Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der DDR abgebildet wurden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2010 um 02:18 Uhr durch Meisterkoch (Diskussion | Beiträge) (KALP Kandidatur vom 04.01.2010 Ergebnis:Informativ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3337.jpg
Letzte Briefmarke der DDR, die eine lebende Person zeigte: Papst Johannes Paul II. zum 70. Geburtstag. Erschienen am 15. Mai 1990

Diese Liste gibt einen Überblick über die Personen, die zu Lebzeiten auf einer Briefmarke der DDR abgebildet wurden.

Ähnlich wie in der Bundesrepublik Deutschland galt auch in der Deutschen Demokratischen Republik, mit Ausnahme des Staatsoberhauptes keine lebenden Personen auf Briefmarken abzubilden.

Von diesem Vorhaben wurde jedoch mehrfach abgewichen. In der DDR wurde bereits im Dezember 1951 die „Deutsch-sowjetische Freundschaft“ mit dem Stalinpreisträger Pawel Bykow und Nationalpreisträger Erich Wirth geehrt. Daneben wurden meist Staatsmänner befreundeter Staaten geehrt, aber auch vor allem sowjetische Kosmonauten, die zu Besuch in der DDR waren. Auch gab es fünf Motive mit dem ersten deutschen Kosmonauten, Sigmund Jähn.

Davor gab es nur für Albert Schweitzer zum 90. Geburtstag 1965 die einzige unpolitische Ausnahme einer Briefmarke zu Lebzeiten.

Eine der letzten in der DDR erschienenen Briefmarken zeigte mit Papst Johannes Paul II. zu dessen 70. Geburtstag 1990 letztmals eine lebende Person.

Markenliste

Bild Person Ausgabeanlass Ausgabedatum Mi.-Nr.
Datei:DDR 1953 342 Wilhelm Pieck.jpg Wilhelm Pieck Erster Präsident der DDR
Dauermarkenserie: Präsident Wilhelm Pieck
27. Mai 1950 bis 1958 251–255, 322–326, 342, 343, 622, 623,
Wilhelm Pieck, Bolesław Bierut Deutsch-polnische Freundschaft 22. April 1951 284, 285
Datei:Dcf12.jpg Datei:Dcf50.jpg Mao Zedong Deutsch-chinesische Freundschaft 27. Juni 1951 286, 288


Monat der Deutsch-sowjetischen Freundschaft 1. / 15. Dezember 1951 296, 297
Klement Gottwald Staatsbesuch des Staatspräsidenten der Tschechoslowakei 1. Mai 1952 302
Wilhelm Pieck Erster Präsident der DDR
5 Jahre DDR
6. Oktober 1954 443, 444
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1959, MiNr 0673.jpg Wilhelm Pieck 83. Geburtstag 3. Januar 1959 673
Walter Ulbricht
Dauermarkenserie: Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht
29. August 1961 bis Juli 1972 845–848, 934–938, 1080, 1331, 1540, 968, 969, 1087, 1088, 1481, 1482, 1689






German Stepanowitsch Titow und Walter Ulbricht
  •  5 Pfg: G. S. Titow mit Jungen Pionieren
  • 10 Pfg: G. S. Titow in Leipzig
  • 15 Pfg: G. S. Titow im Raumschiff Wostok 2
  • 20 Pfg: G. S. Titow erhält von W. Ulbricht den Karl-Marx-Orden
  • 40 Pfg: G. S. Titow und W. Ulbricht auf der Fahrt durch Berlin
Besuch des sowjetischen Kosmonauten German S. Titow 11. Dezember 1961 863–866, 868
Pawel Popowitsch und Andrijan Nikolajew Erster Gruppenflug der Raumschiffe Wostok 3 und Wostok 4 13. September 1962 Block 17
917
Juri Gagarin, German Titow, Andrijan Nikolajew, Pawel Popowitsch 5 Jahre sowjetische Weltraumflüge 28. Dezember 1962 Kleinbogen
926–933
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1963, MiNr Zusammendruck 0970-0971.jpg Walentina Tereschkowa und Waleri Bykowski Gruppenflug der Raumschiffe Wostok 5 und Wostok 6 18. Juli 1963 Zusammendruck
970–971





Walentina Tereschkowa und Juri Gagarin
  • 10 Pfg: W. Tereschkowa; Raumschiff nach dem Start
  • 20 Pfg: W. Tereschkowa; Kundgebung
  • 20 Pfg: J. Gagarin; Kundgebung
  • 25 Pfg: W. Tereschkowa; Blick durch Bordfenster eines Raumschiffs
Besuch sowjetischer Kosmonauten 17. Oktober / 19. November 1963 993–996

Nikita Chruschtschow
  • 25 Pfg: Nikita Chruschtschow mit Arbeitern
  • 40 Pfg: Nikita Chruschtschow mit Juri Gagarin und Walentina Tereschkowa
70. Geburtstag von Nikita Chruschtschow 15. April 1964 1020–1021


Albert Schweitzer († 4. September 1965)
  • 10 Pfg: „Der große Humanist und Arzt“
  • 20 Pfg: „Der Kämpfer gegen Krieg und Atomtod“
  • 25 Pfg: „Der Musiker und Bachinterpret“
90. Geburtstag 14. Januar 1965 1084–1086
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1965, MiNr 1098.jpg Pawel Beljajew und Alexei Leonow Start des sowjetischen Raumschiffes Woschod 2 15. April 1965 1098
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1965, MiNr 1099.jpg Alexei Leonow Start des sowjetischen Raumschiffes Woschod 2 15. April 1965 1099
Sowjetische Kosmonauten: Besuch sowjetischer Kosmonauten 1. Oktober 1965 Zusammendruck
1138–1140
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1966, MiNr 1177.jpg Walter Ulbricht 20 Jahre Sozialistische Einheitspartei Deutschlands 31. März 1966 1177
Walter Ulbricht Staatsratsvorsitzender
75. Geburtstag
27. Juni 1968 1383
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1971, MiNr Kleinbogen 1636-1643.jpg Alexei Leonow 10 Jahre bemannte sowjetische Weltraumflüge 11. Februar 1971 Kleinbogen
1636–1643
Datei:Stamp Breschnew Honecker.jpg Leonid Breschnew und Erich Honecker 25 Jahre Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft 24. Mai 1972 1760
Luis Corvalán Solidarität mit dem chilenischen Volk 5. November 1973 1890
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1978, MiNr 2361.jpg Sigmund Jähn Erster deutscher Kosmonaut 21. September 1978 2361
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1978, MiNr Block 053.jpg Waleri Bykowski und Sigmund Jähn Deutscher Kosmonaut an Bord der Sojus 31 21. September 1978 Block 53
2363
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1985, MiNr 2941.jpg Waleri Bykowski und Sigmund Jähn 40. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus 7. Mai 1985 2941
Datei:Stamps of Germany (DDR) 1986, MiNr Zusammendruck 3005-3008.jpg
  • 40 Pfg: Juri Gagarin; Rakete „Wostok
  • 50 Pfg: Kosmonauten Waleri Bykowski und Sigmund Jähn, Orbitalkomplex und Interkosmos-Emblem
  • 70 Pfg: Venussonde Venera, Fourier-Spektrometer und Umlaufbahn um die Venus
  • 85 Pfg: Multispektralkamera MKF-6, Orbitalkomplex, Flugzeug und Forschungsschiff
25 Jahre bemannter Raumflug 25. März 1986 Zusammendruck
3005–3008

Datei:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3170.jpg

Datei:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr 3190.jpg

Datei:Stamps of Germany (DDR) 1988, MiNr Kleinbogen 3190.jpg

  • 5 Pfg: Kosmonauten Sigmund Jähn und Waleri Bykowski beim Signieren der Landekapsel des Raumschiffs Sojus 29
  • 10 Pfg: Gleiches Motiv wie 5 Pfennig
  • 10 Pfg: Kleinbogen mit vier identischen Marken, Motiv wie 5 Pfennig
10. Jahrestag des gemeinsamen Weltraumfluges UdSSR–DDR

21. Juni 1988
30. August 1988
30. August 1988

3170,
3190,
Kleinbogen mit Marke 3190

Datei:Stamps of Germany (DDR) 1990, MiNr 3337.jpg Papst Johannes Paul II. 70. Geburtstag 15. Mai 1990 3337

Literatur

  • postfrisch – Das Philatelie-Journal, März/April 2/2007, S. 33
  • Michel-Katalog Deutschland-Spezial

Siehe auch

Weblinks

Commons: Personen auf deutschen Briefmarken – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien