„Diskussion:Anschlag in Hanau 2020“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Virtualiter in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SpBot (Diskussion | Beiträge)
K Archiviere 8 Abschnitte: 8 nach Diskussion:Anschlag in Hanau 2020/Archiv/2 - letzte Bearbeitung: EinBeitrag, 2023-10-07 12:50
war erledigt --> Archiv/2
(19 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Diskussion:Anschlag in Hanau 2020/Archiv/2'}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Diskussion:Anschlag in Hanau 2020/Archiv/2'}}
{{Archivübersicht|
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|2020]] Februar–Juni 2020
* [[/Archiv/1|Februar 2020]]
* [[/Archiv/2|20/21]] ab März 2020}}
* [[/Archiv/2|ab März 2020]]}}

== Abkürzung ==
Warum diese komische Konstruktion „Rathjen, im Weiteren R. genannt“? Alle WP-Personenartikel verwenden imn den ArtikelN immer den vollen Namen. --[[Benutzer:Atc|Atc]] ([[Benutzer Diskussion:Atc|Diskussion]]) 22:53, 13. Feb. 2021 (CET)
: Die Abkürzung ist sehr sinnvoll und sollte auf alle andere Artikel ausgeweitet werden, die den vollen Namen verwenden. Der wirkliche Name eines Mörders ist enzyklopädisch nicht relevant, wenn dieser nicht anderweitig enzyklopädisch relevant ist. Und die Nennung des vollen Namens im Nachruf ist bei dieser Art von Terrorismus ja genau das, was die Täter oft erreichen wollen: Durch die Nennung Ihres Namens unsterblich zu werden. Das wollen wir ihnen nicht gönnen. --[[Benutzer:Mixia|Mixia]] ([[Benutzer Diskussion:Mixia|Diskussion]]) 23:49, 13. Feb. 2021 (CET)
::Das ist ein typisches Grundschullehrerargument, das einfach nur Schwachsinn ist. Damit soll einfach nur verhindert werden, dass jemand herausfindet, dass sein asozialer Vater, der Leute bedroht, Hans-Gerd Rathjen heißt. --[[Spezial:Beiträge/87.177.76.63|87.177.76.63]] 20:41, 4. Jan. 2023 (CET)

Völlig absurd, aber passt hervorragend zum Zeitgeist. Die alte Praxis basierte noch auf gesundem Menschenverstand. --[[Benutzer:Gabbahead.|Gabbahead.]] ([[Benutzer Diskussion:Gabbahead.|Diskussion]]) 11:04, 14. Feb. 2021 (CET)

Das verstehe ich auch nicht. Der vollständige Nachname der Eltern ist aber kein Problem? Fast alle Artikel wo es um Attentäter/Mörder geht (wie bei anderen (Personen-)Artikeln) steht natürlich der volle Name. @Mixia: Gibt es so eine WP-Regel irgendwo dokumentiert? Wenn nicht ändere ich den Artikel. Grüße --[[Benutzer:Atc|Atc]] ([[Benutzer Diskussion:Atc|Diskussion]]) 23:35, 14. Feb. 2021 (CET)

:Wirst du nicht, weil die Abkürzung in den meisten Belegen vorgegeben ist. Und der volle Name steht ja im Intro, das genügt. Wird auch in vergleichbaren Artikeln so gehandhabt und war hier ausdrücklich so konsentiert (Diskussionsarchiv).
:Hier kommen also schon mindestens drei Wikipediaregeln zur Anwendung: 1. Achten der Belege, 2. Vermeiden von Redundanzen, 3. Achten des sachbezogenen Benutzerkonsenses. Als 4. könnte man auf WP:BNS verweisen. Du suchst dir hier also kurz vor dem Jahrestag zielsicher ein belangloses Detail aus, das zwar den Artikel inhaltlich in keiner Weise verbessern wird, dafür aber garantiert Konflikte erzeugt. Wo das hinführt, weißt du ja. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 01:05, 15. Feb. 2021 (CET)
{{info}} Da es sich hier um eine Frage handelt, die nicht nur dieses Lemma hier betrifft, habe ich die Diskussion mal bei [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2021/Woche_07#Nennung_voller_Namen_der_Täter_bei_Anschlägen|Fragen zur Wikipedia]] aufgemacht. Ich halte es in jedem Fall für schlecht, wenn sowas im Einzelfall ausdiskutiert wird (aktuell ist dieses Lemma, da hat {{ping|Atc}} recht, eines von wenigen, die ''nicht'' durchgängig den vollen Namen des Täters nennen). Wir sollen eine übergreifende, einheitliche Regelung zum Umgang von Namen von Straftätern finden und keine solchen Alleingänge machen. --[[Benutzer:Politikundwirtschaft|Politikundwirtschaft]] ([[Benutzer Diskussion:Politikundwirtschaft|Diskussion]]) 16:41, 20. Feb. 2021 (CET)

::Der Name ist Tobias Rathjen. Es gibt keinen Grund, den Namen des Täters in diesem Artikel nicht zu nennen. Dieser ist in anderssprachigen Wikipedia-Ausgaben offen zu lesen und er steht auch in den externen Verweisen des deutschen Artikels. Wikipedia berichtet nur und macht nicht eigene Politik, und schon gar nicht eine basierend auf Befindlichkeiten irgendwelcher Editoren. Das deutsche Wikipedia sollte sich zudem mit seinen Richtlinien in die Landschaft der Wikipedia-Ausgaben anderer Sprachen weltweit nahtlos einfügen. [[Benutzer:Cush|<span style="padding:0px 8px 0px 8px;background-color:#ddddcc;border:1px solid #bbbb99;color:#880000;font-family:'Trebuchet MS',Arial;font-weight:bold;text-shadow:0 0 7px #666666;">&#9798;&nbsp;CUSH&nbsp;&#9798;</span>]] 19:29, 16. Feb. 2022 (CET)

