„Druckschleuse“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
wikify
K lf
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 30 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine '''Druckschleuse''' ist der Raum zwischen zwei verschiedenen [[Druck (Physik)|Druck]]bereichen, der das Wechseln von dem einen in den anderen ermöglicht.
Eine '''Druckschleuse''' ist ein [[Hermetischer Verschluss|hermetisch]] verschließbarer Raum zwischen zwei verschiedenen [[Druck (Physik)|Druck]]bereichen, der das Wechseln von dem einen in den anderen ermöglicht, ohne dass es dabei zwischen beiden Bereichen zu einem [[Druckausgleich]] kommt.


Die Druckschleuse wird benutzt zum Ein- und Ausschleusen von Gasen, Flüssigkeiten und festen Stoffen. Am bekanntesten ist jedoch der Einsatz für Menschen, die sich an Orten mit einem höheren oder tieferen Druck als dem normalen Luftdruck unserer Erde aufhalten. Sie dient auch häufig dazu, die negativen Auswirkungen bei der [[Kompression]] und [[Dekompression]] zu verhindern. Druckschleusen finden wir deshalb z. B.
Die Druckschleuse wird zum Ein- und Ausschleusen von Gasen, Flüssigkeiten und festen Stoffen benutzt. Am bekanntesten ist jedoch der Einsatz für Menschen, die sich an Orten mit einem höheren oder tieferen Druck als dem normalen Luftdruck der Erdoberfläche aufhalten. Sie dient auch häufig dazu, die negativen Auswirkungen bei der [[Kompressionstherapie|Kompression]] und [[Dekompression]] zu verhindern. Druckschleusen finden wir deshalb z. B.
* bei [[U-Boot]]en zum Verlassen bzw. Betreten während des Tauchens;
* bei [[U-Boot]]en zum Verlassen bzw. Betreten während des Tauchens;
* bei Weltraumeinsätzen zum Verlassen bzw. Betreten des Flugkörpers;
* bei [[Extra-vehicular Activity|Weltraumeinsätzen]] zum Verlassen bzw. Betreten des Flugkörpers;
* beim Einsatz von [[Taucherglocke|Taucherglocken]], [[Taucherschacht |Taucherschächten]] und [[Taucherglockenschiff|Taucherglockenschiffen]];
* beim Einsatz von [[Taucherglocke]]n, [[Taucherschacht|Taucherschächten]] und [[Taucherglockenschiff]]en;
* bei [[Dekompressionskammer]]n;
* bei Unterwasserarbeiten an Schleusentoren<ref>Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord (Hrsg.): ''[http://www.wsd-nord.wsv.de/Downloadbereich/Jahresbericht_2001d.pdf Jahresbericht 2001]''. Kiel, Oktober 2002</ref>;
* bei Unterwasserarbeiten an [[Schleuse]]ntoren<ref>Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord (Hrsg.): ''{{Webarchiv | url=http://www.wsd-nord.wsv.de/Downloadbereich/Jahresbericht_2001d.pdf | wayback=20070929105607 | text=Jahresbericht 2001}} (PDF; 6,0&nbsp;MB)''. Kiel, Oktober 2002</ref>;
* im [[Tunnelbau]] bei U-Bahnen, wenn diese zur Verhinderung von Wassereinbrüchen unter erhöhten Druck gesetzt werden <ref>Baureferat Landeshauptstadt München: ''[http://www.muenchen.de/Rathaus/referate/bau/dienstleist/baustellen/ubb/olympia/46459/index.html U-Bahnhof Olympiapark Nord]''.</ref>;
* im [[Tunnelbau]] bei U-Bahnen, wenn diese zur Verhinderung von Wassereinbrüchen unter erhöhten Druck gesetzt werden<ref>Baureferat Landeshauptstadt München: ''[http://www.muenchen.de/Rathaus/referate/bau/dienstleist/baustellen/ubb/olympia/46459/index.html U-Bahnhof Olympiapark Nord]''.</ref>;
* ebenso bei Arbeiten an der Kanalisation, auch bei reinem Maschineneinsatz <ref>unitracc.com: ''[http://unitracc.com/index.vm?currentPath=%2Funitracc%2Fe-journal%2Farticles%2Fdetail.vm%3Fname%3DARTICLE.1112608220271.610720 Kanalsanierung auf St. Pauli: 515 Meter Schlauchliner im Eiprofil]''. 13. April 2005</ref>;
* ebenso bei Arbeiten an der Kanalisation, auch bei reinem Maschineneinsatz<ref>unitracc.com: ''[http://www.unitracc.de/aktuelles/artikel/kanalsanierung-auf-st-pauli-515-meter-schlauchliner-im-eiprofil Kanalsanierung auf St. Pauli: 515 Meter Schlauchliner im Eiprofil]''. 13. April 2005</ref>;
* im Untertage-[[Bergbau]] für Versorgungsbomben und Personenrettung;
* im Untertage-[[Bergbau]] für Versorgungsbomben und Personenrettung;
* bei [[Traglufthalle |Traglufthallen]].
* bei [[Traglufthalle]]n.


