Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Landkreise im Saarland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2009 um 03:22 Uhr durch Sa-se (Diskussion | Beiträge) (ist informativ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saarland

Diese Liste umfasst alle Landkreise des Saarlands. Als politische Einheit entstand das Saarland als „Saargebiet“ im Jahre 1920 in Folge des Versailler Vertrages. Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte das Gebiet des heutigen Saarlandes bis 1947 zur französischen Besatzungszone. Im Jahre 1947 wurde das Gebiet unter dem Namen „Saarland“ eine autonome Region in den heute noch gültigen Grenzen. Nach einer Volksabstimmung im Jahre 1955 trat das Saarland 1957 Deutschland bei. 1957 erfolgte der politische Anschluss, im Jahr 1959 der wirtschaftliche Anschluss.

Im Saarland leben über eine Million Einwohner auf 2569,67 Quadratkilometern. Das entspricht einer Bevölkerungsdichte von rund 402 Einwohnern pro Quadratkilometer (Ew/km²) (Stand. 30. Juni 2008). Das Saarland grenzt an Rheinland-Pfalz sowie die europäischen Staaten Luxemburg und Frankreich.

Hinweise zur Nutzung der Tabelle

Voreingestellt ist diese Tabelle in alphabetischer Reihenfolge nach dem Namen des Kreises geordnet. Sortierbar ist sie zudem (1) alphabetisch nach dem Namen der Kreise, (2) alphabetisch nach dem Namen des jeweiligen Kreissitzes, (3) nach Fläche, (4) nach der Einwohnerzahl und (5) nach Bevölkerungsdichte. Unter den Bemerkungen werden geografische Besonderheiten der jeweiligen Städte und Kreise aufgeführt, darunter etwa Gebirge und Berge und Flüsse.

Tabelle

Landkreis/
kreisfreie Stadt
Wappen Sitz Auto-
kenn-
zeichen
Lage Fläche
(km²)
Ein-
wohner
Dichte
(Ew/km²)
Bemerkungen Bilder
Merzig-Wadern Merzig MZG 556,10 105.977 191 flächenmäßig größter Landkreis; bereits 1816 als Teil der Rheinprovinz gegründet, 1920 Trennung in Stammkreis mit Sitz in Merzig und sogenannten Restkreis mit Sitz in Wadern, 1946 wieder vereinigt und damit neu entstanden, seit 1964 Bzeichnung Landkreis Merzig-Wadern, 2 Städte und 5 Gemeinden; Saargau; grenzt an Luxemburg, Frankreich und den Landkreis Trier; Saar und Mosel Saarschleife
Neunkirchen Ottweiler NK 249,23 140.803 565 kleinster Kreis des Saarlands; 1974 Nachfolger des Landkreises Ottweiler, Sitz in Ottweiler, Kreisstadt ist Neunkirchen; 2 Städte und 5 Gemeinden; nur 18 Kilometer lange Grenze zu Rheinland-Pfalz; Saar-Nahe-Bergland; Blies ehemalige Industrieanlagen in Neunkirchen
Regionalverband Saarbrücken Saarbrücken SB und VK 410,64 336.332 819 Saarbrücken ist Landeshauptstadt; 1974 entstand Stadtverband Saarbrücken aus der Stadt Saarbrücken und dem Landkreis Saarbrücken, Regionalverband entstand am 1. Januar 2008 aus dem Stadtverband, 5 Städte und 5 Gemeinden; Grenze zu Frankreich; Saar Ludwigskirche in Saarbrücken
Saarlouis Saarlouis SLS 459,08 206.927 451 bevölkerungsreichster Kreis nach dem Regionalverband Saarbrücken; bereits 1816 als Teil der Rheinprovinz gegründet, 1974 bei Kreisreform um einige Gemeinden vergrößert, 3 Städte und 10 Gemeinden; grenzt an Frankreich; Saar und Prims “Saardom“ in Dillingen
Saarpfalz-Kreis Homburg HOM und IGB 418,42 151.386 362 1974 aus den Landkreisen Sankt Ingbert und Homburg gegründet als Saar-Pfalz-Kreis, 1989 Saarpfalz-Kreis, 4 Städte und 3 Gemeinden; grenzt an Frankreich, Landkreis Kaiserslautern und Zweibrücken; Bliesgau Schlossberghöhlen in Homburg
St. Wendel St. Wendel WND 476,19 92.330 194 Kreis mit der geringsten Bevölkerung; 1834 als Teil der Rheinprovinz gegründet, 1920 Abtrennung des Gebietes um Baumholder, 1947 Erweiterung um weitere Gemeinden, eine Stadt und 7 Gemeinden; grenzt an den Landkreis Kusel; Saar-Nahe-Bergland; Nahe und Blies, Bostalsee Grabmal des Wendelinus

Liste der Kommunen in den saarländischen Landkreisen

Eine Auflistung der einzelnen Städte und Gemeinden in den jeweiligen Landkreisen findet man hier.

Nachweise

Statistisches Landesamt Saarland - Fläche, Bevölkerung in den Gemeinden am 30. Juni 2008 abgerufen am 20. März 2009