Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Portal:Billard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. April 2009 um 11:06 Uhr durch Sa-se (Diskussion | Beiträge) (ist informativ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Themenbereich Billard:  Hauptartikel  |  Portal  |  Kategorie

Willkommen im

Portal Billard
Billardkreide

Dieses Portal erschließt die 5938 Artikel des Themenbereichs Billard.
Billard
Poolbillardkugeln

Billard (ˈbɪljaʁt) ist ein Spiel, bei dem zwei Personen oder zwei Teams gegeneinander spielen.

Es wird mit Billardkugeln (oft auch Bälle genannt) und dem so genannten Queue auf einem mit einem Billardtuch bespannten Billardtisch gespielt. Die Kugeln bestehen heute meist aus einem hochwertigen Phenolharz. Mit dem Queue wird in der Regel die weiße Kugel (Spielball) gestoßen.

Beim Billard unterscheidet man bis zu 35 Varianten. Die populärsten davon sind Poolbillard, Snooker, Karambolage, Kegelbillard, Russisches Billard und English Billiards, die zum Teil noch in verschiedenen Disziplinen ausgetragen werden.

Billard ist seit dem 5. Februar 1998 eine olympisch anerkannte Sportart, gehört aber nicht zum olympischen Programm. Seit 2001 ist Billard jedoch Teil des Sportprogrammes bei den World Games. mehr...

Ausgezeichnete Artikel, Listen und Bilder
Exzellente Artikel Snookerweltmeisterschaft, Snooker
Lesenswerte Artikel Snooker, Dennis Taylor, Terry Griffiths, Cliff Wilson, Ray Reardon, Doug Mountjoy, Peter Ebdon, Joe Johnson (Snookerspieler), John Parrott, Cliff Thorburn, John Spencer, Pontin’s International Open Series, John Pulman
Informative Listen Liste der Sieger bei Snooker-Ranglistenturnieren, Maximum Break, Steve Davis/Erfolge, Jimmy White/Erfolge, John Parrott/Erfolge, Ray Reardon/Erfolge, Dennis Taylor/Erfolge, Terry Griffiths/Erfolge, Doug Mountjoy/Erfolge, Stephen Hendry/Erfolge, Darren Morgan/Erfolge, Ken Doherty/Erfolge, Peter Ebdon/Erfolge, John Spencer (Snookerspieler)/Erfolge, John Higgins/Erfolge
Exzellente Bilder „Billard“, „To pot the red“
aktuelle Kandidaturen derzeit keine Artikel
Review derzeit keine Artikel
Artikel des Monats Mai

John Roberts Sr. (1823–1893) war ein walisischer English-Billiards-Spieler. Der Sohn walisischer Eltern erlernte English Billiards schon in seiner Kindheit. Während seine Eltern für ihn eine Ausbildung zum Schreiner planten, bevorzugte Roberts eine Karriere im Billardsport. Mit nur zwölf Jahren lief er von zuhause weg und schlug sich in den nächsten Jahren mit Wettspielen, als Leiter einer Snookerhalle und im Hotelgewerbe durch. 1849 forderte er als erster Spieler Edwin Kentfield heraus, der seit 1825 Träger des Weltmeistertitels war. Kentfield und Roberts trafen sich zu einigen freundschaftlichen Partien, einem Titelspiel ging der ältere Kentfield aber aus dem Weg. Roberts wurde daraufhin zum neuen Weltmeister ernannt.

Als Weltmeister unternahm er unter anderem Tourneen durch Australien und Neuseeland. Auch veröffentlichte er eine Art Lehrbuch zum English Billiards. 1862 spielte er in einer Aufnahme 346 Punkte, das höchste von ihm bekannte Break. Den Weltmeistertitel trug Roberts bis 1870, als er ihn an William Cook verlor. Sein eigener Sohn John Roberts jr. wurde später ebenfalls Weltmeister im English Billiards. 1885 war er an der Organisierung des Sportes und der Gründung der Billiard Association sowie der Ausarbeitung eines standardisierten Regelwerkes beteiligt. Er starb 1893 im Alter von 69 Jahren. (→Artikel lesen)

Meldungen
  • 17.04.2024 Erstmals gewann Deutschland mit Martin Horn und Ronny Lindemann die Team-EM im Dreiband. Im Finale siegten sie nach einer Niederlage von Horn und einem Sieg von Lindemann im Scotch Doubles mit 15:5 gegen die Niederlande. Dritter wurden Schweden und Spanien.
  • 10.12.2023 Der Niederländer Dick Jaspers gewann das Jahresendturnier im ägyptischen Scharm asch-Schaich. Es war sein insgesamt 29. Weltcupsieg. Damit wurde er auch Sieger des Gesamt-Weltcups 2023. Im Finale besiegte er den Südkoreaner Kim Jun-tae mit 50:35 in 26/25 Aufnahmen. Überraschend belegten der Türke Tolgahan Kiraz und der Niederländer Glenn Hofman gemeinsam den dritten Platz.
Billardvarianten

