Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Einzel-Weltmeister im Speedway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2009 um 00:18 Uhr durch T.D.Rostock (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Millenium-Stadium beim Grand-Prix von Großbritannien

Die Liste der Weltmeister im Speedway führt alle Einzel-Weltmeister im Speedway auf. Die Weltmeisterschaft ist der bedeutendste Einzel-Wettbewerb für Speedwayfahrer. Die ersten Weltmeisterschaften wurden bereits 1936 ausgetragen. Von 1939 bis 1948 wurden aufgrund des Zweiten Weltkriegs und dessen Folgen keine Weltmeisterschaften ausgetragen. Dadurch, dass der Speedwaysport zu Beginn nur in Großbritannien über einen großen Bekanntheitsgrad verfügte, fanden die ersten 15 Finalläufe der Weltmeisterschaften alle im Wembley-Stadion in London statt. Ab den 1960er Jahren kamen dann auch Städte in Schweden und Polen zu den Austragungsorten. Mit Beginn der 1980er Jahre folgten dann Städte in den USA, Deutschland den Niederlanden und Dänemark.

Ab 1995 werden die Weltmeisterschaft, ähnlich der Formel 1-Weltmeisterschaft, im Grand-Prix-System durchgeführt, wobei an verschiedenen Orten Rennen, sogenannte Grand-Prix, durchgeführt werden und die Fahrer für ihre jeweiligen Platzierungen Punkte bekommen, die addiert werden um den Weltmeister zu ermitteln. Bis 1994 wurden die Weltmeisterschaften in einem System durchgeführt, das der Deutschen Meisterschaft ähnelt. Dabei wurden an verschiedenen Orten Qualifikationsläufe (Viertelfinale, Halbfinale) durchgeführt um die Finalteilnehmer zu ermitteln.

Bis 1994

Jahr Austragungsort Weltmeister Zweiter Dritter
1936 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Lionel Van Praag Vorlage:Flagicon Eric Langton Vorlage:Flagicon Bluey Wilkinson
1937 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Jack Milne Vorlage:Flagicon Wilbur Lamoreaux Vorlage:Flagicon Cordy Milne
1938 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Bluey Wilkinson Vorlage:Flagicon Jack Milne Vorlage:Flagicon Wilbur Lamoreaux
1949 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Tommy Price Vorlage:Flagicon Jack Parker Vorlage:Flagicon Louis Lawson
1950 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Freddie Williams Vorlage:Flagicon Wally Green Vorlage:Flagicon Graham Warren
1951 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Jack Young Vorlage:Flagicon Split Waterman Vorlage:Flagicon Jack Biggs
1952 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Jack Young Vorlage:Flagicon Freddie Williams Vorlage:Flagicon Bob Oakley
1953 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Freddie Williams Vorlage:Flagicon Split Waterman Vorlage:Flagicon Geoff Mardon
1954 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Ronnie Moore Vorlage:Flagicon Brian Crutcher Vorlage:Flagicon Olly Nygren
1955 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Peter Craven Vorlage:Flagicon Ronnie Moore Vorlage:Flagicon Barry Briggs
1956 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Ove Fundin Vorlage:Flagicon Ronnie Moore Vorlage:Flagicon Arthur Forrest
1957 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Barry Briggs Vorlage:Flagicon Ove Fundin Vorlage:Flagicon Peter Craven
1958 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Barry Briggs Vorlage:Flagicon Ove Fundin Vorlage:Flagicon Aub Lawson
1959 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Ronnie Moore Vorlage:Flagicon Ove Fundin Vorlage:Flagicon Barry Briggs
1960 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Ove Fundin Vorlage:Flagicon Ronnie Moore Vorlage:Flagicon Peter Craven
1961 Schweden Malmö Vorlage:Flagicon Ove Fundin Vorlage:Flagicon Björn Knutsson Vorlage:Flagicon Göte Nordin
1962 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Peter Craven Vorlage:Flagicon Barry Briggs Vorlage:Flagicon Ove Fundin
1963 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Ove Fundin Vorlage:Flagicon Björn Knutsson Vorlage:Flagicon Barry Briggs
1964 Schweden Göteborg Vorlage:Flagicon Barry Briggs Vorlage:Flagicon Igor Plechanov Vorlage:Flagicon Ove Fundin
1965 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Björn Knutsson Vorlage:Flagicon Igor Plechanov Vorlage:Flagicon Ove Fundin
1966 Schweden Göteborg Vorlage:Flagicon Barry Briggs Vorlage:Flagicon Sverre Harrfeldt Vorlage:Flagicon Antoni Woryna
1967 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Ove Fundin Vorlage:Flagicon Bengt Jansson Vorlage:Flagicon Ivan Mauger
1968 Schweden Göteborg Vorlage:Flagicon Ivan Mauger Vorlage:Flagicon Barry Briggs Vorlage:Flagicon Edward Jancarz
1969 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Ivan Mauger Vorlage:Flagicon Barry Briggs Vorlage:Flagicon Sören Sjösten
1970 Polen Breslau Vorlage:Flagicon Ivan Mauger Vorlage:Flagicon Paweł Waloszek Vorlage:Flagicon Antoni Woryna
1971 Schweden Göteborg Vorlage:Flagicon Ole Olsen Vorlage:Flagicon Ivan Mauger Vorlage:Flagicon Bengt Jansson
1972 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Ivan Mauger Vorlage:Flagicon Bengt Jansson Vorlage:Flagicon Ole Olsen
1973 Polen Chorzów Vorlage:Flagicon Jerzy Szczakiel Vorlage:Flagicon Ivan Mauger Vorlage:Flagicon Zenon Plech
1974 Schweden Göteborg Vorlage:Flagicon Anders Michanek Vorlage:Flagicon Ivan Mauger Vorlage:Flagicon Sören Sjösten
1975 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Ole Olsen Vorlage:Flagicon Anders Michanek Vorlage:Flagicon John Louis
1976 Polen Chorzów Vorlage:Flagicon Peter Collins Vorlage:Flagicon Malcolm Simmons Vorlage:Flagicon Phil Crump
1977 Schweden Göteborg Vorlage:Flagicon Ivan Mauger Vorlage:Flagicon Peter Collins Vorlage:Flagicon Ole Olsen
1978 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Ole Olsen Vorlage:Flagicon Gordon Kennett Vorlage:Flagicon Scott Autrey
1979 Polen Chorzów Vorlage:Flagicon Ivan Mauger Vorlage:Flagicon Zenon Plech Vorlage:Flagicon Michael Lee
1980 Schweden Göteborg Vorlage:Flagicon Michael Lee Vorlage:Flagicon Dave Jessup Vorlage:Flagicon Billy Sanders
1981 Vereinigtes Konigreich London Vorlage:Flagicon Bruce Penhall Vorlage:Flagicon Ole Olsen Vorlage:Flagicon Tommy Knudsen
1982 Vereinigte Staaten Los Angeles Vorlage:Flagicon Bruce Penhall Vorlage:Flagicon Les Collins Vorlage:Flagicon Dennis Sigalos
1983 Deutschland Norden Vorlage:Flagicon Egon Müller Vorlage:Flagicon Billy Sanders Vorlage:Flagicon Michael Lee
1984 Schweden Göteborg Vorlage:Flagicon Erik Gundersen Vorlage:Flagicon Hans Nielsen Vorlage:Flagicon Lance King
1985 Vereinigtes Konigreich Bradford Vorlage:Flagicon Erik Gundersen Vorlage:Flagicon Hans Nielsen Vorlage:Flagicon Sam Ermolenko
1986 Polen Chorzów Vorlage:Flagicon Hans Nielsen Vorlage:Flagicon Jan Pedersen Vorlage:Flagicon Kelvin Tatum
1987 Niederlande Amsterdam Vorlage:Flagicon Hans Nielsen Vorlage:Flagicon Erik Gundersen Vorlage:Flagicon Sam Ermolenko
1988 Danemark Vojens Vorlage:Flagicon Erik Gundersen Vorlage:Flagicon Hans Nielsen Vorlage:Flagicon Jan Pedersen
1989 Deutschland München Vorlage:Flagicon Hans Nielsen Vorlage:Flagicon Simon Wigg Vorlage:Flagicon Jeremy Doncaster
1990 Vereinigtes Konigreich Bradford Vorlage:Flagicon Per Jonsson Vorlage:Flagicon Shawn Moran 1 Vorlage:Flagicon Todd Wiltshire
1991 Schweden Göteborg Vorlage:Flagicon Jan Pedersen Vorlage:Flagicon Tony Rickardsson Vorlage:Flagicon Hans Nielsen
1992 Polen Breslau Vorlage:Flagicon Gary Havelock Vorlage:Flagicon Per Jonsson Vorlage:Flagicon Gert Handberg
1993 Deutschland Pocking Vorlage:Flagicon Sam Ermolenko Vorlage:Flagicon Hans Nielsen Vorlage:Flagicon Chris Louis
1994 Danemark Vojens Vorlage:Flagicon Tony Rickardsson Vorlage:Flagicon Hans Nielsen Vorlage:Flagicon Craig Boyce
1 
Der Vizeweltmeistertitel wurde Shawn Moran später aberkannt, da er bei einem Qualifikationslauf positiv auf Dopingmittel getestet wurde. Am Klassment wurde nichts verändert, der zweite Platz blieb unbesetzt.

Ab 1995

Jahr Weltmeister Zweiter Dritter
1995 Vorlage:Flagicon Hans Nielsen Vorlage:Flagicon Tony Rickardsson Vorlage:Flagicon Sam Ermolenko
1996 Vorlage:Flagicon Billy Hamill Vorlage:Flagicon Hans Nielsen Vorlage:Flagicon Greg Hancock
1997 Vorlage:Flagicon Greg Hancock Vorlage:Flagicon Billy Hamill Vorlage:Flagicon Tomasz Gollob
1998 Vorlage:Flagicon Tony Rickardsson Vorlage:Flagicon Jimmy Nilsen Vorlage:Flagicon Tomasz Gollob
1999 Vorlage:Flagicon Tony Rickardsson Vorlage:Flagicon Tomasz Gollob Vorlage:Flagicon Hans Nielsen
2000 Vorlage:Flagicon Mark Loram Vorlage:Flagicon Billy Hamill Vorlage:Flagicon Tony Rickardsson
2001 Vorlage:Flagicon Tony Rickardsson Vorlage:Flagicon Jason Crump Vorlage:Flagicon Tomasz Gollob
2002 Vorlage:Flagicon Tony Rickardsson Vorlage:Flagicon Jason Crump Vorlage:Flagicon Ryan Sullivan
2003 Vorlage:Flagicon Nicki Pedersen Vorlage:Flagicon Jason Crump Vorlage:Flagicon Tony Rickardsson
2004 Vorlage:Flagicon Jason Crump Vorlage:Flagicon Tony Rickardsson Vorlage:Flagicon Greg Hancock
2005 Vorlage:Flagicon Tony Rickardsson Vorlage:Flagicon Jason Crump Vorlage:Flagicon Leigh Adams
2006 Vorlage:Flagicon Jason Crump Vorlage:Flagicon Greg Hancock Vorlage:Flagicon Nicki Pedersen
2007 Vorlage:Flagicon Nicki Pedersen Vorlage:Flagicon Leigh Adams Vorlage:Flagicon Jason Crump
2008 Vorlage:Flagicon Nicki Pedersen Vorlage:Flagicon Jason Crump Vorlage:Flagicon Tomasz Gollob
2009

Statistik

Bestenliste

In dieser Bestenliste werden alle Fahrer aufgeführt, die bei den Einzel-Weltmeisterschaften mindestens einen Titel gewonnen haben.

  • Position: gibt die Position in der ewigen Rangliste an, sortiert nach der Anzahl der gewonnenen Meistertitel an. Bei gleicher Anzahl an Meistertiteln entscheidet die Anzahl der Vizemeisterschaften. Sind auch diese gleich entscheidet die Anzahl der dritten Plätze.
  • Name: Name des Fahrers
  • Erster: Anzahl der Meistertitel
  • Zweiter: Anzahl der zweiten Plätze
  • Dritter: Anzahl der dritten Plätze
  • Gesamt: Anzahl der Podestplatzierungen
Position Name Nation Gesamt Erster Zweiter Dritter
1. Tony Rickardsson Schweden Schweden 11 6 3 2
2. Ivan Mauger Neuseeland Neuseeland 10 6 3 1
3. Ove Fundin Schweden Schweden 11 5 3 3
4. Hans Nielsen Danemark Dänemark 12 4 6 2
5. Barry Briggs Neuseeland Neuseeland 10 4 3 3
6. Ole Olsen Danemark Dänemark 6 3 1 2
7. Erik Gundersen Danemark Dänemark 4 3 1
8. Nicki Pedersen Danemark Dänemark 4 3 1
9. Jason Crump Australien Australien 8 2 5 1
10. Ronnie Moore Neuseeland Neuseeland 5 2 3
11. Freddie Williams Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 3 2 1
12. Peter Craven Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4 2 2
13. Jack Young Australien Australien 2 2
13. Bruce Penhall Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 2
15. Björn Knutsson Schweden Schweden 3 1 2
15. Billy Hamill Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 1 2
17. Greg Hancock Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 1 1 2
18. Jan O. Pedersen Danemark Dänemark 3 1 1 1
19. Jack Milne Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2 1 1
19. Anders Michanek Schweden Schweden 2 1 1
19. Peter Collins Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 1 1
19. Per Jonsson Schweden Schweden 2 1 1
23. Sam Ermolenko Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4 1 3
24. Michael Lee Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 3 1 2
25. Bluey Wilkinson Australien Australien 2 1 1
26. Lionel Van Praag Australien Australien 1 1
26. Tommy Price Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1
26. Jerzy Szczakiel Polen Polen 1 1
26. Egon Müller Deutschland Deutschland 1 1
26. Gary Havelock Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1
26. Mark Loram Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 1 1

Nationenwertung

In dieser Nationenwertung werden alle Nationen aufgeführt, von denen ein mindestens ein Fahrer bei den Einzel-Weltmeisterschaften den Titel gewonnen hat.

  • Position: gibt die Position in der Nationenwertung an, sortiert nach der Anzahl der gewonnenen Meistertitel an. Bei gleicher Anzahl an Meistertiteln entscheidet die Anzahl der Vizemeisterschaften. Sind auch diese gleich entscheidet die Anzahl der dritten Plätze.
  • Nation: Name der Nation
  • Erster: Anzahl der Meistertitel
  • Zweiter: Anzahl der zweiten Plätze
  • Dritter: Anzahl der dritten Plätze
  • Gesamt: Anzahl der Podestplatzierungen
Position Nation Gesamt Erster Zweiter Dritter
1. Schweden Schweden 37 14 13 10
2. Danemark Dänemark 31 14 9 8
3. Neuseeland Neuseeland 26 12 9 5
4. Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 33 9 13 11
5. Australien Australien 24 6 7 11
6. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 19 6 5 8
7. Polen Polen 11 1 3 7
8. Deutschland Deutschland 1 1 0 0

Weblinks