Da es sich hierbei meistens um den Druckausgleich der atembaren Luft handelt, wird die Schleuse häufig auch als [[Luftschleuse]] bezeichnet.
Da es sich hierbei meist um den Druckausgleich der atembaren Luft handelt, wird die Schleuse häufig auch als [[Luftschleuse]] bezeichnet.<gallery>
Datei:Sluis in de 1,5 meter dikke betonwand, waardoor men op de bodem van de reactor k, Bestanddeelnr 922-1496.jpg|Druckschleuse im Betonschutzmantel des [[Kernkraftwerk Dodewaard]]
Datei:STS-125 EVA3a.jpg|[[John Mace Grunsfeld|John Grunsfeld]] und [[Andrew Jay Feustel|Andrew Feustel]] in der Druckschleuse der [[Atlantis (Raumfähre)|Raumfähre Atlantis]]
Datei:ISS Quest airlock.jpg|Installation des Schleusenmoduls Quest an der [[Internationale Raumstation|ISS]] während [[STS-104]]
Datei:Bishop Airlock Module.jpg|ISS-Modul [[Bishop (ISS-Modul)|Bishop]]
Datei:SEAL Delivery Vehicle Team (SDV) 2.jpg|Zwei [[United States Navy SEALs|SEALs]] an einer Druckschleuse der [[Hawaii (U-Boot)|''Hawaii'']]
Datei:US Navy 060517-N-6027E-004 Members of the media film inside a lock out chamber aboard the Ohio-class guided-missile submarine USS Florida (SSGN 728).jpg|Druckschleuse der [[USS Florida (SSGN-728)|''Florida'']]
Datei:Sdv-2.jpg|Ein [[SEAL Delivery Vehicle|SDV]] manövriert in ein [[Dry Deck Shelter|DDS]] der [[USS Kamehameha (SSBN-642)|''Kamehameha'']]
</gallery>

== Siehe auch ==
* [[Luftschleuse]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

[[Kategorie:Baugruppe (Anlagen- und Maschinenbau)]]
[[Kategorie:Raum (Fahrzeug)]]

Aktuelle Version vom 3. Mai 2024, 15:14 Uhr

Eine Druckschleuse ist ein hermetisch verschließbarer Raum zwischen zwei verschiedenen Druckbereichen, der das Wechseln von dem einen in den anderen ermöglicht, ohne dass es dabei zwischen beiden Bereichen zu einem Druckausgleich kommt.

Die Druckschleuse wird zum Ein- und Ausschleusen von Gasen, Flüssigkeiten und festen Stoffen benutzt. Am bekanntesten ist jedoch der Einsatz für Menschen, die sich an Orten mit einem höheren oder tieferen Druck als dem normalen Luftdruck der Erdoberfläche aufhalten. Sie dient auch häufig dazu, die negativen Auswirkungen bei der Kompression und Dekompression zu verhindern. Druckschleusen finden wir deshalb z. B.

Da es sich hierbei meist um den Druckausgleich der atembaren Luft handelt, wird die Schleuse häufig auch als Luftschleuse bezeichnet.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord (Hrsg.): Jahresbericht 2001 (Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 6,0 MB). Kiel, Oktober 2002
  2. Baureferat Landeshauptstadt München: U-Bahnhof Olympiapark Nord.
  3. unitracc.com: Kanalsanierung auf St. Pauli: 515 Meter Schlauchliner im Eiprofil. 13. April 2005