Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Chinesisch-Schwedische Expedition

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2005 um 00:09 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (→‎Hörspiel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sven Hedin

Die Chinesisch-Schwedische Expedition (in der Fachliteratur oft engl. Sino-Swedish Expedition oder schwed. svensk-kinesiska expedition) war eine von Sven Hedin geleitete internationale Forschungsreise, die 1927 - 1935 die meteorologischen, topographischen und prähistorischen Gegebenheiten in der Mongolei, der Gobi und Xinjiang untersuchte. Sven Hedin sprach von der wandernden Universität, in der die beteiligten Wissenschaftler nahezu selbständig arbeiteten, während Sven Hedin wie ein Manager vor Ort mit den Behörden verhandelte, Entscheidungen fällte, alles Notwendige organisierte, Geld beschaffte und die zurückgelegten Routen kartographierte.

Die Expedition

Überblick

Sven Hedin gab Archäologen, Astronomen, Botanikern, Ethnologen, Geographen, Geologen, Meteorologen und Zoologen aus Schweden, Deutschland und China die Möglichkeit, an der Expedition teilzunehmen und Forschungen in ihren Spezialgebieten zu betreiben.

Folgende Expeditionsteilnehmer begleiteten Sven Hedin in verschiedenen Abschnitten der Expedition: aus Schweden der Astronom Nils Peter Ambolt, die Geologen Dr. Erik Norin und Nils Hörner, der Archäologe Professor Folke Bergman, die Paläontologen Birger Bohlin und Gerhard Bexell, der Mediziner, Zoologe, Botaniker und Anthropologe Dr. David Hummel, der Übersetzer und Chef für Troß und Küche Georg Söderbom, der landeskundige Kaufmann und Karawanenführer Herzog Frans August Larson (genannt Der Herzog der Mongolei) und der Ethnograph (Volkskundler) Gèosta (=Gösta) Montell; aus Dänemark der landeskundige Ethnograph Henning Haslund-Christensen, der mongolische Musik und Volkslieder aufzeichnete; aus Deutschland der Meteorologe Dr. Waldemar Haude, der Buchhalter Fritz Mühlenweg, der Kameramann Paul Karl Lieberenz, der deutsche Sinologe und Ethnologe Ferdinand Lessing, die Piloten Hans Eduard Dettermann, Freiherr Wilhelm Marschall von Bieberstein, Walter Heyder, Claus Hempel, Freiherr Bodo von Kaull, Freiherr Eugen von Massenbach, Franz Walz und Eduard Zimmermann; aus China der Expeditionsleiter Professor Sing Pink-tschang (=Hsu Ping-chang = Xu Bingchang), die Geologen Yuan Fu-li und Ting Tao-heng, der Archäologe Hwang Wen-Pi (=Huang Wenbi), die Topographen Chan Fan-hsun und Parker C. Chen, der Fotograf Kung Yuan-chung, die Studenten Liu Yen-huai, Li Hsien-chih, Ma Hsieh-chien und Tsui He-feng.

Hinzu kamen 66 einheimische Kameltreiber und eine Eskorte aus 30 berittenen Soldaten.

Februar 1927 – Mai 1928

Datei:WusteGobi.jpg
Die Wüste Gobi liegt in den Territorien von China und der Mongolei.

Die Expedition erfolgte von Februar 1927 – Mai 1928 unter Beteiligung der Deutschen Luft Hansa, die die klimatischen Bedingungen in der Wüste Gobi für die Einrichtung einer Fluglinie Berlin-Peking erkunden, Wetterdaten sammeln und Landeplätze mit Wetterstationen und Benzinvorräten anlegten wollte; denn die Junkers-Flugzeuge der Endzwanziger-Jahre hatten nur eine Reichweite von ca. 500 Kilometern. Die Reiseroute der Expedition verlief auf der mutmaßlichen späteren Flugroute von Xinjiang, dem früheren Ost-Turkestan, nach Peking.

Aber die erstaunlich hohe Summe von 1,5 Millionen Reichsmark für die Finanzierung dieser Expeditionsaufgabe kam nicht von der Deutschen Luft Hansa, sondern unter der Auflage strengster Geheimhaltung von der Regierung des Deutschen Reiches, wie Akten des Auswärtigen Amtes mit der Unterschrift des Außenministers Gustav Stresemann ergeben (siehe Hans Böhm). Das hat zu der Vermutung geführt, dass es sich bei dieser Expedition, die von 8 bewaffneten deutschen Luftwaffenoffizieren (Militärpiloten) begleitet wurde, um einen militärischen Spionageauftrag der Regierung des Deutschen Reiches gehandelt haben könnte.

Lage der Stadt Baotou
Lage der Stadt Baotou

Am 31. Oktober 1926 reiste Sven Hedin mit der Bahn über Sibirien nach Peking. Während Sven Hedin in Peking Einzelheiten der Expedition verhandelte, wurde im Frühjahr 1927 in Baotou alles zusammengestellt, was für die Expedition gebraucht wurde: 300 geliehene Kamele, 12.000 mexikanische Silberdollars, 400 Kisten Ausrüstung mit einem Gewicht von 40 Tonnen, davon alleine 120 Kisten mit Lebensmitteln und 300.000 Zigaretten, und 3 Flugzeuge. Die Karawane brach am 20. Mai 1927 nach Westen auf. In Hodjr To in der Nähe der mongolischen Grenze schlugen die Expeditionsteilnehmer am 28. Mai 1927 ein Standlager mit 23 Zelten auf. Die Archäologen machten von dort aus eine dreiwöchige Exkursion zum Kloster Belimiao in Hallun Ossu. Am 22. Juli 1927 zog die Karawane mit 297 gekauften Kamelen westwärts in die Mongolei.

Satellitenbild der Wüste Gobi

Sven Hedin übernahm selbst die kartographische Aufnahme des Reiseweges seiner Hauptkarawane. Der Mitarbeiterstab wurde auf drei weitere Karawanen aufgeteilt, die selbständig ihren speziellen Aufgaben nachgingen. Nach monatelanger Reise auf dem Leidensweg der Kamele erreichten sie zunächst die im Sand versunkenen Ruinen der schwarzen Stadt Kharakhoto (Khara-khoto), die einst zur Zeit von Marco Polo ein reiches Handelszentrum war. Am 23. September 1927 kam die Expedition in Tsondol an der Flussoase Edsen-gol an. Der deutsche Meteorologe Dr. Waldemar Haude richtete dort eine Wetterstation ein, ließ wasserstoffgefüllte Pilotballons bis in die Stratosphäre steigen und gewann dabei wertvolle Erkenntnisse über die Aeroklimatologie Innerasiens. Später errichtete er weitere Wetterstationen in Ti-hwa, Kuchar und Cho-chiang (Charklik).

Die Expedition brach am 8. November 1927 zur Durchquerung der Wüste Gobi in Richtung Hami und Urumtschi auf. Bei Sandstürmen, Schneestürmen und eisiger Novemberkälte kam die Karawane auf dem Pfad der Nachdenklichkeit, wie die Mongolen diese Route durch die Wüste Gobi nennen, nur langsam voran.

Satellitenbild-Relief Mongolei, Gobi und Xinjiang, Orte und wichtige Gebirge

Ein Drittel der Kamele verhungerte, Sven Hedin erkrankte an Gallensteinen und musste im Bett durch die Wüste Gobi getragen werden. An der Quelle Sebastei feierten sie das Weihnachtsfest 1927. Im Januar 1928 erreichte die Karawane in Hami die Grenze zwischen der Mongolei und Xinjiang. Dort musste Sven Hedin seine Kamele und die mongolischen Begleiter zurücklassen. Unter strenger militärischer Bewachung wurden die Expeditionsteilnehmer über Turfan nach Urumtschi, der Hauptstadt von Xinjiang, gebracht. Sven Hedin wurde dort mit militärischen Ehren empfangen.

Da der Generalgouverneur Marschall Yang in Urumtschi, der Hauptstadt von Xinjiang, im Frühjahr 1928 jede Genehmigung für Flüge über Xinjiang ablehnte, zog die Deutschen Luft Hansa daraufhin ihre an der Expedition beteiligten Mitarbeiter zurück. Sven Hedin reiste mit ihnen am 5. Mai 1928 nach Berlin und weiter nach Stockholm, während die übrigen Expeditionsteilnehmer ihre Forschungen vor Ort weiterbetrieben.

Sommer 1928 – Herbst 1933

Beim Stockholmer Reichstag beantragte Sven Hedin erfolgreich eine Beihilfe zur Weiterführung der Sino-Swedish Expedition. Am 8. August 1928 reiste er mit dem Astronom Nils Peter Ambolt nach Urumtschi, wo beide am 4. Oktober 1928 ankamen. Dort traf er sich mit den Expeditionsteilnehmern, um sie mit klar definierten Aufgaben zu betrauen. Nach der Ermordung des Generalgouverneurs Marschall Yang erhielt er aber keine Genehmigung, den Lop Nor aufzusuchen. Stattdessen reiste er nach Peking, das er am 1. Januar 1929 erreichte.

In Nanking traf er Chiang Kai-shek, der daraufhin zum Förderer der Expedition wurde. Die Sino-Swedish Expedition wurde mit einer chinesischen Briefmarkenserie in einer Auflage von 25.000 Exemplaren geehrt. Die Briefmarken zeigen Kamele an einem Standlager mit dem Wimpel der Expedition und tragen den chinesischen Schriftzug Postverwaltung des blühenden Reichs der Mitte und in lateinischer Sprache darunter: Wissenschaftliche Expedition in die nordwestliche Provinz Chinas 1927 – 1933.

Sven Hedin erkrankte im April 1929, und die Ärzte des Union Medical College in Peking vermuteten einen Tumor am Rückenmark. Daraufhin reiste er am 21. Mai 1929 zu dem Spezialisten Harvey Cushing in Boston, Massachusetts, der feststellte, dass es sich um eine Fehldiagnose handelte. Sven Hedin nutzte den Aufenthalt, um den Millionär Vincent Bendix, den Besitzer der Bendix Brake Co., als Mäzen zu gewinnen. Vincent Bendix sagte eine finanzielle Unterstützung der Expedition zu und verlangte als Gegenleistung, dass Sven Hedin die Kopie eines Lamatempels für die Weltausstellung 1933 in Chicago besorgen sollte. Das brachte Sven Hedin in Schwierigkeiten; denn Ladakh und Tibet waren damals unzugänglich. In Stockholm engagierte er den Ethnographen Gèosta Montell, der ihn beim Ankauf von Ethnographica sachkundig beraten sollte.

Satellitenaufnahme des Tarim-Beckens mit der Taklamakan-Wüste, im Südwesten Ausläufer des Himalaya. Die von Sven Hedin vermessenen Straßen, die das Tarimbecken umkreisen, sind in der großen Auflösung deutlich zu erkennen. (NASA/MODIS/Blue Marble)

Sie reisten zusammen zu einer Zusammenkunft der Expeditionsteilnehmer im November 1929 in Xinjiang. Die Expeditionsteilnehmer waren in getrennten Gruppen mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Aufgaben vor allem im Tarimbecken, am Lop Nor und an dem Fluß Edsen-gol in Xinjiang tätig. Dabei wurden archäologische Ausgrabungen frühchinesischer Gräber vorgenommen (siehe Zitat). Der Archäologe Folke Bergman legte am Edsen-gol mehr als 120 Wohnplätze aus der Jungsteinzeit mit 17.000 Gebrauchsgegenständen und ungefähr 10.000 beschriebenen Bambusstäbchen aus der Han-Dynastie frei.

Sven Hedin fuhr auf der Suche nach einem Lamatempel im offenen Auto erfolglos durch die Innere Mongolei. Gèosta Montell schlug ihm daraufhin vor, den Sommerpalast der Qing-Dynastie in Jehol aufzusuchen, in dem sich der Nachbau eines Lamatempels befindet. Dort ließ Sven Hedin von einem chinesischen Architekten eine Kopie des Goldenen Pavillons anfertigen, die dann in 20.000 Einzelteilen mit dem Schiff nach Chicago befördert und dort von schwedischen Handwerkern unter Aufsicht von Sven Hedin für die Weltausstellung 1933 aufgebaut wurde. Diese Kopie war auch auf der Weltausstellung 1939 in New York zu sehen.

Sven Hedin kehrte am 1. Januar 1932 aus der USA nach Peking zurück. Wegen der schlechten Umtauschkurse nach der Weltwirtschaftskrise und der unsicheren innenpolitischen Lage in China löste er die wandernde Universität auf.

Herbst 1933 – Frühjahr 1935

Verlauf der Seidenstraße

Von Ende 1933 bis 1934 führte Sven Hedin im Auftrag der Kuomintang-Regierung unter Chiang Kai-shek in Nanking eine chinesische Expedition durch, um Pläne und Karten für den Bau von zwei Autostraßen entlang der Seidenstraße von China nach Xinjiang zu erstellen. Diese Verkehrsanbindung gab der Volksrepublik China später die Möglichkeit, in dem Gebiet des jetzt aufgrund von Bewässerungsmaßnahmen seit 1971 ausgetrockneten Lop Nor das chinesische Atomversuchsgelände (ab 1955 für Atombomben, ab 1967 für Wasserstoffbomben) zu errichten.

Sven Hedin wurde von David Hummel, Georg Söderbom und verschiedenen Chinesen begleitet. Die Hinreise sollte durch die Wüste Gobi nach Urumtschi gehen, die Rückfahrt der Seidenstraße folgen. Sven Hedin erhielt die Genehmigung, den veränderten Lauf des Tarim festzustellen, den Lop Nor aufzusuchen und zu überprüfen, ob es möglich wäre, das Land um Loulan wieder urbar zu machen und zu besiedeln.

Mit drei Fords und einem Ford Tudor Sedan startete die Expedition am 31. Oktober 1933 von der Eisenbahnstation Xuefeng am Rande der Mongolei. Im Frühjahr 1934 geriet er hinter Hami in einen Bürgerkrieg. In Korla wurde die Expedition am 5. März 1934 von aufständischen chinesischen Truppen der Hui (chinesische Muslims) unter der Führung des mongolischen Muslim Ma Chung-ying festgesetzt, die alle Fahrzeuge beschlagnahmte. Es gelang Sven Hedin, dass die Expedition doch nach einigen Monaten weiterfahren konnte.

Datei:Lop Nor Hedin.png
Karte von Sven Hedin um 1900: Der See Lop Nor vor seinem Wechsel in Richtung Loulan; Loulan in der oberen Bildmitte

Im April 1934 begann Sven Hedin seine Flußexpedition zum See Lop Nor. Die antike Stadt Loulan, ein wichtiger Ort der alten Seidenstraße, lag ursprünglich an einem See. Als sich im vierten Jahrhundert nach Christus der Unterlauf des den See speisenden Flusses Tarim änderte, trocknete der See aus, die Stadt wurde verlassen und verfiel (siehe nebenstehende Karte von Sven Hedin). Im Jahre 1921 änderte der Unterlauf des Tarims, der Kum-Darja, abermals sein Bett und ließ den See Lop Nor an alter Stelle neu entstehen.

Sven Hedin fuhr von Korla im April 1934 direkt zum Kum-Darja. Im Mai 1934 nahm er nordöstlich des Kara-koschun ein Boot und fuhr zwei Monate lang auf dem Kum-Darja bis zum Lop Nor, der in sein altes Seebecken zurückgekehrt war. Er zeichnete eine detaillierte Karte vom Flusslauf und lotete dessen Tiefe aus. Er stellte fest, dass das Flusswasser durch ein Kanalsystem zur Bewässerung der Wüste verwendet werden könnte, um fruchtbares Land zu gewinnen. Dies wurde später unter Mao Tse-tung verwirklicht.

Außerdem setzte Sven Hedin die früheren Untersuchungen seiner Expeditionsteilnehmer fort, die Lagerstätten von Erzen, Öl, Kohle und Gold gefunden hatten. Aufgrund dieser Funde wurden in späterer Zeit Fabriken gebaut sowie Straßen und ein Flughafen angelegt.

Lage der Stadt Xian
Lage der Stadt Xian

Für die Rückfahrt wählte Sven Hedin die südliche Route der Seidenstraße über Hotan (= Chotan = Khotan) bis Xi'an, wo die Expedition an dem 7. Februar 1935 ankam. Er reiste weiter nach Peking zum Präsidenten Lin Sen und nach Nanking zu Chiang Kai-shek. Seinen 70. Geburtstag feierte er am 19. Februar 1935 in Anwesenheit von 250 Mitgliedern der Kuomintang-Regierung, denen er alles wissenwerte über die Chinesisch-Schwedische Expedition mitteilte.

Am Ende der Expedition befand sich Sven Hedin in einer schwierigen finanziellen Lage. An der deutsch-asiatischen Bank in Peking hatte er beträchtliche Schulden hinterlassen. Er zahlte sie ab mit den Honoraren, die er für seine Bücher und Vorträge bekam. In den Monaten nach seiner Rückkehr hielt er 111 Vorträge in 91 deutschen Städten, außerdem 19 Vorträge in Nachbarländern. Dazu legte er in 5 Monaten eine Strecke von der Länge des Äquators zurück, 23.000 Kilometer mit der Bahn und 17.000 Kilometer mit dem Auto. Vor seinem Vortrag am 14. April 1935 in Berlin traf er Adolf Hitler.

Die Ergebnisse der Expedition

Die Ergebnisse der Expedition wurden in den Reports from the scientific expedition to the north-western provinces of China under leadership of Dr. Sven Hedin. The sino-swedish expedition veröffentlicht. Diese noch nicht abgeschlossene Edition mit bisher 49 teils mehrbändigen Ausgaben zeigt die wissenschaftliche Bedeutung dieser Expedition. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse findet sich bei Liu Yen-huai (s. Weblinks).

Die Funde der Expedition

Historische, geologische und archäologische Funde blieben im chinesischen Besitz. Sie wurden zur wissenschaftlichen Bearbeitung für vier Jahre nach Schweden ausgeliehen und dann nach China zurückgegeben. Die Einrichtung des Goldenen Pavillons (Malereien, Tapeten, Kultgegenstände, Götter und Dämonen) befindet sich heute im Etnografiska museet in Stockholm.

Zitat

Sven Hedin fand bei Ausgrabungen am Kum-Darja ein kleines Grab mit dem Sarg eines Mädchens. Er schreibt darüber in der bei Eric Wennerholm, Seite 201f, veröffentlichten Erzählung Eine kleine Prinzessin, die 2000 Jahre schlief:

Jetzt sahen wir sie, die Herrscherin der Wüste, die Königin von Lop Nor und Loulan, in ihrer ganzen Schönheit. Sie war ein etwa sechzehnjähriges Mädchen, das 2000 Jahre in seinem Sarg geschlafen hatte und noch nie in seiner Ruhe gestört worden war. Sie war in kostbare Seidenkleider gehüllt und trug eine turbanähnliche Kopfbedeckung. Wahrscheinlich war sie in der Zeit, als Loulan Handelsbeziehungen zu Indien unterhielt, aus dem reichen Land südlich des Himalaya gekommen. … Ihre Gesichtshaut war hell, fast weiß, an den Wangen verbarg sich noch eine kaum merkliche Röte, und um die Mundwinkel spielte ein kleines zögerndes Lächeln, das eine letzte Erinnerung an das leuchtende und farbenfrohe Leben, das sie gelebt hatte, und an die Freuden verriet, die sie unter den Aprikosenbäumen in den Gärten von Loulan gekostet hatte. … Sie hielt uns für Stunden gefangen. Verwundert stand die Sonne wie ein glühender Schild aus Gold am westlichen Himmel und schien es ebenso schwer wie wir zu finden, sich vom Anblick des schlafenden jungen Mädchens loszureißen. … Am kommenden Morgen wollten wir sie beim Anblick der Sonne sanft in ihren Sarg betten und sie wieder der Ruhe ihres Grabes übergeben, nachdem sie eine einzige Nacht in zweitausend Jahren ihre Blicke zu den ewigen Sternen hatte hinaufsenden dürfen.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

Wissenschaftliche Veröffentlichungen

  • Edition mit bisher 49 teils mehrbändigen Ausgaben: Reports from the scientific expedition to the north-western provinces of China under leadership of Dr. Sven Hedin. The sino-swedish expedition. Stockholm 1937 – 1992.
  • In dieser Edition veröffentlicht: Hedin, Sven + Bergman, Folke: History of the expedition in Asia 1927-1935. 4 Bände. Stockholm 1943 - 1945.
  • Hedin, Sven: Central Asia atlas Stockholm, Statens etnografiska museum, (1966)
  • Mehmel, Astrid: Sven Hedin und nationalsozialistische Expansionspolitik. In: Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist Bd. 1 .1 1890 bis 1945 hrsg. von Irene Diekmann, Peter Krüger und Julius H. Schoeps, Potsdam 2000, S. 189-238.
  • Böhm, Hans: Finanzierung der Zentralasienexpedition Sven Hedins: "Strengste Geheimhaltung wird von allen Beteiligten als unerlässlich angesehen". In: Erdkunde 57, 40-54. (2003)

Expeditionsberichte von Sven Hedin

  • Hedin, Sven: Auf großer Fahrt: meine Expedition mit Schweden, Deutschen und Chinesen durch die Wüste Gobi 1927-1928. F.A. Brockhaus, Leipzig (1929)
  • Hedin, Sven: Rätsel der Gobi: die Fortsetzung der grossen Fahrt durch Innerasien in den Jahren 1928-1930. F.A. Brockhaus, Leipzig (1931)
  • Hedin, Sven: Jehol, die Kaiserstadt. F.A. Brockhaus, Leipzig (1932)
  • Hedin, Sven: Die Flucht des Grossen Pferdes. F.A. Brockhaus, Leipzig (1935)
  • Hedin, Sven: Der wandernde See. F.A. Brockhaus, Leipzig (1935)
  • Hedin, Sven: Die Seidenstraße. F.A. Brockhaus, Leipzig (1936)

Expeditionsberichte von Teilnehmern an der Expedition

  • Ambolt, Nils: Karawanen. Im Auftrag Sven Hedins durch Innerasien. Mit einem Geleitwort von Sven Hedin. F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1937.
  • Ambolt, Nils: Zum Ziel meiner Träume. Im Auftrag Sven Hedins in Innerasien. F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1944.
  • Berger, Dr. Arthur (Hrsg.): Mit Sven Hedin durch Asiens Wüsten. Nach dem Tagebuch des Filmoperateurs der Expedition Paul Lieberenz. Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiser-Verlag, Berlin 1932. Vierter Band der dreizehnten (Allgemeinen) Jahresreihe für die Mitglieder des Volksverbandes der Bücherfreunde.
  • Dettmann, Hans Eduard: Mit Sven Hedin durch die Wüste Gobi. Franz Schneider Verlag Berlin 1938.
  • Dettmann, Hans Eduard: Das Abenteuer meines Lebens. Mit Sven Hedin auf Forschungsreisen. Fischer Verlag Göttingen 1965.
  • Haslund-Christensen, Henning: Zajagan. Menschen und Götter in der Mongolei. Mit einem Vorwort von Sven Hedin. Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart, Berlin, Leipzig um 1936.
  • Haslund-Christensen, Henning: Jabonah: Abenteuer in der Mongolei. Mit einem Geleitwort von Sven Hedin. Insel-Verlag Leipzig 1939.
  • Lessing, Ferdinand: Mongolen, Hirten, Priester und Dämonen. Klinkhardt & Biermann Verlag Berlin 1935.
  • Montell, Gèosta (= Gösta): Durch die Steppen der Mongolei. Mit einem Vorwort von Sven Hedin und zahlreichen Abbildungen nach Aufnahmen des Verfassers. Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart 1938.
  • Montell, Gèosta (= Gösta): Unter Göttern und Menschen. Erinnerungen an glückliche Jahre in Peking. F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1948.
  • Mühlenweg, Fritz: In geheimer Mission durch die Wüste Gobi. Herder Verlag Freiburg 1950 (Jugendbuch).
  • Mühlenweg, Fritz: Fremde auf dem Pfad der Nachdenklichkeit. Libelle Verlag Lengwil am Bodensee 1992 (Roman).
  • Mühlenweg, Fritz: Sven Hedin persönlich. In: Mongolische Heimlichkeiten, Lengwil 2002.
  • Faude, Ekkehard: Fritz Mühlenweg – vom Bodensee zur Mongolei. Libelle Verlag Lengwil am Bodensee 2005. ISBN: 3-909081-01-0.

Dokumentarfilm

  • Der Dokumentarfilm Wir bummeln um die Welt (Produktionsfirma Paul Lieberenz, Kinoverleih: Bruno Schmidt von Paul Lieberenz und Alfred Weidenmann 1949) zeigt Filmaufnahmen des Kameramannes Paul Lieberenz, die er eigenhändig auf Expeditionen in Tibet und Afrika in den 20er und 30er Jahren aufgenommen hat und die er in einem Bericht über seine abenteuerlichen Erlebnisse vorstellt. Sein Bildmaterial besitzt teilweise zeitdokumentarischen Seltenheitswert. - Nach dieser Filmbeschreibung ist nicht klar, ob der Film die Aufnahmen von der Sino-Swedish Expedition enthält.

Hörspiel

Die Expedition inspirierte den Hörspielautor Günter Eich zu dem Hörspiel Ein Traum am Edsin-gol. Das Hörspiel erschien 1932 in der Zeitschrift Die Kolonne Jg. 3, Nr. 4, S. 13-58 (Erstsendung im September 1950).