Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2009 um 17:09 Uhr durch JaScho (Diskussion | Beiträge) (ist informativ). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Landkreise und kreisfreie Städte in Brandenburg

Das Land Brandenburg ist in insgesamt 14 Landkreise sowie vier kreisfreie Städte untergliedert. Diese Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg gibt eine allgemeine Übersicht über diese samt deren wichtigsten Daten. Die derzeitige Verwaltungsgliederung des Landes kam durch die Kreisreform vom 6. Dezember 1993 zustande, bei der die bisherigen 38 Landkreise und sechs kreisfreien Städte neu gegliedert wurden. Einzigartig ist dabei, dass keiner der neuen Landkreise nach seiner Kreisstadt benannt wurde.

Das Land Brandenburg ist mit 29.479 Quadratkilometern flächenmäßig das fünftgrößte Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Nach Einwohnerzahlen steht es mit 2.529.596 Menschen an zehnter Stelle. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt etwa 86 Einwohner pro Quadratkilometer, wobei diese innerhalb der einzelnen Landkreise stark variieren kann. So beträgt die Bevölkerungsdichte in der Landeshauptstadt Potsdam etwa 810 Einwohner pro Quadratkilometer, im Landkreis Barnim etwa 120 Einwohner pro Quadratkilometer und im Landkreis Prignitz nur 40 Einwohner pro Quadratkilometer. Bevölkerungsreichster Landkreis ist der Landkreis Potsdam-Mittelmark mit 204.481 Einwohnern, bevölkerungsärmster der Landkreis Prignitz mit 85.050 Einwohnern. Die größte kreisfreie Stadt ist die Landeshauptstadt Potsdam mit 151.747 Einwohnern. Flächenmäßig größter Landkreis ist der Landkreis Uckermark, der mit 3.058 Quadratkilometern auch der größte Landkreis Deutschlands ist. Der kleinste Landkreis ist mit 1.217 Quadratkilometern der Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Aufbau

Die nachfolgende Liste ist folgendermaßen aufgebaut:

  • Landkreis: Name des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt. Die teilweise verwendeten niedersorbischen Namen werden kursiv in Klammern gesetzt. Kreisfreie Städte erhalten als solche eine Zeile tiefer einen Hinweis.
  • Kreisstadt: Name der Kreisstadt.
  • Wappen: Offizielles Wappen des Landkreises beziehungsweise der kreisfreien Stadt.
  • Karte: Lagekarte des Landkreise beziehungsweise der kreisfreien Stadt innerhalb des Landes Brandenburg.
  • Kfz: Kraftfahrzeugkennzeichen der jeweiligen Gebietskörperschaft.
  • Bevölkerung: Bevölkerungszahl der jeweiligen Gebietskörperschaften mit Stand vom 30. Juni 2008[1][2]
  • Fläche: Fläche der jeweiligen Gebietskörperschaften in Quadratkilometer (km²).[2]
  • Dichte: Bevölkerungsdichte in Einwohner je Quadratkilometer.
  • Anmerkungen: weitere Informationen bezüglich angrenzender Bundesländer oder Nachbarstaaten, Besonderheiten und dergleichen.
  • Bild: Ein typisches Bild aus der Region mit der die jeweilige Gebietskörperschaft identifiziert wird.

Übersicht

Landkreis /
kreisfreie Stadt
Kreisstadt Wappen Karte Kfz Bevölkerung Fläche
(in km²)
Dichte
(in Ew/km²)
Anmerkungen Bild
Barnim Eberswalde Wappen des Landkreises Barnim Lage des Landkreises Barnim im Land Brandenburg BAR 176.656 1.472,4 120 grenzt an Polen;
entstanden aus den Kreisen Bernau, Eberswalde und Teilen von Bad Freienwalde
Kloster Chorin
Brandenburg an der Havel
(kreisfreie Stadt)
Brandenburg an der Havel Wappen der Stadt Brandenburg an der Havel Lage der Stadt Brandenburg an der Havel im Land Brandenburg BRB 72.819 228,8 318 flächengrößte kreisfreie Stadt Brandenburgs Dom St. Peter und Paul
Cottbus
(Chóśebuz)
(kreisfreie Stadt)
Cottbus Wappen der Stadt Cottbus Lage der Stadt Cottbus im Land Brandenburg CB 101.994 164,3 621 Altmarkt
Dahme-Spreewald
(Damna-Błota)
Lübben (Spreewald) Wappen des Landkreis Dahme-Spreewald Lage des Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg LDS 161.558 2.261,1 71 grenzt an Berlin; größter natürlicher See Brandenburgs (Schwielochsee; 13,3 km²);
entstanden aus den Kreisen Königs Wusterhausen, Lübben und Luckau
Schlossinsel in Lübben
Elbe-Elster Herzberg (Elster) Wappen des Landkreises Elbe-Elster Lage des Landkreises Elbe-Elster im Land Brandenburg EE 116.637 1.889,3 62 höchster Punkt Brandenburgs (Heidehöhe, 201,4 m); grenzt an Sachsen und Sachsen-Anhalt;
entstanden aus den Kreisen Finsterwalde, Herzberg und Teilen von Bad Liebenwerda
Elstermühle in Plessa
Frankfurt (Oder)
(kreisfreie Stadt)
Frankfurt (Oder) Wappen der Stadt Frankfurt (Oder) Lage der Stadt Frankfurt (Oder) im Land Brandenburg FF 61.678 147,6 418 kleinste kreisfreie Stadt Brandenburgs; grenzt an Polen Marienkirche
Havelland Rathenow Wappen des Landkreises Havelland Lage des Landkreises Havelland im Land Brandenburg HVL 155.365 1.717,2 90 grenzt an Berlin und Sachsen-Anhalt;
entstanden aus den Kreisen Nauen und Rathenow
Großer Havelländischer Hauptkanal
Märkisch-Oderland Seelow Wappen des Landkreises Märkisch-Oderland Lage des Landkreises Märkisch-Oderland im Land Brandenburg MOL 191.443 2149,4 89 grenzt an Polen und Berlin;
entstanden aus den Kreisen Seelow, Strausberg und Teilen von Bad Freienwalde
Schloss Neuhardenberg
Oberhavel Oranienburg Wappen des Landkreises Oberhavel Lage des Landkreises Oberhavel im Land Brandenburg OHV 202.060 1.795,8 113 grenzt an Berlin und Mecklenburg-Vorpommern;
entstanden aus den Kreisen Gransee und Oranienburg
Schloss Oranienburg
Oberspreewald-Lausitz
(Gorne Błota-Łužyca)
Senftenberg Wappen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz Lage des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im Land Brandenburg OSL 126.339 1.216,7 104 flächenmäßig kleinster Landkreis Brandenburgs; grenzt an Sachsen; größter künstlicher See Brandenburgs (Sedlitzer See; 13,3 km²);
entstanden aus den Kreisen Calau, Senftenberg und Teilen von Bad Liebenwerda
Senftenberger See
Oder-Spree Beeskow Wappen des Landkreises Oder-Spree Lage des Landkreises Oder-Spree im Land Brandenburg LOS 187.563 2.242,7 84 grenzt an Polen und Berlin;
entstanden aus den Kreisen Beeskow, Eisenhüttenstadt, Fürstenwalde und der kreisfreien Stadt Eisenhüttenstadt
Kloster Neuzelle
Ostprignitz-Ruppin Neuruppin Wappen des Landkreises Ostprignitz-Ruppin Lage des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Land Brandenburg OPR 105.311 2.509,2 42 grenzt an Berlin und Mecklenburg-Vorpommern;
entstanden aus den Kreisen Neuruppin, Wittstock und Teilen der Kreise Kyritz und Pritzwalk
Schloss Rheinsberg
Potsdam
(kreisfreie Stadt)
Potsdam Wappen der Stadt Potsdam Lage der Stadt Potsdam im Land Brandenburg P 151.747 187,3 810 Landeshauptstadt; bevölkerungsreichste Stadt Brandenburgs; grenzt an Berlin Schloss Sanssouci
Potsdam-Mittelmark Belzig Wappen des Landkreises Potsdam-Mittelmark Lage des Landkreises Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg PM 204.481 2.575,1 79 bevölkerungsreichster Landkreis Brandenburgs; grenzt an Berlin und Sachsen-Anhalt;
entstanden aus den Kreisen Brandenburg, Belzig und Potsdam
Baumblütenfest in Werder
Prignitz Perleberg Wappen des Landkreises Prignitz Lage des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg PR 85.050 2.123,3 40 bevölkerungsärmster Landkreis Brandenburgs; grenzt an Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt;
entstanden aus dem Kreis Perleberg und Teilen der Kreise Kyritz und Pritzwalk
Kloster Marienfließ
Spree-Neiße
(Sprjewja-Nysa)
Forst (Lausitz) Wappen des Landkreises Spree-Neiße Lage des Landkreises Spree-Neiße im Land Brandenburg SPN 131.841 1.647,9 80 grenzt an Polen und Sachsen;
entstanden aus den Kreisen Cottbus-Land, Forst, Guben und Spremberg
Spreewaldkahn
Teltow-Fläming Luckenwalde Wappen des Landkreises Teltow-Fläming Lage des Landkreises Teltow-Fläming im Land Brandenburg TF 162.221 2.092,1 76 grenzt an Berlin und Sachsen-Anhalt;
entstanden aus den Kreisen Jüterbog, Luckenwalde und Zossen
Hagelberg auf dem Fläming
Uckermark Prenzlau Wappen des Landkreises Uckermark Lage des Landkreises Uckermark im Land Brandenburg UM 134.068 3.058,1 44 flächengrößter Landkreis Deutschlands; grenzt an Polen und Mecklenburg-Vorpommern;
entstanden aus den Kreisen Angermünde, Prenzlau, Templin und der kreisfreien Stadt Schwedt/Oder
Uckerseen
Land Brandenburg 2.529.596 29.478,6 86

Einzelnachweise

  1. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg: Bevölkerung der Gemeinden im Land Brandenburg, 30. Juni 2008 (pdf-Datei, 12,4 kB)
  2. a b Durch eine Gebietsreform kam die ehemalige Gemeinde Hohensaaten (Landkreis Barnim) zum 1. Januar 2009 als Ortsteil an die Stadt Bad Freienwalde (Oder) (Landkreis Märkisch-Oderland). Da bisher keine aktuellen Zahlen nach dieser Gebietsreform verfügbar sind, ist die Tabelle anhand der letzten verfügbaren Zahlen (Stand: 30. Juni 2008) zu Hohensaaten vor der Reform angelegt, um keine Werte zu verfälschen.