„Wikipedia:Diskussionen über Bilder“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Freak222 in Abschnitt Ein Eichhörnchen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 196: Zeile 196:
Danke für die Tipps! Wem darf ich danken? :D --[[Benutzer:Freak222|FREAK222]]<small>|[[BD:Freak222|DISK]]|[[Benutzer:Freak222/Bewertung|BEW]]|[[WP:JWP|JWP]]</small> 17:35, 13. Jun. 2012 (CEST)
Danke für die Tipps! Wem darf ich danken? :D --[[Benutzer:Freak222|FREAK222]]<small>|[[BD:Freak222|DISK]]|[[Benutzer:Freak222/Bewertung|BEW]]|[[WP:JWP|JWP]]</small> 17:35, 13. Jun. 2012 (CEST)
:Uuuups. Mir :-T [[User:Richard Bartz|&nbsp; &#x95; <span style="color:#0000CD">Richard</span>]] &#x95; [[User talk:Richard Bartz|<span style="color:#B5B5B5">[&reg;]</span>]] &#x95; 17:41, 13. Jun. 2012 (CEST)
:Uuuups. Mir :-T [[User:Richard Bartz|&nbsp; &#x95; <span style="color:#0000CD">Richard</span>]] &#x95; [[User talk:Richard Bartz|<span style="color:#B5B5B5">[&reg;]</span>]] &#x95; 17:41, 13. Jun. 2012 (CEST)

Oh! Einer aus meiner Region :D Schöne Grüße, und danke für den Tipp! Äh, die Tipps ;) Schöne Grüße, [[Benutzer:Freak222|FREAK222]]<small>|[[BD:Freak222|DISK]]|[[Benutzer:Freak222/Bewertung|BEW]]|[[WP:JWP|JWP]]</small> um 18:04, 13. Jun. 2012 (CEST)

Version vom 13. Juni 2012, 18:04 Uhr

Abkürzung: WP:DÜB
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Diskussionen über Bilder

Dieses Diskussionsforum für Bilder richtet sich an all dienigen, die sich gerne ein Feedback über ihre Bilder einholen möchten beziehungsweise den Erfahrungsaustausch oder Tipps suchen. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit Hilfe Anderer verbessern.

Selbstverständlich kann man hier auch „Testläufe“ für die Kandidaten für exzellente Bilder (KEB) initieren oder Vorauswahlen treffen oder über Alternativen diskutieren – quasi eine Art Review für Bilder.

Zur Einbindung der Bilder bitte eine Galerie verwenden oder am Ende des Abschnitts {{subst:Absatz}} einfügen.

Viel Spaß und erbauliche Diskussionen.

Fragen zu rechtlichen Aspekten von Bildern stellt man am besten bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen.

Neue Themen können über diesen Link eingetragen werden.


Abriss des alten ADAC Gebäudes in München

hier dann wohl das bessere Gerät zum Abriss

Das Bild zeigt den Abriss des alten ADAC Gebäudes in München. Ich würde gern ein einige Meinungen zu dem Bild hören. Danke für jede Kritik. --Usien Max 22:48, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Baggerarm dominiert das Bild. Komposition ist fuer den Abriss, bzw das Gebaeude incht so optimal. Das Licht ist leider ueberaus schlecht. Harte Sonne mit tiefen Schatten, am Gebaeude, und leider sehr dominant im Vordergrund auf dem Bagger. --Dschwen (Diskussion) 22:59, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wer mit diesem Bagger ein Gebäude abreißt, hat entweder keine Ahnung oder irgendeine Not im Nacken. Tieflöffel ist für Abriß nahezu ungeeignet. Als Bebilderung des Artikels nicht geeignet weil unpassend. --Marcela 19:52, 15. Mai 2012 (CEST) PS: dafür kann aber der Fotograf nix.Beantworten
Es macht aber den Eindruck, als ob der Bagger gewinnt ;-) --an-d (Diskussion) 20:09, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das sicher. Es ist aber gefährlich, weil man fast ausschließlich Richtung Bagger operieren kann. Zum Abriß ist ein Greifer viel besser. Tieflöffel ist für Tagebau gedacht, für große Haufen Schüttgut unter Baggerebene. --Marcela 20:16, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der dürfte dort nichts abreißen, sondern nur die Trümmer verladen. Ansonsten knabbert man gern bei solchen Aktionen. -- Smial (Diskussion) 23:08, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Richtig. Aber selbst zum Verladen ist ein Tieflöffel in solch einem Fall kaum geeignet. Eventuell haben sie ihn benutzt, um mit anderen Baggern gemeinsam etwas umzufahren oder zu ~drücken. --Marcela 08:25, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst "Umschmeißen" wie beim Abriß des Stuttgarter Bahnhofs? :-) -- Smial (Diskussion) 09:26, 16. Mai 2012 (CEST) Beantworten
Da war ich nicht dabei. Bin auch eher mit etwas rabiateren Methoden vertraut, es fehlt die entsprechende Eintragung bei Bombe (Begriffsklärung), ein Stahlkörper mit Beton im Inneren. --Marcela 09:34, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
http://bambuser.com/v/2483785#t=564s -- Smial (Diskussion) 09:48, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Schluchz! Jetzt bricht nach der Mollhalle ein weiterer Stützpfeiler meiner Kindheitserinnerungen weg. Unten in der mehrstöckigen Tiefgarage des ADAC konnte man prima mit dem BMX Rad fahren weil sie am Wochenende immer offen und leer war.   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 10:48, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das phæno ist dazu aber auch ganz gut geeignet. :-) --Marcela 10:54, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hätte es damals in dem Alter schon ein Phæno in Reichweite gegeben, dann wäre es vom Interesse her bestimmt das Gute darin gewesen anstatt das Gute davor. :-)   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 19:27, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn wir schon beim Baggern sind.^^ Alofok „Sei ein Künstler!“ 13:59, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich das hier schon zufällig sehe... wie findet ihr die?: wikinews:de:Bildbericht:_Brückenabriss_auf_der_A5_erfolgreich_beendet --Itu (Diskussion) 23:35, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Glockenturm Burg Schwarzenfels

Glockenturm

Hallo, ich hätte da mal wieder etwas. Sonst wird es ja hier langweilig ;-) Und zwar der Glockenturm der Burg Schwarzenfels. Dieser steht etwas beengt. Richtig freie Sicht gibt es nur aus der Entfernung. Die Burg hat schon ein exzellentes Bild. Wie macht sich das Bild? Qualitativ, Beleuchtung, Motivisch? Grüße -- Rainer Lippert 15:25, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verunglückter Versuch, die überbelichteten Stellen zu reparieren, sichtbar unten links an den nun vermatschten und graufarbenen (statt weißen) Bereichen (vor allem Fachwerkhaus).
Unglückliche Perspektive, die Position ist zu nah und zu tiefstehend, dadurch knickt die obere Hälfte des Turms (optisch) nach hinten weg; somit perspektivische Probleme und eine unschön dominante Wirkung des Bauwerks. Platz zum Atmen fehlt auch überall ein bisschen.
Kein gutes Licht, viel zu stark und direkt, dadurch unten zu schattig und der rechte, hellere Teil des Turms überbelichtet und aufgefressen. --kaʁstn 15:35, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Carschten, es wurde gar nicht versucht, irgend etwas zu reparieren. Lediglich automatische Korrektur in PSE. Perspektivisch geht da leider nicht viel, so eben auch nicht weiter zurück. Der Turm steht wie gesagt beengt. Licht war das Hauptproblem vor Ort, ja. Zu einer anderen Tageszeit wäre eventuell ein Bild von einer etwas anderen Seite, mehr von links, möglich. Am besten also gleich in die Tonne mit dem Bild? Grüße -- Rainer Lippert 15:41, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mag ja vielleicht auch kamerabedingt (?) oder bei einer automatischen Korrektur passiert sein, zu leugnen ist die Posterisation unten links zumindest nicht. Der Turm scheint wohl auch kaum exzellent zu fotografieren sein (ein Stitching verschlimmert sowas immer noch sehr, sehr extrem). Wolken, viele Wolken wären wünschenswert gewesen. Alles in allem für die Tonne, ja, exzellentes Potenzial aus meiner Sicht nicht erkennbar; was zusammenfassend jedoch mehr an den Gegebenheiten (Motiv, Wetter) liegt. Viele Grüße --kaʁstn 15:53, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Na ja, "gleich in die Tonne" ist ja etwas krass ausgedrückt. Für die Wikipedia immer noch geeignet, nur halt für EB nicht. Es lässt sich nun mal nicht alles EB konform knipsen. --Alchemist-hp (Diskussion) 16:06, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Alchemist-hp, das mit der Tonne stammt ja von mir ;-) Ok, ihr habt aber recht, für EB ist das nüscht. Grüße -- Rainer Lippert 16:12, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Und ich habe Carschten ja auch nicht gleich lynchen wollen ;-) Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 16:15, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube aufgrund der geschilderten Umstände gerne, dass in Anbetracht der Gegebenheiten das Bestmögliche herausgeholt wurde. Das Licht finde ich perönlich okay, aber durch den zu nahen und tiefen Aufnahmestandpunkt ist das Bild rettungslos verzerrt. Hinzu kommt, dass hier deutlich überschärft wurde. Insgesamt, wie oben bereits angemerkt, nichts für KEB. -- Felix König 19:55, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie ich oben schon sagte, Felix, befindet sich das Bild bereits in der Tonne. Es besteht also keine Gefahr mehr ;-) Geschärft wurde allerdings nichts. Grüße -- Rainer Lippert 20:05, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das kommt so aus der Kamera?! Auweia. Dann ist da aber ein wahrlich furchterregendes internes Schärfeprogramm verbaut... -- Felix König 20:10, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Kann es nicht auch vom runterskalieren schärfer werden/wirken? Grüße -- Rainer Lippert 20:37, 5. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich kenne deine Bildverarbeitungskette nicht. Möglicherweise gibt es eine Voreinstellung, die automagisch nachschärft beim Verkleinern. In Irfanview gibt es beispielsweise ein einfaches Häkchen (ohne weitere Konfigurationsmöglichkeiten), das beim Skalieren eine leichte Nachschärfung bewirkt. Ich finde das Bild nebenbei nicht zerstörend nachgeschärft, hätte etwas sanfter sein können, aber wirklich kaputtgschärft ist es nicht. Wirklich störend sind die schon angemerkten grauen Flächen und die unglückliche Perspektive, an der man aber nix machen kann, wenn es eben keinen besseren Kamerastandort gibt. -- Smial (Diskussion) 09:22, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Smial, sorry, dass ich erst jetzt antworte. Habe deine Antwort gar nicht bemerkt. Ich bearbeite mit Photoshop Elements 9. Soweit ich jetzt weiß, wird dort nichts automatisch nachgeschärft. Nachschärfen tue ich eigentlich nie, wenn, dann nur Unschärfe maskieren. Ok, wenn ich etwas weniger runterskaliere, wäre das mit der überschärfe wohl behoben. Aber an den anderen angesprochenen Dingen ändert das aber auch nichts. Ist wohl besser, ich lasse das Bild in der Tonne. Grüße -- Rainer Lippert 17:23, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Meine Kamera ist besser als deine!

Interessante Gedanken, die man hier nachlesen kann. Auffallend unaufgeregt, so gehts auch :-) --Marcela 17:01, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Erster Eindruck: Indoor-Sportfoto mit Unterschrift "das 2.8 ist drinnen viel besser als das 4.0!" mit einer Tärfenschiefe, die eher an f11 oder f16 glauben läßt (oder an einen starken Bildbeschnitt). Selbst mit meinem prömpeligen 4-5.6/50-200 habe ich bei Offenblende einen kleineren Schärfebereich als das Beispielfoto zeigt. Und unten: "Zoomobjektive mit f 2.8 haben ein besseres Bokeh!" - weia, gutes Bokeh ist keine zwangsläufige Eigenschaft lichtstarker Linsen (kleinere Tärfenschiefe stimmt latürnich) und schon gar keine hervorzuhebende Eigenschaft von Zoomlinsen überhaupt - Festbrennweiten haben fast immer ein angenehmeres Bokeh als komplexe Zoomkonstruktionen. Den Rest lese ich später :-)-- Smial (Diskussion) 17:20, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Beispielbilder kamen mir auch etwas komisch vor, mir allerdings eher das Tierchen... Aber der Text gefällt mir. --Marcela 17:24, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Da lobt einer sein 2.8er Zoom über den grünen Klee und garniert das mit einem Schwung Binsenweisheiten, Ungenauigkeiten und Spekulationen. Beeinduckt mich nicht wirklich. Und so wie er (ganz richtig) sagt: Kamera in der Hand ist besser als Kamera in der Tasche, so sage ich: 4/200 an der Kamera ist besser als 2.8/200 beim Händler im Regal. -- Smial (Diskussion) 17:36, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Erstaunlich, wie einer der immer von sich sagt kein Englisch zu können, hier Tiefgründigkeiten erkennt =0}. -- Хрюша ? ! ? ! 18:50, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
a) Englisch lesen und englisch diskutieren sind zwei paar Stiefel. b) Der Artikel ist sprachlich doch recht schlicht gehalten und somit auch mit geringen englischen Sprachkenntnissen in den Grundzügen leicht verständlich, zumal wenn man vom Subjekt etwas Ahnung hat. -- Smial (Diskussion) 19:55, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich werde im Sommer bei der Wikimania einen Vortrag halten, deshalb poliere ich mein Englisch etwas auf. Von den 8 Jahren DDR- Schulenglisch ist ein bißchen was hängengeblieben, auch wenn das Jahrzehnte her ist. Ansonsten hat es Smial richtig erkannt. --Marcela 20:01, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um konstruktive Kritik und Tipps

Ein Bild

Was haltet ihr von den Bearbeitungen an diesem Bild? Das Anpassen der Farbe erfolgte subjektiv, wie hätte man es besser machen können? Bei der zweiten Version wollte ich den Rotstich korrigieren.

Das Bild habe ich mit einem Polfilter aufgenommen. Ich weiss aus diversen Artikel, was ein Polfilter ist und ungefähr wie er funktioniert; aber wie gebraucht man ihn eigentlich? Dreht man ihn bis der Kontrast iO ist oder sollte man sich auf die Farben konzentrieren (obwohl sie danach doch noch verändert werden können?)?

Das RAW habe ich noch, falls sich jemand daran versuchen möchte. Vielen Dank. --Minnou GvgAa 19:55, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das Bild wirkt technisch doch ganz ordentlich. Ich verstehe die Fragestellung garnicht. Auch der Einsatz des Polfilters ist nicht augenfällig und damit okay. Mehr Gedanken würde ich mir über den Aufnahmestandpunkt machen. Gäbe es nicht noch einen besseren? Ich bin allerdings mit den Gegebenheiten vor Ort nicht vertraut. -- Gerd (Diskussion) 20:16, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Über das Motiv und die Perspektive will ich eigentlich gar nicht diskutieren. Vielmehr frage ich mich, ob die Bearbeitung von Version 2 des Bildes zur Version 3 korrekt/angebracht war. Vor allem liegt mir aber auch die Frage zum Polfiltereinsat am Herzen, die ich mal loswerden wollte.--Minnou GvgAa 20:26, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
  • Meine (subjektive) Meinung: Mit der Farbkorrektur (2 -> 3) liegst Du richtig. Der Magenta-Stich war vor allem in den Wolken sehr augenfällig und evtl. würde ich noch ein winziges bisschen stärker korrigieren (ist aber Geschmacksache). Polfiltereinsatz ist hier nicht erkennbar (zum Glück), Du brauchst ihn hier aber auch nicht. Evtl. hätte ein hochwertiger UV-Filter den Dunst im Hintergrund etwas reduziert (ob ein UV-Filter aber überhaupt etwas bringt, hängt etwas vom verwendeten Objektiv ab - bei aktuellen Modellen ist er unnötig, die Filtern sowieso schon genug UV raus). Schönes Foto! --Blutgretchen (Diskussion) 20:56, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke :D Was kann man mit dem Polfilter (dessen Einstellung) bei der Landschaftsfotografie denn falsch machen? Grüße--Minnou GvgAa 21:40, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Je nach Winkel, den der Fotograf zur Sonne einnimmt und je nach Stellung bekommt man z. B. extrem unnatürliche Blauverläufe im Himmel. Hier mal ein paar Beispiele, die noch eher moderat sind (für mich trotzdem schon zu viel). Auch die Verstärkung der Farbsättigung (ebenfalls gut in den Beispielen zu erkennen)führen eher zu unnatürlichen Ergebnissen. Manchen gefällt das. Ich habe am Anfang auch viel mit Polfilter gemacht wg. des Effekts, der halt sehr deutlich sein kann und erstmal erstaunt. Heute setze ich ihn nur sporadisch ein, vor allem um Spiegelungen an Scheiben und anderen glatten Oberflächen oder am Wasser zu reduzieren. --Blutgretchen (Diskussion) 21:52, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das habe ich mir gedacht - wenns also weiter nichts ist... :-) Dankeschön.--Minnou GvgAa 22:09, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
"wenns also weiter nichts ist... " doch, doch es ist mehr! Ein kurzer Blick auf des Bildes Histogramm sagt mir, dass das Bild zu unterbelichtet ist. Dann stimmen die Farbkanäle nicht, besonders der blaue. Hier kann eine Tonwertspreizung Abhilfe schaffen. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:29, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Richtig ist, das in Bearbeitung 3 ein leichter Rotstich entfernt wurde, aber IMHO ist der Grünstich viel Extremer und durch Bearbeitung 3 auch noch deutlicher geworden. Das ganze Bild wirkt, als läge ein kontrastmindernder, grünlicher Schleier drüber -- Mario Link (Diskussion) 00:33, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Verlauf
Blue as blue can
@Blutgretchen: Lustige Himmelsblaufarbverläufe und extreme Farben kriegt man auch ganz ohne Polfilter hin. -- Smial (Diskussion) 14:38, 22. Mai 2012 (CEST) der hofft, daß die Histogramme auch den hiesigen Ansprüchen genügen Beantworten
Wer glaubt, dass ein "natuerlicher" Himmel frei von Farbverlaeufen ist liegt ohnehin falsch. --Dschwen (Diskussion) 19:18, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Deshalb fällt gewaltsam entrauschtes Himmelsblau oft unangenehm auf, wenn nämlich statt eines durch leichte Pixeligkeit harmonischen Übergangs plötzlich Farbbänder auftreten. Bei nur acht Bit Farbtiefe pro Kanal bei den bei uns verwendeten JPGs ist das zwangsläufig. -- Smial (Diskussion) 20:53, 22. Mai 2012 (CEST) (der nichts prinzipiell gegen Entrauschung einzuwenden hat, aber Plastiklook haßt) Beantworten
Deshalb sollte man ja auch mit 16bit Farbtiefe arbeiten, wenn man weichzeichnet/entrauscht, und beim rueckkonvertieren nach 8bit Halbtoene verwenden. --Dschwen (Diskussion) 21:52, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was immer deine Bildbearbeitung bei der Konvertierung von 16bit auf 8bit als "Halbtöne" bezeichnet (Dithern?) - hinten kommen JPGs mit 8 Bit pro Kanal raus. -- Smial (Diskussion) 15:21, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Natuerlich, aber ein so bearbeiteter Himmel zeigt keine Bandstruktur, da der Uebergang zwischen benachbarten blautoenen durch "Dithering" aufgeweicht wird. Das ist natuerlich wieder "Rauschen", allerdings mit einer minimalen Amplitude, welches dadurch nicht auffaellt. --Dschwen (Diskussion) 16:06, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Sorry für die Störung. "Halbtöne" hat für mich als früherer Silberknipser nun mal eine gänzlich andere Bedeutung. -- Smial (Diskussion) 16:11, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich gebe zu, dass der Begriff Halbton (von halftone) ueberaus missverstaendlich ist (kann zwei genau gegensaetzliche Dinge bezeichnen, wie ich jetzt gelernt habe). Dithering ist wesentlich akkurater. --Dschwen (Diskussion) 17:15, 24. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Gut zu wissen, dass der Tonwert eine derartige Auswirkung auf die Farben hat. Die nächsten zwei Versuche sind auf Commons. Bei der aktuellen Version sehe ich einen Blaustich... - oder mache ich mich verrückt beim zu häufigen Betrachten der Versionen? Grüße--Minnou GvgAa 22:56, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Fährmann auf dem Shatt al Arab

