Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2009 um 17:11 Uhr durch Wikiwal (Diskussion | Beiträge) (Link ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweise zur Nutzung der Tabelle
Diese Liste ist sortierbar. Die Voreinstellung erfolgt nach dem Namen des Ortes, in dem die Kirche steht. Darüber hinaus kann sie nach dem Namen der Kirche (alphabetisch), dem Namen der Stadt oder Gemeinde (alphabetisch), dem Entstehungsdatum des Gebäudes (chronologisch) und der Konfession (alphabetisch) sortiert werden. Der Name der Kirche folgt der offiziellen Benennung der Kirche durch die jeweilige Kirchengemeinde. Sofern die Kirche keinen Namen hat, wird sie unter dem Adjektiv des Ortes geführt, in dem sie steht (Bsp.: Amdorfer Kirche). Unter Bemerkungen sind Besonderheiten der Baugeschichte, historische Begebenheiten, besondere Ausstattungsstücke und weitere Anmerkungen aufgeführt. Die Abkürzungen lauten wie folgt:
  • bapt. = baptistisch
  • ev.-altref. = evangelisch-altreformiert
  • ev.-luth. = evangelisch-lutherisch
  • ev.-ref. = evangelisch-reformiert
  • kath. = katholisch
  • mennonit. = mennonitisch
  • methodist. = methodistisch

Die Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland umfasst christliche Kirchengebäude in Ostfriesland, also den Landkreisen Aurich, Leer und Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden.[1]

Diese Liste umfasst sämtliche bis zum Jahr 1933 errichteten und noch erhaltenen Kirchen in der mehr als 3100 Quadratkilometer großen Region. Während der Zeit des Nationalsozialismus entstanden keine neuen Kirchenbauten in Ostfriesland (mit Ausnahme eines Neubaus nach Abriss in Firrel). Darüber hinaus sind zwei nach dem Zweiten Weltkrieg entstandene Sakralbauten aufgenommen, da sie eine besondere historische beziehungsweise kirchliche Bedeutung erlangt haben (dies ist unter Bemerkungen aufgeführt). Bei einer größeren Zahl von Kirchen handelt es sich um Nachfolgebauten für ältere, vorher zumeist am selben Platz stehende Kirchen. Einige Kirchengebäude sind bereits in früheren Jahrhunderten bei Kriegen, Fehden oder Unglücken zerstört worden, im 20. Jahrhundert auch fast alle Synagogen. Das letzte erhaltene Gebäude dieser Art in Dornum, noch 1938 profaniert, dient heute als Museum. Außerdem wurden in der im Zweiten Weltkrieg stark zerstörten Stadt Emden mehrere Kirchengebäude niedergebombt.

Die Region ist ein überwiegend evangelisch geprägter Landstrich. Während in den westlichen Teilen der Region (Krummhörn, Emden, Rheiderland, Moormerland und Leer) das reformierte Bekenntnis vorherrscht oder zumindest sehr stark vertreten ist, wird der größte Teil Ostfrieslands vom lutherischen Bekenntnis geprägt. Daneben gibt es fünf altreformierte Gemeinden im Westen der Region sowie eine Vielzahl von weiteren freikirchlichen Gemeinden, darunter Baptisten und Mennoniten. Nach der Reformation spielte der Katholizismus lange Zeit keine Rolle in Ostfriesland; die erste katholische Kirche in der Region wurde nach Zuwanderung von Katholiken erst wieder 1776 errichtet. Einen nennenswerten Zulauf erhielten die Katholiken erst durch die Ansiedlung von Vertriebenen aus den Ostgebieten des Deutschen Reiches nach dem Zweiten Weltkrieg.

Kirchen sind in Ostfriesland typischerweise Backsteinbauten. In Küstennähe wurde häufiger auch importierter Tuff verwendet (Arle, Nesse, Stedesdorf), darüber hinaus gibt es eine kleine Anzahl Granitquaderkirchen (Asel, Marx, Middels, Remels). Die erste Hochphase des (Stein-)Kirchenbaus als Nachfolger für ältere Kirchen, die zumeist aus Holz bestanden, ist auf das 12. bis 15. Jahrhundert zu datieren. In Ostfriesland gibt es eine große Zahl romanischer und gotischer Kirchen (ca. 100). Bemerkenswert an der Kirchenlandschaft ist darüber hinaus die große Zahl historischer Orgeln, die die Orgellandschaft Ostfriesland weithin bekannt gemacht haben.

Insbesondere in der Marsch erlaubte der mit Landwirtschaft und Handel erworbene Reichtum der Einwohner den Bau einer großen Zahl von Kirchen. So finden sich in den Gemeinden Krummhörn (19 Dörfer) und Jemgum (elf Dörfer) in jedem Dorf eigene Kirchen – auch in den kleinsten mit wenigen Dutzend Einwohnern.

Kirchen

Name Bild Ortschaft (Samt-)Gemeinde bzw. Stadt Errichtung Konfession Bemerkungen
Amdorfer Kirche Amdorf Jümme
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1769
ev.-luth. Ersatz für einen romanischen Vorgängerbau, aus dem Kanzel und Altarbild (17. Jahrhundert) übernommen wurden; Orgel von Heinrich Wilhelm Eckmann (1773); Glockenturm von 1870
Ardorfer Kirche Ardorf Wittmund
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. zum Teil aus Granitquadern; Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, Kanzel aus der Norder Ludgeri-Kirche; Glockenturm von 1807
Bonifatius-Kirche Arle Großheide
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1200
ev.-luth. aus Tuffstein, Fundamente aus Granitquadern; Taufstein aus dem 13. Jahrhundert; 1778 Entfernung der Gewölbe zugunsten einer flachen Decke; Orgel von Hinrich Just Müller und Johann Gottfried Rohlfs (1799)
St.-Dionysii-Kirche Asel Wittmund
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1200
ev.-luth. aus Granitquadern; 1661 Wiedererrichtung des Glockenturms; 1825 Verkleinerung der Kirche auf 22 Meter Länge und 11 Meter Breite
Lambertikirche Aurich Aurich
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1833-1835
ev.-luth. klassizistischer Nachfolgebau für mittelalterliche Vorgängerkirche, erbaut nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer, beherbergt den 1510-1515 geschaffenen Altar des früheren Klosters Ihlow, Orgel von Jürgen Ahrend (1960/61)
St.-Ludgerus-Kirche Aurich Aurich
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1849
kath. neuromanische Backsteinkirche mit integriertem Glockenturm
Methodistische Kirche Aurich Aurich
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1878
methodist. 1966 als selbstständiger Bezirk Aurich aufgelöst und mit der Methodistengemeinde in Neuschoo vereint
Reformierte Kirche Aurich Aurich
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1812-1814
ev.-ref. erbaut nach Plänen von Conrad Bernhard Meyer
St.-Petri-Kirche Aurich-Oldendorf Großefehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Anfang des 14. Jahrhunderts
ev.-luth. Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, Kanzel von 1698
St.-Vincenz-und-St.-Laurentius-Kirche Backemoor Rhauderfehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-luth. Turm aus dem 15. Jahrhundert; Orgel von Johann Friedrich Wenthin (1783)
Bagbander Kirche Bagband Großefehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1250
ev.-luth. Turm von 1895, Kanzel von 1654, Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, Orgel von Heinrich Wilhelm Eckmann aus den Jahren 1774-1775
Alte Inselkirche Baltrum Baltrum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1826
ev.-luth. Nutzung nur noch für Kasualien und kulturelle Veranstaltungen
Inselkirche Baltrum Baltrum Baltrum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1929/30
ev.-luth. spätere Anbauten; Nachfolgegebäude der Alten Inselkirche
Bangsteder Kirche Bangstede Ihlow
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ende des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. Orgel von Johann Gottfried Rohlfs (1794-1795)
Bargeburer Kirche Bargebur Norden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1684
ev.-ref. erbaut gegen den massiven Widerstand Norder Lutheraner, geschützt durch brandenburgische Truppen
Bedekaspeler Kirche Bedekaspel Südbrookmerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1728
ev.-ref. Kanzel von 1653 vermutlich aus Vorgängerbau
Maria-Magdalena Berdum Wittmund
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1801
ev.-luth. Ersatz für einen Vorgängerbau, aus der vermutlich auch die beiden Schnitzfiguren stammen (um 1650, von Jacob Kröpelin?)
Matthäi-Kirche Bingum Leer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Anfang des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. Taufstein aus dem 14. Jahrhundert, Kanzel von 1691
Blersumer Kirche Blersum Wittmund
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1250/70
ev.-luth. unterer Bereich aus Granitquadersteinen, oben Backsteine; Taufstein aus 12. Jahrhundert, Kanzel von 1649
Blomberger Kirche Blomberg Holtriem
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1870
ev.-luth. Turm von 1954
Böhmerwolder Kirche Böhmerwold Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1703
ev.-ref. Orgel (1828) von Johann Gottfried Rohlfs
Christuskirche Borkum Borkum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1899
ev.-luth. 1958 Erweiterung um Glockenturm und Orgelempore
Reformierte Kirche Borkum Borkum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1896/97
ev.-ref. einzige ref. Inselkirche; erbaut im Jugendstil
Reformierte Kirche Borssum Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1912/13
ev.-ref. Nachfolgebau im Jugendstil für die kleine St.-Nikolaus-Kirche
St.-Nikolaus-Kirche Borssum Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-ref. Der Altarraum ist erhöht, da sich darunter ein Grabgewölbe für die lokalen Häuptlinge befindet.
St.-Sebastian-und-St.-Vincenz-Kirche Breinermoor Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1784
ev.-luth. als Ersatz für abgerissene Vorgängerkirche auf dem alten Friedhof; Kanzel von 1686
Reformierte Kirche Bunde Bunde
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-ref. Langschiff, um 1280 zu Kreuzkirche erweitert; spätere Umbauten und Entfernung der Gewölbe; ursprünglich mit Chorflankentürmen, heutiger Turm 1840 erbaut
St.-Florian-Kirche Burhafe Wittmund
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1821
ev.-luth. Ersatz für mittelalterliche Vorgängerkirche, deren Inneneinrichtung übernommen wurde. Der freistehende Glockenturm aus Holz wurde wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erbaut.
St.-Marien-Kirche Buttforde Wittmund
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
ca. 1220-1240
ev.-luth. aus Granitquadern; Orgel von Joachim Richborn (1681)
Altreformierte Kirche Campen Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1905
ev.-altref. 1854 Gemeindegründung, 1901 erster Pastor; 1977 Anbau eines Gemeindehauses
Reformierte Kirche Campen Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-ref. Im separaten Glockenturm befindet sich eine der ältesten Glocken Ostfrieslands, die von 1295 datiert ist; Gewölbe reich gestaltet und bemalt, Kanzel von 1794.
Canhuser Kirche Canhusen Hinte
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1789
ev.-ref. Ersatz für Vorgängerbau von 1560; 1789 völlig umgebaut: Gruft zugemauert, Westseite verkürzt; Glocke (1501) aus Kloster Sielmönken, Kanzel von 1684
Canumer Kirche Canum Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
ev.-ref. Domikalgewölbe erhalten; Renaissance-Kanzel vermutlich um 1560; Inneneinrichtung aus dem Ende des 16. Jahrhunderts
Carolinensieler Kirche Carolinensiel Wittmund
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1776
ev.-luth. einzige Kirche Ostfriesland, die auf einem Deich errichtet wurde; Glockenturm (1793) wegen Sturmgefährdung niedrig gebaut
Cirkwehrumer Kirche Cirkwehrum Hinte
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1751
ev.-ref. schlichte Saalkirche im Barockstil als Ersatz für gotische Vorgängerkirche
Dreifaltigkeitskirche Collinghorst Rhauderfehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-ref. Chor Ende 15. Jahrhunderts; Flügelaltar von 1659
Critzumer Kirche Critzum Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-ref. Umbau im 15. Jahrhundert; Kanzel aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts
St.-Stephani-und-Bartholomäi-Kirche Detern Jümme
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1806
ev.-luth. Kirche hatte zwei Vorgängerbauten, aus ihnen auch eine Glocke aus dem 13. Jahrhundert, Taufstein aus dem 14. Jahrhundert
Ditzumer Kirche Ditzum Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-ref. Der freistehende Achteckturm mit offener Laterne stammt aus dem Jahr 1846 und diente vermutlich auch als Seezeichen für Schiffe auf der Ems.
Reformierte Kirche Ditzumerverlaat Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1896
ev.-ref. erste Kirche am Ort, die gebaut wurde, um den Besuchern den Weg den Ditzum zu ersparen
Kapelle Ditzumerverlaat Ditzumerverlaat Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1899
bapt. Das Gebäude, das äußerlich unverändert erhalten ist, drohte während des Zweiten Weltkriegs enteignet und in ein Gefangenenlager umgebaut zu werden, was 1941 durch einen Prozess in Berlin verhindert werden konnte.
St.-Bartholomäus-Kirche Dornum Dornum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1270/90
ev.-luth. ursprünglich mit Domikalgewölbe (1750 abgerissen); Orgel von Gerhard von Holy (1710/11)
Reformierte Kirche Driever Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1875
ev.-ref. Nachfolgebau für Vorgängerkirche, von der der Westturm von 1696 noch steht
Dunumer Kirche Dunum Esens
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1200/1220
ev.-luth. aus Backstein, 1712 renoviert; Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, Kanzel von 1769/70
St.-Georg-Kirche Eggelingen Wittmund
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
14. Jahrhundert
ev.-luth. Backsteinmauern sind über 13 m hoch. 1836 erlitt die Kirche schwere Sturmschäden.
Eilsumer Kirche Eilsum Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1240-50
ev.-ref. einziger Chorturm Ostfrieslands; Deckenmalereien auf dem Gewölbe aus dem 13. Jahrhundert; kupferner Kessel des Taufbeckens von 1472
Große Kirche Emden Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13.-15. Jahrhundert / 1992-95
ev.-ref. heute Johannes-a-Lasco-Bibliothek, die 1992-95 in den Ruinen der im Dezember 1943 zerstörten Kirche erbaut wurde
Martin-Luther-Kirche Emden Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1958
ev.-luth. Predigtkirche des Landessuperintendenten des ev.-luth. Sprengels Ostfriesland/Emsland; Vorgängerbau aus dem Jahr 1775 wurde bei zwei Bombenangriffen am 7. Juni 1942 und 6. September 1944 zerstört.
Neue Kirche Emden Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1643-48
ev.-ref. während des verheerenden Bombenangriffs auf Emden am 6. September 1944 teilweise zerstört
St. Johannes der Täufer Engerhafe Südbrookmerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1260/90
ev.-luth. eine der sieben Sendkirchen des Brokmerlandes; ursprünglich mit etwa 60 Metern Länge fast doppelt so groß wie heute, verlor jedoch bei einem Einsturz 1775 ihre Gewölbe; Kanzel von 1636, Bronzetaufbecken von 1646
St.-Magnus-Kirche Esens Esens
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1854
ev.-luth. Orgel von Arnold Rohlfs (1848-60)
Esklumer Kirche Esklum Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
14. Jahrhundert
ev.-ref. Ersatz für hölzerne Vorgängerkirche; Glockenturm als Wehrturm erbaut
St.-Martinus-Kirche Etzel Friedeburg
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1230
ev.-luth. unten aus Granitquadern, oben aus Backsteinen erbaut; Glockenturm von 1666
St.-Paulus-Kirche Filsum Jümme
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1250
ev.-luth. Chor und Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert, Kanzel von 1660
Andreaskirche Firrel Hesel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1906/07
ev.-luth. Bau für die 1896 gegründete luth. Kirchengemeinde
Kapelle Firrel Firrel Hesel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1936
bapt. Ersatzbau für Vorgängerkapelle von 1896 [2]
St. Bernhard Flachsmeer Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1860/61
kath. 1904 Anbau des Chors mit Sakristei, die 1978 erweitert wurde
Lutherische Kirche Forlitz-Blaukirchen Südbrookmerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1848
ev.-luth. im Stil des Klassizismus aus Backstein errichtet
Freepsumer Kirche Freepsum Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mitte des 13. Jahrhunderts
ev.-ref. schlichter Rechtecksaal; an der Nordseite noch die ursprüngliche Fensterform
Maria-Magdalena-Kirche Fulkum Esens
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1862
ev.-luth. Ersatz für Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert, davor drei Holzkirchen; Taufstein aus dem 12. Jahrhundert, Glockenturm aus dem 13. Jahrhundert
St. Florian Funnix Wittmund
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1330/1400
ev.-luth. Orgel von Johann Friedrich Constabel und Hinrich Just Müller (1760-62)
Gandersumer Kirche Gandersum Moormerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
14. Jahrhundert
ev.-ref. im 18. Jahrhundert Abriss des Chores, am 22. Februar 1944 aufgrund von Kriegsschäden Einsturz des Kirchendaches, 1958-62 Wiederaufbau
Greetsieler Kirche Greetsiel Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1380/1410
ev.-ref. Kanzel vermutlich von 1738
Grimersumer Kirche Grimersum Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
ev.-ref. romano-gotische Saalkirche, separater Glockenturm älter; Kanzel aus dem Jahr 1639
St.-Petrus-Kirche Groothusen Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
15. Jahrhundert
ev.-ref. Bronzetaufbecken von 1454, Orgel von Johann Friedrich Wenthin (1798-1801)
Groß Midlumer Kirche Groß Midlum Hinte
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1250
ev.-ref. im Übergangsstil der Romano-Gotik erbaut; östliche Apsis angebaut; im 17. Jahrhundert Bau einer Gruft; 1876 Abriss des Glockenturms
Großwolder Kirche Großwolde Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1250-1350
ev.-ref. erbaut teils mit Steinen einer älteren Kirche; Taufbecken aus Bentheimer Sandstein um 1250
St. Johannes Baptist Grotegaste Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1819
ev.-ref. klassizistischer Nachfolgebau für eine Vorgängerkirche, Turm von 1800 mit Glocken von 1352 und 1364
St.-Ansgari-Kirche Hage Hage
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
frühes 13. Jahrhundert
ev.-luth. Im 15./16. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Apsis rechteckig erweitert und der Westturm angebaut.
Maria-Magdalena-Kirche Hatshausen Moormerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1783
ev.-luth. gemeinsam mit dem Nachbarort Ayenwolde genau auf dessen Grenzlinie erbaut, die mittig durch Kanzel, Altar und Tür verläuft
St.-Sebastians-Kirche Hatzum Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ende des 13. Jahrhunderts
ev.-ref. ursprünglich Kreuzkirche, die im 17. Jahrhundert ihre Seitenarme verlor; Glockenturm von 1850; 1945 Zerstörung des Daches
Ludgerikirche Hesel Hesel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1742
ev.-luth. Ersatz für Vorgängerbau, dessen Steine für die neue Kirche wiederverwendet wurden; Kanzel von 1653
Hinter Kirche Hinte Hinte
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ende des 15. Jahrhunderts
ev.-ref. neben der Norder Ludgerikirche bedeutendstes Kirchenbauwerk der Spätgotik in Ostfriesland; Glockenturm aus 13. Jahrhundert, Altartisch und Kanzel aus dem 17. Jahrhundert
Christus-Kirche Hollen Remels
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1896
ev.-luth. neugotischer Nachfolgebau für vorreformatorische Kirche
Liudgeri-Kirche Holtgaste Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
erste Hälfte des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. Im separaten Glockenturm befindet sich eine der ältesten Glocken Ostfrieslands, die vor 1300 datiert wird. Der Chor wurde um 1290 angebaut.
Holthuser Kirche Holthusen Weener
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1882
ev.-ref. erste Kirche in Holthusen; Bau durch Spenden ermöglicht
Marienkirche Holtland Hesel
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-luth. Chor aus dem 15. Jahrhundert, Orgel von Johann Gottfried Rohlfs aus den Jahren 1810-1813
Holtroper Kirche Holtrop Großefehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mitte des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. große Dorfkirche mit einem Lettner; Orgel von Hinrich Just Müller (1772)
St.-Mauritius-Kirche Horsten Friedeburg
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mitte des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. Backsteinkirche auf Sockel von Granitquadern; Kanzel von Jacob Kröpelin (1655), Altar aus dem Jahr 1666, Orgel von Samuel Schröder (1731-33)
Kapelle Ihren Ihren Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1854
bapt. älteste Baptistenkirche Ostfrieslands; 1921 und 1977 Anbauten
Ihrenerfelder Kirche Ihrenerfeld Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1907/08
ev.-ref. Kanzelbibel (1908) mit Widmung von Kaiserin Auguste Viktoria
Reformierte Kirche Ihrhove Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
ev.-ref. Taufstein aus Bentheimer Sandstein (16. Jahrhundert), separater Glockenturm aus dem 15. Jahrhundert
Jarßumer Kirche Jarßum Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1797
ev.-ref. Ersatz für die erste Backsteinkirche um 1300
St.-Sixtus-Kirche Jemgum Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
14. Jahrhundert
ev.-ref. ursprünglich Johanniter-Kapelle; Anbauten 1661 und 1769 zu Kreuzform; mehrmals von Grund auf neu errichtet
Jennelter Kirche Jennelt Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
zweite Hälfte des 13. Jahrhundert
ev.-ref. beherbergt unter anderem den Sarkophag von Dodo zu Innhausen und Knyphausen, Orgel (1738) von Johann Friedrich Constabel
Kapelle Jennelt Jennelt Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1900
bapt. früher Pferdestall, um 1900 als Gotteshaus geweiht; 1928 umgebaut, in den 1970er Jahren neue Vorderfront und Anbau
Jheringsfehner Kirche Jheringsfehn Moormerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1864
ev.-luth. steht mittig auf der Grenze zu Boekzetelerfehn (wie bei Hatshausen/Ayenwolde)
Inselkirche Juist Juist Juist
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1779
ev.-luth. Turm von 1908
Kirchborgumer Kirche Kirchborgum Weener
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1827
ev.-ref. Turm von 1765
Landschaftspolder Kirche Landschaftspolder Bunde
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1768
ev.-ref. Turm von 1829
Inselkirche Langeoog Langeoog
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1888-90
ev.-luth. Sie ersetzt als mittlerweile fünfte Kirche einen sehr viel kleineren Vorgängerbau von 1859, der rund 20 m südöstlich stand. Die dritte Kirche war der Weihnachtsflut 1717 zum Opfer gefallen.
Trinitatiskirche Langholt Ostrhauderfehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1901
ev.-luth. Die Holzkirche des Johanniterklosters in Langholt brannte 1690 ab.
Larrelter Kirche Larrelt Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
15. Jahrhundert
ev.-ref. Turm um 1300; Tympanon aus der Zeit um 1200 aus Vorgängerbau; romanischer Steinsarg; die Orgel geht auf Johannes Millensis (1618/19) zurück.
Christuskirche Leer Leer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1901
ev.-luth. Die wachsende Bevölkerung Leers erforderte eine zweite Kirche im Osten der Stadt. Nach Reparaturen der Kriegsschäden folgte 1952 der Einbau des Glockengeläuts.
Große Kirche Leer Leer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1785-87
ev.-ref. achteckiger Grundriss; Turm von 1805; die Orgel ist im Laufe von vier Jahrhunderten immer mehr erweitert worden, wobei die alte Substanz bewahrt wurde.
Mennonitenkirche Leer Leer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1825
mennonit. im Stil des Klassizismus gehalten
St.-Michael-Kirche Leer Leer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1776
kath. erster katholischer Kirchenneubau in Ostfriesland nach der Reformation, Anbau von 1951
Lutherkirche Leer Leer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1675
ev.-luth. Erweiterung um einen südlichen (1738) und nördlichen Kreuzarm (1883), seither ein Bau in Form eines griechischen Kreuzes
Leerhafer Kirche Leerhafe Wittmund
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
15. Jahrhundert
ev.-luth. teils Granitquader von Vorgängerkirche (um 1200), davor drei Holzkirchen nachgewiesen
Friedenskirche Loga Leer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1891
ev.-luth. im Stil der Neugotik gehalten
Reformierte Kirche Loga Leer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-ref. Chor aus dem 15. Jahrhundert mit einer Grabesgruft
Logabirumer Kirche Logabirum Leer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
14. Jahrhundert
ev.-luth. erbaut als Saalkirche; später Umbau der Fenster und Einbau der Tonnendecke; Turm von 1879
Logumer Vorwerker Kirche Logumer Vorwerk Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1884
ev.-ref. Nach dem Untergang Logums wurde diese Kirche errichtet. Die Glocke (1495) stammt noch aus der alten Kirche, ebenso die Kanzel.
Loppersumer Kirche Loppersum Hinte
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1866
ev.-ref. Ersatz für gotische Backsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert, von der noch der Kirchturm erhalten ist. Die ältesten Glocken datieren von 1411 und 1454.
Loquarder Kirche Loquard Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, Schnitzaltar aus dem frühen 16. Jahrhundert; Turm Ende des 15. Jahrhunderts angebaut, 1717 auf Höhe des Kirchenschiffes erniedrigt und unter einem Dach damit vereint
Manslagter Kirche Manslagt Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1400
ev.-ref. Taufstein aus dem frühen 13. Jahrhundert, Kanzel von 1714, Orgel von Hinrich Just Müller (1776-78)
Kreuzkirche Marcardsmoor Wiesmoor
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1907
ev.-luth. Glockenturm von 1930
St.-Maria-Kirche Marienchor Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1668
ev.-ref. vermutlich Ersatz für Vorgängerkirche, da die Glocke von 1479 datiert
Marienkirche Marienhafe Brookmerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1250/70
ev.-luth. eine der sieben Sendkirchen des Brokmerlandes; ehemals dreischiffige Basilika mit sechsgeschossigem Turm; mit 75 Metern Länge und einer Breite von 23 Metern (Langhaus) einst – bis zu Anbauten an die Norder Ludgerikirche – der größte Sakralbau Ostfrieslands; Teilabbruch wegen Baufälligkeit 1829; Taufstein aus dem frühen 13. Jahrhundert, Kanzel von 1699, Orgel von Gerhard von Holy (1710-13)
St.-Marcus-Kirche Marx Friedeburg
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1200
ev.-luth. eine der wenigen Granitquaderkirchen Ostfrieslands, gebaut als Saalkirche mit Apsis; 1841 Erneuerung der Westwand mit Backsteinen
Middelser Kirche Middels Aurich
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1200
ev.-luth. eine der wenigen Granitquaderkirchen Ostfrieslands, Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, Orgel von Hinrich Just Müller (1784-1786)
Midlumer Kirche Midlum Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Anfang oder Mitte des 13. Jahrhunderts
ev.-ref. Separater Turm (vor 1300) mit dreigeschossigen Arkaden gilt als schiefster Glockenturm der Welt.[3] Die Saalkirche mit Apsis wurde mehrfach umgebaut.
Mitling-Marker Kirche Mitling-Mark Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-ref. wahrscheinlich 1520 Erneuerung des Ostteils; Taufstein aus der Zeit um 1200, Kanzel von 1723;
Mittegroßefehner Kirche Mittegroßefehn Großefehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1857
ev.-luth. Bau nach Gründung der luth. Gemeinde 1855; Glockenturm von 1865
Möhlenwarfer Kirche Möhlenwarf Weener
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1909
ev.-ref. Bau nach Gründung der ref. Gemeinde 1905
Martin-Luther-Kirche Moordorf Südbrookmerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1893
ev.-luth. im neuromanischen Stil erbaut
Kapelle Moorhusen Moorhusen Südbrookmerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1900
bapt. spätere Um- und Anbauten
Kirche zum guten Hirten Münkeboe Südbrookmerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1900
ev.-luth. Backsteinkirche im Stil der Neugotik
Altreformierte Kirche Neermoor Moormerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1865
ev.-altref. eine der kleinsten Kirchengebäude Ostfrieslands; älteste altreformierte Kirchengebäude Ostfrieslands
Reformierte Kirche Neermoor Moormerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1797
ev.-ref. als Ersatz für kleine Kirche am alten Friedhof, aus der die Kanzel übernommen wurde; 1875 Erhöhung des Glockenturms auf 45 Meter
Nendorper Kirche Nendorp Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1820
ev.-ref. Ersatz für Vorgängerbau aus Holz; Turm bereits von 1754
St.-Marien-Kirche Nesse Dornum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1200
ev.-luth. aus Tuffstein; die ursprüngliche Apsis wich einem spätgotischen Chor mit einem Lettner; Taufstein aus dem 13. Jahrhundert
Neuburger Kirche Neuburg Jümme
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1779
ev.-luth. rechteckige Saalkirche; Flügelaltar um 1700
Bethlehemkirche Neuschoo Holtriem
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1869
methodist. 1975 erweitert
Christuskirche Norden Norden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1900
bapt. Gebäude nennt sich seit 1957 offiziell Kirche, zuvor Kapelle.
Ludgeri-Kirche Norden Norden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1230-50
ev.-luth. Mit einer Gesamtlänge von 80 Metern die größte Kirche Ostfrieslands; Schiff und Querschiff 1318 fertiggestellt, Chor 1445-53; Kanzel von 1712; Orgel von 1686-1693 ist die größte Ostfrieslands und die zweitgrößte von Arp Schnitger erhaltene in Deutschland.
St.-Ludgerus-Kirche Norden Norden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1885
kath. Nach der Weihnachtsflut 1717 versammelte man sich zunächst in einem Provisorium in der Norder Sielstraße.
Mennonitenkirche Norden Norden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1662
mennonit. nach Umbauten 1795 als Mennonitenkirche geweiht
Evangelische Inselkirche Norderney Norderney
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1879
ev.-luth. im Stil der Neugotik gebaut als Ersatz für hölzernen Vorgängerbau von 1518, Drei Glocken, 620 Plätze
Katholische Inselkirche St. Ludgerus Datei:Pic2005 06 13 000139.JPG Norderney Norderney
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1883
kath. im neugotischen Stil erbaut, 1946 Vergrößerung, 2008 Umgestaltung des Innenraums und des Eingangsbereiches
Stella Maris Norderney Norderney
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1931
kath. nach Plänen des Architekten Dominikus Böhm im Stil der Neuen Sachlichkeit errichtet
St.-Georg-Kirche Nortmoor Jümme
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1751
ev.-luth. Vorgängerbau aus dem 13. Jahrhundert; Flügelaltar und Kanzel aus dem 17. Jahrhundert, Orgel (1773-1775) von Hinrich Just Müller
St.-Petrus-Kirche Nüttermoor Leer
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1300
ev.-ref. Bis 1725 wurden die heute zugemauerten Süd- und Nordportale als getrennte Eingänge für Männer und Frauen benutzt. Im 18. Jahrhundert wurde der Westturm erneuert und im Osten ein Eingang geschaffen.
Ochtelburer Kirche Ochtelbur Ihlow
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. 1742 Verkürzung der Kirche, 1861 Erneuerung der Nordwand; Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, Glockenturm von 1897
Friedenskirche Ockenhausen Uplengen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1897
ev.-luth. im Zuge der Renovierung 1988-90 Erweiterung des Chorraums um fünf Meter
Oldendorper Kirche Oldendorp Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Anfang des 14. Jahrhunderts
ev.-ref. Taufstein aus dem 16. Jahrhundert, Kanzel von 1645
Oldersumer Kirche Oldersum Moormerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1922
ev.-ref. Neubau, aber Turm aus dem 14. Jahrhundert von Vorgängerkirche
Warnfried-Kirche Osteel Brookmerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1260-70
ev.-luth. eine der sieben Sendkirchen des Brokmerlandes; Querschiff und Chor 1830 abgebrochen, dadurch Verkürzung der Kirche um 20 auf 43 Meter; Kanzel von 1699, Orgel von Edo Evers aus dem Jahr 1619
Ostgroßefehner Kirche Ostgroßefehn Großefehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1894/95
ev.-luth. im Stil der Neugotik
Petrus-Kirche Ostrhauderfehn Ostrhauderfehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1896
ev.-luth. Bau für die 1889 gegründete luth. Gemeinde
St.-Antonius-Kirche Petkum Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-luth. Taufstein aus dem 13. Jahrhundert; 1470 Anbau des Chores mit bemaltem Netzgewölbe; Turm aus dem 15. Jahrhundert
Nicolai-Kirche Pewsum Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
15. Jahrhundert
ev.-luth. Umbau 1862, bei dem u.a. die Mauern erneuert wurden; Spätrenaissance-Kanzel von 1618
Pilsumer Kreuzkirche Pilsum Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ende des 13. Jahrhunderts
ev.-ref. große Vierungstürme, die im Küstenbereich eher selten sind; Bronzetaufbecken von 1472, Kanzel von 1704, Orgel von Valentin Ulrich Grotian (1694)
Andreaskirche Plaggenburg Aurich
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1904
ev.-luth. erste Kirche in Plaggenburg für die Moorkolonisten
Pogumer Kirche Pogum Jemgum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1776
ev.-luth. Fundamente älter, Orgel von Johann Adam Berner (1758-1759)
St.-Martin-Kirche Potshausen Ostrhauderfehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1865
ev.-luth. 1409 hatte Focko Ukena Kirche und Dorf einäschern lassen. Pietà (um 1500), Altarretabel datiert von 1647.
Kirche St. Mauritius Reepsholt Friedeburg
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-luth. Turm 1474 zerstört; Orgel von Johann Friedrich Wenthin (1788/89)
St.-Martin-Kirche Remels Uplengen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Anfang des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. teils aus Granit und Tuffstein, neugotischer Turm von 1897-1898
St.-Matthäus-Kirche Resterhafe Dornum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ende des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. Fundament aus Granitsteinen; Turm etwas später; 1584-1603 Wirkungsstätte von David Fabricius
Rhauder Kirche Rhaude Rhauderfehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
14. Jahrhundert
ev.-luth. Flügelaltar aus dem 17. Jahrhundert, Kanzel von 1796
Vincenz-und-Gertrud-Kirche Riepe Ihlow
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1554
ev.-luth. Dach des Turms wird ob seiner Form auch „Riepster Teebüs“ (Teedose) genannt.
Roggensteder Kirche Roggenstede Dornum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mitte des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. Das ursprüngliche Gewölbe stürzte im 17. Jahrhundert ein. Die Kanzel wurde im 15. Jahrhundert erbaut; der Altar (16. Jahrhundert) stand zuvor in der Kirche von Dornum.
Nicolai-Kirche Rorichum Moormerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
14. Jahrhundert
ev.-ref. hatte wohl Vorgängerbau, da Kirchturm wesentlich älter ist
Rysumer Kirche Rysum Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
15. Jahrhundert
ev.-ref. beherbergt eine der ältesten bespielbaren Orgeln der Welt (1457); Turm 1585 erneuert
Siegelsumer Kirche Siegelsum Brookmerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1822
ev.-luth. Mittelalterlicher Vorgängerbau wurde 1820 abgebrochen und durch Neubau ersetzt; Kanzel von 1613 integriert; Orgel aus den Jahren 1842-1845 stammt von Arnold Rohlfs.
Simonswoldmer Kirche Simonswolde Ihlow
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ende des 13. Jahrhunderts
ev.-ref. Chor aus dem 15. Jahrhundert, Orgel von Hinrich Just Müller (1777)
Alte Inselkirche Datei:Spiekeroog inselkirche.jpg Spiekeroog Spiekeroog
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1696
ev.-luth. älteste Kirche auf einer ostfriesischen Insel, 1961 durch Neubau in ihrer Funktion abgelöst
Stapelmoorer Kirche Stapelmoor Weener
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
frühes 13. Jahrhundert
ev.-ref. Zentralbau in der Form eines griechischen Kreuzes; Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, Kanzel um 1600, Orgel nach franz. Vorbild (1734) von Bartelt Immer u.a.
St.-Aegidien-Kirche Stedesdorf Esens
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1150
ev.-luth. aus Tuffstein; eine der Sendkirchen des ehemaligen Bistums Bremen; ursprünglich mit eingezogenem rechteckigen Ostchor und einer Halbapsis, die im 15. Jahrhundert durch Chor anbau aus Backsteinen ersetzt wurde; separater Turm aus dem 17. Jahrhundert; Taufstein von 1260/70, zwei Holzplastiken aus dem 15. Jahrhundert, Altar und Kanzel aus frühem 17. Jahrhundert, Orgel von Valentin Ulrich Grotian (1696)
Steenfelder Kirche Steenfelde Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
14./15. Jahrhundert
ev.-luth. nach Einsturz 1429 Wiedererrichtung mithilfe eines Ablasses; Taufstein aus dem 15. Jahrhundert
St. Georgiwolder Kirche St. Georgiwold Weener
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1689
ev.-ref. Ersatz für hölzernen Vorgängerbau; 1960 Neuerrichtung der Kirche auf den alten Fundamenten
Barbara-Kirche Strackholt Großefehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1240
ev.-luth. Kreuzkirche; 1853 eingreifend umgebaut; Flügelaltar von 1654, Orgel von Gerhard Janssen Schmid (1798-1799); Wirkungsstätte von Remmer Janssen
Suurhuser Kirche Suurhusen Hinte
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-ref. ursprünglich Apsissaal ohne Turm; Kirchturm aus dem 15. Jahrhundert, ins Guinness-Buch der Rekorde als schiefster Kirchturm der Welt aufgenommen; Taufbecken und Grabplatte wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert
Tergaster Kirche Tergast Moormerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-ref. Vorgängerbau nachgewiesen; um 1400 Einbau eines Lettners mit vier Bögen, ursprüngliche Apsis rechteckig erweitert
St.-Marien-Kirche Thunum Esens
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1842
ev.-luth. Ersatz für Vorgängerbau von 1558, Glockenturm um 1600
Gnadenkirche Tidofeld Norden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1945/1961
ev.-luth. zunächst Barackenkirche in einem der größten Vertriebenenlager Nordwestdeutschlands [4], Neubau 1961, seit 2007 unter Denkmalschutz, Ausstellung zur Geschichte der Vertriebenen
Petrus-Paulus-Kirche Timmel Großefehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1736
ev.-luth. Turm von 1850
Twixlumer Kirche Twixlum Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
15. Jahrhundert
ev.-ref. Turm um 1400, Abendmahlstisch aus dem späten 17. Jahrhundert; stark beschädigt während des Zweiten Weltkriegs
Uphuser Kirche Uphusen Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1440
ev.-ref. Ersatz eines älteren Baus aus dem 13. Jahrhundert; Orgel von W.C.J. Höffgen (1825-31)
Uplewarder Kirche Upleward Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
erste Hälfte des 14. Jahrhunderts
ev.-ref. mit Blendfenstern und teils originalen schmalen Spitzbogenfenstern; Kanzel aus dem 18. Jahrhundert; Glockenstuhl von 1854
Uttumer Kirche Uttum Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-ref. Turm aus dem Jahr 1527, Bronzetaufbecken aus dem Jahr 1474, Kanzel aus dem Jahr 1580, bedeutende Spätrenaissance-Orgel um 1660
Veenhuser Kirche Veenhusen Moormerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1400
ev.-ref. Die Kirche stand ursprünglich in Uphusen und wurde wegen drohender Überflutung aufgrund des sich ändernden Emsverlaufs abgetragen und in Veenhusen neu errichtet. Turm von 1869
Vellager Kirche Vellage Weener
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1400
ev.-ref. einzige erhaltene Klostergebäude der Johanniter; Turm im 15./16. Jahrhundert angebaut
St.-Victor-Kirche Victorbur Südbrookmerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
um 1250
ev.-luth. ursprünglich Saalkirche mit Apsis und separatem Westturm, der im 14. Jahrhundert mit dem Kirchenschiff verbunden wurde; im 14. Jahrhundert Choranbau; im 19. Jahrhundert wird Turm abgetragen und ein separater Turm errichtet; Altarretabel von 1657, Kanzel von 1697
Visquarder Kirche Visquard Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ende des 13. Jahrhunderts
ev.-ref. Turm um 1300; im 18. Jahrhundert Abriss der Gewölbe im Kirchenschiff zugunsten einer Holztonnendecke, Gewölbe des Chors erhalten; Kanzel von 1729
Peter-und-Paul-Kirche Völlen Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
15. Jahrhundert
ev.-luth. Glocke von 1330, Abendmahlskelch um 1440, Altarretabel aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts, Wehrturm von 1559
Christus-Kirche Völlenerkönigsfehn Westoverledingen
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1907
ev.-luth. Bau für die 1905 gegründete luth. Kirchengemeinde
Jacobikirche Warsingsfehn Moormerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1894
ev.-luth. Bau für die Ende des 19. Jahrhunderts gegründete luth. Kirchengemeinde; Turm von 1929
Nikolaikirche Weene Ihlow
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
spätes 13. Jahrhundert
ev.-luth. verschiedene An- und Umbauten; Choranbau 1499, der 1890 durch Apsis ersetzt wurde; drei spätgotische Holzplastiken
St.-Georgskirche Weener Weener
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1492
ev.-ref. ursprüngliche Kirche um 1230 als Apsissaal erbaut, 1462 vergrößert und durch Chor erweitert; weitere An- und Umbauten; Arp-Schnitger-Orgel von 1710, Turm von 1738
St. Joseph Weener Weener
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1842/43
kath. im Stil des romantischen Historismus
Weenermoorer Kirche Weenermoor Weener
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1824
ev.-ref. Bereits die dritte Kirche des Ortes an jeweils anderem Standort; die beiden Vorgänger mussten nacheinander dem Torfabbau weichen.
St.-Nicolai-Kirche Werdum Esens
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1327
ev.-luth. Chor von 1476, Turm von 1763; Kanzel von 1670, Altarretabel und Taufe aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts
Petrikirche Westeraccum Dornum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1270/1300
ev.-luth. Apsissaal aus Granitquadern und Backstein. Das ursprüngliche Gewölbe ist erhalten und mit Ornamenten aus dem 13. Jahrhundert versehen. Kanzel von 1694
Westerburer Kirche Westerbur Dornum
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1753
ev.-luth. erbaut auf den Fundamenten der Vorgängerkirche (aus Tuff?)
St. Martin Westerende-Kirchloog Ihlow
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Ende des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. Taufstein aus dem 12./13. Jahrhundert, Altarretabel von 1652, Kanzel von 1737, Orgel von Johann Friedrich Wenthin (1793)
Westerholter Kirche Westerholt Holtriem
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1250/70
ev.-luth. Backsteinkirche erbaut auf Granitquadern; Kanzel aus dem 16. Jahrhundert
Westerhuser Kirche Westerhusen Hinte
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
15. Jahrhundert
ev.-ref. Turm aus dem 13.  Jahrhundert; spätgotische Fresken; Orgel von Jost Sieburg (1642-1643)
St.-Materniani-Kirche Datei:Westochtersumer Kirche.JPG Westochtersum Holtriem
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1260/90
ev.-luth. Die ursprüngliche Apsis wurde nach einem Blitzschlag 1675 nicht wieder errichtet. Im 15. Jahrhundert wurden die Gewölbe entfernt und ein Lettner gebaut, der später jedoch erniedrigt wurde. Taufstein aus dem 13. Jahrhundert, Orgel von Christian Klausing (1734-37), Altar von 1740
Hoffnungskirche Westrhauderfehn Rhauderfehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1848
ev.-luth. Glockenturm von 1885/86
St. Bonifatius Westrhauderfehn Rhauderfehn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1906
kath. Skulpturen einer Pietà von zirka 1480 sollen aus dem aufgehobenen Franziskanerkloster Aschendorf stammen.
Wibadi-Kirche Wiegboldsbur Südbrookmerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
13. Jahrhundert
ev.-luth. eine der sieben Sendkirchen des Brokmerlandes, Bronzetaufbecken von 1496, Orgel von Wilhelm Eilert Schmid (1818-1819)
Johannes-der-Täufer-Kirche Wiesens Aurich
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
Mitte des 13. Jahrhunderts
ev.-luth. Kirche war ursprünglich womöglich dreischiffig. Die Glocken wurden während der Entstehungszeit der Kirche um 1250 gegossen und sind die ältesten noch in Gebrauch befindlichen Glocken Ostfrieslands.
Friedenskirche Wiesmoor Wiesmoor
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1929-30
ev.-luth. erbaut, um Besuchern den Weg nach Marcardsmoor zu ersparen
Wirdumer Kirche Wirdum Brookmerland
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
14. Jahrhundert
ev.-ref. Abendmahlskelch von 1592, Kanzel von Jacob Kröpelin (1699)
St. Nicolai Wittmund Wittmund
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1776
ev.-luth. Ersatz für Vorgängerbau, aus der der Kronleuchter von 1605 und der Altar von 1653 übernommen wurden
Wolthuser Kirche Wolthusen Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1784
ev.-ref. Ersatz für Vorgängerbau aus zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, aus dem der Abendmahlstisch von 1611, die Glocke von 1620 und die Kanzel von 1648 übernommen wurden
Woltzetener Kirche Woltzeten Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1727
ev.-ref. Ersatz für Vorgängerbau; Fragment eines Taufsteins aus der Zeit um 1200
Marienkirche Woquard Krummhörn
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1790
ev.-luth. Ersatz für mittelalterliche Kirche, die eingestürzt war; Turm von 1865, Orgel von Hinrich Just Müller (1803-1804)
Wybelsumer Kirche Wybelsum Emden
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1700
ev.-ref. Kanzel, Abendmahlstisch, Bänke und Glocke (von 1494) stammen aus der Kirche der 1699 in der Ems untergegangenen Ortschaft Geerdswehr.
Friedenskapelle Wymeer Wymeer Bunde
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1900
bapt. Die damalige bapt. Zweiggemeinde in Wymeer wurde erst 1921 selbstständig.
Reformierte Kirche Wymeer Bunde
Vorlage:dts ist VERALTET – siehe dort.
1886
ev.-ref. Turm von 1788

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Haiduck: Die Architektur der mittelalterlichen Kirchen im ostfriesischen Küstenraum. Ostfriesische Landschaft, Aurich 1986, ISBN 3-925365-07-9.
  • Robert Noah, Martin Stromann: Gottes Häuser in Ostfriesland. Verlag Soltau-Kurier, Norden 1989, ISBN 3-922365-80-9.
  • Ostfriesische Landschaft (Hrsg.): Kulturkarte Ostfriesland. Ostfriesische Landschaftliche Verlags- und Vertriebsgesellschaft, Aurich 2006, ISBN 3-932206-61-4.

Einzelnachweise

  1. Die Ostfriesische Landschaft - Dürfen wir uns kurz vorstellen? Ostfriesische Landschaft, 18. Juli 2005, abgerufen am 14. Juli 2009: „Artikel I (Grundsätze), Absatz 2: Ostfriesland umfasst die kommunalen Gebietskörperschaften Landkreise Aurich, Leer und Wittmund sowie Stadt Emden.“
  2. Geschichte der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde der Baptisten Firrel. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Firrel KdöR, abgerufen am 12. Mai 2009.
  3. Ostfriesische Landschaft über den Glockenturm. Abgerufen am 22. Juni 2009
  4. Gnadenkirche Tidofeld. In: Kirchenkreisvorstand des ev.-luth. Kirchenkreises Norden. Abgerufen am 2. Mai 2009.

Vorlage:Informativ Kandidat