Karambolage: Freie PartieCadreEinbandDreibandBillard Artistique

Poolbillard: 8-Ball9-Ball10-Ball14 und 1 endlos
3-Ball15-Ball oder 61-PoolArtistic PoolOne PocketRotationBank PoolBlackballCribbage PoolHigh RunKelly PoolHeyball (Chinese 8-Ball)

Snooker: Power SnookerSix-Red-SnookerSnooker PlusTrickshotShoot-Out

Sonstige: English BilliardsEurokegelGolfbillardKaisaKegelbillardNovussRussisches Billard

Termine
Fachbegriffe

Allgemeines: AufnahmeBillardkreideBillardkugelBillardtuchEffetQueueStellungsspielTasche

Karambolage: Karambolage-BegriffeCaramboltischGeneraldurchschnitt

Poolbillard: PooltischKiss ShotSawtooth

Snooker: Snooker-BegriffeSnookertischFrameMaximum Break

Neue Artikel
30-Tage-Catscan

Hier werden die neuen Artikel der letzten vier Wochen aufgelistet.



Verbesserungbedürftige Artikel

Portal:Billard/Verbesserungbedürftige Artikel

Fehlende Artikel

Varianten: Chinese 8-BallEurokegelGolfbillardHigh runKaisaKelly Pool (wd)

Verbände: African Billiards & Snooker AssociationAll Africa Pool AssociationAsian Pocket Billiard Union (wd)International Committee of PyramidEuropean Committee of PyramidOceania Billiards & Snooker Federation

Biografien: Lou Butera (wd)

Amtierende Weltmeister: Amy Beauchamp - Bao Phương Vinh - Darja Alexejewna Michailowa - Jamie Hunter - Jelissei Andrejewitsch Anufrijew - Karl Gnadeberg - Lee Shin-young - Nikita Sergejewitsch Liwada - Szymon Kural - Xin Yu Hong - mehr

Kategorie Suche
Catscan: überarbeiten • unverständlich • lückenhaft • nur Liste • fehlende Quellen • Neutralität • defekter Weblink • Internationalisierung • Widerspruch • Doppeleinträge • veraltete Vorlage • Lagewunsch • veraltet • Portal-/Projekthinweis • Löschkandidaten • Reviewprozess • Qualitätssicherung • Bilderwünsche • alle Wartungskategorien durchsuchen • Akas Fehlerlisten Info • Weiterleitung nicht erwähnt Info • neue Artikel • kurze Artikel • fehlende Artikel • unbebilderte Artikel und „freie“ Bilder suchen • ungesichtet • nachzusichten (RSS-Feed) •


Mitarbeiter

Hier findest du aktive und ehemalige/inaktive Mitarbeiter mit ihren „Spezialgebieten“.

Vorlagen für Turnierbäume, Infoboxen u.ä.:

Hilf Mit! - Wir freuen uns über jeden, der etwas beisteuert. Vielleicht hast du ja Interesse daran...

Verbände

Welt-Verbände: WCBSWPBSAWSAWPAIBSFUMB (vorher: FIAB, UIFAB) • CIBABWAIPCWEPFWWSWSF

Kontinental-Verbände:
Europa: CEB (vorher: FIB) • EBSAECPEECPEPBFECBS
Asien: ACBCACBSAPBU
Afrika: AAPAABSCACC
Amerika: BCACPB (vorher: CSB, CLB) • APAPABSA
Ozeanien: OBSFOPBA

Nationale Verbände: DBUBSVÖSBVUSBAFSFABFFB (1903–1913)FFAB (1923–1956) → FFB (Seit 1956)PBAFPBKNBBRFEBKBBBFAABDDBUSBFFIBISNBAJPBAJPBFJPPAJSAEABATBF
Regionale Verbände: Liste der 15 deutschen Landesverbände und der Anschlußorganisation
→ siehe auch Kategorie:Billardverband

Turniere
Amtierende Weltmeister
Disziplin Marssymbol (männlich)/Venussymbol (weiblich) Amtierender Weltmeister Jahr WM-Artikel
Karambolage
5-Kegel-Billard Marssymbol (männlich) ItalienItalien Andrea Quarta 2022 5-Kegel-Billard-WM
5-Kegel-Billard (Team) Marssymbol (männlich) ItalienItalien Italien 2019 5-Kegel-Billard-Team-WM
Billard Artistique Marssymbol (männlich) Mexiko David Gonzalez 2023 Billard Artistique-WM
Cadre 47/1 Marssymbol (männlich) Luxemburg Fonsy Grethen 1987 Cadre 47/1-WM
Cadre 47/2 Marssymbol (männlich) Belgien Frédéric Caudron 2003 Cadre 47/2-WM
Cadre 71/2 Marssymbol (männlich) Belgien Frédéric Caudron 2000 Cadre 71/2-WM
Dreiband Einzel (Herren) Marssymbol (männlich) Vietnam Bao Phương Vinh 2023 Dreiband-WM
Dreiband Einzel (Junioren) Marssymbol (männlich) Korea Sud Oh Myeong-gyu 2023 Dreiband-WM der Junioren
Dreiband Einzel (Damen) Venussymbol (weiblich) Korea Sud Lee Shin-young 2023 Dreiband-WM der Damen
Dreiband Team (Herren) Marssymbol (männlich) Vietnam Vietnam 2024 Dreiband-WM Team
Dreikampf Team (Herren) Marssymbol (männlich) Deutschland Deutschland 1995 Dreikampf-WM Team
Einband Marssymbol (männlich) Belgien Frédéric Caudron 2014 Einband-WM
Freie Partie Marssymbol (männlich) Belgien Raymond Ceulemans 1969 Freie-Partie-WM
Pentathlon Marssymbol (männlich) Luxemburg Fonsy Grethen 2001 Fünfkampf-WM
English Billiards
English Billiards-Herren (Zeit/Long-Up) Marssymbol (männlich) Singapur Peter Gilchrist 2023 English-Billiards-WM
English Billiards-Herren (Punkte) Marssymbol (männlich) EnglandEngland David Causier 2017 English-Billiards-WM
English Billiards-Damen Venussymbol (weiblich) EnglandEngland Jamie Hunter 2022 English-Billiards-WM der Frauen
Poolbillard
8-Ball Marssymbol (männlich) SpanienSpanien Francisco Sánchez Ruíz 2022 8-Ball-WM
9-Ball Marssymbol (männlich) SpanienSpanien Francisco Sánchez Ruíz 2023 9-Ball-WM
9-Ball Venussymbol (weiblich) Chinesisch Taipeh Chou Chieh-Yu 2023 9-Ball-WM der Damen
9-Ball (U17-Junioren) Marssymbol (männlich) Estland Karl Gnadeberg 2022 9-Ball-WM der Junioren
9-Ball (U19-Junioren) Marssymbol (männlich) Polen Szymon Kural 2022 9-Ball-WM der Junioren
9-Ball (Juniorinnen) Venussymbol (weiblich) Chinesisch Taipeh Xin Yu Hong 2022 9-Ball-WM der Junioren
10-Ball Marssymbol (männlich) Philippinen Carlo Biado 2024 10-Ball-WM
10-Ball Venussymbol (weiblich) Chinesisch Taipeh Chou Chieh-Yu 2022 10-Ball-WM der Damen
14 und 1 endlos Marssymbol (männlich) Deutschland Oliver Ortmann 2010 14-und-1-endlos-WM
8-Ball/9-Ball/10-Ball-Team Marssymbol (männlich) / Venussymbol (weiblich) Deutschland Deutschland 2023 Poolbillard-Team-WM
Artistic Pool Marssymbol (männlich) Chinesisch Taipeh Lin Chi-Ming 2022  
Blackball WPA Marssymbol (männlich) Sudafrika Senzo Gumede 2022  
Blackball WPA Venussymbol (weiblich) Sudafrika Beatrice Monyake 2022  
English Pool WEPF Marssymbol (männlich) EnglandEngland Mick Hill 2019 WEPF-8-Ball-WM
English Pool WEPF Venussymbol (weiblich) EnglandEngland Amy Beauchamp 2019 WEPF-8-Ball-WM
Russisches Billard
Freie Pyramide Marssymbol (männlich) RusslandRussland Nikita Wolodin 2022 Freie-Pyramide-WM
Freie Pyramide Venussymbol (weiblich) RusslandRussland Elina Nagula 2022 Freie-Pyramide-WM
Freie Pyramide (Team) Marssymbol (männlich) Ukraine Ukraine 2018  
Freie Pyramide (Team) Venussymbol (weiblich) Russland Russland 2018  
Freie Pyramide (Jugend) Marssymbol (männlich) RusslandRussland Jelissei Anufrijew 2022 Freie-Pyramide-Jugend-WM
Freie Pyramide (Jugend) Venussymbol (weiblich) RusslandRussland Jekaterina Bryttschenko 2022 Freie-Pyramide-Jugend-WM
Dynamische Pyramide Marssymbol (männlich) RusslandRussland Nikita Liwada 2022 Dynamische-Pyramide-WM
Dynamische Pyramide Venussymbol (weiblich) RusslandRussland Diana Mironowa 2022 Dynamische-Pyramide-WM
Kombinierte Pyramide Marssymbol (männlich) RusslandRussland Iossif Abramow 2019 Kombinierte-Pyramide-WM
Kombinierte Pyramide Venussymbol (weiblich) RusslandRussland Darja Michailowa 2019 Kombinierte-Pyramide-WM
Snooker
Snooker Marssymbol (männlich) EnglandEngland Kyren Wilson 2024 Snooker-WM
Snooker Venussymbol (weiblich) China Volksrepublik Bai Yulu 2024 Snooker-WM der Damen
Trickshot Marssymbol (männlich) FrankreichFrankreich Vincent Facquet 2006 Trickshot-WM


Besondere Ergebnisse

Portal:Billard/Letztes Maximum