„Bayerische Staatsregierung“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 309: Zeile 309:
| style="text-align:center" | 16.10.2007
| style="text-align:center" | 16.10.2007
|-
|-
| 27.10.2008 –
| 27.10.2008 – 08.10.2013
| style="text-align:center" | [[Landtagswahl in Bayern 2008|16.]]
| style="text-align:center" | [[Landtagswahl in Bayern 2008|16.]]
| [[Kabinett Seehofer I]]
| [[Kabinett Seehofer I]]
Zeile 316: Zeile 316:
| [[Martin Zeil]]
| [[Martin Zeil]]
| style="text-align:center" | 30.10.2008
| style="text-align:center" | 30.10.2008
|-
| 08.10.2013 –
| style="text-align:center" | [[Landtagswahl in Bayern 2013|17.]]
| [[Kabinett Seehofer II]]
| CSU
| Horst Seehofer
| [[Ilse Aigner]]
| style="text-align:center" | 10.10.2013
|-
|-
|}
|}

Version vom 11. Oktober 2013, 00:02 Uhr

Die Bayerische Staatsregierung ist im politischen System Bayerns die oberste Exekutivbehörde des Freistaates. Sie besteht aus dem Bayerischen Ministerpräsidenten und bis zu 17 Staatsministern und Staatssekretären.

Rechtliche Grundlagen

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Abschnitt Vier des ersten Hauptteils der Bayerischen Verfassung legt die Zusammensetzung des Kabinetts mit dem Ministerpräsidenten und bis zu 17 Staatsministern und Staatssekretären fest.

Der vom Bayerischen Landtag gewählte Ministerpräsident beruft und entlässt die Staatsminister und die Staatssekretäre mit Zustimmung des Landtags. Er weist den Staatsministern einen Geschäftsbereich oder eine Sonderaufgabe zu, den diese nach dem Ressortprinzip und den vom Ministerpräsidenten bestimmten Richtlinien der Politik (Richtlinienkompetenz) eigenverantwortlich verwalten. Die Staatssekretäre sind gegenüber ihren Staatsministern weisungsgebunden.

Die Bayerische Staatskanzlei unterstützt den Ministerpräsidenten und die Staatsregierung in ihren verfassungsmäßigen Aufgaben. Diese sind insbesondere:

Staatsregierungsmitgliedergesetz

Die weiteren Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Staatsregierung sind im Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder der Staatsregierung (MitglStRegG, StaatsregierungsmitgliederG) vom 4. Dezember 1961 geregelt.

Aktuelle Besetzung der Bayerischen Staatsregierung

Seit dem 27. Oktober 2008 ist Horst Seehofer (CSU) Ministerpräsident des Freistaats Bayern. Das Kabinett Seehofer II bildet seit dem 8. Oktober 2013 die Bayerische Staatsregierung. Diese setzt sich aktuell wie folgt zusammen:

Amt Amtsinhaber Partei Mitglied des Landtags
Ministerpräsident Horst Seehofer CSU ja
Stellvertreterin des Ministerpräsidenten und
Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie
Ilse Aigner CSU ja
Leiterin der Staatskanzlei und Staatsministerin für Bundesangelegenheiten und Sonderaufgaben Christine Haderthauer CSU ja
Europaangelegenheiten und regionale Beziehungen Beate Merk CSU ja
Staatsminister des Innern, für Bau und Verkehr Joachim Herrmann CSU ja
Staatsminister für Justiz Winfried Bausback CSU ja
Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Ludwig Spaenle CSU ja
Staatsminister der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Markus Söder CSU ja
Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz Marcel Huber CSU ja
Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Melanie Huml CSU ja
Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Helmut Brunner CSU ja
Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Emilia Müller CSU ja
Staatssekretär im Staatsministerium des Innern Gerhard Eck CSU ja
Staatssekretär im Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Georg Eisenreich
Bernd Sibler
CSU ja
Staatssekretär im Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Albert Füracker
Johannes Hintersberger
CSU ja
Staatssekretär im Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Franz Pschierer CSU ja

Staatsregierungen in Bayern ab 1945

Hubert AiwangerIlse AignerMartin ZeilChrista StewensGünther BecksteinBarbara StammHans ZehetmairMathilde Berghofer-WeichnerMax StreiblKarl HillermeierLudwig HuberPhilipp HeldOtto SchedlAlois HundhammerRudolf EberhardWalter StainJoseph BaumgartnerWilhelm HoegnerJosef MüllerWilhelm HoegnerAlbert RoßhaupterMarkus SöderHorst SeehoferGünther BecksteinEdmund StoiberMax StreiblFranz Josef StraußAlfons GoppelHans EhardHanns SeidelWilhelm HoegnerHans EhardWilhelm Hoegner

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Staatsregierungen des Freistaates Bayern nach Ende des Zweiten Weltkriegs.

