„Javier Manterola“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdaten korrigiert, Commonscat mit Helferlein hinzugefügt
K →‎Leben: überflüssiges Komma entfernt
 
Zeile 5: Zeile 5:


== Leben ==
== Leben ==
Javier Manterola studierte Bauingenieurwesen an der [[Polytechnische Universität Madrid|Polytechnischen Universität Madrid (UPM)]] und war einige Jahre am Institut für Baumaterialien Eduardo Torro ({{esS|Instituto de Ciencias de la Construcción Eduardo Torroja}}) in Madrid tätig, an dem er promoviert wurde. 1964 war er Mitbegründer, [[Chief Executive Officer|CEO]] und zuletzt Co-CEO, des Ingenieurunternehmens [[Carlos Fernández Casado]] (CFCSL), das an vielen Ingenieur- und Architekturprojekten wie Hochhäusern, Verkehrsinfrastrukturen und Sportzentren und insbesondere Brückenbauten beteiligt war.<ref name="CFCSL">[https://www.cfcsl.com/en/francisco-javier-manterola-armisen-cofundador-de-cfcsl/ Javier Manterola Armisén] auf ''cfcsl.com'', abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch)</ref>
Javier Manterola studierte Bauingenieurwesen an der [[Polytechnische Universität Madrid|Polytechnischen Universität Madrid (UPM)]] und war einige Jahre am Institut für Baumaterialien Eduardo Torro ({{esS|Instituto de Ciencias de la Construcción Eduardo Torroja}}) in Madrid tätig, an dem er promoviert wurde. 1964 war er Mitbegründer, [[Chief Executive Officer|CEO]] und zuletzt Co-CEO des Ingenieurunternehmens [[Carlos Fernández Casado]] (CFCSL), das an vielen Ingenieur- und Architekturprojekten wie Hochhäusern, Verkehrsinfrastrukturen und Sportzentren und insbesondere Brückenbauten beteiligt war.<ref name="CFCSL">[https://www.cfcsl.com/en/francisco-javier-manterola-armisen-cofundador-de-cfcsl/ Javier Manterola Armisén] auf ''cfcsl.com'', abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch)</ref>


Manterola hatte von 1976 bis 2006 den Lehrstuhl für Brückenbau an der ''Escuela Técnica Superior de Ingenieros Industriales'' (ETSII), einer Teilschule der UPM, inne. Seine technischen Veröffentlichungen zum Thema Brückenbau sind wichtige Standardwerke im spanischen Brückenbau.<ref name="CFCSL" />
Manterola hatte von 1976 bis 2006 den Lehrstuhl für Brückenbau an der ''Escuela Técnica Superior de Ingenieros Industriales'' (ETSII), einer Teilschule der UPM, inne. Seine technischen Veröffentlichungen zum Thema Brückenbau sind wichtige Standardwerke im spanischen Brückenbau.<ref name="CFCSL" />

Aktuelle Version vom 16. Mai 2024, 18:14 Uhr

Princip de Viana Brücke in Lleida
Puente de la Constitución de 1812/Puente de la Pepa, Cadiz
Pasarela del Voluntariado, Saragossa

Francisco Javier Manterola Armisén (* 17. Juni 1936 in Pamplona; † 12. Mai 2024 in Tres Cantos) war ein spanischer Bauingenieur.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Javier Manterola studierte Bauingenieurwesen an der Polytechnischen Universität Madrid (UPM) und war einige Jahre am Institut für Baumaterialien Eduardo Torro (spanisch Instituto de Ciencias de la Construcción Eduardo Torroja) in Madrid tätig, an dem er promoviert wurde. 1964 war er Mitbegründer, CEO und zuletzt Co-CEO des Ingenieurunternehmens Carlos Fernández Casado (CFCSL), das an vielen Ingenieur- und Architekturprojekten wie Hochhäusern, Verkehrsinfrastrukturen und Sportzentren und insbesondere Brückenbauten beteiligt war.[1]

Manterola hatte von 1976 bis 2006 den Lehrstuhl für Brückenbau an der Escuela Técnica Superior de Ingenieros Industriales (ETSII), einer Teilschule der UPM, inne. Seine technischen Veröffentlichungen zum Thema Brückenbau sind wichtige Standardwerke im spanischen Brückenbau.[1]

Er starb im Mai 2024 im Alter von 87 Jahren.[2]

Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu seinen Brückenbauwerken gehören die Puente de la Constitución de 1812 (Puente de la Pepa, 2015) in Cádiz und die Puente Ingeniero Carlos Fernández Casado (1984, die Brücke mit der längsten Spannweite in Spanien), die Fußgängerbrücke Pasarela del Voluntariado für die Expo 2008 in Saragossa, die Puente de la Delicias in Sevilla und die Puente de Andalucía über den Guadalquivir in Córdoba (2004). Er restaurierte auch historische Brücken wie die Puente Nuevo in Murcia, die er in eine Fußgängerbrücke umwandelte. Er arbeitete mit bekannten Architekten wie Rafael Moneo, Francisco Sáenz de Oiza und Fernando Redón zusammen.[1][2]

Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Javier Manterola: el oficio de ingeniero, Editorial Círculo de Bellas Artes 2016, ISBN 978–8494461545
  • La obra de ingeniería como obra de arte, Editorial Laetoli 2010, ISBN 978–8492422210
  • Ingegneria come opera d'arte, Jaca Book 2016, ISBN 978–8816411340

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Javier Manterola – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Javier Manterola Armisén auf cfcsl.com, abgerufen am 13. Mai 2024 (englisch)
  2. a b Fallece el Profesor Javier Manterola Armisén auf caminos.upm.es, abgerufen am 13. Mai 2024 (spanisch)