„Diskussion:Anschlag in Hanau 2020“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Virtualiter in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
SignaturBot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 2A01:C23:904C:5300:94BA:7F3D:C869:AD8F
war erledigt --> Archiv/2
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Diskussion:Anschlag in Hanau 2020/Archiv/2'}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Diskussion:Anschlag in Hanau 2020/Archiv/2'}}
{{Archivübersicht|
{{Archivübersicht|
* [[/Archiv/1|2020]] Februar–Juni 2020
* [[/Archiv/1|Februar 2020]]
* [[/Archiv/2|20/21]] ab März 2020}}
* [[/Archiv/2|ab März 2020]]}}


== Belege ==
{{nobots|unsigned}}


Vor und zum Jahrestag des Anschlags am 19.2.2021 werden viele Berichte erscheinen. Ich bitte darum, diese hier unsigniert und unkommentiert zu sammeln, damit man erstmal einen Überblick erhält. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 06:39, 16. Feb. 2021 (CET)
== Objektivität ==
Ich finde die Einleitung distanziert sich nicht ausreichend von der vermuteten, Gedankenwelt des Täters.
Er hat in erster Linie Menschen getötet, die offenbar zum größten Teil deutsche Staatsangehörige sind.




;2020
Es ist jedoch offensichtlich, dass er Menschen umbringen wollte, die seiner Einschätzung nach (zb. Äußeres, Shisha rauchen) nicht deutsch sind. Dieser Einschätzung sollte die Einleitung nicht folgen, in dem sie die Menschen von deutschen Staatsangehörigen unterscheidet, dadurch dass sie als Gruppe mit Migrationshintergrund bezeichnet werden.
* Barbara Junge: [https://taz.de/Editorial-zum-Dossier-nach-Hanau/!5664225/ ''Editorial zum Dossier nach Hanau: Offene Grenzen.''] taz, 26. Februar 2020

* Theo Sommer: [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/rechter-terror-rechtsextremismus-hanau-5vor8/komplettansicht ''Es ist beschämend, wenn die Erinnerung keine Wirkung mehr hat.''] Zeit, 25. Februar 2020

* Volker Weiß: [https://www.spiegel.de/kultur/rechtsterrorismus-das-terrornetz-des-einzeltaeters-a-9e65ee11-f2df-4e46-a339-25485b4638ff ''Rechtsterrorismus Das Terrornetz des Einzeltäters.''] Spiegel Online, 23. Febraur 2020
Ich finde es besser, wenn die Einleitung zuerst die Anzahl der Menschen nennt, die er umgebracht hat ohne eine Kategorisierung vorzunehmen. Später kann man darauf eingehen, dass er vermutlich Menschen töten wollte, die nicht sein Bild von deutschem entspricht. Dort ist die Einordnung in Migrationshintergrund akzeptabel. {{unsigniert|2A01:C23:904C:5300:94BA:7F3D:C869:AD8F|18:05, 19. Feb. 2023 (CET)}}
* Kai Küstner: [https://www.tagesschau.de/inland/morde-hanau-afd-101.html ''Hanau und die Rolle der AfD.''] Tagesschau.de, 21. Februar 2020

* Konrad Litschko: [https://taz.de/Hanau-nach-dem-Attentat/!5663164/ ''Hanau nach dem Attentat: Die Zeit der Worte ist vorbei.''] taz, 21. Februar 2020
== Abkürzung ==
* Blyth Crawford, Florence Keen: [https://ctc.usma.edu/hanau-terrorist-attack-race-hate-conspiracy-theories-fueling-global-far-right-violence/ ''The Hanau Terrorist Attack: How Race Hate and Conspiracy Theories Are Fueling Global Far-Right Violence.''] CTC, Band 13, Ausgabe 3, März 2020
Warum diese komische Konstruktion „Rathjen, im Weiteren R. genannt“? Alle WP-Personenartikel verwenden imn den ArtikelN immer den vollen Namen. --[[Benutzer:Atc|Atc]] ([[Benutzer Diskussion:Atc|Diskussion]]) 22:53, 13. Feb. 2021 (CET)
*Gregor Haschnik, Yağmur Ekim Çay: [https://www.fr.de/politik/hanau-attentat-rechtsextremismus-rassismus-schuetze-schuesse-polizei-taeter-reportage-92477584.html ''Ein Schuss in Hanau, der retraumatisiert.''] FR, 24. August 2023
: Die Abkürzung ist sehr sinnvoll und sollte auf alle andere Artikel ausgeweitet werden, die den vollen Namen verwenden. Der wirkliche Name eines Mörders ist enzyklopädisch nicht relevant, wenn dieser nicht anderweitig enzyklopädisch relevant ist. Und die Nennung des vollen Namens im Nachruf ist bei dieser Art von Terrorismus ja genau das, was die Täter oft erreichen wollen: Durch die Nennung Ihres Namens unsterblich zu werden. Das wollen wir ihnen nicht gönnen. --[[Benutzer:Mixia|Mixia]] ([[Benutzer Diskussion:Mixia|Diskussion]]) 23:49, 13. Feb. 2021 (CET)
* [https://www.spiegel.de/kultur/rechtsterrorismus-das-terrornetz-des-einzeltaeters-a-9e65ee11-f2df-4e46-a339-25485b4638ff ''Das Terrornetz des Einzeltäters. Ein Gastbeitrag von Volker Weiß.''] Spiegel Online, 23. Februar 2020
::Das ist ein typisches Grundschullehrerargument, das einfach nur Schwachsinn ist. Damit soll einfach nur verhindert werden, dass jemand herausfindet, dass sein asozialer Vater, der Leute bedroht, Hans-Gerd Rathjen heißt. --[[Spezial:Beiträge/87.177.76.63|87.177.76.63]] 20:41, 4. Jan. 2023 (CET)

Völlig absurd, aber passt hervorragend zum Zeitgeist. Die alte Praxis basierte noch auf gesundem Menschenverstand. --[[Benutzer:Gabbahead.|Gabbahead.]] ([[Benutzer Diskussion:Gabbahead.|Diskussion]]) 11:04, 14. Feb. 2021 (CET)

Das verstehe ich auch nicht. Der vollständige Nachname der Eltern ist aber kein Problem? Fast alle Artikel wo es um Attentäter/Mörder geht (wie bei anderen (Personen-)Artikeln) steht natürlich der volle Name. @Mixia: Gibt es so eine WP-Regel irgendwo dokumentiert? Wenn nicht ändere ich den Artikel. Grüße --[[Benutzer:Atc|Atc]] ([[Benutzer Diskussion:Atc|Diskussion]]) 23:35, 14. Feb. 2021 (CET)

:Wirst du nicht, weil die Abkürzung in den meisten Belegen vorgegeben ist. Und der volle Name steht ja im Intro, das genügt. Wird auch in vergleichbaren Artikeln so gehandhabt und war hier ausdrücklich so konsentiert (Diskussionsarchiv).
:Hier kommen also schon mindestens drei Wikipediaregeln zur Anwendung: 1. Achten der Belege, 2. Vermeiden von Redundanzen, 3. Achten des sachbezogenen Benutzerkonsenses. Als 4. könnte man auf WP:BNS verweisen. Du suchst dir hier also kurz vor dem Jahrestag zielsicher ein belangloses Detail aus, das zwar den Artikel inhaltlich in keiner Weise verbessern wird, dafür aber garantiert Konflikte erzeugt. Wo das hinführt, weißt du ja. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 01:05, 15. Feb. 2021 (CET)
{{info}} Da es sich hier um eine Frage handelt, die nicht nur dieses Lemma hier betrifft, habe ich die Diskussion mal bei [[Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2021/Woche_07#Nennung_voller_Namen_der_Täter_bei_Anschlägen|Fragen zur Wikipedia]] aufgemacht. Ich halte es in jedem Fall für schlecht, wenn sowas im Einzelfall ausdiskutiert wird (aktuell ist dieses Lemma, da hat {{ping|Atc}} recht, eines von wenigen, die ''nicht'' durchgängig den vollen Namen des Täters nennen). Wir sollen eine übergreifende, einheitliche Regelung zum Umgang von Namen von Straftätern finden und keine solchen Alleingänge machen. --[[Benutzer:Politikundwirtschaft|Politikundwirtschaft]] ([[Benutzer Diskussion:Politikundwirtschaft|Diskussion]]) 16:41, 20. Feb. 2021 (CET)

::Der Name ist Tobias Rathjen. Es gibt keinen Grund, den Namen des Täters in diesem Artikel nicht zu nennen. Dieser ist in anderssprachigen Wikipedia-Ausgaben offen zu lesen und er steht auch in den externen Verweisen des deutschen Artikels. Wikipedia berichtet nur und macht nicht eigene Politik, und schon gar nicht eine basierend auf Befindlichkeiten irgendwelcher Editoren. Das deutsche Wikipedia sollte sich zudem mit seinen Richtlinien in die Landschaft der Wikipedia-Ausgaben anderer Sprachen weltweit nahtlos einfügen. [[Benutzer:Cush|<span style="padding:0px 8px 0px 8px;background-color:#ddddcc;border:1px solid #bbbb99;color:#880000;font-family:'Trebuchet MS',Arial;font-weight:bold;text-shadow:0 0 7px #666666;">&#9798;&nbsp;CUSH&nbsp;&#9798;</span>]] 19:29, 16. Feb. 2022 (CET)

== Materialsammlung ==
{{nobots|unsigned}}

Vor und zum Jahrestag des Anschlags am 19.2.2021 werden viele Berichte erscheinen. Ich bitte darum, diese hier unsigniert und unkommentiert zu sammeln, damit man erstmal einen Überblick erhält. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 06:39, 16. Feb. 2021 (CET)


;2021
;2021
Zeile 50: Zeile 35:
* [https://www.spiegel.de/panorama/anschlag-in-hanau-angehoerige-fordern-aufklaerung-in-untersuchungsausschuss-a-ca39130c-e9ab-41e2-875d-6c53cfbd26b2 ''Rassistischer Anschlag: Angehörige fordern Aufklärung in Hanau-Untersuchungsausschuss.''] Spiegel Online, 3. Dezember 2021
* [https://www.spiegel.de/panorama/anschlag-in-hanau-angehoerige-fordern-aufklaerung-in-untersuchungsausschuss-a-ca39130c-e9ab-41e2-875d-6c53cfbd26b2 ''Rassistischer Anschlag: Angehörige fordern Aufklärung in Hanau-Untersuchungsausschuss.''] Spiegel Online, 3. Dezember 2021
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5539640
;2020
* Barbara Junge: [https://taz.de/Editorial-zum-Dossier-nach-Hanau/!5664225/ ''Editorial zum Dossier nach Hanau: Offene Grenzen.''] taz, 26. Februar 2020
* Theo Sommer: [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-02/rechter-terror-rechtsextremismus-hanau-5vor8/komplettansicht ''Es ist beschämend, wenn die Erinnerung keine Wirkung mehr hat.''] Zeit, 25. Februar 2020
* Volker Weiß: [https://www.spiegel.de/kultur/rechtsterrorismus-das-terrornetz-des-einzeltaeters-a-9e65ee11-f2df-4e46-a339-25485b4638ff ''Rechtsterrorismus Das Terrornetz des Einzeltäters.''] Spiegel Online, 23. Febraur 2020
* Kai Küstner: [https://www.tagesschau.de/inland/morde-hanau-afd-101.html ''Hanau und die Rolle der AfD.''] Tagesschau.de, 21. Februar 2020
* Konrad Litschko: [https://taz.de/Hanau-nach-dem-Attentat/!5663164/ ''Hanau nach dem Attentat: Die Zeit der Worte ist vorbei.''] taz, 21. Februar 2020
* Blyth Crawford, Florence Keen: [https://ctc.usma.edu/hanau-terrorist-attack-race-hate-conspiracy-theories-fueling-global-far-right-violence/ ''The Hanau Terrorist Attack: How Race Hate and Conspiracy Theories Are Fueling Global Far-Right Violence.''] CTC, Band 13, Ausgabe 3, März 2020

== Bezüge zu thilo sarrazins Buch ==
Einige Beobachter kommentieren ja auch, dass beim Täter deutschland schafft sich ab von Thilo sarrazin im Keller gefunden wurde, das wäre ja auch wichtig das einzuarbeiten.
https://www1.wdr.de/radio/cosmo/podcast/machiavelli/machiavelli-push-zwanzig-100.html --[[Benutzer:Aberlin2|Aberlin2]] ([[Benutzer Diskussion:Aberlin2|Diskussion]]) 17:48, 18. Feb. 2021 (CET)

Die Erwähnung dieser Tatsache ist entbehrlich, weil Herr Sarrazin lediglich ein umstrittenes Sachbuch geschrieben hat, welches eben zufälligerweise auch von einem psychisch kranken Rechtsextremisten gelesen wurde.--[[Spezial:Beiträge/88.65.185.114|88.65.185.114]] 16:07, 3. Sep. 2021 (CEST)