Fährmann auf dem Shatt al Arab

Ich hätte gerne Eure Meinung zu diesem alten s/w Foto aus dem Jahr 1958 gehört. - Zum Bild selbst könnte ich später noch einiges sagen. Gruß -- Buonasera (Diskussion) 22:33, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Soweit ganz nett. Aber auch nicht viel mehr. Zunächst mal stört ganz oben die dünne weiße Linie, da wurde nicht richtig zugeschnitten. Dann sind gerade um den Kopf des Fährmanns noch einige Flusen (wahrscheinlich bei der Entwicklung entstanden und nicht beim Scan). Die sollten weggestempelt werden. Wenn man davon absieht und sich auf das Bild konzentriert, fallen einige Schwächen auf: Zunächst mal: Ein Bild sollte für sich sprechen. Wenn Du dazu erst noch viel sagen musst, dann stimmt etwas nicht. Zunächst mal zum Schiff. Das gehört ja zur 'Geschichte', die das Foto erzählen soll, dazu (laut Bildbeschreibung: der Fährmann bringt die Besatzung des vor Anker liegenden Schiffes an Land). Dummerweise ist das Schiff fast vollständig durch den Vordermann verdeckt. Zudem stört seine Hand sehr. Sicher eine nette Erinnerung für Dich. Interessant finde ich solche Bilder allemal. Aber kaum exzellent (nur für den Fall, dass Du hier für KEB vorfühlen möchtest). Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 23:11, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schöne Ausgleichsentwicklung, sauberes Bild. Für mich aufgrund des Alters exzellent. --Marcela 23:18, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zunächst habe ich an eine Einstellung für KEB nicht gedacht. Euer Urteil ist mir wichtig. - Die Nachbearbeitung wäre kein Problem, aber ich sehe ein, dass es möglich gewesen wäre, den Bildausschnitt besser zu wählen, ich hätte damals nur eine Idee weiter nach links im Kahn rücken müssen und die Camera entsprechend halten, dann wäre vom ankernden Schiff mehr und vom zweiten Mann weniger auf dem Foto zu sehen gewesen. - Die Hand mit der Zigarette finde ich im übrigen nicht schlecht, nur ist sie in dem Fall auch nicht an der korrekten Position und verdeckt das Bein vom Bootsmann. - Ist jetzt leider nicht mehr zu ändern. - Ansonsten brauche ich eigentlich nicht mehr zu sagen; meine Camera von damals ist ja bekannt (Kodak Retina IIIc) . Gruß -- Buonasera (Diskussion) 23:52, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du hast es selbst sehr schön beschrieben. Genau das hättest Du damals machen sollen. Nichts desto trotz, ist so ein altes Bild "Wertvoll". --Alchemist-hp (Diskussion) 13:31, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Löschflugzeug

Ich habe ein Bild von einem Löschflugzeug aus Spanien mitgebracht und würde gern eure Kritik dazu hören. Das das Flugzeug nicht scharf ist liegt daran, dass ich den Foto aus der Tasche holen musste als ich sah, dass das Fluggerät kommt und ich nicht mehr die Zeit zum Einstellen hatte. --Usien Max 21:22, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schade, da hast Du den richtigen Augenblick leider verpasst. So ist das Foto nix. Flieger unscharf und vollgewurschtelter Vordergrund. --Dschwen (Diskussion) 21:28, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich persönlich finde ja gerade den Vordergrund interessant: Der träge Strandtag wird durch ein dumpfes Brummen aus der Ferne unterbrochen, dass kontinuierlich lauter wird, bis man es beim besten Willen nicht mehr ignorieren kann. Der Sonnenbadende öffnet die Augen, blinzelt. Nanu, was hängt denn da hinten am Himmel? Will der hier am Strand landen oder was? Der kommt tatsächlich immer näher und ganz schön tief fliegt der auch. Der Sonnenanbeter reckt den Hals: Muss die blöde Hütte da jetzt im Weg stehen? Eine Weile überlegt er, ob er die Anstrengung auf sich nehmen soll, sich von der Liege zu erheben, aber schließlich siegt dann doch die Neugierde. Er stapft die paar Meter um die Hütte durch den heißen Sand und … SWOOOSH! Der Mann von der Rettungswache hingegen kennt das Spiel schon und starrt einfach weiter gelangweilt in die Ferne – bei der Hitze schafft es sowieso niemand, sich bis zum Wasser zu schleppen.
Herrlich! Ein bisschen so als würde zur besten Grillzeit plötzlich eine Hochzeitsgesellschaft samt Bräutigam, Braut und -jungfern durch die Schrebergartensiedlung marschieren – die Hecken wären gesäumt von Schrebergärtnern, die Grillzange in der einen und die Bierflasche in der anderen Hand. Ich wünschte, mir fiele ein Artikel ein, wo man das sinnvoll unterbringen könnte … --El Grafo (COM) 21:53, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, du hast recht - ich habe mich auch sehr geärgert - hab noch Bilder vom Flug - die hab ich noch nicht richtig gesichtet - bin aus dem Urlaub mit 1.000 Bildern gekommen. Der Pilot tat mir leider nicht den Gefallen das Manöver zu wiederholen. --Usien Max 23:25, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das wundert mich aber. War das Feuer nach diesem Flug aus? Ich vermute mal, dass Du nur nicht lange genug gewartet hast (aber Du wirst sicher auch was besseres vorgehabt haben im Urlaub). --Dschwen (Diskussion) 23:38, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie heiss mag die Situation sein, wenn ein Löschflugzeug über dem Wasser seine Tanks leert? -- Хрюша ? ! ? ! 23:43, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Azure Window

