Liste der Juniorenweltmeister im Skispringen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. April 2010 um 20:46 Uhr durch 91.5.252.171 (Diskussion) (→‎Einzel: +sortable). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Coline Mattel, Elena Runggaldier und Sarah Hendrickson auf dem Podium der Juniorenweltmeisterschaft 2010

Die Liste der Juniorenweltmeister im Skispringen listet alle Juniorenweltmeister sowie die Zweit- und Drittplatzierten in Einzel- und Mannschaftswettbewerben im Skispringen bei Nordischen Juniorenweltmeisterschaften auf.

Männer

Einzel

Der Einzelwettkampf der Männer findet seit 1979 statt und wird generell von einer Normalschanze ausgetragen. Da der Wettkampf im Jahr 2000 witterungsbedingt abgesagt werden musste, fand er bislang 31 mal statt.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
1979 Kanada Mont Sainte-Anne Kanada Horst Bulau Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Pschera Japan Hirojasu Aizawa
1980 Schweden Örnsköldsvik Kanada Steve Collins Vorlage:SOV Osterreich Andreas Felder
1981 Deutschland BR Schonach Finnland Matti Nykänen Osterreich Ernst Vettori Kanada Steve Collins
1982 Osterreich Murau Osterreich Ernst Vettori Finnland Markku Pusenius Osterreich Bernhard Zauner
1983 Finnland Kuopio Osterreich Franz Wiegele Norwegen Ole Christian Eidhammer Finnland Tuomo Ylipulli
1984 Norwegen Trondheim Tschechoslowakei Martin Švagerko Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janez Stirn Tschechoslowakei Miroslav Polák
1985 Schweiz Täsch Osterreich Werner Haim Finnland Jouko Karjalainen Osterreich Günther Stranner
1986 Vereinigte Staaten Lake Placid Italien Ivan Lunardi Deutschland BR Christian Rimmel Norwegen Clas Brede Bråthen
1987 Italien Gallio Finnland Ari-Pekka Nikkola Deutschland Demokratische Republik 1949 Mike Arnold Deutschland BR Dieter Thoma
1988 Osterreich Saalfelden Osterreich Heinz Kuttin Schweden Staffan Tällberg Osterreich Manfred Steiner
1989 Norwegen Vang Norwegen Kent Johanssen Osterreich Andi Rauschmeier Schweden Staffan Tällberg
1990 Tschechoslowakei Štrbské Pleso Osterreich Heinz Kuttin Italien Roberto Cecon Tschechoslowakei Tomáš Raszka
1991 Deutschland Reit im Winkl Osterreich Martin Höllwarth Tschechoslowakei Tomáš Goder Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Damjan Fras
1992 Finnland Vuokatti Finnland Toni Nieminen Schweiz Sylvain Freiholz Osterreich Martin Höllwarth
1993 Tschechien Harrachov Finnland Janne Ahonen Osterreich Andreas Widhölzl Deutschland Alexander Herr
1994 Osterreich Breitenwang Finnland Janne Ahonen Frankreich Nicolas Dessum Tschechien Zbyněk Krompolc
1995 Schweden Gällivare Norwegen Tommy Ingebrigtsen Osterreich Reinhard Schwarzenberger Frankreich Lucas Chevalier-Girod
1996 Italien Gallio Deutschland Michael Uhrmann Slowenien Primož Peterka Schweiz Andreas Küttel
1997 Kanada Calgary Norwegen Wilhelm Brenna Finnland Jussi Hautamäki Osterreich Falko Krismayr
1998 Schweiz St. Moritz Osterreich Wolfgang Loitzl Japan Kazuhiro Nakamura Finnland Matti Hautamäki
1999 Osterreich Saalfelden Japan Kazuki Nishishita Slowakei Michael Psenko Osterreich Stefan Kaiser
2000 Slowakei Štrbské Pleso Wettkampf ausgefallen
2001 Polen Karpacz Finnland Veli-Matti Lindström Osterreich Manuel Fettner Osterreich Florian Liegl
2002 Deutschland Schonach Finnland Janne Happonen Japan Daiki Itō Finnland Kalle Keituri
2003 Schweden Sollefteå Osterreich Thomas Morgensten Slowenien Rok Benkovič Tschechien Jan Mazoch
2004 Norwegen Stryn Polen Mateusz Rutkowski Osterreich Thomas Morgensten Finnland Olli Pekkala
2005 Finnland Rovaniemi Finnland Joonas Ikonen Osterreich Arthur Pauli Slowenien Jurij Tepeš
2006 Slowenien Kranj Osterreich Gregor Schlierenzauer Slowenien Jurij Tepeš Italien Andrea Morassi
2007 Slowenien Planica 1 Tschechien Roman Koudelka Japan Shōhei Tochimoto Osterreich Thomas Thurnbichler
2008 Polen Zakopane 2 Deutschland Andreas Wank Japan Shōhei Tochimoto Osterreich Andreas Strolz
2009 Slowakei Štrbské Pleso Osterreich Lukas Müller Polen Maciej Kot Finnland Ville Larinto
2010 Deutschland Hinterzarten Osterreich Michael Hayböck Slowenien Peter Prevc Italien Diego Dellasega
1 
Ersatzaustragungsort für Italien Tarvisio, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war.
2 
Ersatzaustragungsort für Polen Szczyrk, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war.

Team

Der Teamwettbewerb der Männer wird seit 1986 ausgetragen und seither 25 mal ausgerichtet. Wie auch beim Einzel wird von einer Normalschanze gesprungen.

Jahr Austragungsort Sieger Zweiter Dritter
1986 Vereinigte Staaten Lake Placid Deutschland BR BR Deutschland
F. Brau
Robert Leonhard
Christian Rimmel
Dieter Thoma
Italien Italien
Virginio Lunardi
Carlo Pinzani
Paolo Rigoni
N.N.
Vorlage:SOV
Sergej Badenko
J. Durinov
Michail Jessin
Jewgeni Waschurin
1987 Italien Gallio Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
Mike Arnold
Ingo Züchner
R. Koch
N.N.
Deutschland BR BR Deutschland
Steffen Bartschat
Robert Leonhard
Dieter Thoma
Ludwig Biller
Finnland Finnland
Jarkko Heikkelä
Ari-Pekka Nikkola
Matti Nykänen
S. Happonen
1988 Osterreich Saalfelden Osterreich Österreich
Andi Rauschmeier
Günter Schöffmann
Manfred Steiner
Heinz Kuttin
Norwegen Norwegen
T.-H. Bakken
Øyvind Berg
Kare Herrem
Kent Johanssen
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
J. Kukacka
J. Razl
Tomáš Raszka
František Jež
1989 Norwegen Vang Osterreich Österreich
Andi Rauschmeier
Alexander Pointner
Markus Steiner
Heinz Kuttin
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Goran Janus
Marjan Kropar
Franci Petek
P. Kopak
Norwegen Norwegen
Øyvind Berg
Erlend Schumann
Henning Wold
Kent Johanssen
1990 Tschechoslowakei Štrbské Pleso Osterreich Österreich
Heinz Kuttin
Werner Rathmayr
Hans Millonig
Alexander Pointner
Finnland Finnland
E. Kononen
Riku Aeyri
Mika Laitinen
Marko Haarala
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Damjan Fras
Sašo Komovec
Tomaz Knafelj
Franci Petek
1991 Deutschland Reit im Winkl Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Milan Kucera
Tomáš Goder
Roman Lukes
David Jiroutek
Finnland Finnland
Mika Laitinen
Janne Väätäinen
Riku Aeyri
Pekka Niemelä
Frankreich Frankreich
S. Frenot
G. Renand
Regis Bajard
Xavier Arpin
1992 Finnland Vuokatti Finnland Finnland
Jani Salo
Olli Happonen
Janne Väätäinen
Toni Nieminen
Norwegen Norwegen
Jørgen Halvorsen
Bengt Heiestad
Knut Müller
Lasse Ottesen
Deutschland Deutschland
Rico Meinel
Timo Wangler
Ronny Hornschuh
Sven Hannawald
1993 Tschechien Harrachov Finnland Finnland
Risto Jussilainen
Janne Ahonen
Olli Happonen
Tuomo Kykkänen
Osterreich Österreich
Gerhard Schallert
Ingemar Mayr
Thomas Kuglitsch
Andreas Widhölzl
Deutschland Deutschland
St. Petersohn
Ronny Hornschuh
B. Börning
Alexander Herr
1994 Osterreich Breitenwang Finnland Finnland
Jani Mattila
Olli Happonen
Tero Koponen
Janne Ahonen
Tschechien Tschechien
Jaroslav Balcar
Jakub Sucháček
Jaroslav Kahánek
Zbyněk Krompolc
Osterreich Österreich
Andreas Widhölzl
Reinhard Schwarzenberger
Richard Foldl
Andreas Beck
1995 Schweden Gällivare Deutschland Deutschland
Michael Schreiber
Mathias Witter
Michael Uhrmann
Alexander Herr
Osterreich Österreich
Werner Schernthaner
Martin Zimmermann
Karl-Heinz Dorner
Reinhard Schwarzenberger
Japan Japan
Yuzo Ikeda
Kazuya Yoshioka
Suguru Miyazaki
Sōta Okamura
1996 Italien Gallio Deutschland Deutschland
Frank Reichel
Kai Bracht
Michael Uhrmann
Alexander Herr
Osterreich Österreich
Michael Kury
Markus Eigentler
Martin Zimmermann
Karl-Heinz Dorner
Slowenien Slowenien
Matija Stegnar
Jaka Grosar
Peter Žonta
Primož Peterka
1997 Kanada Calgary Slowenien Slowenien
Miha Rihtar
Grega Lang
Blaž Vrhovnik
Peter Žonta
Finnland Finnland
Lauri Hakola
Lassi Huuskonen
Matti Hautamäki
Jussi Hautamäki
Osterreich Österreich
Thomas Hörl
Falko Krismayr
Karl-Heinz Dorner
Wolfgang Loitzl
1998 Schweiz St. Moritz Deutschland Deutschland
Frank Löffler
Georg Späth
Stefan Pieper
Michael Wagner
Japan Japan
Homare Kishimoto
Keita Umezaki
Kazuki Nishishita
Kazuhiro Nakamura
Finnland Finnland
Pekka Salminen
Hannu Alakunnas
Janne Mylläri
Matti Hautamäki
1999 Osterreich Saalfelden Osterreich Österreich
Thomas Hörl
Stefan Kaiser
Martin Koch
Florian Liegl
Finnland Finnland
Matti Hautamäki
Pekka Salminen
Janne Mylläri
Veli-Matti Lindström
Deutschland Deutschland
Uli Basler
Marcel Schaffrath
Benjamin Hauber
Georg Späth
2000 Slowakei Štrbské Pleso Osterreich Österreich
Martin Koch
Christian Nagiller
Florian Liegl
Stefan Kaiser
Norwegen Norwegen
Thomas Lobben
Eirik Leine Wangen
David Andersen
Anders Bardal
Finnland Finnland
Veli-Matti Lindström
Juha-Matti Ruuskanen
Akseli Lajunen
Kimmo Yliriesto
2001 Polen Karpacz Finnland Finnland
Kimmo Yliriesto
Janne Happonen
Akseli Kokkonen
Veli-Matti Lindström
Osterreich Österreich
Florian Liegl
Manuel Fettner
Balthasar Schneider
Stefan Kaiser
Deutschland Deutschland
Jörg Ritzerfeld
Florian Krumbacher
Markus Winterhalter
Maximilian Mechler
2002 Deutschland Schonach Finnland Finnland
Janne Happonen
Harri Olli
Arttu Lappi
Akseli Kokkonen
Osterreich Österreich
Balthasar Schneider
Christoph Strickner
Christian Nagiller
Manuel Fettner
Slowenien Slowenien
Bine Zupan
Zvonko Kordež
Rok Benkovič
Jaka Oblak
2003 Schweden Sollefteå Osterreich Österreich
Manuel Fettner
Christoph Strickner
Roland Müller
Thomas Morgenstern
Slowenien Slowenien
Rok Benkovič
Jure Bogataj
Rok Urbanc
Jaka Oblak
Finnland Finnland
Jarkko Heikkonen
Antti Pesonen
Olli Pekkala
Harri Olli
2004 Norwegen Stryn Osterreich Österreich
Roland Müller
Christoph Lenz
Nicolas Fettner
Thomas Morgenstern
Polen Polen
Kamil Stoch
Dawid Kowal
Stefan Hula
Mateusz Rutkowski
Deutschland Deutschland
Patrick Kaltenbach
Tobias Bogner
Mark Krauspenhaar
Julian Musiol
2005 Finnland Rovaniemi Slowenien Slowenien
Mitja Mežnar
Matevž Šparovec
Jurij Tepeš
Nejc Frank
Polen Polen
Pawel Urbanski
Wojciech Topor
Piotr Żyła
Kamil Stoch
Finnland Finnland
Anssi Koivuranta
Jere Kykkänen
Olli Pekkala
Joonas Ikonen
2006 Slowenien Kranj Osterreich Österreich
Arthur Pauli
Thomas Thurnbichler
Mario Innauer
Gregor Schlierenzauer
Slowenien Slowenien
Jernej Kosnjek
Primož Roglic
Jurij Tepeš
Robert Hrgota
Japan Japan
Naoya Toyama
Yuhei Sakasi
Shōhei Tochimoto
Kenshirō Itō
2007 Slowenien Planica 1 Slowenien Slowenien
Robert Hrgota
Primož Roglic
Jurij Tepeš
Mitja Mežnar
Japan Japan
Shōhei Tochimoto
Tsubasa Chonan
Yumu Harada
Kenshirō Itō
Finnland Finnland
Mika Kauhanen
Lauri Asikainen
Sami Niemi
Olli Muotka
2008 Polen Zakopane 2 Deutschland Deutschland
Felix Schoft
Severin Freund
Pascal Bodmer
Andreas Wank
Osterreich Österreich
Thomas Thurnbichler
Manuel Poppinger
David Unterberger
Andreas Strolz
Polen Polen
Krzysztof Miętus
Maciej Kot
Dawid Kowal
Łukasz Rutkowski
2009 Slowakei Štrbské Pleso Osterreich Österreich
Thomas Thurnbichler
Michael Hayböck
Florian Schabereiter
Lukas Müller
Deutschland Deutschland
Tobias Bogner
Felix Schoft
Danny Queck
Pascal Bodmer
Polen Polen
Andrzej Zapotoczny
Jakub Kot
Grzegorz Miętus
Maciej Kot
2010 Deutschland Hinterzarten Osterreich Österreich
Mario Innauer
Lukas Müller
Florian Schabereiter
Michael Hayböck
Deutschland Deutschland
Felix Schoft
Stephan Leyhe
Tobias Bogner
Pascal Bodmer
Slowenien Slowenien
Matic Kramaršič
Dejan Judež
Jaka Hvala
Peter Prevc
1 
Ersatzaustragungsort für Italien Tarvisio, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war.
2 
Ersatzaustragungsort für Polen Szczyrk, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war.

Frauen

Einzel

Seit 2006 findet der Frauenwettkampf statt; dieser wurde bislang fünf mal ausgerichtet. Der Wettkampf findet immer von der selben Normalschanze wie die Männerwettbewerbe statt.

Jahr Austragungsort Siegerin Zweite Dritte
2006 Slowenien Kranj Deutschland Juliane Seyfarth Kanada Atsuko Tanaka Italien Elena Runggaldier
2007 Slowenien Planica 1 Italien Lisa Demetz Kanada Katie Willis Slowenien Maja Vtič
2008 Polen Zakopane 2 Osterreich Jacqueline Seifriedsberger Italien Elena Runggaldier Slowenien Katja Požun
2009 Slowakei Štrbské Pleso Deutschland Magdalena Schnurr Deutschland Anna Häfele Frankreich Coline Mattel
2010 Deutschland Hinterzarten Italien Elena Runggaldier Frankreich Coline Mattel Vereinigte Staaten Sarah Hendrickson
1 
Ersatzaustragungsort für Italien Tarvisio, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war.
2 
Ersatzaustragungsort für Polen Szczyrk, wo wegen Schneemangels kein Springen möglich war.

Die erfolgreichsten JWM-Teilnehmer

Der dreifache Goldmedaillengewinner Michael Hayböck bei der JWM 2010 in Hinterzarten.
  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
  • Name: Nennt den Namen des Athleten.
  • Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
  • Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
  • Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
  • Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
  • Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
  • Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
  • Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.

Männer

Es werden sämtliche Teilnehmer genannt, die mindestens zwei Goldmedaillen gewonnen haben.

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 1988 1990 5 0 0 5
2 Vorlage:SortKeyName Finnland Finnland 1993 1994 4 0 0 4
3 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 2003 2004 3 1 0 4
4 Vorlage:SortKeyName Finnland Finnland 2001 2002 3 0 0 3
4 Vorlage:SortKeyName Finnland Finnland 1992 1994 3 0 0 3
4 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 2009 2010 3 0 0 3
4 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 2009 2010 3 0 0 3
4 Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1995 1996 3 0 0 3
9 Vorlage:SortKeyName Slowenien Slowenien 2005 2007 2 2 1 5
10 Stefan Kaiser Osterreich Österreich 1999 2001 2 1 1 4
10 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 1999 2001 2 1 1 4
10 Vorlage:SortKeyName Finnland Finnland 1999 2001 2 1 1 4
10 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 2007 2009 2 1 1 4
14 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 1988 1989 2 1 0 3
15 Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 1993 1996 2 0 2 4
16 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 2006 2010 2 0 0 2
16 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 1999 2000 2 0 0 2
16 Vorlage:SortKeyName Finnland Finnland 2001 2002 2 0 0 2
16 Vorlage:SortKeyName Slowenien Slowenien 2005 2007 2 0 0 2
16 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 2003 2004 2 0 0 2
16 Vorlage:SortKeyName Finnland Finnland 1992 1992 2 0 0 2
16 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 1989 1990 2 0 0 2
16 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 2009 2010 2 0 0 2
16 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 2006 2006 2 0 0 2
16 Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2008 2008 2 0 0 2

Frauen

Es werden sämtliche Teilnehmerinnen genannt, die entweder eine Goldmedaille, oder mindestens zwei Medaillen gewonnen haben.

Platz Name Land Von Bis Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vorlage:SortKeyName Italien Italien 2006 2010 1 1 1 3
2 Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2006 2006 1 0 0 1
2 Vorlage:SortKeyName Italien Italien 2007 2007 1 0 0 1
2 Vorlage:SortKeyName Osterreich Österreich 2008 2008 1 0 0 1
2 Vorlage:SortKeyName Deutschland Deutschland 2009 2009 1 0 0 1
3 Vorlage:SortKeyName Frankreich Frankreich 2009 2010 0 1 1 2

Nationenwertung

Für die Nationenwertung werden sämtliche Medaillen addiert, die Sportler einer Nation bei den Juniorenweltmeisterschaften gewonnen haben. Dabei werden sowohl der Männer-, der Frauen- und der Teamwettkampf berücksichtigt.

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Osterreich Österreich 22 13 12 47
2 Finnland Finnland 13 7 6 26
3 Deutschland Deutschland
(mit Deutschland BR BR Deutschland und Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik)
10 7 7 24
4 Slowenien Slowenien
(mit Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien)
3 8 8 19
5 Norwegen Norwegen 3 4 2 9
6 Italien Italien 3 3 3 9
7 Tschechien Tschechien
(mit Tschechoslowakei Tschechoslowakei)
3 2 5 10
8 Kanada Kanada 2 2 1 5
9 Japan Japan 1 6 3 10
10 Polen Polen 1 3 2 6
11 Frankreich Frankreich 0 2 3 5
12 Schweden Schweden 0 1 1 2
12 Schweiz Schweiz 0 1 1 2
12 Vorlage:SOV 0 1 1 2
15 Slowakei Slowakei 0 1 0 1
16 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 0 0 1 1

Weblinks

Dieser Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur und wird neu bewertet, beteilige dich an der Diskussion!