== Opfer noch sichtbarer machen ==
Ich finde es gut, dass die Opfer gleich nach der Einleitung kommen und buchstäblich an erster Stelle stehen. Dies passt auch zur Argumentation, den Täter im Folgenden mit "R." abzukürzen: Nicht der Täter sollte im Vordergrund stehen und durch die Berichterstattung, seinem Ziel entsprechend, „unsterblich“ werden, sondern die Opfer. Schon allein weil die ausführliche Darstellung solcher Attentäter Nachahmer animieren kann. — Wenn man sich aber den ganzen Artikel anschaut, sieht man schnell, dass dann doch der Täter im Vordergrund und quasi an erster Stelle steht, vgl. Inhaltsverzeichnis. MMn ist es wichtig, dass die Opfer viel mehr „Gestalt bekommen“. Mindestens sollten jeder von ihnen eine Zeile zugestanden bekommen und nicht alle auf zwei Zeilen gedrängt werden. Eine Lösung wäre auch eine Tabelle mit Namen, Alter, Familie, Kurzbio. Eine Maximallösung wäre, dass jeder unter „Opfer“ einen eigenen Abschnitt bekommt. --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 11:21, 20. Feb. 2021 (CET)

:Mit [[NSU-Mordserie]] gibt es einen ähnlichen Artikel, der ein unstrittiges Format und Umfang aufzeigt. Es sollten dann aber nur unstrittige Formulierungen zusammengetragen werden. Nach dem Anschlag wurde viel publiziert was keine zeitüberdauernde Bedeutung hat, bzw. auf Vermutungen und persönlichen Angaben Dritter beruhte, nicht was Behörden veröffentlichten, Beispiel ENW 5. Manche Informationen wie das mit dem bulgarischen Außenministerium bei Velkov mögen stimmen, sind aber für eine Kurzbiografie unerheblich.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:37, 20. Feb. 2021 (CET)

::Danke für den Hinweis! Im Artikel zum NSU hat jedes Opfer ein eigenes Unterkapitel. Dass es Infos mit Belegen zu den Opfern von Hanau im Netz gibt, zeigt u.a. diese Seite: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/todesopfer-rechter-gewalt/goekhan-gueltekin/ (Die Kurzbios kommen etwas weiter unten.) Ich denke, die Nachweise wären mit den oben auf dieser Seite zusammengetragenen Artikeln weiter ausbaubar. --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 11:41, 20. Feb. 2021 (CET)
: Keines der Opfer von [[Ted Bundy]] und die wenigsten von [[Josef Mengele]] haben ihre eigenen Lemmata. Selbstverfreilich liegt der Fokus immer auf den [[Soziales Handeln|Handelnden]]. --<span style="font-family:Monospace, IBM Courier;">[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkcyan">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:chartreuse">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</span> 16:55, 20. Feb. 2021 (CET)
::Ich sprach auch nicht von eigenen Lemmata, sondern davon, den Opfern innerhalb des bestehenden Lemmas mehr "Gestalt" zu geben als bisher. Die Tragweite des Massenmords lässt sich mMn eher erahnen, wenn man nicht nur weiß, wie viele Menschen umgekommen sind, sondern auch: wer. --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 17:54, 20. Feb. 2021 (CET)
::: [[Lynda Ann Healy]] und [[Kaloyan Velkov]]. Besser, oder? --<span style="font-family:Monospace, IBM Courier;">[[Benutzer:Fossa|<span style="color:darkcyan">fossa</span>]]&nbsp;'''[[Benutzer:Fossa/Vertrauen|<span style="color:chartreuse">net</span>]]'''&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Fossa|?!]]</span> 01:48, 21. Feb. 2021 (CET)
::::Ja, das ist eine gute Idee! Hat sich ja gestern auch einiges im Artikel getan, so dass sich die Weiterleitungen auch lohnen (würden). --[[Benutzer:Psittacuso|Psittacuso]] ([[Benutzer Diskussion:Psittacuso|Diskussion]]) 10:43, 21. Feb. 2021 (CET)

Ich halte das für richtig, aber gleichzeitig problematisch, da man dann in allen anderen Artikeln, die einen Terroranschlag zum Gegenstand haben, ebenfalls alle Opfer auflisten müsste. Eine Sisyphusarbeit?--[[Benutzer:Irminsup|Irminsup]] ([[Benutzer Diskussion:Irminsup|Diskussion]]) 11:30, 27. Jul. 2021 (CEST)

== Verweise? ==

Wäre ein "Siehe auch" mit Verweisen auf den [[Mordfall Walter Lübcke]] und den [[Anschlag in Halle (Saale) 2019]] angebracht? Es geschahen ja in schneller zeitlicher Abfolge mehrere rechtsextreme Anschläge in Deutschland, was auch den öffentlichen Diskurs beeinflusst hat. --[[Benutzer:Nordostsüdwest|Nordostsüdwest]] ([[Benutzer Diskussion:Nordostsüdwest|Diskussion]]) 16:20, 18. Mär. 2021 (CET)

== Überarbeitung Eingangsdefinition ==
Die Eingangsdefinition, der erste Satz eines Artikels, sollte immer sagen, was das Lemma seinem Wesen nach war oder ist und was seine enzyklopädische Bedeutung ausmacht. Das ist in diesem Fall die Tatsache, dass es sich um einen rechtsterroristischen Akt handelt. Deshalb muss das am Anfang stehen und nicht der Täter, der an sich völlig uninteressant und austauschbar ist. Die Definition als Rechtsterrorismus wiederum ergibt sich aus der Auswahl der Opfer. Daher müssen auch sie und das Kriterium, das sie verbindet, der Migrationshintergrund, gleich erwähnt werden, noch vor dem Täter. Ich hoffe, die Änderungen stoßen auf Zustimmung. --[[Benutzer:Volkes Stimme|Volkes Stimme]] ([[Benutzer Diskussion:Volkes Stimme|Diskussion]]) 16:01, 20. Apr. 2021 (CEST)

Die Änderung (bin mir jetzt nicht ganz sicher ob du das warst, bzw. wer was war) krankt daran dass es ihr Kernanliegen zu sein scheint, gleich am Anfang des Artikels das Etikett "rechtsextremer Anschlag" vergeben. So wie es jetzt hier steht, ist es ein Axiom, d.h. es wird etwas als unzweifelhaft gegeben vorausgesetzt ohne jede Ableitung. In der ursprünglichen Variante war das deutlich differenzierter, d.h. das was strafrechtlich objektiv passierte wird im ersten Satz in kurzen Worten geschildert (ein Straftäter hat Menschen getötet), und dann im zweiten Satz die Bewertung der Motive des Straftäters durch zuständige Stellen. Und diese Bewertung besteht aus zwei! Kernelementen: "rechtsextrem/rassistisch motiviert" und "paranoide Wahnvorstellungen/psychische Wahnvorstellungen". Das ist ja gerade das Besondere dieses Terroraktes, diese Melange zwischen beiden Faktoren. Jetzt ist diese differenzierte Darstellung durch den neuen Anfangssatz de facto verkürzt auf nur ein Kernelement und die Balance zwischen dem ersten Satz (objektiver Tatbestand) und zweiten Satz (Motivlage und nähere Informationen) deutlich gestört. Das stößt jedenfalls nicht auf meine Zustimmung, ich schlage eine Änderung vor in der die Bewertung "rechtsextrem" nicht doppelt im ersten und zweiten Satz auftaucht, sondern wieder allein dem zweiten Satz überlassen bleibt. --[[Benutzer:Thufir|Thufir]] ([[Benutzer Diskussion:Thufir|Diskussion]]) 11:22, 25. Apr. 2021 (CEST)

Man vergisst hier bei der Motivlage gerne, dass er seine eigene Mutter auch noch ermordete. Das passt wohl nicht in das Weltbild. [[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:2CAF:0:F4E6:834F:97E5:6642|2A0A:A540:2CAF:0:F4E6:834F:97E5:6642]] 11:07, 21. Nov. 2021 (CET)

:Die Änderung ist zu 100% richtig, definiert das Ereignis zutreffend und fasst das Artikelthema korrekt zusammen. Selbstverständlich ist der rechtsextreme und terroristische Charakter der Tat gleich zu Beginn zu nennen, denn das war ja ein unzweifehlhaftes '''Ergebnis''' der Ermittlungen. Und die Mutter steht ebenfalls als Opfer im Intro, sie passt also offenbar doch ins "Weltbild" der Editoren. Da gibt es nix dran herumzuzerren, die erste Intropassage ist perfekt formuliert. Danke. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 21:09, 21. Nov. 2021 (CET)
::Deswegen wird die Mutter ja auch erst nach den "neun Hanauer Bürger"n genannt. War sie keine Hanauer Bürgerin? Der erste Satz lautet "Der Anschlag in Hanau am 19. Februar 2020 war ein rechtsextremer Terrorakt, bei dem neun Hanauer Bürger mit Migrationshintergrund ermordet wurden." Keine Spur in diesem Satz von der Mutter. Das ist eine Schieflage. [[Spezial:Beiträge/79.237.28.126|79.237.28.126]] 11:50, 15. Feb. 2022 (CET)

== Der Täter war arbeitslos ==

Der Täter war arbeitslos......das sollte gelöscht werden....1 weil es nichts mit dem thema zu tun hat 2 weil es diskriminierend ist..... {{unsigniert|93.205.243.73|10:40, 16. Dez. 2021 (CET)}}

:Wieso? Es ist ein Faktum und steht im Beleg. [[Benutzer:EinBeitrag|EinBeitrag]] ([[Benutzer Diskussion:EinBeitrag|Diskussion]]) 11:56, 17. Dez. 2021 (CET)

== Äußerung von Peter Beuth ==

{{Ping|Willi P|Carol.Christiansen}} Laut angegebener Quelle hat Beuth wörtlich gesagt: "Erste Auswerteergebnisse der Homepage des vermeintlichen Täters deuten auf ein fremdenfeindliches Motiv hin." Da es hier um die konkrete Äußerung von Beuth geht, scheint mir eine Verfälschung durch Änderung von "fremdenfeindlich" in "rassistisch" nicht sinnvoll. --[[Benutzer:Moebius0014|Moebius0014]] ([[Benutzer Diskussion:Moebius0014|Diskussion]]) 10:15, 12. Jan. 2022 (CET)

: [https://www.duden.de/rechtschreibung/fremdenfeindlich Laut Duden] sind die beiden Wörter [[synonym]]. Im [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anschlag_in_Hanau_2020&diff=219073193&oldid=218593351 Bearbeitungskommentar] wurde die Änderung so begründet: „die Benutzung des Wortes fremdenfeindlich ist mehr als unpassend: die Opfer waren nicht fremd, der Täter nicht fremdenfeindlich sondern rassistisch.“ Es ging hier also darum, eindeutiger, weniger mißverständlich zu formulieren. Da die geänderte Passage kein Zitat war, ist eine solche Änderung zulässig, die Begründung ist nachvollziehbar. [[Benutzer:Willi P|Willi&nbsp;P]] • [[Benutzer Diskussion:Willi P|Disk]] • 19:44, 12. Jan. 2022 (CET)


Der nun im Juni in der Benjamin-Franklin-Straße angeschossene war ja im Feb. 2020 in der "Arena Bar & Cafe" nicht zugegen. (Said Nesar Hashemi und Hamza Kurtović, starben in der Bar. Warum schreibt taz von Mercedes?)
== Reaktionen / Staatliche Maßnahmen: Gesetzesvorhaben 2021 ==


"Das Warten auf die Polizei und den Krankenwagen habe seinen Sohn zusätzlich traumatisiert, er könne nur noch bei offener Tür schlafen. Jetzt kämen auch die Erinnerungen an den rassistischen Anschlag von 2020 bei ihm und seinem Sohn wieder hoch. „Daran wollte ich mich nicht wieder erinnern. Seitdem habe ich mich selbst verloren“, erzählt der Vater, der der Eigentümer des früheren Kiosks am Kurt-Schuhmacher-Platz – dem zweiten Tatort des Anschlags – war." https://www.fr.de/politik/hanau-attentat-rechtsextremismus-rassismus-schuetze-schuesse-polizei-taeter-reportage-92477584.html
Der SPIEGEL berichtet 12.2.2022 (S. 30 ff.) über den Ablauf eines Gesetzesvorhabens, das vom Bundesinnenministerium im Frühjahr 2021 als eine Reaktion auf das Hanauer Attentat vorgelegt wurde. Der Waffenerwerb und -besitz durch Extremisten und psychisch Kranke sollte eingeschränkt werden. Das Bundeskabinett verabschiedete an 13.4.2021 den Gesetzentwurf. In der Folge hab es jedoch große Anstrengungen von Lobbyisten der Waffenhersteller- und Schützenverbände gegen das Vorhaben. Laut SPIEGEL knickten daraufhin Unionsabgeordnete ein, obwohl die Union das Vorhaben zuvor befürwortet hatte. Im Sommer 2021 wurde das Gesetzgebungsverfahren mit Hinweis auf die anstehende Neuwahl des Bundestages eingestellt. - Ich weiß nicht, ob diese Dinge enzyklopädisch unbedingt zum Artikel Hanauer Attentat gehören, aber der inhaltliche Zusammenhang ist da, und der Artikel berichtet auch über andere Reaktionen der Politik. --[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] ([[Benutzer Diskussion:Wwwilli|Diskussion]]) 20:15, 14. Feb. 2022 (CET)
* https://images.t-online.de/2021/07/87373468v6/0x0:1920x1440/fit-in/1366x0/einer-der-tatorte-ein-24-7-kiosk-am-kurt-schumacher-platz-am-morgen-danach.jpg


"Bereits vor Jahren hatten das Ordnungsamt und die Polizei festgestellt, dass der Notausgang widerrechtlich verschlossen war. .. Die Stadt Hanau hatte nach Angaben des VGH dem Betreiber aufgrund zahlreicher Rechtsverstöße [wg. wiederholten Betäubungsmittelsicherstellungen in der Arena Bar] aus den Jahren 2016 bis 2018 bereits 2018 den Betrieb der Arena Bar untersagt, was Ende 2019 rechtskräftig wurde. Der Betreiber habe daraufhin das Lokal zum 1. Januar 2020 zum Schein an einen Bekannten verpachtet, sei aber weiter dort als Chef aufgetreten."
== Vater des Täters bedroht Opfer und Politiker ==
https://www.hessenschau.de/panorama/zweiter-tatort-bei-hanauer-anschlag-betreiber-von-arena-bar-darf-keine-gaststaetten-mehr-fuehren-v1,hanau-anschlag-bar-betreiber-100.html
https://www.hessenschau.de/politik/landtag/attentat-von-hanau-landtag-glaubt-ex-bar-betreiber-nicht-v1,hanau-aussschuss-notausgang-bar-betreiber-100.html


"Die Anzeigeerstatter, zwei Überlebende des Anschlags sowie drei Angehörige eines Getöteten, erheben im Wesentlichen den Vorwurf der fahrlässigen Tötung. ... Er habe den Zeugen E. rausgeschmissen, als er ihn beim Konsum von Drogen beobachtet habe. Der Beschuldigte Ö. gab bei der Durchsuchung spontan an, dass er
Ich schlage eine Erweiterung dieses Artikels um die Rolle des Vaters des Attentäters vor. Offenbar bedrohte der Mann wiederholt Angehörige der Opfer seines Sohnes sowie Politiker der Stadt Hanau. Vor Gericht, wo er für diese Aktionen verurteilt wurde, bestreitet er auch die Taten seines Sohnes und schiebt sie dem Staat in die Schuhe. Bei zwei Gerichtsverhandlungen habe der Mann immer wieder deutlich gemacht, dass er eine rechte Gesinnung habe. Bericht darüber in der FAZ. https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/vater-des-hanau-attentaeters-eine-tickende-zeitbombe-18488724.html --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF46:3B00:5BF:AD75:17BE:467C|2003:DE:FF46:3B00:5BF:AD75:17BE:467C]] 20:24, 25. Nov. 2022 (CET)
nur auf dem Papier „Besitzer“ Arena Bar sei. Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens des Generalbundesanwaltes betreffend den Anschlag vom 19.02.2020 wurde der G. am 04.03.2020 zeugenschaftlich vernommen.
Hier gab er an, dass er die Arena Bar seit dem 01.01.2020 an den Ö. vermietet habe. Er selbst habe eine Erlaubnis zum Aufstellen von Spielautomaten in der Bar. Am Abend des Anschlags sei er angerufen worden. Ihm sei mitgeteilt worden, dass es in seinem Laden eine Schießerei gegeben habe. Daraufhin sei er dorthin gefahren und habe der Polizei gegenüber erklärt, dass er der Eigentümer sei und bei der Sicherung der Videoüberwachungsaufnahmen geholfen." https://cdn.prod.www.spiegel.de/media/e9c39caf-260a-48c3-a2fe-025e5dcd5e20/Presseinformation%20vom%2026.08.2021.pdf
* https://www.fr.de/rhein-main/anschlag-von-hanau-kontroverse-um-notausgang-91852257.html
Wer war nun beim Anschlag der verantwortliche Betreiber? Papa G., sein Sohn oder Bekannter Ö.? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 16:42, 24. Aug. 2023 (CEST)

Aktuelle Version vom 5. Mai 2024, 09:39 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Anschlag in Hanau 2020“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Belege[Quelltext bearbeiten]

Vor und zum Jahrestag des Anschlags am 19.2.2021 werden viele Berichte erscheinen. Ich bitte darum, diese hier unsigniert und unkommentiert zu sammeln, damit man erstmal einen Überblick erhält. EinBeitrag (Diskussion) 06:39, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten


2020
2021

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5539640

Der nun im Juni in der Benjamin-Franklin-Straße angeschossene war ja im Feb. 2020 in der "Arena Bar & Cafe" nicht zugegen. (Said Nesar Hashemi und Hamza Kurtović, starben in der Bar. Warum schreibt taz von Mercedes?)

"Das Warten auf die Polizei und den Krankenwagen habe seinen Sohn zusätzlich traumatisiert, er könne nur noch bei offener Tür schlafen. Jetzt kämen auch die Erinnerungen an den rassistischen Anschlag von 2020 bei ihm und seinem Sohn wieder hoch. „Daran wollte ich mich nicht wieder erinnern. Seitdem habe ich mich selbst verloren“, erzählt der Vater, der der Eigentümer des früheren Kiosks am Kurt-Schuhmacher-Platz – dem zweiten Tatort des Anschlags – war." https://www.fr.de/politik/hanau-attentat-rechtsextremismus-rassismus-schuetze-schuesse-polizei-taeter-reportage-92477584.html

"Bereits vor Jahren hatten das Ordnungsamt und die Polizei festgestellt, dass der Notausgang widerrechtlich verschlossen war. .. Die Stadt Hanau hatte nach Angaben des VGH dem Betreiber aufgrund zahlreicher Rechtsverstöße [wg. wiederholten Betäubungsmittelsicherstellungen in der Arena Bar] aus den Jahren 2016 bis 2018 bereits 2018 den Betrieb der Arena Bar untersagt, was Ende 2019 rechtskräftig wurde. Der Betreiber habe daraufhin das Lokal zum 1. Januar 2020 zum Schein an einen Bekannten verpachtet, sei aber weiter dort als Chef aufgetreten." https://www.hessenschau.de/panorama/zweiter-tatort-bei-hanauer-anschlag-betreiber-von-arena-bar-darf-keine-gaststaetten-mehr-fuehren-v1,hanau-anschlag-bar-betreiber-100.html https://www.hessenschau.de/politik/landtag/attentat-von-hanau-landtag-glaubt-ex-bar-betreiber-nicht-v1,hanau-aussschuss-notausgang-bar-betreiber-100.html

"Die Anzeigeerstatter, zwei Überlebende des Anschlags sowie drei Angehörige eines Getöteten, erheben im Wesentlichen den Vorwurf der fahrlässigen Tötung. ... Er habe den Zeugen E. rausgeschmissen, als er ihn beim Konsum von Drogen beobachtet habe. Der Beschuldigte Ö. gab bei der Durchsuchung spontan an, dass er nur auf dem Papier „Besitzer“ Arena Bar sei. Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens des Generalbundesanwaltes betreffend den Anschlag vom 19.02.2020 wurde der G. am 04.03.2020 zeugenschaftlich vernommen. Hier gab er an, dass er die Arena Bar seit dem 01.01.2020 an den Ö. vermietet habe. Er selbst habe eine Erlaubnis zum Aufstellen von Spielautomaten in der Bar. Am Abend des Anschlags sei er angerufen worden. Ihm sei mitgeteilt worden, dass es in seinem Laden eine Schießerei gegeben habe. Daraufhin sei er dorthin gefahren und habe der Polizei gegenüber erklärt, dass er der Eigentümer sei und bei der Sicherung der Videoüberwachungsaufnahmen geholfen." https://cdn.prod.www.spiegel.de/media/e9c39caf-260a-48c3-a2fe-025e5dcd5e20/Presseinformation%20vom%2026.08.2021.pdf

Wer war nun beim Anschlag der verantwortliche Betreiber? Papa G., sein Sohn oder Bekannter Ö.? --Virtualiter (Diskussion) 16:42, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten