Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.

Périgord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2005 um 00:55 Uhr durch AF666 (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Périgord ist eine Landschaft im Südwesten Frankreichs, die für sein reiches historisches Erbe, seine Küche und das milde Klima bekannt ist. Der Name leitet sich vom keltischen Volksstamm der Petrocorii ab.

Das Périgord war außerdem eine Grafschaft im mittelalterlichen Frankreich. Sie wurde als Grenzgebiet in den Kriegen zwischen England und Frankreich im Mittelalter stark umkämpft und im Jahr 1607 durch Heinrich IV. mit der französischen Krone vereint.

Geographie

Département Dordogne

Lage

Das Gebiet des Périgord entspricht heute dem Département Dordogne und ist damit Teil von Aquitanien, der südwestlichsten französischen Region. Historisch gesehen gehören auch kleinere Teile der Départements Lot-et-Garonne, Corrèze und Lot zum Périgord. Die Gegend wird von mehreren Flüssen durchzogen, von denen die Dordogne der größte ist und daher dem später geschaffenen Département den Namen gegeben hat. Trotzdem bezeichnet sich noch heute kein Einwohner des Périgord als aus der Dordogne stammend; statt dessen nennen sie sich Périgourdins.

Landschaften

Das Périgord wird heute in mehrere Gegenden unterteilt, die aus touristischen und historischen Gründen benannt wurden und nur für das Département Dordogne verwendet werden:

Das Périgord Vert (grünes Périgord) liegt im hügeligen, waldreichen Norden, der bereits klimatische Ähnlichkeit mit dem raueren, feuchten Klima des angrenzenden Limousin hat.

Das Périgord Blanc (weißes Périgord) bildet einen breiten, von West nach Ost verlaufenden Streifen durch das Zentrum mit der Hauptstadt Périgueux und schuldet seinen Namen den ausgedehnten Kalkplateaus, die beiderseits der fruchtbaren Flussniederung der Isle liegen. Auch die kargen Züge der Double und das Ribéracois gehören hierzu.

Das Périgord Noir (schwarzes Périgord) bildet den Südosten mit der Stadt Sarlat-la-Canéda und ist mit dichten, dunklen Eichen- und Pinienwäldern bestanden.

Das Périgord Pourpre (purpurnes Périgord) im Südwesten um die Stadt Bergerac ist Hauptanbaugebiet des Weins. Die Bezeichnung "purpurnes Périgord" wurde erst 1970 neu eingeführt.

Die Grenzen zwischen den vier Landschaften variieren je nach Sichtweise. Grob gesehen entsprechen sie fast den vier Arrondissements des Départements Dordogne. Seit älterer Zeit belegt sind nur die Bezeichnungen Périgord Blanc und Périgord Noir. Die Gegend um Périgueux wird teilweise auch Périgord Central genannt. Traditionelle Landschaftsbezeichnungen sind außerdem: Nontronnais (Land um Nontron im Norden), Ribéracois (Land um Ribérac im Nordwesten), Bergeracois (Land um Bergerac im Südwesten), Sarladais (Land um Sarlat im Südosten). Der Nordosten gehörte lange Zeit zum Limousin. Für die zentralen Kalkebenen hat sich auch die Bezeichnung Causse gehalten.

Geologie und Relief

Das Gelände steigt von Südwesten nach Nordosten an. Der tiefste Punkt liegt 8 m über NN flussabwärts von Bergerac an der Grenze zum Département Gironde, der höchste Punkt befindet sich mit 480 m über NN nahe der mittelalterlichen Festung Vieillecour an der Grenze zum Limousin. Das Périgord bildet somit das Bindeglied zwischen dem aquitanischen Becken und dem Zentralmassiv, dessen Granitsockel den nordöstlichen Teil des Périgord bildet. Der zentrale Teil wird durch Ebenen aus Jurakalk gebildet, die zumeist auf etwa 200 Meter Höhe liegen. Hier haben sich die Flussläufe von Isle, Dordogne, Dronne und Vézère tief eingegraben und es finden sich viele Höhlen, die auch die frühzeitliche Besiedlung begünstigt haben. Westlich vorgelagert liegen beiderseits der Isle Schotterflächen, die durch eiszeitlichen Sedimenttransport angelagert wurden: nördlich liegt die Double, südlich das Landais. Sie erheben sich nur noch etwa 150 Meter hoch, sind landwirtschaftlich kaum nutzbar und von kleinen Seen durchsetzt. Tief gelegene Punkte sind an den Flussunterläufen, im äußersten Süden und Nordwesten an der Grenze zum Tiefland der Charente.

Klima

Das Périgord liegt in der Einflusszone atlantischer Westwinde und weist ein gemäßigtes Klima mit mittleren Niederschlägen auf, die vor allem im Winter auftreten. Die Sommer sind lang und warm, weisen aber keine geschlossenen Trockenperioden auf. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei etwa 3,5°C im Januar und 21,5°C im Juli, wobei zwischen Bergerac und dem Rand des Zentralmassivs etwa 4°C Unterschied bestehen. Die niedrigste gemessene Temperatur betrug -22°C im Nordosten, die höchste 42°C in Bergerac. Bisweilen können die günstigen klimatischen Bedingungen durch Dürren oder Spätfröste gestört werden.

Geschichte

Frühzeit und Antike

Schon 30.000 v. Chr. ließen sich die ersten steinzeitlichen Bewohner in den Grotten Lascaux und Cro-Magnon nieder, wovon noch heute die als Weltkulturerbe eingestuften Felsmalereien zeugen. Der moderne Mensch wurde nach der Grotte von Cro-Magnon auch Cro-Magnon-Mensch genannt.

Im Altertum war die Gegend zunächst Bestandteil des keltischen Gallien, bevor es von den Römern erobert und in die Provinz Aquitania einverleibt wurde. Reste römischer Kultur und Bebauung finden sich als Ruinen noch in der Stadt Périgueux. Im Zuge der Völkerwanderung eroberten die Franken das Gebiet.

Mittelalter

866 wurde die Grafschaft Périgord gegründet, die wiederum Lehen an vier Barone vergab. Während des Hochmittelalters war das Périgord zwischen Franzosen und Engländern lange umkämpft: Nach der Hochzeit Eleonore von Aquitaniens mit Henri Plantagenet fiel der französische Südwesten für 300 Jahre und länger als Lehen an England. Politisch blieb die Grafschaft daher unbedeutend, denn sie geriet immer wieder zwischen die Fronten beider Interessen und die Regenten waren oft schwankend oder fremdbestimmt. Im Hundertjährigen Krieg zog sich die Frontlinie quer durch das Périgord, was die Errichtung zahlreicher, planmäßig angelegter Wehrdörfer (Bastiden) und romanischer Wehrkirchen zur Folge hatte. Das Périgord gilt als ein Kernland der romanischen Architektur.

Nachdem sich ab 1204 bedeutende Orte unter den Schutz des französischen Königs gestellt hatten, gewann dieser langsam die Oberhand und die Engländer wurden nach Südwesten abgedrängt. Die entscheidende Schlacht von Castillon, die England endgültig vom französischen Festland vertrieb, fand in Wirklichkeit bei Lamothe-Montravel im Périgord statt. Dies bedeutete jedoch nicht das Ende der Unruhe: Die einsetzenden Religionskonflikte trafen das Périgord hart. Périgueux hielt der katholischen Kirche die Treue, während Bergerac sich der Reformation anschloss. Es kam zu Massakern an den Hugenotten.

Neuzeit

Trotzdem erlebte das Périgord im 16. Jahrhundert eine Blütezeit, als der atlantische Seehandel seinen Aufschwung nahm. Reich an natürlichen Ressourcen wie Holz und Eisen sowie landwirtschaftlichen Produkten (vor allem dem damals berühmten regionalen Wein), erstarkte die Region wirtschaftlich, geistig und kulturell. Michel de Montaigne, zeitweise Bürgermeister von Bordeaux, und Jean de la Boetie waren literarische und philosophische Größen ihrer Zeit. In Städten wie Périgueux und Sarlat-la-Canéda sind noch heute prachtvoll ornamentierte Bürgerhäuser zu bestaunen. In die Zeit der Renaissance und des Barock fällt auch der Bau der meisten Schlösser und Landsitze, so dass das Périgord auch den Beinamen „Land der 1000 Schlösser“ führt (die exakte Zahl beläuft sich interessanterweise auf 1001).

Im Gefolge der französischen Revolution befreite sich die Region von der Vormundschaft von Bordeaux und entschied sich 1790, ein Département mit Namen Périgord zu bilden, deren Hauptstadt ursprünglich zwischen den größeren Städten alternieren sollte. Die alte Grafschaft wurde fast in ihren ursprünglichen Grenzen in dieses Département überführt, wobei sie im Süden und Osten Gebiete abgab, im Norden jedoch einige Landstriche hinzu gewann. Noch im selben Jahr wurde von der Zentralregierung verfügt, den Namen in "Dordogne" umzubenennen und die Präfektur in Périgueux fest zu etablieren.

Die Industrialisierung setzte im Périgord spät und spärlich ein, so dass die Gegend in eine Art Dornröschenschlaf fiel. Zugleich ruinierte der Reblausbefall nahezu den gesamten Weinbau. In der Folge war ein deutlicher wirtschaftlicher Niedergang festzustellen, von dem sich die Region bis heute nicht erholt hat. Dies führte zu massiver Landflucht und Auswanderung; heute leben im Département Dordogne weniger Menschen als im Jahr 1800. In neuerer Zeit konnte diese Tendenz teilweise umgekehrt werden, seit sich das Périgord seiner touristischen Qualität bewusst geworden ist. Heute werden viele leer stehende oder verfallende Herrenhäuser, Bauernhöfe, Mühlen und Schlösser von Ausländern erworben, die diese renovieren und ihr sommerliches oder sogar dauerhaftes Domizil aufschlagen. Führend sind hierbei Engländer, aber auch Niederländer und Deutsche interessieren sich vermehrt für die Region als Lebensmittelpunkt.

Bevölkerung

Die Périgourdins sind essentiell ländlich geprägt und stolz darauf. Sie zeichnen sich durch Gastfreundschaft, Offenheit und Tatkraft aus. Dies mag ein Grund dafür sein, dass sich die Region auch touristisch relativ erfreulich entwickelt hat.

Ursprünglich fühlten sich die Einwohner nicht als Franzosen - die Idee des französischen Nationalstaats als Ideengemeinschaft bildete sich erst mit der französischen Revolution aus. Zeitgleich begann auch die zentral gesteuerte Bürokratie, die den Gebrauch der französischen Sprache forcierte. Diese Tendenz wurde mit der Einführung der allgemeinen Schulpflicht 1871 noch verstärkt, so dass die Périgourdins heute fast ausnahmslos Standardfranzösisch sprechen. Zuvor wurde nur in einem sehr kleinen Gebiet im äußersten Westen ein dem Französischen ähnlicher Dialekt gesprochen, die übrige Region verwendete einen okzitanischen Dialekt limousinischer Prägung. Dieser ist in jüngster Zeit neu entdeckt worden und wird nun wieder mehr gepflegt. Es bleibt abzuwarten, ob diese Rückbesinnung den Dialekt vor dem Aussterben bewahren kann.

Bevölkerungsstruktur

Wie in vielen ländlich geprägten Regionen ist das Périgord von den Folgen der Abwanderung und mangelnder Infrastruktur geprägt. Dadurch ist die Bevölkerung besonders außerhalb der Ballungsräume tendenziell überaltert und das Einkommensniveau ist relativ niedrig. Die ethnische Zusammensetzung ist recht homogen, der Anteil an Migranten niedrig. Ein bedeutender Ausländeranteil ergibt sich nur, wenn man die ansässigen Europäer mit Zweitwohnsitz in Betracht zieht.

Bevölkerungsentwicklung

Insgesamt hat die Bevölkerung wie in vielen ländlichen Gegenden Frankreichs im 19. und 20. Jahrhundert stetig abgenommen. Erst seit 1990 lässt sich ein gegenläufiger Trend beobachten. Hierbei haben die Randregionen besonders gelitten: Die stärkste Bevölkerungsabnahme mussten der Norden und der Nordosten hinnehmen. Einzelne Kantone haben innerhalb der knapp 80 Jahre zwischen 1921 und 1999 bis zu zwei Drittel ihrer Einwohner abgegeben. In der selben Zeitspanne haben auch die Dörfer im restlichen Périgord meist zwischen 20 und 60 Prozent der Bevölkerung verloren. Gewinner sind die Einzugsbereiche von Périgueux und Bergerac, die (oft deckungsgleichen) Entwicklungsachsen entlang der Nationalstraßen und Flusstäler sowie kleinere Zentren wie Sarlat und Terrasson.

Politik

Das politische Bewusstsein der Périgourdins ist von zahlreichen Besonderheiten geprägt, wie sie für den französischen Südwesten typisch sind:

- Der politische Liberalismus hatte hier wie im ganzen Südwesten immer eine starke Position. Dies ist zu einem Teil auf das Selbstbewusstsein zurück zu führen, das die Region zu Zeiten der wirtschaftlichen Blüte im 18. Jahrhundert durch konsequente Einstellung auf den Freihandel gewann. Historisches Beispiel ist die Fraktion der Girondisten, die während der französischen Revolution die Menschen- und Bürgerrechte verteidigten, sich aber auch für Liberalismus in Wirtschaftsfragen wie dem Schutz des Eigentums und der Gewerbefreiheit einsetzten. Diese politische Ausrichtung ist bereits seit der Reformationsbewegung spürbar gewesen, als im französischen Südwesten überdurchschnittlich viele Hugenottengemeinden entstanden sind. Im 20. Jahrhundert war das Périgord Stammland des Parti Radical, einer liberalen Partei, die sich im Verlauf ihrer Geschichte mehrfach aufspaltete und deren Reste unter der Bezeichnung Parti radical de gauche als linksliberale Splittergruppierung fortleben. Die rechtsliberale UDF erzielt im Périgord ebenfalls gute Ergebnisse.

- Im Südwesten ist die Bevölkerung stolz auf eine politische Tradition der Toleranz und Offenheit. Dies zeigt sich eindrucksvoll an den stets mageren Ergebnissen der Rechtsextremisten des Front National, die in dieser Gegend fast nie mehr als 10% der Stimmen erhalten (bei landesweiten Ergebnissen bis nahe 20%).

- Die ländlich-agrarische Struktur bedingt eine traditionell starke Hinwendung zur Kommunistischen Partei (die Parti communiste français), die im Millieu der Kleinbauern und Landarbeiter eine treue Wählerschaft fand. Auch wenn die Stimmenanteile nach wie vor weit über dem nationalen Durchschnitt rangieren, lässt sich in neuerer Zeit - bedingt auch durch den Strukturwandel - feststellen, dass das Périgord nicht mehr die selbe Bedeutung als Hochburg der KPF inne hat.

- Der Südwesten und damit auch das Périgord sind Stammland mehrerer Klein- und Kleinstparteien, deren bekannteste die CPNT (chasse, pêche, nature, tradition) ist. Diese setzt sich einseitig für die Interessen von Jägern und Anglern ein, geriert sich als Protestpartei und scheint in dieser Gegend das rechte Stimmenpotential, das den FN ablehnt, anzusprechen. Der Stimmanteil bei Europawahlen überschreitet gelegentlich 7%.

Angesichts dieser Gemengelage schließen sich - wie in Frankreich üblich - Parteien oft zu Wahlbündnissen zusammen. In der Regel stellt die Wahlliste des gemäßigten linken Spektrums die meisten Abgeordneten im Département Dordogne und in den Stadträten. Die politischen Mehrheiten sind innerhalb des Périgord unterschiedlich verteilt: Während Périgueux seit Jahrzehnten eine sichere Bank der Konservativen ist, wählt man in Bergerac eher sozialistisch.

Religion

Die Bevölkerung ist zu über 90% katholisch. Protestantische Gemeinden, die sich im Zuge der Reformationsbewegung besonders im südlichen Périgord gebildet hatten, sind heutzutage rar und spielen im öffentlichen Leben keine Rolle mehr. In den Vorstädten von Périgueux und Bergerac, in denen ein gewisser Anteil der Bevölkerung einen Migrationshintergrund aufweist, spielt auch der Islam eine Rolle. Ende des 20. Jahrhunderts hat sich in der Nähe von Sarlat eine Buddhistengemeinde etabliert, die mehrere hundert Mitglieder zählt.

Wirtschaft

Landwirtschaft

Das Périgord ist bis auf wenige Industriestandorte ein landwirtschaftlich geprägtes Gebiet. Noch heute liegt der Anteil der Beschäftigten im Agrarsektor deutlich über dem Landesdurchschnitt. Schwerpunkte der Landwirtschaft sind im Norden und in der Mitte Mais, Obst und Tierhaltung, im Süden Wein und Tabak. Der Wein in der Gegend um Bergerac hat eigene Herkunftsbezeichnungen, so unter anderem Bergerac Sec, Pécharmant (trocken ausgebaute Rot- und teilweise Weißweine) und Monbazillac (edelsüßer, likörartiger Weißwein). Berühmt sind die Trüffeln aus dem Périgord, aber auch Steinpilze und Pfifferlinge haben einen exzellenten Ruf. Eine Spezialität sind Walnüsse, aus denen - oft im traditionellen Verfahren - hochwertiges Nussöl hergestellt wird. Eine weitere Spezialität ist die Foie gras (Stopfleber), die in die ganze Welt exportiert wird. Allerdings kommen die verwendeten Lebern heute oft nicht mehr aus dem Périgord, sondern unter anderem aus Israel.

Einen bedeutenden Rang nimmt auch die Forstwirtschaft ein, denn fast die Hälfte des Périgord ist von Wald bedeckt, dessen Eichen, Pinien und Kastanien vielfältig verarbeitet werden können.

Industrie

Industrielle Schwerpunkte liegen in der Metallverarbeitung, die im Périgord Tradition hat und mittelständisch betrieben wird. Ein weiterer Zweig ist die holzverarbeitende Industrie (besonders Möbel). Selbst die einst prosperierende Schuhindustrie konnte sich in Resten trotz Globalisierung erhalten. Die wichtigste Rolle spielt jedoch die Nahrungsmittelindustrie, die sich vor allem auf hochwertige Produkte wie Foie Gras (Stopfleber), Confit (eingelegtes Fleisch insbesondere von Ente und Gans), Saucen, Wein und Edelpilzen spezialisiert hat.

Die besondere Güte des Kalksteins, der aus den weitflächigen Plateaus des zentralen Périgord gewonnen wird, ist Ursache für eine Vielzahl von Steinbrüchen. Der Stein wird in erster Linie zum Bau und zur Renovierung von Natursteinhäusern sowie zur Verblendung von Fassaden eingesetzt. Abnehmer finden sich in ganz Frankreich und im Ausland.

Dienstleistungen

Der Dienstleistungssektor ist vor allem durch den Tourismus geprägt. So findet man zahlreiche kleinere Hotels, die oft in alten Landsitzen eingerichtet sind, und eine Vielzahl an Ferienhäusern, Restaurants und sogar Ferienclubs. Das Périgord nimmt eine bedeutende Stellung im Agrartourismus ein. Die historischen Städte und Stätten ziehen insbesondere Touristen an, die kulturell interessiert sind, so dass sich ein reiches Spektrum an Museen finden lässt.

Wirtschaftsstruktur

Das Périgord verfügt über kein Oberzentrum. Wirtschaftliche Zentren sind die einzigen größeren Städte Périgueux und Bergerac, zwischen denen eine gewisse Rivalität herrscht. Das administrative, geistliche und kulturelle Zentrum Périgueux sieht sich von der dynamischeren Konkurrentin Bergerac zunehmend wirtschaftlich in den Schatten gestellt. Die Strahlkraft dieser Ballungsräume ist für das Umland ausreichend, kann aber mit dem gewaltigen Einzugsbereich von Bordeaux nicht konkurrieren. Der Norden wendet sich zudem in Richtung Limoges, der Osten nach Brive, der Süden teilweise nach Agen, sofern diese Städte schneller erreichbar sind als diese beiden Zentren.

Verkehr

Verkehrstechnisch war das Périgord lange schlecht erschlossen, da es abseits der großen Handels- und Verkehrswege lag. Erst in jüngster Zeit wurde die Autobahn A 20 in Nord-Süd-Richtung fertig gestellt. Eine Autobahn in Ost-West-Richtung (A 89) befindet sich im Jahr 2005 noch im Bau: Die Strecke endet in Mussidan ca. 40 km vor Périgueux und beginnt erst wieder in Brive im Département Corrèze.

Zwischen den größeren Städten verkehren Bahnlinien, ein TGV-Anschluss besteht jedoch nicht. Die Pläne der SNCF, die Strecke Bordeaux-Lyon aufzugeben, haben 2005 bereits zu lebhaften Protesten geführt.

Der Schiffsverkehr auf den Flüssen Dordogne und Isle hat heute keine ökonomische Bedeutung mehr und dient nur noch touristischen Zwecken.

Der regionale Flughafen von Bergerac erlebt seit einigen Jahren einen lebhaften Aufschwung.

Sehenswürdigkeiten

Die Altstadt von Périgueux gilt als eines der schönsten geschlossenen Ensembles von ganz Frankreich. Dominant ist die im 12. Jahrhundert erbaute und im 19. Jahrhundert verfremdend restaurierte Kathedrale St. Front mit ihren mächtigen romanischen Kuppeln. Hinter ihr erstreckt sich ein Gewirr von mittelalterlich geprägten Straßen, Treppen und Gassen. Reste der ehemaligen Stadtbefestigungen sind noch erhalten.

Bergerac, architektonisch weniger interessant, hat dafür eine Fülle an Museen aufzuweisen, deren berühmtestes das Tabakmuseum ist.

Höhepunkt archäologischen Interesses ist das Flusstal der Vézère mit einer stattlichen Anzahl an steinzeitlichen Höhlen und Siedlungsplätzen, deren Fundstücke im Prähistorischen Museum in Les Eyzies-de-Tayac ausgestellt sind. Lascaux und Cro-Magnon sind, nachdem die Höhlenmalereien durch die Atemluft der Besucher Schaden genommen hatten, für den allgemeinen Besuch gesperrt und in den Achtziger Jahren als Duplikate nachgebaut worden.

In Sorges existiert ein Trüffelmuseum, das einzige seiner Art. Nontron verfügt über ein Puppenmuseum.

Sarlat-la-Canéda ist eine Kleinstadt mit geschlossenem historischen Kern, der sehr stark von der Renaissance geprägt ist. Die Stadt wurde in den siebziger Jahren beispielhaft als Gesamtensemble renoviert und gilt seither als das Rothenburg ob der Tauber Frankreichs - mit den damit zusammenhängenden Vor- und Nachteilen.

Brantôme besticht durch eine hübsche Altstadt gegenüber den Ruinen eines mächtigen Klosters, das teilweise in den Fels gebaut ist.

Auf der Dordogne werden Kanu- und Rafting-Touren angeboten.

Sehenswert sind weiterhin eine Reihe Schlösser (Hautefort, Montaigne, Monbazillac) und pittoresker Dörfer, von denen einige offiziell als „Schönste Dörfer Frankreichs“ geführt werden (z. B. St. Jean de Côle nahe Thiviers). Zum historischen Périgord gehören außerdem das Schloss Pompadour (Corrèze) mit einem berühmten Gestüt sowie Bonaguil (Tarn-et-Garonne), die letzte der mittelalterlichen französischen Burgen, die militärisch keinen Zweck mehr erfüllte und daher nie belagert wurde.

Weblinks

Literatur

Für den Einsteiger empfiehlt sich ein Reiseführer; im Buchhandel ist auch in Deutschland die Reihe der grünen Michelin-Führer (Guide Vert Michelin) erhältlich.

siehe auch: Dordogne (Département)