== Reaktionen / Staatliche Maßnahmen: Gesetzesvorhaben 2021 ==
Der SPIEGEL berichtet 12.2.2022 (S. 30 ff.) über den Ablauf eines Gesetzesvorhabens, das vom Bundesinnenministerium im Frühjahr 2021 als eine Reaktion auf das Hanauer Attentat vorgelegt wurde. Der Waffenerwerb und -besitz durch Extremisten und psychisch Kranke sollte eingeschränkt werden. Das Bundeskabinett verabschiedete an 13.4.2021 den Gesetzentwurf. In der Folge hab es jedoch große Anstrengungen von Lobbyisten der Waffenhersteller- und Schützenverbände gegen das Vorhaben. Laut SPIEGEL knickten daraufhin Unionsabgeordnete ein, obwohl die Union das Vorhaben zuvor befürwortet hatte. Im Sommer 2021 wurde das Gesetzgebungsverfahren mit Hinweis auf die anstehende Neuwahl des Bundestages eingestellt. - Ich weiß nicht, ob diese Dinge enzyklopädisch unbedingt zum Artikel Hanauer Attentat gehören, aber der inhaltliche Zusammenhang ist da, und der Artikel berichtet auch über andere Reaktionen der Politik. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] ([[Benutzer Diskussion:Wwwilli|Diskussion]]) 20:15, 14. Feb. 2022 (CET)


== Belege ==
== Belege ==

Version vom 5. Mai 2024, 09:39 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Anschlag in Hanau 2020“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Belege

Vor und zum Jahrestag des Anschlags am 19.2.2021 werden viele Berichte erscheinen. Ich bitte darum, diese hier unsigniert und unkommentiert zu sammeln, damit man erstmal einen Überblick erhält. EinBeitrag (Diskussion) 06:39, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten


2020
2021

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5539640

Der nun im Juni in der Benjamin-Franklin-Straße angeschossene war ja im Feb. 2020 in der "Arena Bar & Cafe" nicht zugegen. (Said Nesar Hashemi und Hamza Kurtović, starben in der Bar. Warum schreibt taz von Mercedes?)

"Das Warten auf die Polizei und den Krankenwagen habe seinen Sohn zusätzlich traumatisiert, er könne nur noch bei offener Tür schlafen. Jetzt kämen auch die Erinnerungen an den rassistischen Anschlag von 2020 bei ihm und seinem Sohn wieder hoch. „Daran wollte ich mich nicht wieder erinnern. Seitdem habe ich mich selbst verloren“, erzählt der Vater, der der Eigentümer des früheren Kiosks am Kurt-Schuhmacher-Platz – dem zweiten Tatort des Anschlags – war." https://www.fr.de/politik/hanau-attentat-rechtsextremismus-rassismus-schuetze-schuesse-polizei-taeter-reportage-92477584.html

"Bereits vor Jahren hatten das Ordnungsamt und die Polizei festgestellt, dass der Notausgang widerrechtlich verschlossen war. .. Die Stadt Hanau hatte nach Angaben des VGH dem Betreiber aufgrund zahlreicher Rechtsverstöße [wg. wiederholten Betäubungsmittelsicherstellungen in der Arena Bar] aus den Jahren 2016 bis 2018 bereits 2018 den Betrieb der Arena Bar untersagt, was Ende 2019 rechtskräftig wurde. Der Betreiber habe daraufhin das Lokal zum 1. Januar 2020 zum Schein an einen Bekannten verpachtet, sei aber weiter dort als Chef aufgetreten." https://www.hessenschau.de/panorama/zweiter-tatort-bei-hanauer-anschlag-betreiber-von-arena-bar-darf-keine-gaststaetten-mehr-fuehren-v1,hanau-anschlag-bar-betreiber-100.html https://www.hessenschau.de/politik/landtag/attentat-von-hanau-landtag-glaubt-ex-bar-betreiber-nicht-v1,hanau-aussschuss-notausgang-bar-betreiber-100.html

"Die Anzeigeerstatter, zwei Überlebende des Anschlags sowie drei Angehörige eines Getöteten, erheben im Wesentlichen den Vorwurf der fahrlässigen Tötung. ... Er habe den Zeugen E. rausgeschmissen, als er ihn beim Konsum von Drogen beobachtet habe. Der Beschuldigte Ö. gab bei der Durchsuchung spontan an, dass er nur auf dem Papier „Besitzer“ Arena Bar sei. Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens des Generalbundesanwaltes betreffend den Anschlag vom 19.02.2020 wurde der G. am 04.03.2020 zeugenschaftlich vernommen. Hier gab er an, dass er die Arena Bar seit dem 01.01.2020 an den Ö. vermietet habe. Er selbst habe eine Erlaubnis zum Aufstellen von Spielautomaten in der Bar. Am Abend des Anschlags sei er angerufen worden. Ihm sei mitgeteilt worden, dass es in seinem Laden eine Schießerei gegeben habe. Daraufhin sei er dorthin gefahren und habe der Polizei gegenüber erklärt, dass er der Eigentümer sei und bei der Sicherung der Videoüberwachungsaufnahmen geholfen." https://cdn.prod.www.spiegel.de/media/e9c39caf-260a-48c3-a2fe-025e5dcd5e20/Presseinformation%20vom%2026.08.2021.pdf

Wer war nun beim Anschlag der verantwortliche Betreiber? Papa G., sein Sohn oder Bekannter Ö.? --Virtualiter (Diskussion) 16:42, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten