Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 13

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2010 um 12:13 Uhr durch Cactus26 (Diskussion | Beiträge) (→‎Bester Reviewer: Ok). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Cactus26 in Abschnitt Bester Reviewer
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:SW

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Archiv

Alle Diskussionen bezüglich des 12. SW wurden im Archiv abgelegt.

Dauer von Nominierung und Jurywahl

Es ist zwar mittlerweile gute Tradition, dass Jurynominierung und -wahl 9 bzw. 8 Tage dauern, aber wäre es nicht sinnvoll, beide Zeiträume einheitlich auf jeweils sieben Tage festzuschreiben? -- Carbidfischer Kaffee? 20:36, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und was wäre der positive Effekt im Vergleich zum status quo? -- Julius1990 Disk. Werbung 20:42, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vermutlich kein messbarer, es sähe hauptsächlich schöner aus und entspräche vermutlich auch der Intention derer, die die Zeiträume seinerzeit festgelegt haben. -- Carbidfischer Kaffee? 20:45, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Gemäß griechischer Zahlenmystik steht die Acht für die Gerechtigkeit und die Neun für den Geist. Die Sieben hingegen steht für die Magie. Sollte uns das angesichts der enzyklopädischen Ziele des Schreibwettbewerbs nicht zu denken geben? --Minderbinder 20:46, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mibi, dein Beitrag made my day :) Ernsthaft, ich hätte auch nichts dagegen, aber irgendwie hab ich eine gefühlsmäßige Bindung an diese Wikipedia-Tradition. -- Julius1990 Disk. Werbung 20:54, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ihr meint 89 Tage Nominierungsphase? Okay! Denis Barthel 21:01, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn, dann eher 89 Tage Auswertung durch die Jury :). So wegen Gerechtigkeit und so. --Uwe 21:03, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ne, erst nach 89 vorgeschlagen Jurymitgliedern wird abgestimmt. Artikel müssen hingegen magisch in 7 Tagen erstellt werden. <g> --Succu 21:05, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bester Reviewer

Gibt es diesmal einen Preis für den besten Newcomer und den besten Reviewer, wie in der Diskussion nach dem letzten SW vorgeschlagen? ––perlenklauben 01:01, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, der Preis für den besten Newcomer war noch nicht zu Ende gedacht, und hat auch keine breite Zustimmung bekommen. Der Reviewer-Preis war hingegen Konsens. Falls es hier keinen starken Widerspruch gibt, bau ich das vorn ein. Technisch sollte die geheime Abstimmung am besten von Florian zusammen mit dem Publikumspreis abgewickelt werden, da die meisten SW-Teilnehmer sowieso beim Publikumspreis abstimmen. Ich frage Florian mal, ob er das mit erledigen würde. Ich formuliere mal die Bedingungen aus:
  1. An der Wahl zum Besten Reviewer im Schreibwettbewerb können alle Teilnehmer des Schreibwettbewerbs teilnehmen.
  2. Teilnehmer des Schreibwettbewerbs ist, wer am 30. September um 23:59 Uhr eine auf der Projektseite verlinkte Wettbewerbsversion nominiert hat, die sich im Artikelraum befindet und seit dem 1. September angelegt oder wesentlich ausgebaut wurde.
  3. Jeder SW-Teilnehmer kann drei Stimmen vergeben. Kumulieren ist erlaubt.
  4. Ein Autorenteam, das gemeinsam einen Artikel verfasst hat, stimmt gemeinsam wie ein einzelner SW-Teilnehmer ab.
  5. Bewertet wird die kritische und hilfreiche Begleitung der SW-Autoren im Review. Ausführliche Stimmkommentare sind erwünscht und werden nach Abschluss veröffentlicht. Stimmen sind nicht auf Reviewer am „eigenen“ Artikel beschränkt.
  6. Stimmen können vom 1. bis zum 31. Oktober um 23:59 Uhr abgegeben werden.
  7. Zum besten Reviewer des Schreibwettbewerbs wird gewählt, wer nach Ablauf der Stimmfrist am meisten Stimmen erhalten hat.
Die Stimmen werden per Wiki-Mail an Florian Adler abgegeben. Dafür soll Spezial:E-Mail/Florian Adler verwendet werden. Nachdem eure Stimme verbucht ist, bekommt ihr eine kurze Mitteilung auf eurer Diskussionsseite. Sollte diese nach einer Woche ausgeblieben sein, sprecht bitte Florian auf seiner Diskussionsseite an. Die Stimmabgabe kann gern zusammen mit der Stimme zum Publikumspreis erfolgen.
Erst nach Ablauf der Stimmfrist und der Bekanntgabe der offiziellen Wettbewerbssieger durch die Jury macht Florian die Verteilung der Stimmen auf die Reviewer sichtbar. --Minderbinder 09:20, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Mit den Regel und auf diese Art, ist es sicher mal einen Versuch wert. Feintunig kann man auch nach dem Testlauf machen. Bobo11 09:24, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Ich würde den Hinweis auf die Diskussionen außerhalb des SW-Review weglassen. Es ist kaum möglich, dass für einen Abstimmenden zu erforschen (außer für den eigenen Artikel und das jeder seinen eigenen Reviewer wählt, wollen wir ja gerade nicht). Offen ist noch, wie der Beste Reviewer dann in die Vergabe der Preise einzubeziehen ist. Wie wäre es, wenn er nach den 3 Erstplazierten wählen darf 8wegen mir auch als aller erster).--Cactus26 09:32, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Cactus26 OK, ich habe die Formulierung mal angepasst. Ich denke, wir sollten keine Vorschriften darüber machen, wen die SW-Autoren als besten Reviewer ehren sollen: Reviewer, die dem Autor selbst besonders geholfen haben, oder Reviewer, die an anderen Artikeln tätig waren. Genauso sollte keine Vorschrift darüber gemacht werden, wo und wie der Review stattfindet. Meinethalben per Telefon, Hauptsache es hilft. Zur Preiswahl: Ih würde vorschlagen, dass die die besten drei Reviewer nach allen Gesamtsiegern, aber vor den nicht in der Gesamplazierung enthaltenen Sektionssiegern Preise auswählen. Aber das muss nicht in die Abstimmungsregeln, es reicht, wenn wir uns hier verständigen. --Minderbinder 10:37, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich würde auch keine Regeln aufstellen, aber nicht explizit darauf hinweisen, dass auch schwer für die Allgemeinheit nachvollziehbare Unterstützung einbezogen werden soll. Ich hätte übrigens auch nichts dagegen, wenn nicht nur die Teilnehmer, sondern alle über den besten Reviewer abstimmen.--Cactus26 10:42, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Kreis der Abstimmenden: Zum einen war genau das der Vorschlag vom Mai, der so breite Zustimmung fand. („Wahlberechtigt sind nur die am jeweiligen Schreibwettbewerb offiziell angemeldeten Autoren. Autorenteams stimmen geschlossen ab.“) Dem war eine recht lange Diskussion vorausgegangen. Ich habe das jetzt einfach so umgesetzt, vielleicht sollten wir es einfach mal so probieren, ohne die Diskussion noch mal zu führen. Danach schauen wir dan mal, wie es gelaufen ist, und ändern gegebenfalls. Inhaltlich können die SW-Teilnehmer sicher am besten beurteilen, wer wirklich hilfreiche Hinweise gegeben hat. Da macht es oft weniger die Masse an Bullet Points als z.B. gezielte Literaturhinweise. Außerdem stellen die SW-Teilnehmer sowieso einen Großteil der Abstimmenden beim Publikumspreis. --Minderbinder 11:47, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, kann Deine Argumente nachvollziehen.--Cactus26 12:13, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten