Benutzer Diskussion:Leyo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Februar 2008 um 13:41 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (→‎SAMP: Antwort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Leyo in Abschnitt SAMP
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herzlich willkommen auf meiner Diskussionsseite!

Falls Du Fragen oder Anregungen hast, würde ich mich über eine kurze Nachricht freuen: Hier klicken.
Bitte beachte: Wenn du mir hier schreibst, antworte ich auch hier. Falls ich dir auf deiner Diskussionsseite geschrieben habe, hinterlasse deine Antwort bitte auch dort.

Ich verzichte bewusst auf ein Archiv. Ältere Diskussionsbeiträge können über Versionen/Autoren eingesehen werden.


Weiße Fledermaus

Also nöh, also echt - du kannst doch da net einfach so Puschelmäuse unter ein Blatt kleben und dann behaupten, das wären echte Tiere ;O) Cooles Foto, gefällt mir -- Achim Raschka 14:00, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

:-) Danke. Wenn man die Gesichter noch etwas besser sehen könnte, wär's sicher interessanter. Aber sie hatten wohl gerade einen zu schönen Traum um in die Kamera zu schauen... --Leyo 20:34, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
wo Achim recht hat … Ganz herzlichen Dank für das Foto und den passenden Artikel dazu. Mal wieder eine interessante Entdeckung in der Wikipedia und ein gut gelaunter Start in die neue Woche ;-) --Überraschungsbilder 12:07, 5. Feb. 2007 (CET)

Methylisothiazolinon

Hallo, Leyo; bitte mal die Anmerkungen auf der dortigen Diskussionsseite lesen - das ist zustandegekommen aufgrund des Abschnittes in der Diskussion von Rhododendronbusch. Dort steht auch noch eine Menge zu R-S-Nummern. Gruß--Dr.cueppers - Disk. 15:08, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe dir da geantwortet. Danke für deine Anpassungen ans EU-Recht ([1], [2]). Vielleicht hättest du (im Quelltext) noch die Informationsquelle angeben können. --Leyo 17:00, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
1) Ich habe es nochmal korrigiert (siehe dort).
2) Unklar: Wofür genau hätte ich eine Informationsquelle angeben können (sollen)?
3) Ich habe auch die Sicherheitshinweise bei Pentabromdiphenylether und Benzisothiazolinon "auf Stand" gebracht.
4) Ganz generell: Bei Unklarheiten bei irgendeiner Chemikalie mit den Sicherheitshinweisen oder auch nur "zur Kontrolle" einfach das Lemma mir auf meine Disk.-Seite stellen. --Dr.cueppers - Disk. 18:30, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
zu 1) Hab's schon gesehen, danke.
zu 2/3) Bei deinen oben genannten Edits hättest du vielleicht die Quelle der R- und S-Sätze angeben können.
zu 4) Danke fürs Angebot, werde ich machen. Auf meiner Benutzerseite hat's einige Artikel, die ich mal dahingehend überarbeiten müsste. Ich melde mich, falls Probleme auftauchen.
--Leyo 18:43, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bei HBCD gibt's ein Problem: Die Substanz ist nicht in RL 67/548/EWG, Anhang 1 gelistet, in der GESTIS-Stoffdatenbank steht Xi, R 43 und S 24 und im aktuellen Risk Assessment Draft (2006) des ECB wird N, R 50-53 und ev. 33 vorgeschlagen. Letztere gehören wohl (noch) nicht in die WP, also nimmt man die Daten aus der GESTIS-Datenbank? Bei DecaBDE, wo das Risk Assessment zwar (eigentlich) abgeschlossen ist, bestehen ähnliche Probleme. --Leyo 19:36, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Zu 2/3): Das ist nur ein Provisorium: Die Textergänzung "gemäß EU-Recht" ist seinerzeti (von mir) unglücklich gewählt worden, weil das (nur) den Eindruck macht, "die Kennzeichnungsregeln sind eingehalten". Es soll(te) aber aussagen "Die Daten stammen aus der EU-Richtlinie". Die neue Vorlage "Chemikalie" enthält stattdessen die Zeile "Scherheitshinweise" mit der Ergänzungsmöglichkeit "aus RL 67/548/EWG, Anhg. 1" - das ist dann zugleich der eindeutige Quellennachweis. Ich kann nur empfehlen, ALLE Artikel baldmöglichst auf diese neue Vorlage umzustellen.
Zu 4): Bitte bei mir (!) auf meine Diskussionsseite, nicht bei Rhododendronbusch!
HBCD und DecaBDE sehe ich mir an. Disulfoton ist erledegt (aber auch alte Vorlage!)--Dr.cueppers - Disk. 21:12, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe die Diskussionsseite von Rhododendronbusch gewählt, weil das „Klammerproblem“ zur aktuellen Diskussion passte und ich davon ausgehen konnte, dass du's sehen wirst (was sich ja bewahrheitet hat). --Leyo 21:18, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

HBCD: Das Gefahrensymbol Xi passt nicht zu den R-Sätzen 50/53, die "nur" zu "N" gehören. Da kann ich im Moment auch nicht weiterhelfen. Ist ein Hersteller bekannt? Kann man dort ein SDB bekommen (oder im Internet finden). Wobei "Hersteller-Angaben" selbstverständlikch zum "Verharmlosen" neigen. Bei DecaBDE müsste man dasselbe versuchen.--Dr.cueppers - Disk. 21:39, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

R 50/53 stammt aus dem EU Risk Assessment Draft von HBCD. Sind beispielsweise die Daten hier oder hier (bestimmtes Isomer) besser geeignet für die WP? --Leyo 18:34, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Kombination Xi R43 S24 macht einen wesentlich besseren Eindruck als das zweite Beispiel, weil diese Merkmale "konsistent zusammengehören" (zueinander passen). Und mit Quellenangabe Gestis oder BASF (ist bei Gestis als Urheber der Kennzeichnung genannt) ist das o.k. (nix gegen Aldrich, der beim zweitern als "Hersteller" genannt wird - aber Aldrich ist allenfalls Katalog-"Hersteller" und eben keine chemische Fabrik). --Dr.cueppers - Disk. 19:11, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
HBCD und DecaBDE sind erledigt. --Leyo 16:35, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So ist wohl jetzt alles o.k.--Dr.cueppers - Disk. 16:44, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für deine Hilfe! --Leyo 17:26, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke und Bitte

Hey Leyo. Danke hierfür. Kannst du in den Zellen wo nix drinsteht eventuell noch Werte ergänzen? Wäre toll. Gruß, --Rhodo Busch 23:46, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Voilà. Ich habe die leeren Zellen mal mit Kurzbeschreibungen bzw. Beispielwerten gefüllt. Nur bei „LD50-Ziel“ weiss ich echt nicht was es ist. Was mir hingegen fehlt, ist der log Kow, welcher nicht nur für Pharmaka, sondern in der Umweltchemie eine wichtige Grösse darstellt. --Leyo 00:46, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sorry. Hatte ich seinerzeit wohl gelesen, aber dann auch wieder vergessen. Was den Log Kow angeht, habe ich das mal in der Redaktion zur Diskussion gestellt.
LD50 Ziel bedeutet folgendes: Wenn man einen LD50 Wert hat bezieht er sich ja ganz oft auf zb "oral, Ratte" hat man nun ein anderes "Ziel" so gibt man das über eben jenen Parameter an. Also zb "dermal, Maus". Ein Beispiel wäre Morpholin, vielleicht macht es das ein bisschen klarer. Liebe Grüße, --Rhodo Busch 20:21, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Chemlist-Account aktiviert

Hallo! Dein Chemlistaccount wurde aktiviert. Bitte entschuldige die lange Wartezeit. Gruß, --Rhodo Busch 02:52, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

BKchem

Hey Leyo!

Ich habe, wie von Beda vorgeschlagen, ein bisschen mit den Einstellungen von BKchem herumexperimentiert. Es wäre schön, wenn ich Dir die geänderten Dateien zumailen kann, damit Du mir sagen kannst, wie Du das Ergebnis findest. Mail mich an und ich schicke Dir die Dateien zu.

Gruß, --Rhodo Busch 19:40, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Beda hat wieder geantwortet. Hast Du das schon ausprobiert? Falls Du Hilfe brauchst, melde Dich einfach! Gruß, --Rhodo Busch 14:01, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bild im Artikel Phenol

…und Bilder in anderen Artikeln.
Hallo Leyo, ich habe mitbekommen, dass du seit einer Weile dabei bist, Bilder in Artikeln gegen bessere Versionen oder Commons-Versionen auszutauschen.

Ich möchte dich aber bitten − bei allem gut gemeinten Eifer − die Korrektheit der Bilder nicht hinter anderen Kriterien zu vergessen. Zum Beispiel impliziert das Formelschema der Hockschen Synthese, das du im Phenolartikel ersetzt hast, eine "Eintopfreaktion", die aber tatsächlich zweistufig ist. Das intermediäre Cumol wird nämlich isoliert, bevor es oxidiert wird. Das Formelschema suggeriert aber, dass die drei Edukte Benzol, Propen und Sauerstoff "einfach so" zusammengegeben würden. Zudem enthält das Schema noch einen sachlichen Fehler, nämlich die Doppelbindung im Sauerstoff. Die gibt es aber nur beim Singulettsauerstoff, der hier jedoch nicht eingesetzt wird. Im Gegenteil: es ist eine radikalische Reaktion, die mit dem "normalen" Triplett-Sauerstoff (·O–O·), also dem diradikalischen O2 abläuft.

Ein weiteres Strukturbild finde ich nach dem Austausch nicht mehr so schön: das von MTBE. Die Methylgruppen (besonders in Methoxyfunktionen) sollte man zumindest in kleinen Molekülen nicht einfach als Striche, sondern besser als –CH3 darstellen. Das erklärt die Formel dem Laien besser und sieht auch nicht zu überladen aus. Im Abschnitt "Synthese" des selben Artikels ist die MTBE-Struktur dann sogar mit Keil-/Strich-Schreibweise gezeichnet, was unnötig verwirrt, da man diese Schreibweise eigentlich für Stereozentren verwendet. Im selben Bild findet man etwas, das wie eine verunglückte Hydroxylgruppe mit Strich dran aussieht. Die "allgegenwärtige Oma" wird Mühe haben, zu verstehen, dass es sich dabei um Methanol handeln soll. Auch hier finde ich, dass man den Vereinfachungswahn ;-) nicht auf solche – doch bereits sehr einfachen – Strukturformeln ausdehnen sollte. HO–CH3 sieht wesentlich netter und informativer aus.

Ich weiß, dass ich da vielleicht etwas pingelig bin und das Ganze auch gern als Geschmacksache betrachtet wird, dennoch tendiert man in der universitären Lehre dazu, nicht am falschen Platz zu vereinfachen, sondern Formeln anschaulich darzustellen. Wer in Publikationseinreichungen oder selbst in Praktikumsprotokollen Methanol als HO– schreibt, wird sich die Frage gefallen lassen müssen, ob er keine Lust hatte, die Methylgruppe zu schreiben… ;-) Gruß, --Dschanz → Disk.  22:12, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das Formelschema der Hockschen Synthese, welches ich bei Phenol und Aceton eingesetzt habe, stellt natürlich nur die Bruttoreaktion dar. Die Einzelheiten sind ja im jeweils verlinkten Artikel Cumolhydroperoxid-Verfahren aufgeführt. Vielleicht könnte man dies in den beiden Artikeln noch etwas klarer zum Ausdruck bringen.
Der Hintergrund meiner „Ersetz-Aktion“ ist es die Kategorie:Bild:Strukturformel zu leeren. Vor knapp zwei Wochen habe ich da geschrieben, dass das Verschieben, Ersetzen oder Neu-Zeichnen bei den Synthesegrafiken besser ein Organiker übernehmen würde. Da sich niemand angesprochen gefühlt hat, habe ich es halt bei einem Teil selbst erledigt. Die von dir bemängelte Grafik bei MTBE habe ich selbst erstellt. Dabei habe ich an die (grafisch unschöne) Vorgänger-Version gehalten, was die Darstellung des Methanols anbelangt. Du darfst gerne meine Version der Synthese durch deine eigene Grafik ersetzen (gleich über mein Bild drüber laden). Vielleicht kannst du ja auch die (IMHO notwendige) Neuerstellung der 6 noch in oben genannter Kategorie verbliebenen Reaktionsgrafiken übernehmen, damit sichergestellt ist, dass sie deinen Vorstellungen entsprechen.
Ach, übrigens: Von MTBE gibt es da eine Grafik, die dir wohl besser gefällt. --Leyo 12:11, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Eine "Bruttoreaktion" formuliert man eigentlich nur, wenn mehrere Einzelreaktionen stattfinden, technisch aber im selben Reaktionsmedium ablaufen. Wenn es eine Aufarbeitung/Reinigung eines Intermediats gibt, bzw. wenn die Einzelreaktionen völlig unterschiedliche Reaktionsbedingungen/-medien erforden, macht eine solche Formulierung wenig Sinn.
Übrigens habe ich mich schon angesprochen gefühlt, allerdings solltest du bei derart schönem Wetter der letzten Wochen etwas mehr Geduld mitbringen und keine sofortigen Arbeitswutausbrüche erwarten. Ich bin z.Zt. tagsüber beruflich stark eingespannt, und an sommerlichen Nachmittagen und Abenden habe ich auch wenig Nerv, mich an den Rechner zu setzen. Die Grafiken müssen auch nicht unbedingt meinen Vorstellungen entsprechen, dennoch bin ich überzeugt – und habe auch schon in unserem Institut ein "Meinungsbild" von Kollegen bzgl. Strukturformeldarstellungen eingeholt – dass nicht nur ich der o.a. Auffassung bin.
Deine Initiative finde ich, wie oben schon angedeutet, sehr lobenswert, und ich werde mich in Kürze auch wieder etwas aktiver einbringen. Gruß, --Dschanz → Disk.  13:29, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten
OK, dann war die Terminologie „Bruttoreaktion“ falsch. Ich kann natürlich verstehen, dass du in deiner momentan knappen Freizeit lieber das schöne Wetter geniesst, als für die WP zu opfern. Dann warten wir doch einfach mal auf eine längere Schlechtwetterperiode. In der Zwischenzeit behalte ich die Sache im Auge, möchte mich aber selbst nicht einbringen und (wieder) die Finger verbrennen. --Leyo 13:21, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Flammschutzmittel

Hallo Leyo! Danke erstmal für die freundliche Begrüßung. Ich hoffe, ich platziere diesen Beitrag hier richtig, die Diskussionsführung ist trotz der vielen Hilfsartikel meiner Meinung nach ein bißchen undurchsichtig.

Ich habe schon einige wissenschaftliche Artikel verfaßt (im analytischen Bereich zum Punkt Flammschutzmittel) und bin daher in die Grundzüge der diesbezüglichen Publizistik eingeweiht. Allerdings bin ich auch der Meinung, daß die sonst sehr strengen Regeln über Quellen und Stichhaltigkeit der Aussagen bei Wikipedia nicht ganz so stringent ausgelegt werden sollten. Dennoch, das ist natürlich vollkommen richtig, müssen auch hier starke Aussagen mit fundierten Quellen belegt werden.

In diesem Sinne habe ich beim DECA noch einen Satz hinzugefügt. Den Rest, die Legislative betreffend, findet man ja bei den entsprechenden Artikeln. Da (wie ich aus wirklich sicherer Quelle weiß) die Diskussion über DECA noch nicht vollkommen abgeschlossen ist (aufgrund des Gehaltes an NonaBDE), kann hier jedoch noch keine langfristig gültige Aussage getroffen werden. Momentan, das stimmt, ist es noch vom Verbot ausgenommen.

Der Artikel über Flammschutzmittel ist, wenn auch schon reichhaltig, noch nicht wirklich umfassend. Für das Thema "Anorganische Flammschutzmittel" sowie auch für die meisten Phosphat-basierenden Flammschutzmittel, bin ich kein Experte, und kann nicht viel mehr dazu sagen.

Was mir im Bereich "Bromierte FSM" noch fehlt, sind, neben Angaben zu durchschnittlichen Gehalten in den Kunststoffen, auch noch die Strukturzeichnungen, die ich beide bei Gelegenheit einzufügen gedenke. Leider hat mein akuter Zeitmangel das bisher verhindert. Aber ich hoffe, mich dieses Artikels in Zukunft etwas mehr annehmen zu können.

Was im direkten Zusammenhang mit den Flammschutzmitteln steht, ist eine weitere Ausführung des Artikels der Underwriters Laboratories, nach deren Kategorien schließlich die Flammschutzklasse festgelegt ist. Hierfür bin ich leider auch kein Experte, aber vielleicht findet sich noch jemand dafür.

Das soll's von mir vorerst gewesen sein. Dann also: Auf gute Zusammenarbeit! --Thoskk 23:27, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Thoskk. Am „besten“ wäre gewesen, wenn du die Diskussion da weitergeführt hättest, an dem sie angefangen wurde (also auf deiner Diskussionsseite). Um das Ganze nicht noch mehr zu verzetteln, antworte ich dir (stichwortartig) nun hier:
  • Betreffend einem Verbot von DecaBDE hat das UBA kürzlich eine Pressemeldung verfasst. Auch aus dem kürzlich erschienenen „Addendum“ zum EU Risk Assessment“ ist ersichtlich, dass die Diskussion bezüglich DecaBDE noch nicht abgeschlossen ist.
  • Angaben zu durchschnittlichen Gehalten in Kunststoffen, sind beispielsweise in Alaee et al. 2003 (PMID 12850087) zu finden.
  • Was anorganische Flammschutzmittel angelangt, kann ich leider auch nicht weiterhelfen. Vielleicht findest du ja in der Redaktion Chemie oder sonstwo in der Wikipedia einen kompetenten User.
Soweit meiner kurze Antwort. --Leyo 23:07, 22. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Leyo! Ich habe mir erlaubt, die Diskussion, wie von dir angeregt, auf meiner Diskussionsseite fortzuführen. Deinen Text habe ich auch dort eingefügt, so daß alles beisammen ist. Alles weitere also dort. --Thoskk 09:45, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Bis- und Minusstriche

Hallo Leyo! Du hattest vor einigen Tagen in Thorium die Bis- und Minusstriche Wikipedia-konform korrigiert. Das war auch gut und richtig so, nur in der Elemente-Box bei den Einträgen NH = -1 führte dies dazu, dass die richtige Angabe "in Spuren" nicht mehr angezeigt wurde. Ich habe es korrigiert und gebe dir hier nur die Information, dass du das nächste Mal Bescheid weißt, diese Stiche nicht zu ändern. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man die Infobox etwas toleranter gestalten, sodass auch −1 erkannt wird. --NEUROtiker 20:47, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt wo ich's weiss, werde ich bei den Elemente-Boxen aufpassen, dass ich durch die Korrektur des Minuszeichens nicht ungewollte Dinge verursache. Die Anpassung der Infobox wäre natürlich eine Möglichkeit, so etwas in Zukunft zu vermeiden. --Leyo 13:12, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

YB

Leider weiss ich auch nichts zu den Trainern. Werde aber bei Gelegenheit noch die fehlenden Spieler mit einem Artikel ergänzen. Gruss --Makemewholla 14:33, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Makemewholla. Schade, solche alte Informationen sind wohl schwierig rauszufinden. Tipp: Wie du oben auf meiner Diskussionsseite lesen kannst – und wie es in der Wikipedia üblich ist – hättest du am besten gleich auf deiner Diskussionsseite geantwortet, damit die Diskussion nicht auseinandergerissen wird. Ich habe deine Diskussionsseite extra zu diesem Zweck in meiner Beobachtungsliste aufgenommen. --Leyo 18:28, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry Leyo, hab leider keine Zeit, um anständig den YB-Artikel umzuschreiben, ich musste in die Army einrücken =) --Makemewholla 10:40, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. ;-) Es eilt ja nicht. --Leyo 10:41, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sauerstoff

Hallo Leyo! Du hast in der Diskussion darüber, ob Sauerstoff lesenswert ist, gesagt, dass vor dir aus der Versuch bei KLA gewagt werden kann. Daher möchte ich fragen, ob Du ihn vorschlagen möchtest, oder ob ich ihn dort einstellen soll. Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Orci. Ich finde, dass du den Vorschlag machen solltest. Ich werde dann meine Stimme abgeben… --Leyo 21:50, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Vielleicht könnte vorher dieses Bild ausgewechselt/neu gezeichnet werden. Wäre dies eventuell eine Alternative? --Leyo 21:57, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Mir gefallen beide Bilder nicht so gut, da in beiden die mesomeren Formeln nicht gezeigt werden. Daher habe ich es jetzt ganz entfernt. Ansonsten habe ich den Artikel vorgeschlagen, Du kannst also deine Stimme abgeben ;). Viele Grüße --Orci Disk 22:25, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Zeitliche Entwicklung der weltweiten Aluminiumförderung

holeroe, ist die oben genannte grafik von dir/ihnen? wenn ja, ist dies einen aufforderung, zur diskussionsseite des aritkels aluminium zu kommen  :) --Schwobator 09:22, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

ps: das ß gibt es per Alt + 225  ;)

Genau das ist eben zeitgleich geschehen… --Leyo 09:24, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

REACH

Hallo, Leyo; heute erhielt ich eine Einladung der GdCh für http://www.gdch.de/vas/fortbildung/kurse/3932.pdf und überlege, evtl. dort teilzunehmen, damit hier in WP der Anschluss nicht verpasst wird. Kann man vielleicht auch mal in RC zur Diskussion stellen.--Dr.cueppers - Disk. 11:54, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Interessant für die WP sind diese Infos bestimmt, nur kann ich leider (auch) nicht teilnehmen. Wäre schön, wenn du als Vertreter der RC hingehen könntest. --Leyo 14:00, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich trag das Thema mal bei RC ein.--Dr.cueppers - Disk. 14:12, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt

Hallo Leyo, schau noch mal dort vorbei. Ich hatte gerade noch eine Idee zur Summenformel. --Geri, 18:06, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Und schon wieder gibt's was Neues. DAS wird dich vom Hocker schmeißen. Garantiert. :-) --Geri (Dev) 17:33, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine Arbeit! Leider habe ich im Moment nicht Zeit, mir das Resultat deiner Arbeit genau anzuschauen. Momentan nur soviel: Wie es aussieht müsste deiner Vorlage „gesubstet“ werden. Das war eigentlich nicht die Idee, jedenfalls wenn der entstehende Quelltext lang ist. Die Summenformel soll ja entweder in der Vorlage:Infobox Chemikalie oder allenfalls auch im Fliesstext verwendet werden. Da wäre es langer Quelltext sicher ein grösserer Nachteil als es der Verzicht auf die „|“ innerhalb der Vorlage Summelformel wäre. Oder habe ich die Verwendung falsch verstanden? --Leyo 18:21, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
<subst> ist nur optional. Habe ich angegeben, weil das empfehlenswert ist, um die Serverzugriffe zu minimieren. Ansonsten ist es überhaupt nicht notwendig. Der Quelltext auf den's ankommt ist genau eine Zeile lang. Zeile 2 und 3 sind nur für Fehlersuche und -ausgabe bei der Programmierung gedacht. Die könnte man auch noch entfernen, wenn's mal live gehen sollte. Wobei die Vorlage nicht das Problem eigentliche "Problem" ist, sondern der JS-Code dahinter; wie man auf der Werkstatt-Diskussion sehen kann. --Geri, 20:08, 15. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ist dir dieses Tool schon aufgefallen? --Geri, 14:15, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, vor Kurzem wurde in der Redaktion Chemie darauf hingewiesen. Bei komplizierteren Summenformeln finde ich's ganz nützlich. Praktisch wäre, wenn man die Inputbox direkt auf seiner Benutzerseite platzieren könnte (so wie hier für „Hilfe durchsuchen“). Aber das geht wohl nicht und per Link ist's nur ein Klick mehr. --Leyo 14:49, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Merfen

Hallo Leyo,
kannst Du als einziger "echter Schweizer" der Redaktion Chemie einmal den o.a. Artikel und die zugehörige Löschdiskussion anschauen? Fehlt im Artikel noch etwas? Danke und Gruß Cvf-psDisk+/- 19:26, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Cvf-ps. Ich war am Wochenende offline, habe nun aber in der Löschdiskussion geantwortet. Crazy-Chemist (ebenfalls Schweizer) wäre übrigens ein mindestens ebenso guter Ansprechpartner gewesen. --Leyo 21:46, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oh, hab' ich nicht gewusst.. merk' ich mir aber für den nächsten "schweizer" Spezialfall :) Gruß Cvf-psDisk+/- 19:34, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Merfen

Ich glaube kaum, dass du Administrator bist und hier Löschdiskussionen entscheidest. Noch so ein Ding und es gibt eine Sperre. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:35, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, bin ich nicht. Aber da der Tenor IMHO ziemlich eindeutig gewesen ist und die 7 Tage abgelaufen sind, habe ich gedacht, ich würde so die Admins entlasten. Wenn das so wichtig ist, dass auch bei einer klaren Lage nur ein Admin und kein erfahrener Benutzer die Löschdiskussion beenden kann, dann sollte IMHO oben auf der jeweiligen Löschdiskussions-Tagesseite ein Hinweis ergänzt werden. Ich habe jedenfalls schon mehrfach gesehen, dass Nicht-Admins „geholfen“ haben. --Leyo 12:51, 3. Aug. 2007 (CEST) PS. Du hättest dich ja auch über den Hinweis auf die LA gegen Vorlage:Reg bedanken können (eine Löschung/Wiederherstellung hätte euch wohl etlichen Aufwand gebracht). :-)Beantworten
Ein erfahrener Benutzer sollte die Löschregeln (vorletzter Punkt) kennen. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:46, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Und was ist damit: „Dieses Verfahren hat nichts mit den Administrator-Rechten zu tun. Jeder Benutzer, der hier ernsthaft mitarbeitet und genug Erfahrung besitzt, um die obigen Fälle erkennen und einordnen zu können, ist dazu in der Lage; in Zweifelsfällen sollte der Löschantrag im Artikel bleiben und die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassen werden.“? OK, man kann's als „Zweifelsfall“ ansehen und ich hätte besser gewartet, aber die Androhung einer Sperre war wohl doch etwas übertrieben. --Leyo 14:15, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Klarstellung einer möglichen Vermutung: Das war nicht ich als IP. --Leyo 17:24, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Trend für die Förderung von Zirconium

Hallo Leyo! Kannst Du für Zirconium eine Grafik mit den Förderungstrends wie bei Cobalt u.a. anfertigen? Es handelt sich um die Förderung an Zirconiummineralen als Zirconiumdioxid. Link hier. Schon mal Danke im vorraus und viele Grüße --Orci Disk 15:49, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wird gemacht. Die Achsenbeschriftung soll also analog zu Bild:Cobalt - Trend Förderung.svg „Zirconiumdioxidförderung [t/Jahr]“ lauten? Da im Dokument steht „World production data were for zirconium mineral concentrates“ (aber nichts von „dioxide“) bin ich mir nicht sicher, ob es vielleicht doch „Zirconiumförderung [t/Jahr]“ heissen sollte. --Leyo 16:00, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du hast teilweise recht. Es geht nicht um Zirconiumdioxid, aber auch nicht um Zirconiummetall. Es wird, wie Du schon gesagt hast, nach "zirconium mineral concentrates", d.h. nach Mineralien und das heißt bei Zirconium nach Zirkon gerechnet. Es muss also Zirkonförderung [t/Jahr] heißen. Viele Grüße --Orci Disk 16:21, 3. Aug. 2007 (CEST) (Vor einigen Wochen stand da aber noch Zirconiumdioxid, das müssen sie wohl geändert haben)Beantworten
Voilà! --Leyo 13:17, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke! Ich habe es gleich eingefügt. Viele Grüße --Orci Disk 14:36, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zum Ostwald'schen Gesetz

Ich habe mir mal ein paar Gedanken gemacht (siehe die Diskussionsseite: Diskussion:Ostwaldsches_Verdünnungsgesetz. Bin aber nicht so ganz zufrieden,...

In meinem Hirn ergeben die Formeln ohnehin mehr Sinn als Worte es je könnten,... Wir sollten jemanden finden, der die Formeln verstehen und in Laiensprache transferieren kann.

Bitte um weitere Kommentare!lictuel 19:39, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für deine Bemühungen! Ich finde deinen Vorschlag auf der Diskussionsseite gut. Sei mutig und transferiere ihn in den Artikel. Da kann der Text dann immer noch von andern Benutzern angepasst oder ergänzt werden.
Übrigens: Normalerweise sollten Diskussionen nicht verzettelt werden. Wenn du auf deiner Diskussionsseite geantwortet hättest – oder in diesem spezifischen Fall auf der Qualitätssicherungsseite – hätte ich deine Antwort auch bemerkt (bitte beachte dazu die Hinweise zuoberst auf meiner Diskussionseite, die übrigens ziemlich allgemein gültig sind in der Wikipedia). --Leyo 20:29, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Gruss von einem Schweizer im Ausland

Hallo Leyo,

erst mal danke für Deine Bewertung. Habe es erst jetzt mitbekommen, dass Du aus Biel kommst. War im August mit meiner Freundin mal wieder ein paar Tage in der Schweiz und wir hatten unser Hotel in Twann (ist ja praktisch um die Ecke), ansonsten sind wir eher in Grenchen anzutreffen. Wenn wir mal wieder in der Ecke unterwegs sind, gebe ich Dir bescheid. Schade, dass Du nicht beim RL-Treffen der RC warst. Gruss, Solid State Input/Output; +/– 23:55, 26. Sep. 2007 (CEST) Ich habe den Beitrag sogar "beta-frei" geschafft ;)Beantworten

Hallo Solid State (wollte gerade nur die Initialen deines Nicks schreiben, aber das wäre wohl etwas unpassed). Du bist auch Schweizer? Aufgrund deiner Benutzerseite habe ich gedacht, du stammst aus Stuttgart. Was zieht euch denn ausgerechnet nach Grenchen? Ich kann mir eigentlich nur Familie/Freunde oder das Fliegen vorstellen. :-) --Leyo 01:13, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry für die späte Antwort. Familie/Freunde trifft es genau. Gruss, Solid State Input/Output; +/– 23:11, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Rubidiumfluorid

Lieber Leyo, ich würde dir danken wenn du dir eine von mir neu erstellte Seite bitte ein wenig ergänzen würdest. Ich glaube ich habe als Anfänger bestimmt ein paar Fehler gemacht. Die neue Seite heißt: Rubidiumfluorid. Danke und Tschüss! --Maxifaxi 12:01, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Habe mich schon etwas drum gekümmert, Viele Grüße --Orci Disk 12:30, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
@Orci: Danke!
@Maxifaxi: Du hast verglichen mit deinen ersten Artikeln Fortschritte gemacht. Falls du neue Artikel hier einträgst, werden sie von einigen Mitarbeitern der Redaktion Chemie angeschaut. --Leyo 13:36, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bariumchlorat

Warum nicht gleich so? Der SLA war doch überflüssig, mit zwei Minuten Arbeit ist daraus ein ansehnlicher Stub geworden --NaHSO4 20:45, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Siehe auch Antwort in der WP:RC#Bariumchlorat. Ein ansehnlicher Stub ist das so noch nicht. --Leyo 20:51, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage:Infobox Chemikalie

Hallo Leyo, danke für den Hinweis. Für mich waren/sind viele Infoboxen "gleich", habe daher kaum darauf geachtet. Werde dies aber nachholen, schließlich wurde das Teil ja nicht umsonst entwickelt. Grüße, --Yikrazuul 12:01, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre super. Ein Vorteil der Vorlage ist u. a. auch, dass man Änderungen am Inhalt der Infobox in Artikeln einfacher per Bot machen kann, wenn die Vorlage verwendet wird. Du hättest mir auf deiner Diskussionsseite (die ich zu diesem Zweck in meine Beobachtungsliste aufgenommen habe) antworten können, womit die Diskussion nicht auseinandergerissen worden wäre. --Leyo 13:39, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Tabelle Ständerat

Also die Tabelle ist jetzt erstellt, vieleicht willst du sie ja mal anschauen? Ich dachte, ich schreib dir hier, weil du vieleicht nicht mehr auf meine disk schaust( weil die diskussion ja jetzt abgeschlossen ist) du kannst aber den absatz gerne verschieben, damit alles beisammen ist. Gruss--Asriel 21:44, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hätte es auch ohne Hinweis gesehen und einige Kleinigkeiten verbessert. Die leere Spalte in der Mitte finde ich nicht ganz optimal. Vielleicht könntest du an dieser Stelle einen Strich zur Abgrenzung verwenden, wie dies hier gemacht wurde. --Leyo 21:57, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
so mit diesem strich hatte ich es auch geplant aber wie gesagt ich bin ein Laie un fand nicht heraus wie. aber jetzt werde ich es bestimmt ändern.--Asriel 22:21, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Re:Namenskonvention von Chemikalien

Hi, ich dachte eigl, dass ich mir da sicher wäre, weil Carbonsäure ja ein Nomen ist, und man eben diese normaleweise groß schreibt, aber ich werden dann künftig einfach die Chemiesachen einfach unbearbeitet euch übergeben;) --Repat 22:56, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Die üblichen Konventionen greifen halt hier nicht ganz. :-) --Leyo 23:00, 22. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

2,4-Dichlorphenol

Wäre schön, wenn Du die Entfernung des La das nächste mal auch in der Löschdiskussion vermerkst. Erspart uns Admins einfach Arbeit. War inn der Sache natürlich gerechtfertigt.--Kriddl Disk... 09:26, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nun, war das nicht deutlich genug? Meinst du das fehlende „Kästchen“ zuunterst? --Leyo 10:35, 9. Nov. 2007 (CET)Beantworten

ATC-Codes

Hallo Leyo, hier findest du alle ATC-Codes, auch die neuen. Liebe Grüsse: René----Crazy-Chemist 21:47, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Den Link habe ich in ATC-Code schon gefunden, aber da ich für „Nestoron“/„Nestorone“ nichts gefunden habe, dachte ich, es gebe vielleicht noch eine andere Datenbank. Aber nun hast du ja geschrieben, dass es noch keinen ATC-Code hat. --Leyo 00:50, 15. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke...

... für das Ausbessern meiner Benutzerseite. Bin froh diese leidigen 2 Striche neben dem Wikistress-Bild los zu sein. Vielen dank, --Königsgambit 00:04, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gern geschehen. --Leyo 00:17, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Arrhenius k against T.jpg

Ja, den Grund gibt es. Ich hatte den Graphen erst als png hochgeladen. Allerdings wurde er leider nicht richtig dargestellt. Mit jpeg gehts. Svg geht nicht, das kennt mein Plotprogramm nicht und ich kann mir nicht wirklich vorstellen das eine nachträglich Konvertierung ohne massiv sichtbare Artefakte ablaufen würde (oder irre ich mich da?).--Zivilverteidigung 02:05, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Zivilverteidigung. Komisch, dass dein hochgeladenes PNG nicht richtig dargestellt worden ist. Anstelle einer nachträglichen Konvertierung in SVG würde ich die Erstellung der Grafik mit Gnumeric empfehlen. Rhodo hat mir da mal den Tipp gegeben und ich mache seither alle Grafiken damit (Beispiel 1, 2). Ein bedeutender Vorteil von SVG ist, dass die Beschriftung in der Grafik mit einem normalen Texteditor geändert bzw. übersetzt werden kann (siehe Grafik in Aktivierungsenergie). --Leyo 09:43, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Danke für den Tip, werde es mir mal ansehen...--Zivilverteidigung 17:26, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Falls du es vorziehst, kannst du mir die Daten für die Grafik auch zukommen lassen. Dann kann ich daraus eine SVG-Grafik erstellen. --Leyo 20:17, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Kongenere

Hier mal eine kleine Übersetzungshilfe aus dem elektronischen Wörterbuch von Chambers (The Chambers Dictionary & Thesaurus):

congener

  n something of the same kind or nature, esp a plant or animal of the same genus; a secondary product in an alcoholic drink that helps to determine its flavour, colour and power to intoxicate.
  adj akin, of the same kind or nature.
  [L con- with, and genus, generis kind]
congeneric or congenerical adj of the same genus, origin or nature; of the congeners of an alcoholic beverage.
congeneric n a member of the same genus; in the manufacture of alcoholic beverages, a congener.
congenerous adj of the same origin, nature or kind.
congenetic adj having a common origin.

Die Eindeutschung Kongenere ist natürlich keine Übersetzung und die englische Schreibung Congenere erst recht nicht. Die eingedeutschte Einzelbezeichnung Kongener wäre dann congener und Kongenere wären dann congeners.

Auf der deutschen Seite von www.greenfacts.org findet sich dann auch der Zusammenhang, dass es sich um Einzelverbindungen handelt. Insofern ist die von mir recht händisch angegebene Bezeichnung "Abkömmlinge" eher zutreffend, da es sich bei der auf Wikipedia aufgeführten Verbindungen je Zeile durchaus um die jeweiligen Isomere dieser Zeile handelt, wenn man sich ein bestimmtes PCB herausgreift.

http://www.greenfacts.org/de/glossar/pqrs/pcbs-polychlorierte-biphenyle.htm

PCBs Ähnliche Worte: Polychlorierte Biphenyle Definition:

Sammelbegriff für eine Stoffgruppe von 209 chlorierten aromatischen Verbindungen mit einer ännlichen Struktur. Sie sind schwer abbaubaren, reichern sich in der Nahrungskette an und können zu anhaltenden Gesundheits- und Umweltschäden führen. 12 PCBs sind dioxin-ähnlich ('dioxin-like') und können ähnliche schädliche Auswirkungen haben wie Dioxine, so z.B. 3,4,4',5-Tetrachlorobiphenyl. Quelle: GreenFacts

Mehr: PCBs bestehen aus zwei Aromatenringen, die über eine Einfachverbindung verbunden sind. An den Aromatenringen sind jeweils ein oder bis zu fünf Chloratome gebunden. Abhängig von der Anzahl der Chloratome und deren Stellung an den Ringen sind somit insgesamt 209 verschiedene Verbindungen (Kongenere) möglich.

PCB sind geruch- und geschmacklos und können auch in hohen Konzentrationen deshalb nicht wahrgenommen werden.

PCB fanden aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften eine breite technische Anwendung als Weichmacher und Flammschutzmittel, und in Kondensatoren.

Ihre schädlichen Eigenschaften für Gesundheit und Umwelt wurden erst später erkannt. PCB reichert sich im Fettgewebe innerhalb der Nahrungskette an und hat aufgrund der strukturellen Ähnlichkeit mit Dioxinen und Furanen eine hohe chronische Toxizität. Worte aus dem Bereich: Dioxin - congener - "dioxin-like" - toxisch

Freundliche Grüße

Aquarius_Jedermann

Hallo Aquarius Jedermann. Neben „Kongener(e)“ ist auch „Congener(e)“ im deutschen Sprachraum gebräuchlich. Als Beispiele seien die RICHTLINIE 2005/86/EG oder die AltölV genannt. Ich stimme dir jedoch zu, dass „Kongener“ auch andere Bedeutungen haben kann als die in Kongenere erwähnte. Im englischen Artikel sind diese enthalten. --Leyo 10:55, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

BSC Young Boys

Hallo Leyo ;) Wie du als aufmerkasmer YB-Beobachter sicher bemerkt hast, ist der Artikel nun um einiges gewachsen. Was hälst du von einer erneuten Lesenswert Kandidatur? Oder besser noch ein Review? Oder ist er deiner Meinung nach überhaupt noch nicht Kandidaturfähig? Und was würde dir immer noch nicht gefallen?

Gruss und danke, --amstuzmarco 15:39, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich antworte dir am Wochenende. Nur eine Anmerkung jetzt: Das Bild von Chapuisat sollte nicht zweimal vorkommen. Dasjenige von Hakan Yakin könnte an geeigneterer Stelle platziert werden. --Leyo 15:45, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Insgesamt ist der Artikel ausführlicher geworden und deckt nun – soweit ich das beurteilen kann – die wichtigsten Aspekte ab. Da hast du gute Arbeit geleistet. Auch die Bebilderung ist nun gut. Ev. könnte ein Bild von YB-Fans oder eine Choreographie zu Spielbeginn (Beispiel; gibt's das bei YB?) ergänzt werden. Der Abschnitt Weitere Abteilungen ist mit einem Satz sehr kurz geraten. Stellenweise finde ich den Stil noch nicht reif für eine KLA. Bei der Formatierung stimmt auch noch nicht ganz alles: Die Tabellen mit den Zuschauerzahlen sollten IMHO eine einheitliche Breite haben. Du scheinst wenig auf die typographisch korrekte Verwendung von Bindestrichen (-; Tastatur) Gedanken- und Bis-Strichen (–; Sonderzeichenliste unten oder Alt 0150) sowie dem Minuszeichen (−; Sonderzeichenliste unten) zu achten. Das gleiche gilt auch für Anführungszeichen (in schweizbezogenen Artikeln «» oder zumindest einheitlich) sowie die Tausendertrennzeichen (in schweizbezogenen Artikeln Hochkommata, nicht Punkte). Schau dir doch einmal auch das Autoreview an. Es liefert wertvolle Hinweise, die Vorschläge sollen aber nicht eins zu eins übernommen werden! Vielleicht können dir Makemewholla oder RicciSpeziari bezüglich Inhalt ein besseres Feedback geben. --Leyo 18:38, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke, ich werde diese Sachen bis ende Wochen einmal überarbeiten. --amstuzmarco 19:45, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zitatform

Hallo Leyo,

ich habe gerade deine Korrekturen in den Literaturzitaten in Bindschedlers Grün gesehen. Vielleicht sollten wir, wenn alle nach der Chemobox-Diskussion wieder etwas Luft geholt haben ;-) in der RC einmal über ein verbindliches Format der Literaturzitate diskutieren und so etwas in die Konventionen aufnehmen. Ich habe mich bislang immer an das von den meisten Journalen anerkannte Format gehalten, wie es auch von CAS und den Journalen der ACS benutzt wird. Dort kommt vor das Titeltitat kein Doppelpunkt und der Titel wird nur dann mit einem Punkt abgeschlossen, wenn das auch im Original so ist. Ansonsten Kommatrennung oder Trennung ohne Komma nur durch Schriftformate (fett, kursiv).

Wie die Zitate in solchen kleinen Details aussehen, ist eigentlich nicht so wichtig, es wäre aber schön, wenn sie in allen Chemieartikeln einheitlich gehalten wären. Wir können natürlich ein WP-eigenes Format stricken, aber ich denke wir täten uns viel leichter, wenn wir uns auf ein literaturbekanntes Format einigen könnten. Das JACS-Format finde ich eigentlich sehr übersichtlich; da man aufgrund der fett-kursiv-Verteilung die Jahrgänge, Journale und Bandnummern sofort erkennt.

Wie siehst du das? Gruß, --Dschanz → Bla  17:02, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Dirk. Beim genannten Edit habe ich in erster Linie den Überarbeiten-Baustein entfernt und erst in zweiter die Formatierung leicht angepasst. In Anlehnung an Wikipedia:Literatur setze ich jeweils einen Doppelpunkt nach den Autoren und schliesse den kursiven Titel mit einem Punkt ab. Ansonsten benutze ich ebenfalls die Kommatrennung bzw. belasse die von dir angesprochene andere Variante so wie sie ist. In der Vorlage:Cite journal wird dies ebenfalls so gemacht. Die Vorlage selbst benutze ich nicht, da der lange Quelltext IMHO im Fliesstext stört.
Ich weiss nicht, ob es sinnvoll ist, wenn wir uns Redaktions-intern auf ein (anderes) Format einigen. So etwas sollte wohl eher an übergeordneter Stelle diskutiert werden, sodass zumindest innerhalb von naturwissenschaftlichen Artikeln keine (neue?) Uneinheitlichkeit entsteht. --Leyo 21:13, 1. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Verlustmeldung

Hallo Leyo, stimmt schon daß ich mich nicht dort umtue, aber momentan bin ich in einer privaten Umbruchsituation, die mich zeitlich ziemlich in Anspruch nimmt. Ich würde aber gerne weiter dort geführt werde, da diese Zeit auch irgendwann vorübergeht ;-) Elrond 23:05, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dioxine -wo ist das Bild geblieben?

Hallo Leyo, Anfang 2007 hatte ich ein Bild eines bromierten, natürlichen Dioxins in den Artikel eingebracht. Offensichtlich ist es gelöscht worden, und zwar geht es verlustig im Oktober 2007 zwischen deinen Änderungen. 2 Fragen, falls du es gelöscht hattest: Ist die Information es nicht wert, diese dem interessierten Leser zu präsentieren, und/oder soll niemand wissen, dass es auch Dioxine natürlichen Ursprungs gibt? (es gibt noch weitere natürliche Quellen..). Selbstverständlich sollen die Artikel weiter verbessert werden, aber ich sehe in diesem Fall keinen Fortschritt, ausser dass ich mir die Arbeit an der Recherche und der Formel hätte sparen können. Gruß, --HCass 21:54, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hey, du bist wieder aktiv! Nur keine Aufregung. Der Artikel wurde in der Zwischenzeit auf Polychlorierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane verschoben und von Blech, Wissen und mir auf „lesenswert“ getrimmt. Die von dir erstellte Strukturformel ist nun im passenden Artikel Polybromierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane zu finden. Bezüglich Recherche: Bei der Gelegenheit könntest du auch gleich den passenden Einzelnachweis ergänzen. --Leyo 22:02, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Leyo, vielen Dank für die Erklärung. Einzelnachweis, mache ich gern. Wieder aktiv, kann ich leider nicht gerade behaupten. Das Problem ist, dass ich den größten Teil meiner Arbeitszeit schon vor dem Computer sitze und in der Freizeit etwas anderes machen möchte. Aber vielleicht mache ich wieder weiter, denn das Projekt als solches ist großartig. Nochmals danke und Gruß, --HCass 12:02, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Einzelnachweise – Formatierungsfrage

Du schreibst <ref></ref> kommt nach dem Punkt) - sagt wer bzw. steht wo bzw. welchen sinn macht das? Kommt mir syntaktisch seltsam vor... ↗ nerdi disk. 17:10, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe den Wikilink im Bearbeitungskommentar ja angegeben. Hier also noch präziser: Hilfe:Einzelnachweise#Stellung der Fußnote im Fließtext. --Leyo 17:17, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Frage zu Strukturen

Hallo Leyo! Eine Delokalisierung halte ich bei den Anionen, bei denen lokalisierte Doppelbindungen denkbar sind, nicht unbedingt für nötig. (Wenn Du anstatt des Quelltextes die Disk-Seite genommen hättest, wäre es einfacher gewesen ;) ) Viele Grüße --Orci Disk 15:18, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gut, dann werde ich von Phosphat, Carbonat usw. die Strukturformeln analog zu den bestehenden (aber gemäss WP:WEIS) erstellen. Ja, du hast Recht. --Leyo 15:34, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bild:MalonylCoA.PNG

Hallo Leyo! Du hattest dieses Bild zur Löschung vorgeschlagen. Nun hat das commons-Bild einen ausgeschriebenen CoA-Rest. Spricht etwas gegen beide Varianten, etwa eines für die Infobox (damit diese nicht so groß wird) und eines mit Erklärung im Text? Du müsstest dann aber die kurz-Variante neu zeichnen, die jetzige entspricht ja nicht WP:WEIS. Den Rest an Strukturen in der now-commons-Kategorie habe ich gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 18:25, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke fürs Löschen. Gegen beide Varianten spricht IMHO nur WP:WEIS. Zum Zeichnen werde ich aber vor Neujahr nicht mehr kommen, da ich auf diesem PC das richtig konfigurierte BKchem nicht habe und dann abwesend bin. --Leyo 18:32, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
OK, mit WP:WEIS hast Du mich überzeugt, habe die Struktur gelöscht. Ansonsten hätte sie ja sowieso neu gezeichnet werden müssen und für den Artikel ist ja die ausführliche vorhanden. Viele Grüße --Orci Disk 18:40, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe die Strukturformel durch eine etwas übersichtlichere ersetzt. Wenn das Coenzym A vollständig dargestellt werden soll, sollte man mE eine geeignetere Darstellung wählen, wo klar wird, welcher Teil CoA ist. --NEUROtiker 19:35, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Einverstanden, danke. Falls ich dein SVG gefunden hätte, hätte ich auch diese Struktur genommen. --Leyo 19:40, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem kenne ich, die Suchfunktionen der Mediawiki-Software ist wirklich ein Greuel. Ich bin grad dabei eine nicht deprotonierte Version zu zeichnen. Gruß, --NEUROtiker 19:43, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
…und wenn's dir dann langweilig ist, kannst du mir gerne da etwas beim Abarbeiten helfen (ich arbeite nach von oben nach unten durch). :-) Bezüglich der Suchfunktion stimme ich dir zu. Daher suche ich immer zuerst in andern Sprachversionen von Artikeln nach verwendbaren Strukturen. --Leyo 19:57, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich helf dir gerne, fange dann unten an. --NEUROtiker 20:06, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
...geschafft :-) --NEUROtiker 22:18, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Super vielen Dank! Bei letzten warst du knapp schneller → BK. Frohe Festtage! --Leyo 22:24, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Habe die Vorlage auch gleich gelöscht. Viele Grüße --Orci Disk 22:25, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

sämtliche Sympathien verscherzt

Warum verhältst Du Dich mir gegenüber derart rücksichtslos? Das geht nun wahrlich noch um einiges über das bisherige hinaus. --Doudo 20:08, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nun, ich weiss nicht, was daran rücksichtslos gewesen sein soll. Wie du hier und hier (ziemlich unten) entnehmen kannst, wurde die „Infobox Arzneistoff (Chemie)“ durch die Ergänzung und Flexibilisierung der Vorlage:Infobox Chemikalie überflüssig und wurde von mir und weiteren Benutzern ersetzt. Mit der „Infobox Arzneistoff (Pharmakologie)“, die nur in wenigen Artikeln eingesetzt worden war und dabei meistens nur in der „Vorlage:Infobox Chemikalie“ neu enthaltene Parameter vorhanden waren, verhielt es sich ähnlich. Da die beiden Vorlagen nun nicht mehr benutzt wurden, hielt ich (und der löschende Admin) eine Löschung sinnvoll. Falls du die Vorlagen als „Souvenir“ auf einer Benutzerunterseite behalten möchtest, werde ich mich um eine Wiederherstellung bemühen. (Das ist nicht ironisch gemeint. Es ist mir bewusst, dass du eine Menge Zeit in die Vorlagen investiert hast.) Oder bist du der Meinung, die (um die in die Chemobox aufgenommenen Werte geschrumpfte) „Infobox Arzneistoff (Pharmakologie)“ sollte beihalten werden? Ich hoffe, meine Ausführungen und die Beweggründe sind für dich nachvollziehbar. --Leyo 21:35, 5. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Re: Kategorie:Fehlerhafter R-Satz

Hey Leyo, die Kategorie kann gelöscht werden. Ich hatte damals (vergeblich) versucht Seiten, die fehlerhafte R-Sätze enthalten, in dieser Kategorie zusammenzufassen, indem mit Hilfe der Vorlage:R-Sätze die Kategorie hinzugefügt wird. MfG, JPGoelz 21:42, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

...und schon ist sie weg. Viele Grüße --Orci Disk 21:45, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Werkeln in meinem BNR

Würdest du das bitte lassen? Verschieberest hin oder her, SLAs anderer Benutzer in meinem BNR sind nicht gerne gesehen. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 22:04, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gut, aber sinnvoll sind solche Redirects aus dem BNR auf Artikel IMHO nicht. Viele Benutzer vergessen auch schlicht und einfach nach der Verschiebung einen SLA zu stellen. --Leyo 22:11, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Bainit

Hallo Leyo, vielen Dank ! Ups, die "Geviertstriche" in den Refs hatte ich heute Nachmittag auch noch als letztes in einem Gesamtdurchgang behandelt, aber leider hat mein – momentan etwas kränkelnder – PC wohl das Abspeichern nicht bewältigt...
Naja, *schäm*, ich hätte ja auch das fertige Ergebnis kontrollieren können...;-)
Grüße --Jocian (Disk.) 20:36, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen! Ich habe mich schon gefragt, weshalb du die Bearbeitungen alle abschnittsweise machst. Aber wenn's der PC anders nicht packt, muss man wohl die etwas lange Versionsgeschichte in Kauf nehmen. :-) Ich habe übrigens gesehen, dass ich bei „Bild 17“ in der Beschriftung möglicherweise eine Korrektur zu viel gemacht habe. Könntest du schauen, ob diese bei dir richtig angezeigt wird und falls nicht, einen Leerschlag nach dem ersten Bindestrich einfügen? --Leyo 22:02, 23. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Yep, erledigt. ;) --Jocian (Disk.) 11:06, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Meine diskussionsseite....

Hi, du hast da was geändert.... Was war das denn? Gruß, --Bo 13:10, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Wie du aus dem Difflink siehst, habe ich überflüssige Apostrophs entfernt, da diese bei der Archivierung zu einem falschen Ziel geführt hatten. Das Problem sollte nun behoben sein. --Leyo 13:15, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Alles klar, Vielen Dank dafür.

Gruß, --Bo 16:59, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die heiße Phase

Wenn dies in deinem Interesse ist, könnte es demnächst losgehen. Gibt einfach dein Okay. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:53, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Okay. ;-) --Leyo 22:54, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich würd’ sagen, 23:15 Uhr ist eine gute Zeit. Zuletzt habe ich die Uhrzeit und die Unterschriften vorgetragen und dann einfach kopiert. Wer will zuerst unterschreiben und abstimmen? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:59, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
23:15 Uhr ist gut. Abstimmen du zuerst, unterschreiben ich, OK? --Leyo 23:04, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Okay. Dann hast du noch acht Minuten Zeit, zu unterschreiben und vorzudatieren. ;) —DerHexer (Disk.Bew.) 23:06, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
War nicht so einfach, wenn's immer wieder einen BK gibt. ;-) --Leyo 23:10, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Sorry und gute Nacht, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:01, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ups ...

... wie peinlich. Ansonsten frage ich mich immer, wie man sowas nur hinbekommt :-). Dank und Gruß, --NEUROtiker 21:27, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Mir wäre das ein paar Mal auch fast passiert, wenn ich schon mit dem Bearbeiten beginnen wollte bevor die Symbolleiste oben geladen worden war und ich dann prompt auf eines der Symbole klickte. --Leyo 21:32, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vorlage:DOI

Hallo Leyo, versuche mal in die vier Sonderzeichen in dem Beispiel zu ersetzen, oder auch weitere im Artikel Botenstoff, bei mir klappt dies nicht. Der zweite Parameter kann optional verwendet werden (muß es aber nicht), wenn die Ziffernfolge durchs codieren endlos lang wird, wie in diesem Artikel. Desweiteren bietet der zweite Parameter die Möglichkeit bei langen DOIs (auch uncodierte können sehr lang sein), diese unsichtbar zu halten, wenn der zweiten Parameter angefordert wird, aber nichts übergeben wird (siehe Beispiele hier und im Quelltext des Botenstoff-Artikels). Daher hatte ich den zweiten optionalen Parameter eingeführt, wie auch in der wp:en. Viele Grüße, --Hoffmeier 01:35, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wie wär's damit? Betreffend der überlangen DOI („uncodiert“) magst du Recht haben. Es fragt sich allerdings, was als Alternativtext angezeigt werden soll. Nur „doi“? --Leyo 07:42, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

SAMP

Hallo Leyo,
bist du dir bei der CAS-Nummer sicher? Acros listet darunter das TMS-geschützte und nicht das freie Amin. Würdest du bitte noch mal nachschauen. Gruß --Eschenmoser 09:44, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du hast Recht, danke für den Hinweis. Ich habe die falsche CAS-Nummer entfernt. --Leyo 12:41, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten