„GNU Social“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Defekte Weblinks ersetzt, ENs nach Vorlage, unbelegtes/veraltetes und veraltendes entfernt
Zeile 1: Zeile 1:

{{Infobox Software
{{Infobox Software
|Hersteller = [[GNU-Projekt]]<ref name=gnu-org-social>{{Internetquelle|url=https://www.gnu.org/software/social/|titel=gnu.org - Software - GNU social|zugriff=2016-08-04|sprache=en}}</ref>
|Hersteller = [[GNU-Projekt]]<ref name=gnu-org-social>{{Internetquelle|url=https://www.gnu.org/software/social/|titel=gnu.org - Software - GNU social|zugriff=2016-08-04|sprache=en}}</ref>
|Screenshot = [[Datei:GNU social web frontend with Swedish localization.png|300px]]
|Screenshot = [[Datei:GNU social web frontend with Swedish localization.png|300px]]
|AktuelleVersion = 1.2.x<ref name=readme>{{Internetquelle|url=https://git.gnu.io/gnu/gnu-social|titel=README aus dem offiziellen Git-Repository|zugriff=2016-08-04|sprache=en}}</ref>
|AktuelleVersion = 2.0.x<ref name=readme />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 2022-08-15
|Betriebssystem = [[GNU/Linux]]<ref>{{Internetquelle|url=https://git.gnu.io/gnu/gnu-social/blob/1.2.x/INSTALL|titel=INSTALL aus dem offiziellen Git-Repository|zugriff=2016-08-04|sprache=en}}</ref>
|Programmiersprache = [[PHP]]<ref name=faq>{{Internetquelle|url=https://gnu.io/social/resources/faq/|titel=GNU Social FAQ|zugriff=2016-08-04|sprache=en}}</ref>
|Betriebssystem = [[GNU/Linux]]<ref name=os />{{Internetquelle|url=https://git.gnu.io/gnu/gnu-social/blob/1.2.x/INSTALL|titel=INSTALL aus dem offiziellen Git-Repository|zugriff=2016-08-04|sprache=en}}</ref>
|Programmiersprache = [[PHP]]<ref name=faq />
|Kategorie = Soziales Netzwerk<ref name=faq />
|Kategorie = Soziales Netzwerk<ref name=faq />
|Lizenz = [[GNU Affero General Public License]]<ref name=faq />
|Lizenz = [[GNU Affero General Public License]]<ref name=faq />
Zeile 10: Zeile 12:
|Website = https://gnusocial.rocks/
|Website = https://gnusocial.rocks/
}}
}}
'''GNU Social''' ist eine [[Freie Software]] für soziale Kommunikation, die den [[OStatus]]-Standard zur Kommunikation zwischen [[Mikroblogging]]-Diensten implementiert.<ref name=readme>{{Internetquelle|url=https://git.gnu.io/gnu/gnu-social|titel=README aus dem offiziellen Git-Repository|zugriff=2016-08-04|sprache=en}}</ref>


Der Ansatz der Software ist [[Verteiltes Soziales Netzwerk|dezentral]]<ref name=gnu-org-social /> und aufgrund der [[Freie Software|freien Lizenz]] können Unternehmen und Privatpersonen ihre eigenen Server installieren und diese mit dem weltweiten Netzwerk verbinden oder auch lokal betreiben. Auf GNU Social wird keine [[Internetwerbung|Werbung]] geschaltet.<ref>{{Literatur |Autor=Robert W. Gehl |Titel=The Case for Alternative Social Media |Hrsg= |Sammelwerk=Social Media + Society |Band=1 |Nummer=2 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2015-09-22 |ISBN= |ISSN=2056-3051 |DOI=10.1177/2056305115604338}}</ref>
'''GNU Social''' ist eine [[Freie Software]] für soziale Kommunikation<ref name=about>{{Internetquelle|url=https://gnu.io/social/about/|titel=GNU Social About|zugriff=2016-08-04|sprache=en}}</ref>, die den [[OStatus]]-Standard zur Kommunikation zwischen [[Mikroblogging]]-Diensten implementiert.<ref name=readme />


[[Unternehmen]] und Privatpersonen können ihren eigenen Server installieren und damit ihre Services und [[Daten]] auch in ihren [[Local Area Network|lokalen Netzen]] kontrollieren, wodurch Mikroblogging firmenintern nutzbar wird. Im Gegensatz zu X (ehemals Twitter) wird eine offene und dezentrale Struktur gebaut.<ref>{{Internetquelle |autor=Ben Schwan |url=https://www.heise.de/news/Dezentrale-Open-Source-Alternative-fuer-Kommunikationsdienst-Twitter-194907.html |titel=Dezentrale Open-Source-Alternative für Kommunikationsdienst Twitter |werk=heise online |datum=2008-08-12 |sprache=de |abruf=2024-05-11}}</ref> Darüber hinaus bietet der Dienst eine Möglichkeit, dass Nutzer über verschiedene Server hinweg kommunizieren können.
Der Ansatz der Software ist [[Verteiltes Soziales Netzwerk|dezentral]]<ref name=gnu-org-social /> und aufgrund der [[Freie Software|freien Lizenz]] können Unternehmen und Privatpersonen ihre eigenen Server installieren<ref name=try>{{Internetquelle|url=https://gnu.io/social/try/|titel=GNU Social Try|zugriff=2016-08-04|sprache=en}}</ref> und diese mit dem weltweiten Netzwerk verbinden oder auch lokal betreiben. Auf GNU Social wird keine [[Internetwerbung|Werbung]] geschaltet.<ref>{{Literatur |Autor=Robert W. Gehl |Titel=The Case for Alternative Social Media |Hrsg= |Sammelwerk=Social Media + Society |Band=1 |Nummer=2 |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2015-09-22 |ISBN= |ISSN=2056-3051 |DOI=10.1177/2056305115604338}}</ref>


Beliebte GNU-Social-Instanzen sind auf gnusocial.network gelistet.<ref>{{Internetquelle |url=https://gnusocial.network/try/ |titel=Try GNU social |werk=gnusocial.network |hrsg=Free Software Foundation |sprache=en |zugriff=2024-05-11}}</ref>
[[Unternehmen]] und Privatpersonen können ihren eigenen Server installieren und damit ihre Services und [[Daten]] auch in ihren [[Local Area Network|lokalen Netzen]] kontrollieren, wodurch Mikroblogging firmenintern nutzbar wird. Im Gegensatz zu X (ehemals Twitter) wird eine offene und dezentrale Struktur gebaut.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Dezentrale-Open-Source-Alternative-fuer-Kommunikationsdienst-Twitter-194907.html Dezentrale Open Source-Alternative für Kommunikationsdienst Twitter]</ref> Darüber hinaus bietet der Dienst eine Möglichkeit, dass Nutzer über verschiedene Server hinweg kommunizieren können.

Beliebte GNU-Social-Instanzen sind auf gnu.io gelistet<ref>{{Internetquelle|url=https://gnu.io/social/try/|titel=GNU Social Servers|zugriff=2019-03-26|sprache=en}}</ref>.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Juni 2013 wurde [[StatusNet]] Teil von GNU Social, nachdem sich beide Projekte bereits eine Weile eine gemeinsame Codebasis geteilt hatten. Auch das Projekt ''Free Social'' ging zu diesem Zeitpunkt in GNU Social auf.<ref name=about /><ref>http://www.gnu.org/software/social/merge.html</ref>
Im Juni 2013 wurde [[StatusNet]] Teil von GNU Social, nachdem sich beide Projekte bereits eine Weile eine gemeinsame Codebasis geteilt hatten. Auch das Projekt ''Free Social'' ging zu diesem Zeitpunkt in GNU Social auf.<ref>{{Internetquelle |autor=Nate Drake |url=http://www.linux-magazine.com/Issues/2016/193/GNU-Social |titel=Free and Social |werk=Linux Magazine |datum=2016-12 |sprache=en-US |abruf=2024-05-11}}</ref>

Der einstmals beliebte StatusNet-Dienst [[identi.ca]] (rund 200.000 Zugriffe im März 2010.<ref>{{Webarchiv|url=http://siteanalytics.compete.com/jaiku.com+identi.ca+plurk.com+kwippy.com+yammer.com/?metric=uv |wayback=20090119072227 |text=Nutzerzahlen laut Seitenanalyse von compete.com |archiv-bot=2023-05-08 01:24:54 InternetArchiveBot }} (''unique visitors'').</ref>) verließ im Jahr 2013 das StatusNet und wechselte zu der neu entwickelten aber inkompatiblen Software ''pump.io''.<ref>{{Webarchiv |url=https://1realtime.net/main/register |text=Anmeldung One Realtime Net |wayback=20140214030430 |archiv-bot=2019-05-15 17:31:48 InternetArchiveBot}} In: ''1realtime.net''. Abgerufen am 28. Oktober 2013 (englisch).</ref>


Der einstmals beliebte StatusNet-Dienst [[identi.ca]] (rund 80.000&nbsp;aktive Benutzer im Oktober 2009<ref>{{Internetquelle |autor=Erick Schonfeld |url=https://techcrunch.com/2009/10/27/statusnet-of-identi-ca-fame-raises-875000-to-become-the-wordpress-of-microblogging/ |titel=StatusNet (Of Identi.ca Fame) Raises $875,000 To Become The WordPress Of Microblogging |werk=[[TechCrunch]] |datum=2009-10-27 |sprache=en-US |abruf=2024-05-11}}</ref>) verließ im Jahr 2013 das StatusNet und wechselte zu der neu entwickelten aber inkompatiblen Software ''pump.io''.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Holland |url=https://www.heise.de/news/Mikroblogging-Identi-ca-wechselt-die-Software-Plattform-1856842.html |titel=Mikroblogging: Identi.ca wechselt die Software-Plattform |werk=heise online / iX Magazin |datum=2013-05-06 |sprache=de |abruf=2024-05-11}}</ref>
Im Jahr 2016 waren von hohen Nutzerzahlen frequentierte GNU-Social- und StatusNet-Instanzen beispielsweise: quitter.se, loadaverage.org, quitter.es, status.vinilox.eu, quitter.is, gnusocial.de, quitter.no, status.pirati.ca, micro.fragdev.com, indy.im.


Anfang April 2017 wurden einige kompatible Instanzen, insbesondere ''mastodon.social'', basierend auf der alternativen Implementierung [[Mastodon (Software)|Mastodon]] bekannter.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Dezentral-und-Open-Source-Ist-Mastodon-das-bessere-Twitter-3675432.html|titel=Dezentral und Open Source: Ist Mastodon das bessere Twitter?|autor=Daniel Berger|datum=2017-04-05|zugriff=2017-04-05|sprache=de|werk=heise.de|zitat=Über Nacht kamen tausende neue Nutzer}}</ref>
Anfang April 2017 wurden einige kompatible Instanzen, insbesondere ''mastodon.social'', basierend auf der alternativen Implementierung [[Mastodon (Software)|Mastodon]] bekannter.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heise.de/newsticker/meldung/Dezentral-und-Open-Source-Ist-Mastodon-das-bessere-Twitter-3675432.html|titel=Dezentral und Open Source: Ist Mastodon das bessere Twitter?|autor=Daniel Berger|datum=2017-04-05|zugriff=2017-04-05|sprache=de|werk=heise.de|zitat=Über Nacht kamen tausende neue Nutzer}}</ref>

Version vom 11. Mai 2024, 04:57 Uhr

GNU Social

Basisdaten

Maintainer GNU-Projekt
Entwickler GNU-Projekt[1]
Aktuelle Version 2.0.x[2]
(2022-08-15)
Betriebssystem GNU/Linux[3]INSTALL aus dem offiziellen Git-Repository. Abgerufen am 4. August 2016 (englisch).</ref>
Programmier­sprache PHP[4]
Kategorie Soziales Netzwerk[4]
Lizenz GNU Affero General Public License[4]
deutschsprachig ja
https://gnusocial.rocks/

GNU Social ist eine Freie Software für soziale Kommunikation, die den OStatus-Standard zur Kommunikation zwischen Mikroblogging-Diensten implementiert.[2]

Der Ansatz der Software ist dezentral[1] und aufgrund der freien Lizenz können Unternehmen und Privatpersonen ihre eigenen Server installieren und diese mit dem weltweiten Netzwerk verbinden oder auch lokal betreiben. Auf GNU Social wird keine Werbung geschaltet.[6]

Unternehmen und Privatpersonen können ihren eigenen Server installieren und damit ihre Services und Daten auch in ihren lokalen Netzen kontrollieren, wodurch Mikroblogging firmenintern nutzbar wird. Im Gegensatz zu X (ehemals Twitter) wird eine offene und dezentrale Struktur gebaut.[7] Darüber hinaus bietet der Dienst eine Möglichkeit, dass Nutzer über verschiedene Server hinweg kommunizieren können.

Beliebte GNU-Social-Instanzen sind auf gnusocial.network gelistet.[8]

Geschichte

Im Juni 2013 wurde StatusNet Teil von GNU Social, nachdem sich beide Projekte bereits eine Weile eine gemeinsame Codebasis geteilt hatten. Auch das Projekt Free Social ging zu diesem Zeitpunkt in GNU Social auf.[9]

Der einstmals beliebte StatusNet-Dienst identi.ca (rund 80.000 aktive Benutzer im Oktober 2009[10]) verließ im Jahr 2013 das StatusNet und wechselte zu der neu entwickelten aber inkompatiblen Software pump.io.[11]

Anfang April 2017 wurden einige kompatible Instanzen, insbesondere mastodon.social, basierend auf der alternativen Implementierung Mastodon bekannter.[12]

Funktionen

Die jetzige Version bietet die Grundfunktionalitäten eines Mikro-Blogging-Systems.

  • XMPP-Schnittstelle
  • Authentifizierung mittels OpenID
  • durch die Nutzung des OStatus-Protokolls (früher: OpenMicroBlogging) können auch Verbindungen zu Nutzern anderer Dienste aufgebaut werden
  • Updates per SMS und auch die Benachrichtigung über die Updates anderer Nutzer
  • eine zu Twitter kompatible API
  • Hashtags zur Kategorisierung von Updates
  • mehrsprachige Benutzeroberfläche
  • Crossposting zu Twitter
  • Gruppen können mithilfe eines speziellen Hashtags angesprochen werden.

Literatur

  • Robert Gehl: FCJ-190 Building a Better Twitter: A Study of the Twitter Alternatives GNU social, Quitter, rstat.us, and Twister. In: The Fibreculture Journal. Nr. 26, 22. Dezember 2015, ISSN 1449-1443, S. 60–86, doi:10.15307/fcj.26.190.2015.

Weblinks

Commons: StatusNet – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b gnu.org - Software - GNU social. Abgerufen am 4. August 2016 (englisch).
  2. a b README aus dem offiziellen Git-Repository. Abgerufen am 4. August 2016 (englisch).
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen os.
  4. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen faq.
  5. Deutsche Übersetzungsdatei aus dem offiziellen Git-Repository. Abgerufen am 4. August 2016.
  6. Robert W. Gehl: The Case for Alternative Social Media. In: Social Media + Society. Band 1, Nr. 2, 22. September 2015, ISSN 2056-3051, doi:10.1177/2056305115604338.
  7. Ben Schwan: Dezentrale Open-Source-Alternative für Kommunikationsdienst Twitter. In: heise online. 12. August 2008, abgerufen am 11. Mai 2024.
  8. Try GNU social. In: gnusocial.network. Free Software Foundation, abgerufen am 11. Mai 2024 (englisch).
  9. Nate Drake: Free and Social. In: Linux Magazine. Dezember 2016, abgerufen am 11. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  10. Erick Schonfeld: StatusNet (Of Identi.ca Fame) Raises $875,000 To Become The WordPress Of Microblogging. In: TechCrunch. 27. Oktober 2009, abgerufen am 11. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  11. Martin Holland: Mikroblogging: Identi.ca wechselt die Software-Plattform. In: heise online / iX Magazin. 6. Mai 2013, abgerufen am 11. Mai 2024.
  12. Daniel Berger: Dezentral und Open Source: Ist Mastodon das bessere Twitter? In: heise.de. 5. April 2017, abgerufen am 5. April 2017: „Über Nacht kamen tausende neue Nutzer“