Amtszeit [1] Wahl-
periode
Landtag
Staatsregierung Parteien Ministerpräsident Stellvertreter des
Ministerpräsidenten
Staatsminister und
Staatssekretäre
berufen am
28.05.1945 – 28.09.1945 [2] Kabinett Schäffer (BVP/CSU)[3], SPD Fritz Schäffer
28.09.1945 – 16.12.1946 [2] Kabinett Hoegner I SPD, CSU, KPD Wilhelm Hoegner Albert Roßhaupter 22.10.1946
21.12.1946 – 20.09.1947 1. Kabinett Ehard I CSU, SPD, WAV Hans Ehard Wilhelm Hoegner
20.09.1947 – 18.12.1950 1. Kabinett Ehard II CSU Hans Ehard Josef Müller
18.12.1950 – 14.12.1954 2. Kabinett Ehard III CSU, SPD Hans Ehard Wilhelm Hoegner 18.12.1950
14.12.1954 – 08.10.1957 3. Kabinett Hoegner II SPD, BP,
GB/BHE, FDP
Wilhelm Hoegner Joseph Baumgartner 14.12.1954
16.10.1957 – 09.12.1958 3. Kabinett Seidel I CSU, GB/BHE, FDP Hanns Seidel Walter Stain 16.10.1957
09.12.1958 – 22.01.1960 4. Kabinett Seidel II CSU, GB/BHE, FDP Hanns Seidel Rudolf Eberhard 09.12.1958
26.01.1960 – 11.12.1962 4. Kabinett Ehard IV CSU, GB/BHE, FDP Hans Ehard Rudolf Eberhard 26.01.1960
11.12.1962 – 05.12.1966 5. Kabinett Goppel I CSU, BP [4] Alfons Goppel Rudolf Eberhard (bis 24.06.1964)
Alois Hundhammer
11.12.1962
05.12.1966 – 08.12.1970 6. Kabinett Goppel II CSU Alfons Goppel Alois Hundhammer (bis 10.03.1969)
Otto Schedl
05.12.1966
08.12.1970 – 12.11.1974 7. Kabinett Goppel III CSU Alfons Goppel Otto Schedl (bis 22.02.1972)
Philipp Held
08.12.1970
12.11.1974 – 06.11.1978 8. Kabinett Goppel IV CSU Alfons Goppel Ludwig Huber (bis 26.05.1977)
Karl Hillermeier
12.11.1974
06.11.1978 – 26.10.1982 9. Kabinett Strauß I CSU Franz Josef Strauß Karl Hillermeier 07.11.1978
26.10.1982 – 23.10.1986 10. Kabinett Strauß II CSU Franz Josef Strauß Karl Hillermeier 27.10.1982
23.10.1986 – 19.10.1988 11. Kabinett Strauß III CSU Franz Josef Strauß
(† 03.10.1988)
Karl Hillermeier (bis 14.06.1988)
Max Streibl (ab 12.07.1988)
30.10.1986
19.10.1988 – 24.10.1990 11. Kabinett Streibl I CSU Max Streibl Mathilde Berghofer-Weichner 19.10.1988
24.10.1990 – 27.05.1993 12. Kabinett Streibl II CSU Max Streibl Mathilde Berghofer-Weichner 30.10.1990
28.05.1993 – 21.10.1994 12. Kabinett Stoiber I CSU Edmund Stoiber Hans Zehetmair 17.06.1993
21.10.1994 – 29.09.1998 13. Kabinett Stoiber II CSU Edmund Stoiber Hans Zehetmair 27.10.1994
29.09.1998 – 14.10.2003 14. Kabinett Stoiber III CSU Edmund Stoiber Barbara Stamm (bis 30.01.2001)
Günther Beckstein
06.10.1998
07.10.2003 – 30.09.2007 15. Kabinett Stoiber IV CSU Edmund Stoiber Günther Beckstein 14.10.2003
09.10.2007 – 27.10.2008 15. Kabinett Beckstein CSU Günther Beckstein Christa Stewens 16.10.2007
27.10.2008 – 08.10.2013 16. Kabinett Seehofer I CSU, FDP Horst Seehofer Martin Zeil 30.10.2008
08.10.2013 – 17. Kabinett Seehofer II CSU Horst Seehofer Ilse Aigner 10.10.2013
  1. Angegeben ist der Zeitraum vom Tag der Wahl und Vereidigung des Ministerpräsidenten bis zu dem Tag, an dem das Amtsverhältnis aller Mitglieder der Staatsregierung endete. Letzterer ist entsprechend Art. 8(1), 9(1) MitglStRegG entweder der Tag der Vereidigung eines neuen Ministerpräsidenten oder der Tag des Rücktritts des Ministerpräsidenten. In der Regel führen die Mitglieder der Staatsregierung ihre Ämter darüber hinaus bis zur Vereidigung des Nachfolgers weiter.
  2. a b Von der US-amerikanischen Besatzungsmacht eingesetzte Staatsregierung.
  3. Da die BVP sich bereits 1933 auflöste und die CSU sich erst im Oktober 1945 formell gründete, waren deren späteren Mitglieder im Kabinett Schäffer parteilos.
  4. Faktisch endete die CSU/BP-Koalition bereits am 20. Juli 1966 mit dem Übertritt des einzigen Regierungsmitgliedes der Bayernpartei, Innenstaatssekretär Robert Wehgartner, zur CSU.