Siehe Diskussionsseite und Nachricht an mich. Ich beiße trotz meiner Mentorentätigkeit da gerade auf Granit mit dem Versuch, einem anscheinenden Neuling zu vermitteln, dass er nicht der alleinige Eigentümer eines von ihm verfassten Artikels ist und auch nicht das absolute Hausrecht an diesem besitzt — und habe absolut kein Interesse, keine Lust (und Zeit), mich auf einen Edit-War einzulassen. Nur zur Verdeutlichung: Es geht mir keineswegs darum, da mein Bild durchzudrücken (die Commons-Kat bietet so einige ordentliche Bilder, mit denen ich mich als Kompromisslösung durchaus anfreuden könnte), sondern vielmehr darum, eine qualitativ und beleuchtungstechnisch suboptimale und um mehrere Grad schiefe Aufnahme zu vermeiden, wo es bessere gibt. (Zumal sämtliche anderen Bilder in diesem Artikel vom selben Benutzer stammen und auch von niemandem angefochten werden — von einer etwaigen "Ausgrenzung" kann also keinesfalls die Rede sein.) Ich bitte um eine dritte Meinung (dort) und ggf. auch nochmal um eine geduldige Erläuterung, warum ein Satz wie "Der Artikel ist vollständig von mir geschrieben, deshalb möchte ich das nicht." einem elementaren Grundprinzip eines jeden Wikis widerspricht. Danke, -- Felix König 19:49, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich fürchte, hier "Verstärkung" ranzuholen löst das Problem nicht wirklich :-) Ich finde dein Bild auch besser, aber wie du schon richtig schreibst, hat Kollege Wolljuergen WP:EAA nicht so recht verinnerlicht. Ob Masse da hilft? an-d (Diskussion) 20:47, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe erstmal sein Bild geradegedreht und die Farben etwas optimiert. So schlecht ist es nicht und ich kann durchaus der ruhigen See auf seinem Foto positives abgewinnnen. Sein Verhalten ist natürlich mit nichts zu entschuldigen, seine Haltung widerspricht der Wikipedia-Philosophie und für mich schreit die an Dich gerichtete Belehrung auf der Diskussionsseite nach einer Zurechtweisung durch einen Admin. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 21:39, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@An-d: Es geht mir nicht primär darum, eine "Masse" zu schaffen, um ihn zu "überstimmen". Vielmehr bin auch ich selbst der Meinung, dass es ein gewisses Geschmäckle hat, wenn ich ein Bild "durchzudrücken" versuche, das ich selbst aufgenommen habe. Unabhängige Beobachter bzw. neutrale dritte Meinungen können ihm das vielleicht akzeptabler/verständlicher vermitteln.
@Blutgretchen: Vielen Dank für deine Bemühungen. Deine Korrekturen in allen Ehren, aber ein schattiges Hauptmotivotiv, einen überbelichteten Himmel und deutliches Rauschen bekommt man auch durch Bearbeitung nicht weg. Für den Artikel halte ich die Aufnahme weiterhin, wenn schon nicht (mehr) für vollkommen inakzeptabel, so doch weiterhin für suboptimal. Wie gesagt: nicht generell, aber in diesem Fall, wo es deutlich bessere Alternativen gibt (als Kompromiss beispielsweise auch die Aufnahmen von Berthold Werner in der Commons-Kat). -- Felix König 19:44, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Felix König, ich dachte da tatsächlich auch primär an "Klasse", sprich einen Admin wenn er seine Besitzansprüche durchdrücken möchte. Blutgretchen hat das deutlicher formuliert. Lt der Disk ist Wolljuergen wichtig, dass der unter Wasser liegende abgebrochener Stein zu erkennen ist. Ich bin Commons durchgegangen und dies ist tatsächlich nur auf seinem Bild erkennbar. Ich persönlich bin nicht der Meinung, dass da jetzt ein großer Informationsgewinn vorliegt. Diese Meinung muss er aber nicht teilen. Wäre folgendes als Kompromiss denkbar?. Oben dein Bild als qualitativ wirklich guter Eyecatcher und das Bild mit dem erkennbaren Stein an Position drei mit eine Hinweis auf den Stein in der Bildunterschrift. Nachteil wäre dabei, dass zwei sehr ähnliche Bilder im Artikel wären. So ganz glücklich wäre ich damit auch nicht. VG --an-d (Diskussion) 20:08, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich will jetzt nicht unfair gegenüber dem Verfasser dieses an sich nicht schlecht gelungenen Artikels werden, aber wenn du schon auf "Im Artikel wird unter Erosion und Zerfall auf herunterfallende Abbruchstücke hingewiesen." eingehst, muss ich dazu doch anmerken, dass der Artikel von Wolljuergen selbst verfasst wurde (wie er selbst ja gerne betont und damit "argumentiert"). Insofern dient eher die bewusste Erwähnung dieser Abbruchstücke im Artikel als "Alibi" für die Verwendung seines Bildes als die Tatsache, diesen abgebrochenen Brocken abgebildet zu sehen, den enzyklopädischen Wert des Artikels. Böse könnte man jetzt sagen: Wenn es um den Stein geht, croppt man eben den Rest des Bildes weg und bildet wirklich genau den Stein ab, dann gäbe es auch kein Problem mit zwei gleichen Perspektiven im Artikel ;-) Nach so einem Kommentar habe ich zumindest keine Lust mehr auf Debatten mit diesem Benutzer, das ist hoffentlich verständlich.
Frei von jeder Polemik aber scheint mir dein Vorschlag mit den beiden Bildern und der Erwähnung des Steins in der Bildunterschrift durchaus denkbar. Damit könnte ich mich anfreunden, möchte das jetzt aber "wegen Befangenheit" nicht selbst entscheiden. Grüße, -- Felix König 20:22, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ein Eichhörnchen

Ein Eichhörnchen auf einem Baum in Nürnberg

Hallo, hier habe ich ein Foto, welches keine Annerkennung oder Lob benötigt! Ich finde es einfach drollig. Mich interessiert, wie die Belichtung, bzw. das Motiv ansich ist. Es ist eine Gelegenheitsaufnahme, also schöne Grüße, [FREAK222 ± JWP] um 19:47, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auf den ersten Blick ein Suchbild :-) Leider hebt sich dein Eichhörnchen nicht besonders gut aus dem Bild ab und mit dem Gegenlicht hast Du von der technischen Seite aus gesehen eines der schwierigsten Szenarios geknippst.
Zur Freistellung: Der Trick bei guten Tierbildern ist der Abstand damit sich z.B. der HIntergrund bei offener Blende schön auflöst und das Tier damit gut freigestellt wird. Ohne Teleobjektiv ist das aber sauschwer ausser Du machst folgendes (dazu brauchst Du einen IR Fernauslöser und viel Gedult): Lege ein paar Nüsse etc. auf einen Baumstumpf der in einem Eichhörnchen-Revier liegt. An den Rand des Stumpfs legst Du deine Kamera die genau auf den Bereich der Nüsse ausrichtest ist um dann im passenden Moment abzudrücken wenn sich ein Eichhörnchen die Nüsse mopst. Du solltest dann im besten Fall ein Bild erhalten dass wie Freistellung 2 aussieht. Ich habe z.B. sehr oft Fliegen mit Honig angelockt, das hat mit etwas Gedult immer funktioniert. Im Anhang Freistellungsstufen von leicht bis extrem.
Zum Gegenlicht: Hier hättest Du das Motiv etwas anblitzen müssen.
Freistellung 1
Freistellung 2
Freistellung 3

Danke für die Tipps! Wem darf ich danken? :D --FREAK222|DISK|BEW|JWP 17:35, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Uuuups. Mir :-T   &#x95; Richard &#x95; [®] &#x95; 17:41, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Oh! Einer aus meiner Region :D Schöne Grüße, und danke für den Tipp! Äh, die Tipps ;) Schöne Grüße, FREAK222|DISK|BEW|JWP um 18:04, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten