„Donautiefland (Slowakei)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Form, typo
Belege / Einzelnachweise hinzugefügt; Banner noch da, da nicht alles belegt werden konnte
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Belege fehlen}}
{{Belege fehlen}}
[[Datei:Podunajska nizina.png|mini|300px|{{Farblegende|#589a4f|Donautiefland}}]]
[[Datei:Podunajska nizina.png|mini|300px|{{Farblegende|#589a4f|Donautiefland}}]]
Das '''Donautiefland''' oder die '''Donauniederung''' (slowakisch ''Podunajská nížina'') bezeichnet jenen Teil der [[Kleine Ungarische Tiefebene|Kleinen Ungarischen Tiefebene]] der zwischen der [[Donau]], den [[Kleine Karpaten|Kleinen Karpaten]] und den restlichen [[Westkarpaten]], das heißt den Teil der Kleinen Ungarischen Tiefebene, der auf dem Gebiet der [[Slowakei]] liegt.
Das '''Donautiefland''' oder die '''Donauniederung''' (slowakisch ''Podunajská nížina'') bezeichnet jenen Teil der [[Kleine Ungarische Tiefebene|Kleinen Ungarischen Tiefebene]] der zwischen der [[Donau]], den [[Kleine Karpaten|Kleinen Karpaten]] und den restlichen [[Westkarpaten]], das heißt den Teil der Kleinen Ungarischen Tiefebene, der auf dem Gebiet der [[Slowakei]] liegt.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=Dušan Kočický, Boris Ivanič |Titel=Geomorphologische Einteilung der Slowakei |Verlag=Štátny geologický ústav Dionýza Štúra |Ort=Bratislava |Datum=2011 |Online=https://apl.geology.sk/mapportal/img/pdf/tm19a.pdf |Abruf=2024-05-15 |Originaltitel=Geomorfologické členenie Slovenska}}</ref> Es ist das fruchtbarste Gebiet der Slowakei.<ref>{{Internetquelle |url=https://hellodunamente.info/sk/list-page/314-krajiny/1215-podunajska-ni-ina |titel=Podunajská nížina |hrsg=Podunajská |datum=2021 |sprache=sk |abruf=2024-05-15}}</ref> Es umfasst auch die [[Große Schüttinsel]].


Geomorphologisch gesehen bildet es zusammen mit dem [[Neusiedler Becken]] in [[Österreich]] und dem [[Raaber Becken]] ''(Győri-medence)'' in [[Ungarn]] eine Einheit, wird aber trotzdem in der Regel separat behandelt.
Geomorphologisch gesehen bildet es zusammen mit dem [[Neusiedler Becken]] in [[Österreich]] und dem [[Raaber Becken]] ''(Győri-medence)'' in [[Ungarn]] eine Einheit, wird aber trotzdem in der Regel separat behandelt.


Sie stellt eine großflächige tektonische Senke dar, gefüllt mit 100 bis 350 Meter hohen Ablagerungen aus dem Zeitalter des [[Quartär (Geologie)|Quartär]], und besteht aus zwei Teilen:
Sie stellt eine großflächige tektonische Senke dar, gefüllt mit 100 bis 350&nbsp;m hohen Ablagerungen aus dem Zeitalter des [[Quartär (Geologie)|Quartär]], und besteht aus zwei Teilen:<ref name=":0" /><ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.novezamky.sk/de/vismo/dokumenty2.asp?id_org=700040&id=1013 |titel=Natur |hrsg=Mesto Nové Zámky |datum=2015 |sprache=de |abruf=2024-05-15}}</ref>
* [[Donauhügelland]] ''(Podunajská pahorkatina)'' im Norden
* [[Donauhügelland]] ''(Podunajská pahorkatina)'' im Norden
* [[Donauebene (Slowakei)|Donauebene]] ''(Podunajská rovina)'' im Süden
* [[Donauebene (Slowakei)|Donauebene]] ''(Podunajská rovina)'' im Süden


Viele Siedlungen befinden sich in diesem vorwiegend landwirtschaftlich geprägten Gebiet, die Verwaltungszentren stellen dabei die Städte [[Topoľčany]], [[Nové Zámky]], [[Komárno]], [[Levice]], [[Dunajská Streda]] und [[Galanta]] dar. Diese sind zugleich auch Wirtschafts- und Handelszentren (Mühlen, Brauereien usw.) der Region. Im Donautiefland gibt es auch viele alte Weinbaustädte wie [[Svätý Jur]], [[Pezinok]] und [[Modra]] sowie Heil- und Kuranstalten wie [[Piešťany]] oder [[Dudince]].
Viele Siedlungen befinden sich in diesem vorwiegend landwirtschaftlich geprägten Gebiet, die Verwaltungszentren stellen dabei die Städte [[Topoľčany]], [[Nové Zámky]], [[Komárno]], [[Levice]], [[Dunajská Streda]] und [[Galanta]] dar.<ref name=":1" /> Diese sind zugleich auch Wirtschafts- und Handelszentren (Mühlen, Brauereien usw.) der Region. Im Donautiefland gibt es auch viele alte Weinbaustädte wie [[Svätý Jur]], [[Pezinok]] und [[Modra]] sowie Heil- und Kuranstalten wie [[Piešťany]] oder [[Dudince]].


Im Süden der Ebene, vor allem auf der [[Große Schüttinsel|Schüttinsel]], gibt es eine große Minderheit von [[Magyaren]].
Im Süden der Ebene, vor allem auf der Schüttinsel, gibt es eine große Minderheit von [[Magyaren]].


== Einzelnachweise ==
<references />
{{Normdaten|TYP=g|GND=1063926890|VIAF=313251385}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=1063926890|VIAF=313251385}}



Aktuelle Version vom 15. Mai 2024, 20:53 Uhr

  • Donautiefland
  • Das Donautiefland oder die Donauniederung (slowakisch Podunajská nížina) bezeichnet jenen Teil der Kleinen Ungarischen Tiefebene der zwischen der Donau, den Kleinen Karpaten und den restlichen Westkarpaten, das heißt den Teil der Kleinen Ungarischen Tiefebene, der auf dem Gebiet der Slowakei liegt.[1] Es ist das fruchtbarste Gebiet der Slowakei.[2] Es umfasst auch die Große Schüttinsel.

    Geomorphologisch gesehen bildet es zusammen mit dem Neusiedler Becken in Österreich und dem Raaber Becken (Győri-medence) in Ungarn eine Einheit, wird aber trotzdem in der Regel separat behandelt.

    Sie stellt eine großflächige tektonische Senke dar, gefüllt mit 100 bis 350 m hohen Ablagerungen aus dem Zeitalter des Quartär, und besteht aus zwei Teilen:[1][3]

    Viele Siedlungen befinden sich in diesem vorwiegend landwirtschaftlich geprägten Gebiet, die Verwaltungszentren stellen dabei die Städte Topoľčany, Nové Zámky, Komárno, Levice, Dunajská Streda und Galanta dar.[3] Diese sind zugleich auch Wirtschafts- und Handelszentren (Mühlen, Brauereien usw.) der Region. Im Donautiefland gibt es auch viele alte Weinbaustädte wie Svätý Jur, Pezinok und Modra sowie Heil- und Kuranstalten wie Piešťany oder Dudince.

    Im Süden der Ebene, vor allem auf der Schüttinsel, gibt es eine große Minderheit von Magyaren.

    Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    1. a b Dušan Kočický, Boris Ivanič: Geomorphologische Einteilung der Slowakei. Štátny geologický ústav Dionýza Štúra, Bratislava 2011 (geology.sk [PDF; abgerufen am 15. Mai 2024] Originaltitel: Geomorfologické členenie Slovenska.).
    2. Podunajská nížina. Podunajská, 2021, abgerufen am 15. Mai 2024 (slowakisch).
    3. a b Natur. Mesto Nové Zámky, 2015, abgerufen am 15. Mai 2024.