„Wikipedia:Redaktion Bilder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 106: Zeile 106:


Gerhard K. F. Stinglwagner
Gerhard K. F. Stinglwagner
:Hallo Gerhard, mir wird jetzt nicht ganz klar, was genau da schiefgegangen ist. Wie genau hat Dein Bekannter versucht, ein Bild von Dir einzufügen? Welchen Zusammenhang hat das mit der Verwendung ähnlicher Bilder in verschiedenen Lexika? In welcher Form wurden die Bilder abgelehnt?
:Das Hochladen und Einbinden von Bildern in Artikel ist eigentlich nicht so schwer. Wie es funktioniert, steht [[Hilfe:Bildertutorial|hier]]. Hat Dein Bekannter sich an dieses Tutorial gehalten? Um uns die Möglichkeit zu geben, Deine Frage zufriedenstellend zu beantworten, solltest Du uns vielleicht alle möglichen Informationen geben. vg -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 21:35, 7. Feb. 2017 (CET)

Version vom 7. Februar 2017, 22:36 Uhr

Abkürzung: WP:RB

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Willkommen in der Redaktion Bilder

Auf dieser Seite wird bei Fragen und Problemen rund um die Bilder weitergeholfen. Eine Ausnahme bilden Fragen rund um Bildrechte, diese sollten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen gestellt werden.

Um Themen in die Diskussion zu bringen, einfach den Link anklicken, Überschrift geben und ein paar Zeilen dazusetzen. Debatten wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins /Archiv.

Möchtest du in der Redaktion Bilder mitarbeiten, so lies dir die Hilfe für neue Mitarbeiter durch.

Solltest Du eine Frage zum Hochladen und Einbinden von Bildern in Artikel haben, so lies Dir bitte zuerst das Bildertutorial durch. Falls danach noch Fragen bestehen sollten, darfst Du sie gerne hier stellen.

Hier stellst du deine Frage:

(Unterschreibe bitte mit -- ~~~~)
Wenn es eilig ist, geht es meist auch im Chat
#wikipedia-de-foto
Hier siehst du, wo Fotoworkshops & Exkursionen stattfinden

Wikipedia:Fotoworkshop
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Feedback zur vorgeschlagenen Erweiterung der Einzelnachweise benötigt

Mockup des Lösungsvorschlags

Bei den beiden Umfragen „Technischen Wünsche“ wurde wiederholt der Wunsch geäusert, es bei Einzelnachweisen zu ermöglichen, dass bei verschiedenen Seiten desselben Werks nicht immer das gesamte Werk angegeben werden muss. Wir haben nun einen Vorschlag, wie dies umgesetzt werden könnte und brauchen dazu Feedback. Den Vorschlag findet ihr auf dieser Seite, wir würden uns über eure Rückmeldungen sehr freuen! Erst wenn wir das „Go!“ der Communities haben, können wir diesen Wunsch umsetzten. -- Grüße, Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 18:34, 12. Sep. 2016 (CEST) PS: Ich bin bei WMDE jetzt das Sprachrohr der Communities wenn es um technische Wünsche abseits von Wikidata geht – bei Fragen meldet euch einfach per Disskusionsseite oder Wikimail.Beantworten

meine Aufnahme von meinen Wohnhaus Römerstrasse 1 67229 Gerolsheim einstellen

Sehr geehrtee Damen und Herren, an welche Email Adresse kann ich ein von mir aufgenommenen Photo meines anwesen Römerstrasse 1 in 67229 Gerolsheim senden damit Sie es in Wikipedia einstellen dürfen. Hier versuche ich es auf einen andere Weise, Ihnen ein Bild [img]http://666kb.com/i/dg24gcptehcqy7j1y.jpg[/img] zukommen lassen......

Mit freundlichen Grüßen, Rainer Weigel

Vielen Dank für das Angebot. Hilft Ihnen das WP:Bildertutorial weiter? (E-Mailadresse und Handynummer habe ich entfernt, Mail geht gleich raus) --Flominator 17:26, 22. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kugelpanorama, Würfelprojektion

Kennt jemand ein freeware tool mit denen man die Kugelpanoramabilder eine RICOH THETA in eine Würfel / Kreuzprojektion und auch wieder zurück umrechnen kann? -- Jörgens.Mi Diskussion 17:52, 28. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Kugelpanorama, hier im Panoviewer
Datei:Rathausplatz (Freiburg im Breisgau) jm00130a.JPG
Kreuzprojektion

Das Thema ist beendet, ich habe kein funktionierendes freewaretool gefunden, allerdings hier noch ein paar interessanteste Links die mir untergekommen sind. Ich habe mich dann für bixorama entschieden. Es scheint auch Lösungen mit imagemagick und Hugin/panotools zu geben

--Jörgens.Mi Diskussion 13:50, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Verlinkung des Wikimedia-PanoViewer
Als Kugelpanorama anzeigen
@Joergens.mi: Kennst Du schon die {{PanoViewer}}-Vorlage? Die funktioniert mit ganz normalen sphärischen Panoramen - kein Umrechnen notwendig. // Martin K. (Diskussion) 19:29, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

@Martin Kraft: heute Mittag gefunden und benutzt. Kann man die Größe des Bildes ändern sodaß sie zu "mini" passt :) --Jörgens.Mi Diskussion 20:21, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

https://de.wikipedia.org/wiki/Strogen (Fluss in Bayern) Bilder und sachdienlicher Hinweis

Liebe Wikipedisten, mich stört, dass es bei "Strogen" kein Bild gibt. Würde der Bildredaktion erst mal einen Kontaktabzug mit 25 Bildern zuschicken, nebst dero Beschreibung, zwecks Auswahl, und dann das Bild in O-Größe. Außerdem bei der Strogen super-essential: die unterquert zwischen Wartenberg und Langenpreising den Mittlere Isar-Kanal, auch dazu Fotos dabei. Sowas kommt ja nicht an jedem Fluss vor. M:\_A\_Kontaktabzug-Strogen.doc

--79.207.144.244 16:16, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Dein Interesse und für Deine Bildspende. Leider funktioniert es so aber nicht. Vielleicht magst Du Dir das Hilfe:Bildertutorial durchlesen. Dort steht, wie Du Deine Bilder hochladen und in Artikel einbinden kannst. vg -- Gerd (Diskussion) 19:03, 30. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Einfügung eines Porträtbildes unter "Bilder zu Gerhard Stinglwagner"

--Gerhard stinglwagner (Diskussion) 19:49, 7. Feb. 2017 (CET) Sehr geehrte Damen und Herren,Beantworten

ein guter Bekannter hat heute (07.02.17) versucht, ein Porträtbild von mir (Gerhard K. F. Stinglwagner, Fachbuchautor) einzufügen. Die Annahme des Bildes wurde abgelehnt. Die Rückseite des Bildes weist einen Copyrightvermerk des Portrait-Studio Meinen in München aus. Ähnliche Bilder in verschiedenen Altersstufen, ebenfalls vom Porträtstudio Meinen in München aufgenommen, fanden Verwendung für einige Lexika wie "Das Kosmos Wald- und Forstlexikon", "Das Große Kosmos Jagdlexikon" und "Das Große Kosmos Angel und Fischereilexikon". Das unter "Bilder zu Gerhard Stinglwagner" gezeigte zeigt den Rechtsanwalt Dr. Gerhard Stinglwagner. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie uns den Grund der Ablehnung benennen könnten. Mit bestem Dank und freundlichen Grüßen

Gerhard K. F. Stinglwagner

Hallo Gerhard, mir wird jetzt nicht ganz klar, was genau da schiefgegangen ist. Wie genau hat Dein Bekannter versucht, ein Bild von Dir einzufügen? Welchen Zusammenhang hat das mit der Verwendung ähnlicher Bilder in verschiedenen Lexika? In welcher Form wurden die Bilder abgelehnt?
Das Hochladen und Einbinden von Bildern in Artikel ist eigentlich nicht so schwer. Wie es funktioniert, steht hier. Hat Dein Bekannter sich an dieses Tutorial gehalten? Um uns die Möglichkeit zu geben, Deine Frage zufriedenstellend zu beantworten, solltest Du uns vielleicht alle möglichen Informationen geben. vg -- Gerd (Diskussion) 21:35, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten