„15. November“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎1801–1850: + K. Heyden
 
Zeile 215: Zeile 215:
* 1843: [[Joseph König (Chemiker)|Joseph König]], deutscher Chemiker
* 1843: [[Joseph König (Chemiker)|Joseph König]], deutscher Chemiker
* 1845: [[Tina Blau]], österreichische Malerin
* 1845: [[Tina Blau]], österreichische Malerin
* 1845: [[Karl Heyden (Maler)|Karl Heyden]], deutscher Genre-, Stillleben-, Porträt-, Veduten-, Architektur- und Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule


==== 1851–1900 ====
==== 1851–1900 ====

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 05:56 Uhr

Der 15. November ist der 319. Tag des gregorianischen Kalenders (der 320. in Schaltjahren), somit bleiben 46 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Oktober · November · Dezember
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1315: Schlacht am Morgarten (gemalt 1470)
1666: Carl Gustaf Wrangel
1889: Flagge Brasiliens
1957: Rudolf Iwanowitsch Abel auf FBI-Foto
  • 1957: Der Spion Rudolf Iwanowitsch Abel wird in den USA vor Gericht in allen drei Anklagepunkten – Ausspähen beziehungsweise Übermitteln von Verteidigungsinformationen an die UdSSR sowie ungenehmigter Agententätigkeit – für schuldig befunden und jeweils zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt.
  • 1959: Die SPD beschließt auf einem Parteitag das Godesberger Programm, in dem soziale Marktwirtschaft und die freie Entfaltung des Menschen eingefordert werden.
  • 1966: Der südafrikanische Professor und ehemalige ANC-Amtsträger Zachariah Keodirelang Matthews wird durch den Präsidenten Botswanas zum Botschafter in den Vereinigten Staaten berufen.
  • 1969: Das sowjetische Atom-U-Boot K-19 kollidiert in der Barentssee mit dem US-amerikanischen U-Boot USS Gato (SSN-615). Während letzteres keine ernsthaften Schäden davonträgt, muss die K-19 schwer beschädigt auftauchen.
  • 1974: Der Rat der OECD beschließt nach den Erfahrungen der Ölkrise die Errichtung der Internationalen Energieagentur, die von 16 Gründungsmitgliedern gestützt wird.
1983: Nordzypern
1953: Zuckerstreuer
  • 1953: In Deutschland wird auf den Zuckerstreuer ein Patent erteilt.
  • 1970: In den Niederlanden wird der Haringvlietdam von Königin Juliana eröffnet. Er ist ein Teil der Deltawerke, die vor Überflutungen schützen sollen.
  • 1971: Mit dem 4004 bringt Intel den ersten in Serie produzierten und auf dem freien Markt erhältlichen Ein-Chip-Mikroprozessor in den Handel.
  • 1975: Die Staats- und Regierungschefs der sechs wichtigsten Industrieländer halten in Rambouillet einen Gipfel über die Weltwirtschaftslage ab, an dessen Ende das Wirtschaftssystem von Bretton Woods formell aufgekündigt wird.
  • 2005: Um Mitternacht fällt die Sperrstunde in britischen Pubs, sofern sie eine spezielle Lizenz beantragt haben.

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1553: Chimäre von Arezzo
Bundespräsident Karl Carstens empfängt Johannes Paul II. am 15. November 1980 auf Schloss Augustusburg
  • 1978: Eine Douglas DC-8 auf dem Rückflug von Mekka gerät während des Landeanflugs auf den Flughafen Bandaranaike, Colombo, Sri Lanka, in einen Wirbelsturm. 183 Menschen sterben, 66 werden gerettet.
  • 2007: Zyklon Sidr trifft Bangladesch mit einer Windgeschwindigkeit von 215 km/h. Mindestens 3.447 Menschen kommen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Eintrittskarte der ersten Olympien 1859
Panathenäisches Stadion 1870 (Zeichnung von Ziller)

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

17. und 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gerhart Hauptmann (* 1862)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolf Biermann (* 1936)
Beverly D’Angelo (* 1951)
Aminata Touré (* 1992)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Albertus Magnus († 1280)

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johannes Kepler († 1630)

17. und 18. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Johann Christian Senckenberg († 1772)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ketty Gilsoul-Hoppe († 1939)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl. Albertus Magnus, Bischof von Regensburg, Ordensmann und Kirchenlehrer (evangelisch, römisch-katholisch)
    • Johannes Kepler, deutscher Astronom (evangelisch)
    • Hl. Leopold, österreichischer Adeliger (römisch-katholisch)

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 15. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien