Diese Seite wurde als informative Liste oder Portal ausgezeichnet.

Liste der Torschützenköniginnen der Frauen-Bundesliga

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2008 um 19:43 Uhr durch Savin 2005 (Diskussion | Beiträge) (+Informativ, Glückwunsch!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Kanone3.jpg
Torjägerkanone

Die Liste der Torschützenköniginnen der Fußball-Bundesliga der Frauen führt alle Torschützenköniginnen der Fußball-Bundesliga seit deren Gründung zur 1990/91 auf.[1] Im weiteren Teil werden die erfolgreichsten Spielerinnen und die erfolgreichsten Vereine genannt. Torschützenkönigin wird die Spielerin, die im Verlaufe einer Saison die meisten Tore erzielt. Seit 2004 erhält die Torschützenkönigin, genau wie ihr männliches Pendant, die Torjägerkanone vom Kicker Sportmagazin. In den vergangenen 18 Spielzeiten wurden insgesamt sieben Spielerinnen Torschützenkönigin der Bundesliga.

Erfolgreichste Spielerin ist Heidi Mohr, die insgesamt fünfmal Torschützenkönigin wurde. Neben Heidi Mohr ist Birgit Prinz die einzige Spielerin, die mit zwei Vereinen Torschützenkönigin wurde. Noch nie wurde eine ausländische Spielerin Torschützenkönigin. Shelley Thompsons Eltern kommen zwar aus Südafrika bzw. Simbabwe, Thompson selber ist aber deutsche Staatsbürgerin.[2] 1997 und 2003 reichten 20 Tore für den Titel Torschützenkönigin. In allen anderen Spielzeiten hatte die Torschützenkönigin mehr Tore geschossen als die Saison Spieltage hatte. Absoluter Rekord sind die 38 Saisontore von Inka Grings aus der Saison 1999/2000. Der FCR 2001 Duisburg stellte insgesamt fünfmal die beste Torjägerin einer Saison, davon viermal durch Inka Grings. Nur sechs Mal stellte der Meister einer Saison auch die Torschützenkönigin. Dies war in den Jahren 1993, 1998, 2000, 2001, 2006 und 2007 der Fall.

Seit der Gründung der Bundesliga wurden infolge von Modusänderungen unterschiedliche viele Spiele pro Saison ausgetragen. Zwischen 1990 und 1997 bestand die Bundesliga aus zwei Gruppen zu je zehn Mannschaften. Jede Mannschaft hatte 18 Spiele zu absolvieren. In der Saison 1991/92 wurden zwei Mannschaften aus den neuen Bundesländern aufgenommen, so dass die Bundesliga aus zwei Elfergruppen bestand, die 20 Spiele austrugen. Seit 1997 ist die Bundesliga eine eingleisige Spielklasse mit zwölf Mannschaften, die 22 Spiele pro Saison absolvieren.

Torschützenköniginnen

Birgit Prinz
Conny Pohlers
  • Saison: Nennt die Saison, in der die Spielerin Torschützenkönigin wurde.
  • Nat.: Nennt die Nationalität der Spielerin.
  • Name: Nennt den Namen der Spielerin. Orange markierte Spielerinnen wurden zur Fußballerin des Jahres in Deutschland gewählt.[3] Die Namen von derzeit noch in der Bundesliga aktiven Spielerinnen sind fett hervorgehoben.
  • Verein: Nennt den Verein, für den die Spielerin in der Saison gespielt hat. Grün markierte Vereine konnten die deutsche Meisterschaft gewinnen.[4]
  • Tore: Nennt die Anzahl der Tore, die die Spielerin in der Saison erzielt hat. Die fett markierte Zahl kennzeichnet die höchste Toranzahl, die je erzielt wurde.
  • Schnitt: Nennt die durchschnittliche Anzahl an Toren pro Spiel. Die Anzahl der erzielten Tore wird durch die Anzahl der Saisonspiele geteilt. Auch hier ist der höchste bisher erzielte Schnitt fett hervorgehoben.
Saison Nat. Name Verein Tore Schnitt
1990/91 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName TuS Niederkirchen 36 2,00
1991/92 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName TuS Niederkirchen 24 1,20
1992/93 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName TuS Niederkirchen 21 1,17
1993/94 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName TuS Niederkirchen 28 1,56
1994/95 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName TuS Ahrbach 27 1,50
1995/96 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName FSV Frankfurt 29 1,61
1996/97 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName FSV Frankfurt 20 1,11
1997/98 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName FSV Frankfurt 23 1,05
1998/99 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName FCR Duisburg 25 1,14
1999/2000 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName FCR Duisburg 38 1,73
2000/01 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName 1. FFC Frankfurt 24 1,09
2001/02 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName 1. FFC Turbine Potsdam 27 1,23
2002/03 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName FCR 2001 Duisburg 20 0,91
2003/04 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName FFC Heike Rheine 26 1,18
2004/05 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName FCR 2001 Duisburg 30 1,36
2005/06 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName 1. FFC Turbine Potsdam 36 1,64
2006/07 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName 1. FFC Frankfurt 28 1,27
2007/08 Vorlage:Flagicon Vorlage:SortKeyName FCR 2001 Duisburg 26 1,18

Rekordhalter

Spielerinnen

Kerstin Garefrekes
Sandra Smisek
  • Platz: Nennt die Platzierung der Spielerin innerhalb dieser Rangliste. Diese wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.
  • Name: Nennt den Namen der Spielerin.
  • Anzahl: Nennt die Anzahl der errungenen Titel der Torschützenkönigin.
  • Jahre: Nennt die Spielzeit(en), in denen die Spielerin Torschützenkönigin wurde.
Platz Name Anzahl Jahre
1. Vorlage:SortKeyName 5 1991, 1992, 1993, 1994, 1995
2. Vorlage:SortKeyName 4 1999, 2000, 2003, 2008
2. Vorlage:SortKeyName 4 1997, 1998, 2001, 2007
4. Vorlage:SortKeyName 2 2002, 2006
5. Vorlage:SortKeyName 1 2004
5. Vorlage:SortKeyName 1 1996
5. Vorlage:SortKeyName 1 2005

Vereine

  • Platz: Nennt die Platzierung, die der Verein in dieser Rangliste einnimmt. Bei gleicher Anzahl an Titeln wird alphabetisch sortiert.
  • Verein: Nennt den Namen des Vereins. Der FCR Duisburg und der FCR 2001 Duisburg wird hier zusammengefasst, da sich der FCR 2001 aus dem FCR heraus gegründet hat.[5]
  • Anzahl: Nennt die Anzahl der durch die Spielerinnen des Vereins errungenen Titel der Torschützenkönigin.
  • Jahre: Nennt die Spielzeit(en), in denen Spielerinnen des Vereins den Titel der Torschützenkönigin erringen konnten.
Platz Verein Anzahl Jahre
1. FCR 2001 Duisburg 5 1999, 2000, 2003, 2005, 2008
2. TuS Niederkirchen 4 1991, 1992, 1993, 1994
3. FSV Frankfurt 3 1996, 1997, 1998
4. 1. FFC Frankfurt 2 2001, 2007
4. 1. FFC Turbine Potsdam 2 2002, 2006
5. TuS Ahrbach 1 1995
5. FFC Heike Rheine 1 2004

siehe auch

Belege

  1. dfb.de: Torschützenköniginnen
  2. shelley-thompson.de: Kurzbiographie
  3. Gerd Heuser, Robert Hohensee, Ulrich Matheja: Kicker Fußball-Almanach 2009. Copress Verlag, München 2008, ISBN 978-3-7679-0908-3, S. 666.
  4. dfb.de: Bundesliga-Meister
  5. fcr-01.de: Der FCR 2001 Duisburg