |Verlag=Ullstein |Jahr=1989 |ISBN=3-550-06428-4 |Kommentar=Illustrationen von Susanne Dorendorff}}
* {{Literatur |Titel=Jeder Schüler braucht eine starke Handschrift Workbook PDF |Jahr=2009}}
* {{Literatur |Titel=Jeder Schüler braucht eine starke Handschrift Workbook PDF |Jahr=2009}}
* {{Literatur |Titel=Der Handschriftflüsterer Workbook PDF}}
* {{Literatur |Titel=Der Handschriftflüsterer Workbook PDF}}

Version vom 9. November 2018, 18:21 Uhr

Diese Seite wurde zum sofortigen Löschen vorgeschlagen.

Dies ist keine Aufforderung zum Leeren der Seite, denn nur Administratoren können Seiten löschen. Bitte entferne deshalb diesen Hinweis nicht!
Einsprüche bitte auf diese Seite unterhalb des Bausteins schreiben.

Begründung: Wiedergänger, danke an den Bot--Lutheraner (Diskussion) 17:17, 9. Nov. 2018 (CET)


Diese Benutzerseite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Zur Löschdiskussion

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Viele BoD-Veröffentlichuungen--Lutheraner (Diskussion) 17:16, 9. Nov. 2018 (CET)

Dieser Artikel wurde am 9. November 2018 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: WP:Wikifizieren, falls überhaupt relevant. Da ist ganz ganz viel BoD Norderstedt zu lesen...--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:54, 9. Nov. 2018 (CET)

Susanne Dorendorff ist eine Hamburger Grafik-Designerin, Bildende Künstlerin und Autorin mit den Schwerpunkten Schreibkultur, Schreibkunst und Handschrift.

Biografie

Dorendorff studierte Graphik-Design und Typografie an der Kunstschule Alsterdamm. Danach absolvierte sie ein Illustrations-Design-Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) und studierte Kalligrafie und Malerei, sowie sino-japanische Schreibphilosophie. Während des 2. Studiums entwickelte sie das Interpretative Schreiben, eine dem japanischen Shodo verwandte, spontan-expressive (nicht: meditative) Schreibkunst. Dorendorff arbeitete für internationale Werbeagenturen, Konzerne und Verlage, und war über zehn Jahre als Dozentin für Interpretatives Schreiben, u. a. auch an der Kunstschule Alsterdamm engagiert, bevor sie sich, den Anregung vieler Eltern und Lehrerinnen folgend, der Grundschule zuwandte um eine neue Schreiblern-Methode zu entwickeln. Aus den dort erworbenen Erkenntnissen ging später das Handschrift-Coaching für Manager [1] hervor.

Wirken an der Basis

1985 begann sie ihr privates Forschungsprojekt Die Absenz von Handschrift und Schreibkunst im deutschsprachigen Raum. 1995 Zusammenfassung der fünf Haupteigenschaften der Handschrift Authentizität, Spontaneität, Individualität, Emotionalität und Asymmetrie zur Handschriftästhetik. 2007 entwickelte Dorendorff die Schreiblern-Methode TIETUS (speziell für Jungen und Männer) zum Schreiben lernen und zum Handschrift verbessern: Präsentation der lateinischen Schreibschrift in 1.770 handgeschriebenen Verbindungen. Für den Schulunterricht tritt Dorendorff für die Trennung zwischen Druck- und Schreibschrift ein: Druckschrift zum Lesen lernen und die Lateinische Ausgangsschrift zum Schreiben lernen, wie es bis 1969 obligatorisch war. Dorendorff engagiert sich für die Wiedereinführungen des Schreibunterrichts, der lateinischen Schreibschrift und der Rechtschreibung, mit entsprechender Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer. Sie hat ein Feinmotorik-Spiel entwickelt, mit dem Kinder die richtige Stifthaltung einüben können.

Wirken für Kunst und Kultur

1986 Interpretation der Oper Carmen von George Bizet, z. T. veröffentlicht in Talkshow III nach 9 und NOVUM-Gebrauchsgrafik 8/1986[2] (Philipp Luidl) 1989 Illustrierte sie die bibliophile Ausgabe des Welterfolgs Die Möwe Jonathan von Richard Bach; Einzel-Wanderausstellungen 1991 Interpretation des Musicals Das Phantom der Oper von Lloyd Webber – Einzelausstellung in der Neuen Flora, Hamburg 1999 Vortrag Fontshop Handschrift und Werbung [3] 1999 Beginn der Kunstprojekts (Langzeitstudie) Tausend Mal BERLIN-Interpretation einer Stadt 2005 Gründung des Europäische Institut für Handschrift und Philographie

Philosophie

Schreiben ist Apperzeption, ist bewusste Aufnahme und Umsetzung des temporären Inhaltes eines Erlebnisses, einer Wahrnehmung oder Gedankens in Fließbewegungsschrift. Schreiben ist Eindruck und Ausdruck zugleich. Dorendorff tritt dafür ein, dass die Buchstaben der lateinischen Schreibschrift wieder als Denkwerkzeuge wahrgenommen werden, deren Bestimmung es ist, die Fließbewegung der Gedanken zu unterstützen: "Schreiben lernen heißt Denken lernen". Denn der Sinn des Schreibenlernens sei es seit ca. 500 Jahren gewesen, sich dieser Technik so zu bemächtigen, dass sie vollkommen beherrscht und zu einem mühelosen (unbewussten) Werkzeug des eigenen Tuns wird. Niemand lernt Schreiben, nur um eine schöne Handschrift zu haben. Denn dann wären Buchstaben nichts weiter als dekorative Formen. Aus der authentisch-spontanen Schreibbewegung heraus kann, nach entsprechender Anleitung, eine Art "Schreibsport" hervorgehen, die der Persönlichkeitsbildung förderlich ist - analog der japanischen Schreibkunst Shodo.

Bücher, Lehrmittel und Artworks

  • Richard Bach: Die Möwe Jonathan. Ullstein, 1989, ISBN 3-550-06428-4 (Illustrationen von Susanne Dorendorff).
  • Lesbar schreiben - Der Weg zur besseren Handschrift. Seemann-Verlag, 2010, ISBN 978-3-86502-244-8.
  • Handschrift ante portas - Schreiben macht glücklich - mit TIETUS. BoD Books on Demand, 2018, ISBN 978-3-7528-0196-5.
  • Im Handstreich zur Handschrift – TIETUS der Handschrift-Zauberer. BoD Books on Demand, ISBN 978-3-7481-0993-8.
  • Dorendorffs Schnellschreib-Abc für Jungs. BoD Books on Demand, ISBN 978-3-7528-7326-9.
  • DocDorendorffs Crash-Kurs Schnellschreibtechnik für Männer Workbook. BoD Books on Demand, ISBN 978-3-7528-7287-3.
  • Schreibschrift-Crash-Kurs Handbuch-1 Kleinbuchstaben. BoD Books on Demand, ISBN 978-3-7528-8469-2.
  • Schreibschrift-Crash-Kurs Handbuch-2 Großbuchstaben. BoD Books on Demand, ISBN 978-3-7528-8471-5.
  • Dorendorffs Schreibschrift-Abc-in-30-Abbildungen. BoD Books on Demand, ISBN 978-3-7528-2910-5.
  • Dorendorff's Alphabet of Latin Cursive Script in 30 Figures. BoD Books on Demand, ISBN 978-3-7528-4667-6.
  • Latin Cursive Script Crash-Course-Workbook-1. BoD Books on Demand, ISBN 978-3-7528-4765-9.
  • Latin Cursive Script Crash-Course-Workbook-2. BoD Books on Demand, ISBN 978-3-7528-5420-6.
  • Schreib' Kunst BERLIN. BoD Books on Demand, ISBN 978-3-7528-0939-8.
  • Schreib' Kunst-zwei Die Möwe Jonathan-Illustrationen. BoD Books on Demand, ISBN 978-3-7528-0994-7.
  • Jeder Schüler braucht eine starke Handschrift Workbook PDF. 2009.
  • Der Handschriftflüsterer Workbook PDF.
  • Die runde VA (Vereinfachte Ausgangsschrift) Workbook PDF.
  • Die vitale Handschrift Workbook-PDF.

Einzelnachweise

  1. ManagerMagazin. Abgerufen am 9. November 2018.
  2. Handschriftinstitut. Abgerufen am 9. November 2018.
  3. House Industries. Abgerufen am 9. November 2018.